Kontakt
-
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
- Telefon: 0911/810313-24
- E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Einladung zum BTV Verbandstag am 22.10.2022 in Roth
Nachrichten des BTVAm 22. Oktober 2022 ab 9.00 Uhr findet der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands in Roth statt. Eingeladen sind Delegierte der Bezirke, Vereine, Triathleten und Triathletinnen und Interessierte. Die Veranstaltung findet im Kreistagssaal des Landratsamt Roth statt (Weinbergweg 1, 91154 Roth).
Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 07. Oktober 2022 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.
Der Verbandstag wird in hybrider Form durchgeführt werden, sodass interessierte Teilnehmende vor Ort und online teilnehmen können.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneschutzmaßnahmen einzuhalten sind.
Anfahrt, Parken und Örtlichkeit
Parkplätze stehen am Mitarbeiterparkplatz zur Verfügung. Dazu fahren Sie am Landratsamt (rotes Gebäude auf der linken Straßenseite) vorbei. Vor Beginn des Zaunes auf der linken Seite führt eine Einfahrt zum Parkplatz.
In Richtung des Gebäudes bringt Sie ein Fußweg zum Haupteingang. Am Brunnen wenden Sie sich nach rechts, nehmen den Seiteneingang, gehen durch zwei Glastüren. Im ersten Stock finden Sie den Kreistagssaal, wo der Verbandstag abgehalten wird.
VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG
Ausschreibung zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften 2023
VeranstaltungenDie Wettkämpfe zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften sind für Athleten aus dem gesamten Verbandsgebiet alljährlich ein Highlight im Wettkampfkalender. Der Bayerische Triathlon-Verband macht sich noch in der laufenden Saison Gedanken darüber, wo die Titel 2023 vergeben werden. Entscheidend für einen Zuschlag sind mehrere Kriterien: Unter anderem werden eine hohe sportliche und organisatorische Qualität der Veranstaltung und zuschauerfreundliche Wettkampfstrecken gefordert.
„Für uns nehmen die Wettkämpfe um die Meistertitel natürlich eine wichtige Position im bayerischen Wettkampfkalender ein“, sagt BTV-Präsident Gerd Rucker. „Wir freuen uns auf Bewerbungen aus dem gesamten Verbandsgebiet.“
Vergeben werden folgende BM-Rennen:
Vergeben werden folgende Liga-Formate:
Vergeben werden folgende BM-Rennen im Nachwuchs-Bereich:
Die Bewerbung erfolgt digital hier. Die Bewerbungsfrist endet am 01.10.2022.
Foto: Julian Rohn
Der BTV sucht Unterstützung
Nachrichten des BTVZwei offene Positionen bieten die Chance sich im Team des Bayerischen Triathlon-Verbandes einzubringen. Ab sofort sucht der BTV eine*n Mitarbeiter*in auf 450 Euro-Basis, die/der die zahlreichen laufenden Change-Prozesse im Verband begleitet. Daneben bietet der BTV engagierten Nachwuchssportler*innen die Chance im Rahmen einer Bundesfreiwilligenstelle von optimalen Trainingsbedingungen am Bundesstützpunkt Nürnberg zu profitieren.
Hier geht es zur Ausschreibung
„UNTERSTÜTZUNG IN DER UMSETZUNG VON CHANGE-PROZESSEN auf 450€ Basis“
Hier geht es zur Ausschreibung
„BUNDESFREIWILLIGENSTELLE„
Einladung zum Jugendverbandstag
JugendsportLiebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter in den Bezirken,
liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
wir möchten Euch gemäß § 4.2 der BTJ-Jugendordnung fristgerecht sehr herzlich zum Verbandsjugendtag 2023 einladen. Die Veranstaltung wird erstmalig in einer Onlinesitzung via Zoom durchgeführt.
Datum: Donnerstag, 02.03.2023
Beginn: 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Ergänzende Anträge zur nachstehend veröffentlichten Tagesordnung können bis 16.02.2023 (zwei Wochen vorher) bei der Geschäftsstelle des Bayerischen Triathlon-Verbandes schriftlich eingereicht werden.
Zur Einladung mit Einwahl-Link.
T A G E S O R D N U N G
Vorstandswahlen 2022
MittelfrankenAuf der Herbstsitzung am Dienstag 25.10.2022 im Sportheim des TV 1848 Schwabach wurde der neue Vorstand gewählt. Zum großen Teil hat sich der „alte“ Vorstand wieder zur Wahl gestellt – jedoch dürfen wir 2 neue Mitglieder und einen Beauftragten neu begrüßen.
Harald Krautwald übernimmt die Position des „Regelbeauftragten“ von Hermann Knoll, Selina Schall die Position „Jugendwartin“ von Christine Kopp (ausgeschieden) und Uwe Prüfer die Tätigkeiten für Internet & Homepage.
sitzend von links
Gerhard Müller – Schriftführer
Michael Reiwe – 1. Vorstand
Michael Bleier – 2. Vorstand & Kassier
stehend von links
als Gast vom BTV-Präsidium: Tim Feuerlein (BTV-Sportentwicklung)
Uwe Prüfer – Internet & Homepage
Selina Schall – Jugendwartin
Harald Krautwald – Regelbeauftragter #2
Ralph Reiwe – Regelbeauftragter #1
es fehlt
Mirjam Schall – Frauenwartin
<<Zurück>>
Mittelfränkische Meister 2022
MittelfrankenDie mittelfränkischen Meister im Jahr 2022 über die Sprintdistanz sind Petra Stiegler(TWin Neumarkt) und Martin Gebhard(TSV Katzwang 05).
Lena Götzenberger(TSV 1861 Zirndorf) und Tim Fritsch(La Carrera TriTeam Rothsee) sind die Meister über die Kurzdistanz.
Die Mitteldistanz gewinnen Sophia Ramsauer(Post SV Nürnberg) und Bernd Hagen(Team twenty.six e.V.).
Alle Platzierten gibt es hier.
<<Zurück>>
Triathlon-Sparte des TV Burglengenfeld feiert Geburtstag
Oberpfalz, VereineZehn Jahre alt wird die Triathlonsparte des TV Burglengenfeld in diesen Tagen. Das ist selbst für Triathlon noch recht jung. Und doch können die Oberpfälzer schon eine lange Liste an Erfolgen vorweisen.
Von Beginn an trägt Thomas Kerner einen großen Teil zum Erfolg der Gruppe bei. Von Triumphen bei den ITU-Weltmeisterschaften und ETU-Europameisterschaften 2013, über WM-Titel beim Xterra Maui 2014. Bis zu Wintertriathlon-WM-Titeln 2020. Da war der Sprung in die Profi-Klasse nur konsequent.
Fast genauso ließt sich die Erfolgsliste von Helena Pretzl. Sie sicherte sich 2017 beim ITU-Cross-Duathlon in Dänemark ihren ersten WM-Titel. 2019 wurde sie Weltmeisterin im ITU-Wintertriathlon. Ein Titel, den sie 2020 und 2021 verteidigte.
Auch das vergangene Jahr war überaus erfolgreich für den TVB. Michael Fuchs wurde Weltmeister beim Cross-Triathlon in Rumänien, Michael Schaller Vize-Weltmeister beim Cross-Duathlon, Pamela Mittermeier holte gleich zwei WM-Titel, beim Winter-Triathlon und beim Cross-Triathlon.
Aus Leichtathletik wird Multisport
Franz Pretzl war es, der vor zehn Jahren beim TV als Leichtathletiktrainer tätig und bereits als Cross- und Wintertriathlet aktiv war. Er motivierte Sportler der Mittelstreckenlaufgruppe zum Triathlon- und Duathlon-Sport, sodass daraus eine neue Triathlon-Sparte hervorging. Die ersten großen Erfolge animierten in den kommenden Jahren immer mehr Jugendliche aus dem eigenen Nachwuchs, sich der Gruppe anzuschließen. Heute sind es bereits 50 Mitglieder.
Veranstaltung mit Herz und Qualität
Dass die Burglengenfelder mit Leidenschaft über Stock und Stein radeln und laufen, das sieht man nicht nur an den Erfolgen, sondern auch am Rennen, das die Gemeinschaft austrägt. „Jag de Wuidsau“ hat sich im Rennkalender fest etabliert. Mehrmals wurden dort die Bayerischen Meister*innen gesucht. In diesem Jahr wird das Event gar zur Deutschen Meisterschaft geadelt.
Der BTV wünscht weiterhin viel Erfolg.
Vier bayerische Athletinnen und Athleten schaffen Sprung in Bundeskader
LeistungssportDer Bundeskader der Deutschen Triathlon Union (DTU) für die Saison 2023 umfasst 33 Athletinnen und Athleten, darunter vier Bayerische. Diese hat der Verband entsprechend den gültigen Nominierungskriterien und nach Rücksprache mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ernannt. Anabel Knoll und Simon Henseleit wurden in den Perspektivkader berufen, die Nachwuchshoffnungen Justus Oeckl und Jan Semmler schaffen den Sprung in den Nachwuchskader 1.
Dem Olympiakader gehören 2023 drei Athletinnen und Athleten an: Laura Lindemann, Lena Meißner und Lasse Lührs. Das Trio erkämpfte sich die Einstufung durch starke Ergebnisse 2022. Lindemann belegte bei der Heim-EM in München Rang zwei im Einzel und in der Mixed Relay. Meißner und Lührs schafften es jeweils bei einem Rennen der World Triathlon Serie (WTCS) auf Rang drei.
18 Athletinnen und Athleten haben 2023 den Status des Perspektivkaders inne: Jule Behrens, Julia Bröcker, Nina Eim, Marlene Gomez-Göggel, Selina Klamt, Anabel Knoll, Annika Koch, Tanja Neubert, Lisa Tertsch sowie Henry Graf, Tim Hellwig, Simon Henseleit, Lasse Priester, Jonas Schomburg, Fabian Schönke, Justus Töpper, Johannes Vogel und Valentin Wernz. Eric Diener und Chris Ziehmer werden im Ergänzungskader geführt – und anlog zum Perspektivkader durch die DTU gefördert.
Dem Nachwuchskader 1 der Deutschen Triathlon Union gehören dieses Jahr folgende Triathletinnen und Triathleten an: Finja Schierl, Jaspar Ortfeld, Aron Thimm (alle Nachwuchskader 1 U23), Marielle Boutchi, Charlotte Funk, Felipa Herrmann sowie Lukas Meckel, Justus Oeckl, Jan Semmler und O’nel Venter.
Blick auf Olympia
„In den vergangenen Jahren ist es gelungen, uns Schritt für Schritt an die Weltklasse heranzuarbeiten, nicht mehr nur in der Spitze, sondern mittlerweile auch in der Breite. Diese Entwicklung spiegelt sich nun auch in einer deutlich gestiegen Anzahl an Athletinnen und Athleten in den beiden höchsten Kaderstufen wider“, sagt Thomas Moeller.
Für den Chef-Bundestrainer der DTU gilt es nun, diese Entwicklung mit Blick auf die Olympischen Spiele 2024 fortzusetzen: „Bis zu Olympia sind es zwar noch rund eineinhalb Jahre. Für den internen und den internationalen Qualifikationsprozess ist 2023 für die Athletinnen und Athleten aber ein enorm wichtiges Jahr. Wir würden gerne die maximal mögliche Anzahl von jeweils drei Athletinnen und Athleten nach Paris entsenden. Ich glaube und hoffe, dass wir nach dem Testevent in Paris im August sowie dem Finale der WTC-Serie in Pontevedra Ende September bereits einen klaren Stand – auch zur internen Qualifikation für Paris 2024 haben.“ Zudem warte auf die Sportlerinnen und Sportler im Juli mit der WM in Hamburg ein emotionaler Höhepunkt.
Vier Athletinnen und Athleten im Para-Kader
Neben dem zweimaligen Paralympics-Sieger Martin Schulz gehört 2023 auch Max Gelhaar dem Paralympics-Kader an. Wie bereits 2022 werden Elke van Engelen im Perspektivkader und Benjamin Lenatz im Ergänzungskader geführt.
„Unsere Kaderathletinnen und -athleten bereiten sich zielstrebig auf die Paralympics 2024 vor und versuchen sich in dem im Juli 2023 beginnenden Qualifikationsprozess unter den Top neun in ihrer Startklasse zu platzieren, um sich ihren Traum von einem Start in Paris zu erfüllen“, sagt Tom Kosmehl, Bundestrainer Para-Triathlon.
Zu den einzelnen Kader-Profilen geht es hier.
Foto: Carla Nagel
Bezirksabend Unterfranken
UnterfrankenNach zwei Jahren wird der Bezirksabend wieder in Präsenz durchgeführt. „Es ist mal wieder an der Zeit, dass man sich trifft“, sagt Bezirksvorsitzender Dieter Göpfert. In 2023 stehen zahlreiche Veranstaltungen und Ereignisse im Bezirk an, die vorgestellt werden. „Es tut sich einiges in unserem Bezirk und das ist gut so.“
Der Bezirksabend findet am Freitag, 3. März 2023 ab 19:00 Uhr in Gerbrunn statt.
Zur Einladung mit Tagesordnung.
Termine zur Kampfrichter Aus- und Weiterbildung
KampfrichterAuch in diesem Jahr bildet der BTV Kampfrichter*innen aus. Der Einsatz lohnt sich. Denn als Kampfrichter*in lernt man Triathlon von einer neuen Seite kennen, arbeitet in einem tollen Team, ist Vermittler*in, Unterstützer*in, sorgt für ein sicheres Rennen.
Außerordentlicher Bezirkstag im Bezirk Schwaben
SchwabenDer Wechsel in der Vorstandschaft Schwaben hat einen außerordentlichen Bezirkstag erfordert. Ingo Spiegel, der bereits Kampfrichterobmann im Bezirk ist, hat den Vorsitz kommissarisch im Herbst übernommen. Das Amt des Kassenwarts wurde im vergangenen Jahr durch seine Frau Beatrice Spiegel kommissarisch erfüllt. Die beiden wurden durch die Anwesenden gewählt und in ihrem Amt bestätigt.
Schwerpunkt der Sitzung lag auf der vergangenen Saison und dem Thema Nachwuchs in allen Bereichen.
Jugendwart Jochen Rühl berichtete über die Erfolge, die er durch die Arbeit mit dem Tri-Point Harburg erreichte. Durch die Arbeit mit der Jugend gewinne er auch Eltern, die ehrenamtliche Tätigkeiten als Trainer und Kampfrichter übernehmen.
Obwohl die Teilnehmerzahl an einer Hand abzählbar war, fand ein reger Austausch zur aktuellen Situation statt.
Die Vorstandschaft bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit in der anstehenden Saison.
Obb-Kidscup geht 2023 in die nächste Runde
Jugendsport, OberbayernIn Oberbayern werden die Schülerwettkämpfe auch 2023 zum Obb-Kidscup zusammengefasst und die oberbayerischen Nachwuchs-Meister gekürt.
Die Serienveranstaltungen 2023 sind
Bei der letzten Veranstaltung in Riederau wird die Siegerehrung stattfinden. Es werden sowohl die Altersklassensieger geehrt als auch die Teilnehmer, die bei allen fünf Wettkämpfen dabei waren. Eine Anmeldung für die Serie ist nicht notwendig, alle Nachwuchsathleten, die für einen obberbayerischen Verein starten oder in Oberbayern wohnen, aber ohne Verein sind, kommen automatisch in die Wertung.
Für Schongau, den triathlon.de-Cup, den Stadttriathlon Erding und Brannenburg ist das Anmeldeportal bereits offen.
BTV-Jugend-Camp in den Oster-Ferien in Bischofsgrün
JugendsportDu bist zwischen 10 und 15 Jahren alt, willst dich optimal auf die neue Triathlon-Saison vorbereiten, andere Triathleten aus Bayern kennenlernen und mit uns eine coole Zeit verbringen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Melde dich für unser Oster-Trainingslager vom 2.-6. April in Bischofsgrün an und freue dich auf vier Tage Mountainbiken, Schwimmen, Laufen aber auch Spiel und Spaß zusammen mit uns und vielen anderen motivierten Sportler*innen
Wir freuen uns auf dich!
Geeignet ist das Camp für Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Die Anmeldung erfolgt online (zum Anmeldeformular). Anmeldeschluss ist der 15. März 2023 oder wenn die maximale Zahl an Teilnehmenden erreicht ist.
Zur Ausschreibung mit Elternvertrag.
Wann?
02.04. bis 06.04.2023; Anreise ab 9.00 Uhr – Abreise: 16.00 Uhr
Wo?
Am Sportcamp 1, 95493 Bischofsgrün
Wer?
max. 20 Jugendliche zwischen 10-15 Jahren und 3 Betreuende
Kosten:
200€ pro Teilnehmer
Inbegriffen: Unterkunft, alle Mahlzeiten inkl. Getränke und Snacks
Foto: Henrik Jörgens