Kontakt
-
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
- Telefon: 0911/810313-24
- E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

15. August: Bundesliga-Rennen erstmals beim Allgäu Triathlon
VeranstaltungenDer Rennkalender der laufenden Saison der 1. Triathlon-Bundesliga ist nun komplett. Das vierte von fünf Rennen der Serie findet am 15. August im Allgäu statt. Erstmals in ihrer Geschichte ist die Bundesliga Teil des traditionsreichen Allgäu Triathlons, der 2025 seine 43. Auflage feiert.
„Wir sind stolz, einen Wettkampf unseres Premiumprodukts Triathlon-Bundesliga im Rahmen eines so traditionsreichen Leuchtturmevents wie dem Allgäu Triathlon auszurichten“, sagt Oliver Schiek, Veranstaltungsdirektor der Deutschen Triathlon Union (DTU).
„Mit dem Bundesliga-Rennen im Allgäu bringen wir Spitzensport in eine Region mit großer Triathlon-Tradition. Die Sprintdistanz mit Windschattenfreigabe verspricht packende Rennen, und die Kulisse rund um den Kuhsteig wird zur idealen Bühne für einen echten Höhepunkt der Saison“, sagt Christoph Fürleger, Renndirektor des Allgäu Triathlons.
In der Bundesliga-Saison sind mit den Rennen im Kraichgau und in Tübingen bereits zwei Wettbewerbe absolviert worden. Die Rennen im Allgäu sind für 16:30 Uhr (Frauen) und 18:00 Uhr (Männer) angesetzt. Neben dem Rennen dort stehen außerdem noch die Rennen in Dresden am 2./3. August und in Hannover am 6. September an.
Foto: Tom Mayer
Highlights zum Schuljahresende: Schülertriathlons in Fürth und Höchstadt mit Rekord-Teilnahme
SchulsportMit knapp 800 Teilnehmenden aus sechs Höchstädter Einrichtungen war der diesjährige Schultriathlon am Dienstag, den 22. Juli 2025, ein sportlicher Höhepunkt zum Schuljahresabschluss. 230 Staffeln und 30 Einzelstarter sorgten für buntes und energiegeladenes Treiben im und um das Höchstädter Freibad, ganz im Zeichen des Teamgedankens und sportlichen Miteinanders. Daran änderte auch das regnerische Wetter nichts. Triathlonpower gab es am Tag darauf auch in Fürth: 1.800 Einzelstarter waren beim Schülertriathlon in der Kleeblattstadt am Start.
Perfekte Organisation und engagierte Helferteams in Höchstadt
Dank der guten Organisation und der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Helfer aus allen teilnehmenden Schulen konnte der Triathlon in Höchstadt reibungslos und sicher durchgeführt werden. Jede Schule startete in einem eigenen Zeitfenster, die Wechsel zwischen den Disziplinen waren minutiös abgestimmt: Während eine Startgruppe ins Becken sprang, warteten die Radfahrerinnen dieser Gruppe bereits an der Übergabestelle. Die Räder wurden von Helfenden übergeben und nach dem Radpart auch wieder entgegengenommen. Der fließende Wechsel zum Laufen funktionierte dank der eingespielten Abläufe hervorragend.
Je nach Altersklasse variierten die Strecken: Von 50 m Schwimmen, 2 km Radfahren und 600 m Laufen bei den Jüngsten bis hin zu 200 m Schwimmen, 6 km Radfahren und 800 m Laufen für die älteren Schüler. Die besten drei Staffeln jeder Wettkampfklasse wurden mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet. Ein besonderes Schmankerl: Unter allen Finishern wurde ein hochwertiges Mountainbike verlost, das für zusätzliche Motivation sorgte.
Teilnehmerrekord in Fürth
Nur einen Tag später ging es in Fürth sportlich weiter: Beim Fürther Schülertriathlon stellten sich unglaubliche 1.800 junge Einzelstarter der Herausforderung und setzten damit ein starkes Zeichen für den Schulsport in Bayern.
Unterstützt wurde das Großevent mit viel Engagement vom Sportservice der Stadt Fürth sowie dem TV Fürth 1860, der mit seinem Team tatkräftig unterstützte. Der Aufbau für das Event startete bereits am Vortag, und am Veranstaltungstag selbst waren die Helfer von früh morgens um 6:30 Uhr bis in den Abend hinein im Einsatz – eine logistische Meisterleistung, die reibungslose Abläufe und ein großartiges Erlebnis für alle Schülerinnen und Schüler ermöglichte.
Foto: Michaela Bock
Erster Brombachseetriathlon bereits Wochen vor Meldeschluss ausgebucht
VeranstaltungenDer erste Brombachseetriathlon, der am 31. August 2025 in und rund um den Großen Brombachsee im Fränkischen Seenland ausgetragen wird, ist bereits mehrere Wochen vor dem offiziellen Meldeschluss restlos ausgebucht. Start, Wechselzone und Zielbereich der neuen Veranstaltung befinden sich am Seezentrum Allmannsdorf. Die enorme Nachfrage nach der Premiere über die klassische Mitteldistanz hat selbst die Erwartungen der Veranstalter deutlich übertroffen.
Der Brombachseetriathlon führt über die Mitteldistanz: Nach dem Start im Wasser des Großen Brombachsees gilt es zunächst 1,9 Kilometer zu schwimmen. Im Anschluss folgen 90 Kilometer auf dem Rad, verteilt auf drei Runden durch die abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Region des Fränkischen Seenlands, bevor zum Abschluss ein Halbmarathon über 21 Kilometer entlang der Uferwege des Sees absolviert wird. Die Kombination aus sportlichem Anspruch und naturnaher Umgebung macht den Reiz dieser neuen Veranstaltung aus.
„Wir sind überwältigt von der Resonanz auf unsere erste Ausgabe des Brombachseetriathlons“, erklärt Bastian Schöner vom Organisationsteam. „Dass wir bereits lange vor dem Meldeschluss ausgebucht sind, zeigt, wie groß das Interesse an weiteren hochkarätigen Veranstaltung im deutschen Triathlonkalender ist. Für uns ist das ein starkes Zeichen – und Motivation zugleich. Unser besonderer Dank gilt Landrat und Schirmherrn Manuel Westphal, dem Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, der Gemeinde Pleinfeld, der Polizei sowie den örtlichen Feuerwehren für die bisherige großartige Unterstützung. Ohne diesen Rückhalt auf kommunaler und organisatorischer Ebene wäre eine Veranstaltung in dieser Form nicht umsetzbar.“
Wartelisten eingerichtet
Sowohl die Einzelstartplätze als auch die Staffelplätze sind vollständig vergeben. Für beide Kategorien wurden separate Wartelisten eingerichtet. Interessenten werden bei entsprechender Verfügbarkeit persönlich benachrichtigt.
Vorbereitungsevent am 3. August
Als Vorbereitung auf den Wettkampf findet am Sonntag, den 3. August, ein BTV Community-Event am Brombachsee statt. Dabei können Sportbegeisterte gemeinsam und ganz ohne Wettkampfdruck die originale Radstrecke des Brombachseetriathlons kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter https://triathlonbayern.de sowie auf der offiziellen Veranstaltungsseite.
Alle Informationen rund um die Veranstaltung, die Strecke, den Ablauf sowie zu den Wartelisten sind auf der offiziellen Website des Brombachseetriathlons unter www.brombachseetriathlon.com zu finden. Dort gibt es außerdem regelmäßig aktuelle Hinweise und weitere Neuigkeiten rund um den Brombachseetriathlon.
Text und Bilder: BABOONS
Deutsche Meisterschaften für 2026 vergeben: Rothsee Triathlon richtet Kurzdistanz-Meisterschaft aus
VeranstaltungenDie Deutsche Triathlon Union (DTU) hat zahlreiche Ausrichter der DTU Deutschen Meisterschaften Triathlon und Duathlon für das Jahr 2026 festgelegt. Wieder mit dabei sind bewährte Veranstaltungen wie der Rothsee Triathlon und die O-SEE Challenge. Das Herzstück bilden aber einmal mehr Die Finals, die 2026 vom 23. bis 26. Juli in Hannover gastieren. Die DTU Deutschen Meisterschaften Sprintdistanz werden traditionell im Rahmen des Multisport-Großereignisses ausgetragen, das eine ideale Bühne für die deutsche Elite bietet.
Neben den Einzelrennen der besten nationalen Triathletinnen und Triathleten, die auch als Stopp der 1. Triathlon-Bundesliga zählen, stehen auch die Altersklassen-Aktiven im Blickpunkt. Außerdem werden in der Landeshauptstadt Niedersachsens die Deutschen Mannschaftsmeister gesucht.
DTU Jugendcup an drei Standorten
Auch die Stopps des DTU Triathlon-Jugendcups, die zentrale Nachwuchsserie im deutschen Triathlonsport, wurden vom Präsidium vergeben. 2026 stehen wieder drei Standorte im Fokus. Stationen sind der GISAduathlon Halle, der Heideseetriathlon Forst sowie der 35. Jenaer Duathlon. Der Jugendcup bietet Nachwuchstalenten aus den Landesverbänden eine wertvolle Plattform zur Entwicklung und dient zugleich als Sichtungs- und Qualifikationsserie für internationale Einsätze.
„Mit der erneuten Vergabe der Meisterschaften an etablierte Ausrichter setzen wir auf Qualität und Verlässlichkeit“, erklärt Jan Philipp Krawczyk, DTU Vizepräsident für Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. „Gleichzeitig freuen wir uns, neue starke Partner gewonnen zu haben. Die Mischung aus Erfahrung und neuen Impulsen stärkt den Triathlon- und Duathlonsport sowie den Para Sport in der Breite wie in der Spitze.“
Die DTU DM-Termine im Überblick
DM Triathlon Kurzdistanz (AK) – Memmert Rothsee Triathlon, 21. Juni 2026
DM Triathlon Mitteldistanz (Elite & AK) – Viking Triathlon Schleswig, 21. Juni 2026
DM Triathlon Jugend & Junioren – 7 Türme Triathlon Lübeck, 13. und 14. Juni 2026
DM Crosstriathlon (Elite & AK) – O-SEE Challenge Zittau, 14. bis 16. August 2026
DM Crossduathlon (AK) – X Duathlon Trier, 1. März 2026
DM Duathlon Sprintdistanz (Elite & AK) – GISAduathlon Halle, 25. und 26. April 2026
DM Para Triathlon Supersprintdistanz – V-Card Triathlon Viernheim, 22. August 2026
DM Para Triathlon Sprintdistanz – Vergabe im Rahmen der DACH-Meisterschaften, tbd
DM Swim & Run (AK) – Stadtwerke Halle Triathlon, tbd
Bayernbeteiligung bei den Deutschen Para‑Triathlon‑Meisterschaften in Hamburg: Annalena Tank und Lars Konek in Topform
ParatriathlonAm 13. Juli 2025 wurden beim World Triathlon Hamburg auch die Deutschen Meisterschaften im Para‑Triathlon über die Kurzdistanz ausgetragen. Mehrere bayerische Athletinnen und Athleten waren am Start und feierten in der Hansestadt Erfolge.
Bereits um 7:20 Uhr fiel der Startschuss in der Alster: 1,5 km Schwimmen, anschließend 40 km auf dem Rad und 10 km Laufen standen an. Für sie war der frühe Start kein Problem: Annalena Tank dominierte in der Startklasse PTS 2 mit einer Zeit von 3:36:11 Stunden und sicherte sich somit den Deutschen Meistertitel.
Das Engagement der Regensburger Athletin geht weit über den Sport hinaus: Als Trainerin einerinklusiven Para‑Schwimmgruppe gestaltet sie aktiv den Aufbau von Strukturen im Para‑Sport. In ihrem Verein ist sie wesentlich daran beteiligt, Barrieren abzubauen und Inklusion zu fördern.
Lars Konek (Tri Team Schongau) erreichte im Rennen der Männer in der Startklasse PTS 5 den zweiten Platz und erzielte eine Zeit von 2:54:57 Stunden, dicht hinter dem Deutschen Meister Wolfgang Probst. Konecht macht bereits seit 1997 und wechselte nach einem Unfall zum Para Triathlon. „Letztes Jahr habe ich eine Auszeit genommen“, berichtet er, „und das Rennen lief nach der Auszeit gut. In Hamburg bin ich schon ein paar Mal gestartet und sogar aufs Stockel gekommen!“
Para‑Triathlon in Bayern: Mehr Sichtbarkeit, Förderung und Perspektiven
Der Bayerische Triathlon‑Verband engagiert sich intensiv im Para Triathlon: Mit Schnupper‑ und Inklusionstagen ermöglicht er Einstiegsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Breitensport. Gleichzeitig fördert der Verband gezielt den Leistungssport durch den Landeskader Para, betreut von Trainerin Julia Fankel. Bereits beim Para Triathlon‑Kader‑Test Bayern im Frühjahr zeigte das bayerische Team trotz kleiner Besetzung große Leistungsbereitschaft und konnte in der Laufenden Saison einige Male bestätigen, dass die Form stimmt.
Foto: private Aufnahme
Ausschreibung zum Kadertest 2025
LeistungssportAlle ambitionierten Sportlerinnen und Sportler dürfen sich den Termin für den nächsten Kadertest vormerken. Dieser findet am 11. Oktober in Nürnberg im Langwasserbad und an der Bertolt-Brecht Schule Nürnberg statt.
Alle Informationen rund um den Test und Antworten auf die Frage, wie Du Dich für den Kader qualifizieren kannst, findest Du hier.
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Foto: Tom Mayer
40 Jahre Kirchweihtriathlon Velburg: Jubiläum mit Nachwuchs-Highlight
Nachwuchscup, VeranstaltungenAm 19. Juli 2025 feierte der TV Velburg das 40-jährige Jubiläum seines traditionsreichen Kirchweihtriathlons. In diesem Jahr wurde das Programm um ein besonderes Highlight erweitert: Erstmals war das Rennen für Kinder und Jugendlicheein Teil des BTV Memmert Nachwuchscup des Bayerischen Triathlon-Verbandes. Und das kam gut an, denn das Cross-Rennen fordern Können und Geschich der Kids.
Nachwuchs kämpft mit Begeisterung um Medaillen
Traditionsrennen zeigte Stärke
Aber auch im Hauptfeld auf der Kurzdistanz zeigten sich die Athleten des Kirchweihtriathlons in Höchstform. Jonas Fischer vom Tristar Regensburg und Kristina Wagner (La Carrera TriTeam Rothsee) holten die Kirchweih-Krone. Im vollen Feld der Jedermanndistanz setzten sich Thomas Wittmann und Petra Stiegler, beide vom TWIN Neumarkt, durch.
Alle Ergebnisse sind hier zu finden (Link).
Fotos: Andreas Weigel
Starke Auftritte der bayerischen Nachwuchs-Talente bei der Junioren-EM in Melilla
LeistungssportBei der Junioren-Europameisterschaft im spanischen Melilla haben sich die deutschen Nachwuchsathleten stark präsentiert. Aus bayerischer Sicht gab es dabei gleich mehrfach Grund zur Freude: Luis Rühl (TSV Harburg) überzeugte mit einem herausragenden fünften Platz, Carlotta Bülck (TV 1848 Erlangen) wurde beste Deutsche bei den Juniorinnen auf Rang fünf. Auch Moritz Hägel und Kjara Reckmann, beide Teil des Bayerischen Triathlon-Kaders, sammelten wertvolle internationale Erfahrung. Mit dem zweiten Platz im Mixed-Relay-Wettbewerb rundete das deutsche Team mit starker bayerischer Beteiligung das EM-Wochenende eindrucksvoll ab. Die Krönung jedoch sind gleich drei WM-Quali-Tickets für den Herbst.
Luis Rühl läuft in die europäische Spitze
Louis Rühl
Erst wenige Tage vor dem Rennen rückte Luis Rühl ins deutsche Aufgebot nach. In einem stark besetzten Junioren-Rennen positionierte er sich nach dem Schwimmen in der 28-köpfigen Spitzengruppe, die sich auf dem Rad unter dem Tempodiktat der britischen Mannschaft zügig formierte. Auf dem abschließenden 5-Kilometer-Lauf zeigte der junge Harburger, dass mit ihm auf internationalem Parkett zu rechnen ist. Nach 55:38 Minuten erreichte er als Fünfter das Ziel, lediglich zehn Sekunden trennten ihn vom Podium. „Durch den beengte Startbereich in der Bucht von Melilla und meine hohe Startnummer fand ich keinen günstigen Platz für den Schwimmstart“, denkt Rühl zurück und ergänzt: „das Schwimmen war dann eine einzige Prügelei.“ Trotzdem kam er als elfter aus dem (Salz-)Wasser und schaffte es damit in die erste Radgruppe. Dann jedoch fiel auf: „Auf europäischer Ebene werden doch noch ein paar Watt mehr getreten, als bei der rein deutschen Konkurrenz. In der zweiten Radrunde stürze ein anderer Athlet in einer Kehre – dadruch kam ich ebenfalls zu Fall.“ Doch davon ließ der Harburger sich nicht beirren, stieg wieder auf das Rad und fuhr mit großer Leistung wieder an die erste Radgruppe heran. Auch der abschließende Lauf lief dann nahezu perfekt, sodass er für sich das Fazit zieht: „Mit dem fünften Platz bin ich mehr als zufrieden. Gerade in Anbetracht des Rennverlaufs. Natürlich werde ich weiter versuchen, mich in allen drei Disziplinen zu verbessern und vertraue da voll und ganz meinem Trainer Johnny Zipf.“
Auch Moritz Hägel (IfL Hof) sammelte wichtige internationale Erfahrung. Der 18-Jährige beendete sein EM-Debüt nach 57:53 Minuten auf Rang 34. Trotz des großen Teilnehmerfeldes zeigte er einen couragierten Wettkampf.
Carlotta Bülck in Topform: Rang fünf bei den Juniorinnen
Starke Leistung zeigte Carlotta Bülck, die sich bei den Juniorinnen mit Platz fünf nicht nur als beste Deutsche präsentierte, sondern auch ihre bislang beste Platzierung auf internationaler Ebene feiern durfte. Im Rennen über 750 Meter Schwimmen, 19,2 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen bewies die Kaderathletin Nervenstärke und Tempohärte. Ihre Endzeit von 1:00:45 Stunden bedeutete einen Rückstand von lediglich einer Minute auf die Medaillenplätze. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Rennen“, berichtet sie im Nachgang, „vor allem bei der starken Konkurrenz mit Fanny Szalai, Anouk Danna und den Französinnen. Besonders gut lief das Radfahren, bei dem Kjara und ich sehr gut zusammengearbeitet und die Konkurrenz ein bisschen aufgehetzt haben.“
Auch Kjara Reckmann (RC 1913 Wendelstein) konnte mit einem Top-Ten-Platz überzeugen. Nach einem soliden Schwimmen und starkem Radfahren arbeitete sie sich auf den abschließenden fünf Kilometern kontinuierlich nach vorne und belegte am Ende Platz zehn mit einer Zeit von 1:01:25 Stunden. Für Reckmann, die wie Bülck auch Teil des Nachwuchskaders der DTU ist, war es der bisher größte Erfolg auf internationalem Terrain.
Mixed Relay: Silber für das deutsche Team
Der Abschluss der Europameisterschaft hatte noch einmal Gänsehautpotenzial. Im Mixed-Relay-Wettbewerb ging das deutsche Team in der Besetzung Carlotta Bülck, Luis Rühl, Kjara Reckmann und Kjell Brandt an den Start und lieferte sich ein packendes Duell mit der französischen Auswahl. Nach einem spannenden Rennverlauf trennten das deutsche Quartett nur 20 Sekunden vom Titel. Mit einer Gesamtzeit von 1:36:32 Stunden durfte sich das Team über die Silbermedaille freuen.
WM-Tickets für Wollongong gesichert
Mit den Platzierungen in Melilla haben sich gleich mehrere bayerische Nachwuchs-Athleten für die Junioren-Weltmeisterschaft im australischen Wollongong im Oktober qualifiziert. Neben Kjell Brandt als Europameister sind dies die drei bayerischen Sportler Luis Rühl, Carlotta Bülck und Kjara Reckmann. „Durch dieses Rennen habe ich auf jeden Fall gelernt, dass ich mir etwas zutrauen kann und dieses Selbstbewusstsein werde ich auch mit nach Wollongong nehmen“, freut sich Carlotta Bülck auf das Rennen.
Fotos: Daja Reckmann
Bayerischer Triathlon-Landeskader bereitet sich in Allersberg auf Deutsche Meisterschaften vor
LeistungssportSwim, bike, run – repeat, heißt ein Triathlon-Motto, das 15 Nachwuchsathletinnen und -athleten des Bayerischen Triathlon-Verbands in Allersberg wortwörtlich nahmen. Die Gruppe war hier zu einem gemeinsamen Trainingslehrgang zusammengekommen, um sich unter optimalen Bedingungen auf die Deutschen Meisterschaften in Dresden vorzubereiten. Alle jungen Talente im Alter von 14 und 15 Jahren gehören dem Landeskader Bayern an und vertreten den Freistaat bei den nationalen Titelkämpfen im Rahmen der „Finals 2025“.
Geleitet wurde der Lehrgang vom erfahrenen Trainerteam um Roland Knoll, der als früherer Bundestrainer maßgeblich an den Erfolgen von Olympiasieger Jan Frodeno beteiligt war. Unterstützt wurde er unter anderem von Trainerin Teresa Knoll. Mit ihrer Expertise sorgten die Coaches für ein professionelles, forderndes, aber auch motivierendes Trainingsumfeld.
Perfekte Bedingungen im Landkreis Roth
Die Trainingsbedingungen in Allersberg ließen keine Wünsche offen: Untergebracht waren die jungen Athletinnen und Athleten im Hotel Schneider, das mit seiner sportlerfreundlichen Atmosphäre und kurzen Wegen zu den Trainingsstätten überzeugte. Der nahegelegene Rothsee bot perfekte Voraussetzungen für ausgedehnte Freiwassereinheiten – ein elementarer Baustein der Vorbereitung auf die Rennen in Dresden.
Abgerundet wurde das Programm durch gezielte Laufeinheiten auf der modernen 400-Meter-Bahn an der Mittelschule Allersberg. Hier standen vor allem Intervall- und Tempoläufe auf dem Programm, die auf die Anforderungen des Wettkampfs abgestimmt waren.
„Wir haben hier in Allersberg hervorragende Bedingungen vorgefunden – sowohl was die Infrastruktur als auch die Betreuung betrifft“, resümierte Roland Knoll zufrieden. „Die Athletinnen und Athleten haben hochmotiviert mitgezogen und große Fortschritte gemacht. Jetzt freuen wir uns auf spannende Rennen bei der DM in Dresden.“
Mit dem Rückenwind aus einem gelungenen Vorbereitungslehrgang blickt der bayerische Triathlon-Nachwuchs nun zuversichtlich voraus und die Deutschen Meisterschaften in Dresden können kommen.
Strahlender Sonnenschein und strahlende Kindergesichter beim ersten BTV Community-Event für Kids
BTV Community-EventsBei bestem Sommerwetter gingen am vergangenen Wochenende rund 140 Kinder im Alter von fünf bis 11 Jahren beim allerersten BTV Community-Event im Kids-Bereich an den Start und erlebten einen Tag voller Bewegung, Begeisterung und unvergesslicher Triathlon-Momente. Möglich hatte dies die Triathlon-Abteilung des TSV Brannenburg e.V. gemacht, die das Event organisierte.
Wie bereits im Vorfeld angekündigt, stand bei dem Schnupper-Triathlon nicht der sportliche Wettkampf, sondern vor allem der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Das war dann auch an allen Ecken der Veranstaltung deutlich spürbar. Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen: die Kinder waren mit vollem Einsatz und einem Lächeln auf dem Gesicht dabei. Viele von ihnen standen zum ersten Mal bei einem Triathlon-Format an der Startlinie.
Ein besonderes Erlebnis für kleine Triathletinnen und Triathleten
Das Community-Event zeigte, wie niederschwellig und gleichzeitig wirkungsvoll der Einstieg in den Triathlonsport gestaltet werden kann und damit bleibt zu hoffen, dass dieses Event ein Vorbild für viele weitere kindgerechte Triathlon-Angebote in Bayern darstellt. Denn die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Zahlreiche Eltern und Kinder lobten die Organisation, die entspannte Atmosphäre und das kindgerechte Konzept. „Man hat einfach gemerkt, dass es um die Freude an der Bewegung geht – und nicht um Platzierungen oder Zeiten“, so das Fazit einer Mutter.
Mehr Informationen zu BTV Community-Events gibt es hier.