Kontakt
-
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
- Telefon: 0911/810313-24
- E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Einladung zum BTV Verbandstag mit Thementag am 09.11.2024 in Ingolstadt
Nachrichten des BTVAm 9. November 2024 findet der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands e.V. in Ingolstadt statt. Eingeladen sind Delegierte der Bezirke, Vereine, Veranstalter, Kampfrichter, Triathleten und Interessierte. Wie im vergangenen Jahr ist der Verbandstag eingebettet in einen Thementag, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Interessierten neue Impulse für ihre Arbeit geben soll. Die Veranstaltung findet statt in der Bezirkssportanlage Nord-Ost Ingolstadt (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt).
Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.
Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).
Zum PDF der Einladung
Rahmenprogramm
Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.
Gute Vereinsarbeit und hochwertige Sportevents kosten Geld. Aus diesem Grund ist Sponsoring für Vereine und Veranstalter ein wichtiges Mittel, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und die Ausgaben zu decken. Doch Sponsoren zu finden, vor allem für kleine und lokale Vereine und Veranstaltungen, ist meist nicht so leicht. Wie Vereinsverantwortliche und Veranstalter das Thema Sponsoring professionell angehen können, um das Interesse von potenziellen Sponsoren zu erhöhen, erfahren Sie in diesem Impulsvortrag.
In dieser interaktiven Schulung möchten wir euch zeigen, wie ihr als Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter das digitale Planungstool des BTV noch besser für eure Einsätze nutzen könnt. Gemeinsam werden wir durch die verschiedenen Funktionen gehen – von der optimalen Planung über den Einsatz der Wartelisten bis hin zur effektiven Kommunikation und Abrechnung. Mit diesen Einblicken und dem gewonnen Verständnis für die Funktionsweise des Tools wird es euch noch leichter fallen, eure Prozesse zu optimieren und die Arbeit einfacher und schneller zu gestalten.
Nach einem Impulsvortrag über Konflikte und Lösungsmechanismen von Konflikten halte geht es voll in die Sport-Praxis. Wo gibt es typische Situationen, die in ihrer Vergangenheit zu Konflikten geführt haben? Welche Möglichkeiten gibt es, wie man diese Situationen im Eifer der Veranstaltung besser und konfliktfrei angeht?
Sponsoring ist eine wichtige Einnahmequelle für Sportvereine und Veranstaltungen. Trotz gutem Sponsoren-Konzept und ausgefeilter Sponsorenmappe gelingt es oftmals nicht, lokale Unternehmen auf Anhieb für eine Zusammenarbeit zu begeistern. Welche Fehler Sie bei der Erstellung Ihrer Sponsorenmappe vermeiden sollten, und wie Sie zukünftig das Interesse eines potenziellen Sponsors gewinnen, erfahren Sie im Workshop „Sponsorenmappe 2.0“
Verbandstag
Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 25. Oktober 2024 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.
Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).
VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG
Ausschreibung zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften 2023
VeranstaltungenDie Wettkämpfe zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften sind für Athleten aus dem gesamten Verbandsgebiet alljährlich ein Highlight im Wettkampfkalender. Der Bayerische Triathlon-Verband macht sich noch in der laufenden Saison Gedanken darüber, wo die Titel 2023 vergeben werden. Entscheidend für einen Zuschlag sind mehrere Kriterien: Unter anderem werden eine hohe sportliche und organisatorische Qualität der Veranstaltung und zuschauerfreundliche Wettkampfstrecken gefordert.
„Für uns nehmen die Wettkämpfe um die Meistertitel natürlich eine wichtige Position im bayerischen Wettkampfkalender ein“, sagt BTV-Präsident Gerd Rucker. „Wir freuen uns auf Bewerbungen aus dem gesamten Verbandsgebiet.“
Vergeben werden folgende BM-Rennen:
Vergeben werden folgende Liga-Formate:
Vergeben werden folgende BM-Rennen im Nachwuchs-Bereich:
Die Bewerbung erfolgt digital hier. Die Bewerbungsfrist endet am 01.10.2022.
Foto: Julian Rohn
Der BTV sucht Unterstützung
Nachrichten des BTVZwei offene Positionen bieten die Chance sich im Team des Bayerischen Triathlon-Verbandes einzubringen. Ab sofort sucht der BTV eine*n Mitarbeiter*in auf 450 Euro-Basis, die/der die zahlreichen laufenden Change-Prozesse im Verband begleitet. Daneben bietet der BTV engagierten Nachwuchssportler*innen die Chance im Rahmen einer Bundesfreiwilligenstelle von optimalen Trainingsbedingungen am Bundesstützpunkt Nürnberg zu profitieren.
Hier geht es zur Ausschreibung
„UNTERSTÜTZUNG IN DER UMSETZUNG VON CHANGE-PROZESSEN auf 450€ Basis“
Hier geht es zur Ausschreibung
„BUNDESFREIWILLIGENSTELLE„
BM Duathlon Kurzdistanz: Erste Bayerische Meisterschaft des Jahres in Krailling
VeranstaltungenAm 4. Mai 2025 ist es wieder so weit: Der TV Planegg-Krailling lädt zum 31. Nayoki Duathlon Krailling ein. Erst im vergangenen Jahr wurde dort die 30. Auflage gefeiert. Das Erfolgsgeheimnis? Die traditionsreiche Veranstaltung vor den Toren Münchens bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Duathletinnen und Duathleten die ideale Plattform, sich sportlich zu messen. Bei familiärer Atmosphäre, die Jahr für Jahr begeistert. Das Rennen ist auch die erste von fünf Bayerischen Meisterschaften 2025. Gesucht werden die Meister*innen über die Duathlon-Kurzdistanz.
Auf voll gesperrter Strecke die Form testen
Zur Auswahl stehen gleich zwei Strecken: die Volksdistanz (Sprint), bei der 5,1 Kilometer gelaufen, 25 Kilometer Rad gefahren und abschließend 2,8 Kilometer gelaufen werden, sowie die Kurzdistanz mit insgesamt 10,2 Kilometern Laufen, 39 Kilometern Radfahren und abschließend weiteren 5,1 Kilometern Laufen. Natürlich bietet sich in Staffel-Wettbewerben auch die Möglichkeit hineinzuschnuppern. Alle Rennen starten und enden am zentral gelegenen Bauhof in Krailling, wo Zuschauer die Athletinnen und Athleten hautnah anfeuern und sich zugleich gastronomisch versorgen können. Besonders attraktiv ist die komplett gesperrte Radstrecke, die mit hervorragendem Asphalt ideale Bedingungen für schnelle Zeiten bietet.
Die Anmeldung ist noch bis zum Veranstaltungstag, dem 4. Mai 2025 um 8:00 Uhr, möglich. Lediglich BM-Starter müssen sich vor Sonntag, dem 27. April anmelden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Interessierte auf der Website des TV Planegg-Krailling unter www.tv-planegg-krailling.de/duathlon.
Frohe Ostern wünscht der Bayerische Triathlon-Verband e.V.
Nachrichten des BTVLiebe Triathlonfamilie,
liebe Athletinnen und Athleten, Vereine, Trainer*innen, Helfer*innen und Partner,
wir wünschen Euch allen ein frohes, sonniges und erholsames Osterfest!
Die Osterzeit steht wie kaum eine andere Zeit im Jahr für Aufbruch, neue Energie und frischen Schwung – Werte, die auch im Triathlon eine große Rolle spielen.
Ob Ihr Euch gerade mitten in der Saisonvorbereitung befindet, erste Wettkämpfe plant oder einfach nur ein paar ruhige Tage mit Familie und Freund*innen genießt – wir hoffen, Ihr könnt die Feiertage nutzen, um Kraft zu tanken und Euch auf das vorzubereiten, was kommt.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Triathlonsport in Bayern mit so viel Herzblut und Engagement mitgestalten – sei es auf, neben oder hinter der Strecke.
Wir freuen uns auf eine sportliche, faire und erfolgreiche Saison mit Euch – voller Begeisterung, Teamgeist und Bewegung!
Frohe Ostern & bleibt in Bewegung!
Euer Bayerischer Triathlon-Verband e.V.
Überarbeitete Sportordnung für 2025 veröffentlicht
Nachrichten des BTVDie Deutsche Triathlon Union (DTU) hat die überarbeitete Sportordnung für 2025 veröffentlicht. Vorausgegangen waren, Bezug nehmend auf Feedback aus der Community, von der DTU forcierte Abstimmungsprozesse mit dem Weltverband World Triathlon und der Fahrradindustrie zu aerodynamisch wirksamen Aufbauten. Die neue Version der Sportordnung ist seit Mitte April gültig.
„Wir sind froh, dass wir den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern und auch den Athletinnen und Athleten ein klares, verständliches Regelwerk an die Hand geben können“, sagt Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. Die von der DTU Ende Februar veröffentlichte Sportordnung 2025 hatte versucht, den Umgang mit aerodynamisch wirksamen Aufbauten – etwa Trinksystemen oder Werkzeugboxen – präziser zu regeln – In der Folge gab es allerdings vermehrt Nachfragen zur Regelauslegung, obwohl das Ziel gewesen war, für mehr Klarheit, Fairness, Einheitlichkeit und Transparenz und damit für weniger Interpretationsspielraum zu sorgen.
„Wir wollten vor allem zwei Dinge erreichen. Die Kampfrichterinnen und Kampfrichter sollten mit möglichst klaren, sichtkontrollbasierten Regeln arbeiten können. Und wir wollten den Athletinnen und Athleten mehr erlauben.“
Mehr Klarheit und mehr Erlaubnis
Durch das konstruktive Feedback zur Sportordnung kam ein Prozess in Gang, bei dem sich auf Initiative der DTU der nationale Verband mit dem Weltverband und der Fahrradindustrie abstimmte, um die in diesem Bereich vom Weltverband vorgegebenen bisher sehr offen gehaltenen Regelungen zu überarbeiten.
„Das Ergebnis ist nun mehr Klarheit und mehr Erlaubnis“, so Krawczyk und fügt an: „World Triathlon war dankbar, dass wir das Fass aufgemacht haben. Das ist ein Meilenstein und zeigt, dass die DTU nicht verkomplizieren wollte, sondern aktiv eine Lösung geschaffen hat, die international Wirkung entfalten konnte.“
Die wichtigsten Änderungen und Klarstellungen sind:
Mitgeführte Behälter insbesondere für Getränke, Werkzeuge, Ersatzteile oder Nahrungsmittel müssen aus unzerbrechlichem Material sein und sind inklusive deren Befestigung unter Beachtung der nachfolgenden Punkte erlaubt.
Grundsätzlich gilt dabei …
… die Regelung für das Heck ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung
… die Regelung für das Oberrohr ab dem Ansatz des beweglichen Anteils des Lenkkopfes bis zur Sattelstütze
… die Regelung für den Lenker und alle Lenkeranbauten ab dem beweglichen Teil des Lenkkopfes in Fahrtrichtung.
Heck: Alle angebrachten Halterungen, Behälter, Flaschenhalter et cetra müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen. Flaschen dürfen darüber hinausstehen. Maximal sind zwei Flaschen bis jeweils 1 Liter Inhalt erlaubt.
Ausnahme Heck: Im Rahmen integrierte Getränkesysteme, dürfen
– größer als 30 x 30 cm sein,
– insgesamt nicht mehr als 2 Liter enthalten,
– aber die vertikale Linie durch die Hinterachse nicht überragen.
Zusätzlich dürfen keine Anbauten entsprechend der Heck-Regelung angebracht werden.
Oberrohr: Alles, was am Oberrohr befestigt wird,
– darf die komplette Länge nutzen,
– aber nur, ab Oberkante Oberrohr gemessen, maximal 10 cm hoch und
– nicht breiter als das Oberrohr selbst sein.
Bei Kombination mit angebauten, beweglichen Teilen am Lenker muss ein Gelenk vorhanden sein und kein Körperteil darf auf Teilen der Rahmenkonstruktion oder der Anbauteile aufgelegt werden.
Lenker: Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position) müssen sich alle angebrachten Gegenstände auf dem Lenker oder Armauflieger (Flaschen, Halterungen, Behälter, et cetera) innerhalb von
– maximal 25 cm in Richtung des Sattels und
– maximal 20 cm in der Höhe und
– maximal bis zum vordersten Punkt des Lenkers oder des Armaufliegers und
– maximal bis 2 cm zum höchsten Punkt des Vorderrades
befinden.
Kein Körperteil darf auf den angebrachten Gegenständen, Flaschen, Halterungen, Behältern et cetera aufgelegt werden. Die Arme dürfen von oben nicht überdeckt werden. Insgesamt sind 2 Liter an Volumen erlaubt.
Die folgenden Komponenten sind von dieser Regelung ausgenommen, unterliegen aber weiterhin den Bestimmungen der Sportordnung § 23.2, 23.3 und 23.9
– Fahrradcomputer
– Fahrradcomputerhalterung
– Handgriffe
– Schalthebel
Die Sportordnung ist hier einzusehen.
Foto: TSV Harburg Triathlon
Triathlon Ingolstadt: Erneut bereit für ein großes Triathlon-Fest
VeranstaltungenRiesengroß ist die Vorfreude auf den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL am 1. Juni 2025. Fast 2.000 Athletinnen und Athleten aus 28 Nationen sind knapp zwei Monate vor dem Renntag über die drei angebotenen Distanzen in den Einzelkonkurrenzen und in den Staffeln bereits gemeldet. Nach der hochwasserbedingten Absage im Vorjahr und der mit großem Aufwand geglückten Verlegung an das Saisonende 2024 laufen aktuell die Vorbereitungen nach Plan. „Die Vorfreude ist schon jetzt zu spüren, dass das Event bald da ist“, sagt Veranstaltungschef Gerhard Budy.
Die Teilnehmenden dürfen sich dabei wieder auf den sehr stimmungsvollen Zieleinlauf im Klenzepark freuen. „Der Zielbereich wird allerdings noch etwas verändert, damit die Fans und die Betreuenden ihre Athletinnen und Athleten auf den letzten Metern zur Finishline noch besser verfolgen können“, fügt Budy an.
So gelingt das erste Triathlon-Finish: „Einfach rausgehen und machen“
Von den drei angebotenen Distanzen – der Mittel- (1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren, 20 km Laufen), der Olympischen (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) und der Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) – steht aktuell der Sprint hoch im Kurs. Insbesondere die wieder ins Programm aufgenommene Sprint-Staffel erfreut sich großer Beliebtheit. „Die kurzen Strecken eignen sich ideal, um in den Triathlonsport hineinzuschnuppern“, sagt auch Sofie Nixdorf, die in der Audi Four Rings – Three Sports-Staffel vom Titelsponsor Audi den Schwimmpart übernimmt. Nixdorf hat für alle Triathlon-Rookies, die beim Training immer wieder vom inneren Schweinehund ausgebremst werden, noch folgenden Tipp parat: „Man darf nicht so viel überlegen. Einfach rausgehen und machen.“
Profirennen mit PTO Bronze-Status: Viermalige Ironman-Siegerin Svenja Thoes auf Punktejagd
Neben dem wichtigen Breitensportgedanken wird es bei der 15. Veranstaltungsausgabe auch eine Aufwertung für die Elite geben. Erstmals gehört der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL zum Rennkalender der Professional Triathletes Organisation (PTO). Auf der Mitteldistanz werden im Elitefeld Punkte für das PTO-World Ranking vergeben. Mit der Dotierung von 10.000 EUR Preisgeld hat das Rennen den PTO Bronze-Status. Für die Siegerin und den Sieger winken 2.500 EUR, für Rang zwei und drei gibt es 1.500 bzw. 1.000 EUR.
Svenja Thoes
Das Aushängeschild des Frauenrennens wird dabei Svenja Thoes sein. Die Saarländerin, die in ihrer Profikarriere bisher vier Ironman-Rennen gewinnen konnte, wäre eigentlich schon im Vorjahr in Ingolstadt an der Startlinie gestanden, doch dann fiel das Rennen aufgrund des Hochwassers aus. Zudem erlitt die 32-Jährige im Spätsommer beim Radtraining einen schweren Unfall, der das vorzeitige Saisonaus bedeutete. „Dieses Jahr steht alles auf Go. Es ist super, dass die Profis jetzt in Ingolstadt wertvolle Punkte für das PTO World Ranking sammeln können“, freut sich Svenja Thoes auf ihren Start in Ingolstadt.
In der Männerkonkurrenz wird Alexander Richter sein Debüt als Profiathlet geben. Der 27-Jährige, der aus der Triathlon-Hochburg Roth stammt, ist seit vielen Jahren Stammgast in Ingolstadt und gewann 2024 in beeindruckender Manier über die Olympische Distanz. „Ich bin sehr froh, hier in Ingolstadt die Chance auf meinen ersten Start als Profi zu haben. Hier passt einfach alles“, sagt Alexander Richter, der im vergangenen Dezember noch als Amateur bei der Ironman-70.3-WM im neuseeländischen Taupo startete und dort Dritter in der Agegroup 25–29 und bester deutscher Amateur wurde.
Trumer Triathlon wird Partnerevent
Eine weitere Neuerung ist die Eventkooperation mit dem Trumer Triathlon. So werden in Zukunft gemeinsame Aktionen mit der Veranstaltung im Salzburger Land durchgeführt. Aktuell wird es für 2025 den Austausch und die Verlosung von Startplätzen geben. Für 2026 ist eine Kombiwertung geplant.
Das Meldeportal des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL ist noch bis zum 15. Mai 2025 geöffnet
Zur Website der Veranstaltung (Link).
Fotos: Harald Eggebrecht
Gemeinsam Talente fördern: Sichtungstag für interessierte Kinder in Nürnberg
JugendsportDer BTV und der Bayerische Schwimmverband (BSV) kooperieren in der Nachwuchsförderung: Am Donnerstag, den 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) laden die beiden Verbände gemeinsam zum Sichtungstag im Langwasserbad Nürnberg ein. Ziel ist es, talentierte Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren für die Trainingsgruppen an den Landes- und Bundesstützpunkten Nürnberg zu entdecken und gezielt zu fördern.
Kinder, die bereits sicher eine Bahn (50 Meter) schwimmen können und Spaß an Bewegung, Training und Wettkampf haben, sind herzlich eingeladen, sich ohne Voranmeldung im Langwasserbad Nürnberg (Treffpunkt: Anmeldetisch im Eingangsbereich, Zugang über die Gleiwitzer Straße) einzufinden. Los geht’s um 11:30 Uhr.
Im Rahmen der Sichtung werden grundlegende schwimmerische Fähigkeiten wie Gleiten, Atmen, Tauchen, Springen sowie erste Technikformen im Kraul- und Rückenschwimmen überprüft. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Im Anschluss erhalten die Kinder die Möglichkeit, ein vierwöchiges Schnuppertraining in einer passenden Trainingsgruppe zu absolvieren.
Zwei starke Partner – ein gemeinsames Ziel
Die Sichtung ist ein Auftakt für die noch engere Zusammenarbeit zweier Sportverbände: BSV und BTV bündeln ihre Kräfte, um junge Talente frühzeitig zu erkennen und ihnen optimale Entwicklungschancen zu bieten – sowohl im klassischen Schwimmsport als auch im Triathlon. Die gemeinsame Arbeit an den Nürnberger Stützpunkten zeigt, wie durch sportartenübergreifende Kooperation leistungsorientierter Nachwuchs gezielt gefördert werden kann.
Wir freuen uns auf zahlreiche motivierte Kinder und interessierte Eltern!
Kontakt für Rückfragen:
brandner@bayerischer-schwimmverband.de
Para-Athleten im Trainingslager auf Mallorca – Eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten
ParatriathlonMehrere bayerische Para-Athleten und die Landestrainerin Julia Fankel reisten zusammen mit dem Team der DTU und Para-Bundestrainer Tom Kosmehl für einen intensiven Trainingsaufenthalt auf die Sonneninsel Mallorca. Die Reise bot den Sportlern nicht nur die Möglichkeit, ihre Trainingsfortschritte weiter auszubauen, sondern auch, sich unter besten Bedingungen auf ihre kommenden Wettkämpfe vorzubereiten.
Die bayerische Delegation bestand aus den Para-Athleten Valentin Hanzer, Anja Renner mit Guide Maria Paulig, Sara Steinke und Julian Winter mit Guide Silas Schmidt. Auch dabei war Julia Fankel, Landestrainerin im Para-Triathlon. Sie nutzte die Gelegenheit, während der zehn Tage tiefere Einblicke in die Trainingsplanung und -steuerung zu gewinnen. Sie berichtet: „Für mich persönlich war es bereichernd, neue Perspektiven zu bekommen und im Austausch mit anderen Trainern zu stehen. Auch für meine aktuelle Ausbildung als Trainerin waren diese zehn Tage eine wertvolle Erfahrung.“ Diese Zeit auf Mallorca ermöglichte es Julia, die bayerischen Athleten besser kennenzulernen und ihren aktuellen Trainingsstand zu evaluieren. Sie hebt hervor: „Die Eindrücke, die ich gewonnen habe, helfen mir, zukünftige Lehrgänge gezielter zu gestalten.“
Anja Renner und Maria Paulig
Die Bedingungen auf Mallorca waren zu Beginn der Reise noch herausfordernd. Besonders der starke Wind stellte die Sportler vor einige Schwierigkeiten, doch mit fortschreitendem Verlauf der Reise änderten sich die Bedingungen zum Positiven. Das Wetter wurde immer besser, und die Insel füllte sich zunehmend mit Gästen, was jedoch keinen Einfluss auf das konzentrierte Training hatte.
Die Athletinnen und Athleten des BTV nahmen viel aus dem Training des DTU-Teams mit und genossen die Zeit auf der Baleareninsel, obwohl einige von ihnen auch neben dem Sport derzeit stark gefordert sind: Valentin Hanzer trainiert aktuell auf Mallorca. Trotz seines derzeitigen Praktikums in New York, das er online absolviert, war er immer wieder vor Ort und konnte so einen wertvollen Beitrag zum Team leisten. Auch für Guide Silas Schmidt war der Termin eine Herausforderung. Doch auch Prüfungsdruck und viele Termine an der Universität hielten ihn nicht davon ab, Julian als Guide begleiten.
Für die Athletinnen und Athleten stehen nun die nächsten Rennen an, auf die sie sich nach der Trainingsphase besonders freuen.
Fotos: Julia Fankel
Fortbildung für Lehrer des BTV – Triathlonwissen für den Schulunterricht und darüber hinaus
SchulsportDie jüngste Lehrerfortbildung des Bayerischen Triathlon-Verbandes e.V. (BTV) war erneut ein Erfolg. Unter der Leitung von Schulbeauftragter Ina Al-Sultan nahmen insgesamt neun engagierte Lehrkräfte aus verschiedenen Schulformen teil. Die Gruppe setzte sich aus Gymnasiallehrkräften sowie Lehrkräften aus Real-, Mittel- und erstmals auch Förderschulen zusammen. Ziel der Fortbildung war es, die Lehrer so auszubilden, dass sie in ihren Schulen Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) im Triathlon aufbauen können – idealerweise in Zusammenarbeit mit einem Verein, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler für den Triathlonsport zu begeistern.
Werkzeuge speziell für Schultriathlon
Ina Al-Sultan, Schulbeauftragte des BTV, erläuterte die Motivation hinter der Veranstaltung: „Wir möchten den Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand geben, damit sie an ihren Schulen ein Triathlonangebot etablieren können. Gerade in der Zusammenarbeit mit den Schulen und Vereinen sehen wir großes Potenzial, die Jugend frühzeitig für den Triathlonsport zu gewinnen. Triathlon bietet einen vielfältigen Zugang zu Ausdauer, Koordination und Teamarbeit, der bei vielen Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommt.“
Unterstützt wurde die Fortbildung von Rouven Oeckl, einem erfahrenen Triathleten und Lehrer, der die praktischen Einheiten leitete. Rouven Oeckl war begeistert von der Wissbegierde der Lehrkräfte, insbesondere im Bereich des Radfahrens: „Die Teilnehmer waren besonders interessiert daran, praktische Fertigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad zu erlernen. Wir haben gemeinsam Hinterräder ausgebaut und die Schläuche entfernt – viele hatten das noch nie gemacht und hatten einen enormen Lernzuwachs. Das Zerlegen und Zusammennieten von Fahrradketten sorgte ebenfalls für viele Aha-Erlebnisse.“
Besonders spannend war auch das praktische Üben des Gruppenfahrens im Peleton. „Es war toll zu sehen, wie die Teilnehmer diese anspruchsvolle Technik auf ihren eigenen Rädern ausprobiert haben. Wir haben das in einer Zweierreihe geübt, bei der die äußere Reihe die innere Reihe überholt und sich so die Führung übernimmt, ohne die Formation zu verlieren. Das war ein wirklich spannender Moment und eine große Herausforderung, die sehr gut geklappt hat“, so Rouven Oeckl.
Ein Höhepunkt der Fortbildung war eine Fahrradtour, bei der eine der Teilnehmerinnen durchaus herausgefordert wurden. „Ich habe mich alleine nicht getraut, den steilen Schotterhügel herunterzufahren. Aber ich wollte nicht die Einzige sein, die das nicht schafft“, erzählte eine Teilnehmerin später. „Rouven hat mir so gut geholfen und mich sicher geführt, dass ich mich dann getraut habe. Es war unglaublich, dieses Ziel zu erreichen und dabei meine eigenen Ängste zu überwinden. Ich habe mich jederzeit sicher gefühlt und konnte meine Grenzen wirklich verschieben. Danke dafür!“ Diese Rückmeldung zeigt, wie wichtig es ist, den Lehrkräften nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch das Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu stärken, damit sie dieses auch an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können.
Wertvoller Erfahrungsaustausch
Die Fortbildung wurde als eine wertvolle Gelegenheit angesehen, um praktische und theoretische Kenntnisse zu vermitteln und die Lehrer in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. „Es war eine tolle Möglichkeit, Wissen und Erfahrung zu teilen und uns gegenseitig zu inspirieren“, sagte Rouven Oeckl abschließend.
Die Teilnehmer der Fortbildung sind nun bestens gerüstet, um an ihren Schulen mit neuen Ideen und praktischen Fertigkeiten an die Arbeit zu gehen und ihre Schülerinnen und Schüler für den Triathlonsport zu begeistern. Besonders in einer Zeit, in der vielseitige sportliche Betätigung immer wichtiger wird, ist das Engagement des BTV für die Lehrerfortbildung ein wichtiger Schritt, um den Triathlon in den Schulalltag zu integrieren und nachhaltig neue Talente zu fördern.
Fotos: Ina Al-Sultan
Swim & Run Rothenburg: Abschluss des ersten Teils des BTV Memmert Nachwuchscups
NachwuchscupAm Sonntag, den 6. April 2025, fand in Rothenburg ob der Tauber der racesolution Swim & Run statt, der gleichzeitig vierter Wettkampf des BTV Memmert Nachwuchscups war. Junge Triathletinnen und Triathleten aus ganz Bayern nutzten die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle Punkte für die Cup-Wertung zu sammeln. Die Veranstaltung verlief reibungslos und bot den Nachwuchsathleten ideale Bedingungen, um ihre Leistungen zu zeigen.
Für einige Teilnehmende war das Event gleich ein aufregendes Camp-Wochenende, das sie gemeinsam mit dem Team der BTV-Jugend in Rothenburg verbrachten. Der Wettkampf am Sonntag begann mit den Schwimmwettbewerben im Hallenbad Rothenburg. Anschließend folgten die Laufdisziplinen auf einer Wendepunktstrecke in der Nähe des Schwimmbads, die über befestigte und unbefestigte Abschnitte führte.
Die Ergebnisse
In der Jugend A zeigten die ältesten Cup-Starterinnen und Starter ein starkes Rennen. Bei den Mädchen setzte sich Josefine Doseth vom SV Würzburg 05 souverän durch und gewann in einer Zeit von 15:04 Minuten. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Julia Weiland und Ilaya Hayirli. Bei den Jungen dominierte Jonas Beyer vom TV Planegg-Krailling, der mit einer Zeit von 14:20 Minuten das Rennen für sich entschied. Leander Träger und Milo Bertsch komplettierten das Podium.
In der Jugend B ging der Sieg bei den Mädchen an Eva-Maria Rauscher vom Tristar Regensburg, die in 14:21 Minuten ins Ziel kam. Frederike Bülck und Inara Zeiner belegten die weiteren Podestplätze. Das Rennen der Jungen entschied Alexander Tresselt in 13:34 Minuten für sich, gefolgt von Joel Westphal und Lando Spielberger.
Auch die Schüler A überzeugten mit starken Leistungen. Bei den Mädchen sicherte sich Nova Tack vom SCW münchen in 16:20 Minuten den ersten Platz, gefolgt von Anna-Lena Karasek und Lia Sophie Fuchs. Bei den Jungen triumphierte Lukas Mundt (LV Deggendorf) in 15:37 Minuten, vor Manolo Klingsportn und Ludwig Ramian.
In der Klasse Schüler B über die kürzeren Distanzen (200 m Schwimmen / 1,5 km Laufen) dominierte bei den Mädchen Fabiana Grünelt vom Verein: mit einer Zeit von 8:44 Minuten. Auf den Plätzen landeten Lia Hammer und Magdalena Doege. Bei den Jungen konnte sich Maximilian Tack vom SCW München in 7:35 Minuten gegen Mika Fankel und Oskar Stubbe durchsetzen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Swim & Run in Rothenburg geht der BTV Memmert Nachwuchscup 2025 in die nächste Phase. Der nächste Wettkampf, ein Crossduathlon, findet am 17. Mai 2025 in Deining statt.
Alle Ergebnisse gibt es hier (Link).
Fotos: Guntram Rudolph
Erfolgreicher Blickwechsel: Kampfrichterneuausbildung 2025 mit Rekordzahl an neuen Engagierten
KampfrichterMit dem Slogan „Kampfrichterin – Dein neuer Blickwinkel auf Triathlon“* konnte der Bayerische Triathlon-Verband 2025 eine Rekordzahl an engagierten Triathlonbegeisterte für die wichtige Rolle der Kampfrichter*in gewinnen. Insgesamt wurden in diesem Frühjahr 63 neue Kampfrichter in Bayern ausgebildet – ein starkes Signal für Fairness und Qualität im Wettkampfsport.
In Nordbayern fand die Ausbildung in Strullendorf statt. 19 Teilnehmende absolvierten erfolgreich ihre Schulung. Oliver Schmidt, Regelbeauftragter Nord, zeigte sich begeistert vom Engagement der neuen Kampfrichter: „Alle haben ihre theoretische Ausbildung mit Bravour absolviert und ihre Prüfung bestanden – in Bayern haben wir damit zukünftig weitere neue Kampfrichter, die für Fairplay sorgen werden.“
Auch in Südbayern, wo sich Regelbeauftragter Süd, Stefan Langer und Bezirkskampfrichterobmann Stefan Pohl um die Ausbildung kümmerten, war das Interesse groß: 44 Teilnehmende konnten erfolgreich ausgebildet werden und stehen nun bereit für ihren Einsatz bei Triathlonveranstaltungen im Landesverband.
Jährliche Weiterbildung in neuem Format
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die erste hybride Kampfrichter-Weiterbildung in Bayern. Dieses Format ermöglichte es, sowohl online als auch in Präsenz teilzunehmen – ein wichtiger Schritt in Richtung Flexibilität und Modernisierung der Verbandsarbeit. Zehn Kampfrichter*innen aus der Oberpfalz, Niederbayern und Mittelfranken nahmen digital teil, während 17 weitere sich für die Präsenzveranstaltung entschieden.
„Gut ausgebildete Kampfrichter*innen sind ein zentraler Baustein für faire und reibungslose Wettkämpfe“, sagt Kampfrichterkoordinatorin Michaela Bock. Wir freuen uns über so viel Engagement und wünschen allen Neuausgebildeten viel Freude beim Ausüben dieses spannenden Amtes!“
Einladung zum TriDay in Nürnberg
Jugendsport, TriDaysGemeinsamer Trainingstag für bayerische Triathlon-Schüler- u. Jugendgruppen aus Vereinen, aus den Bezirken mit Heim- und Vereinstrainer*innen
Die Sportlerinnen und Sportler aus den Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und über den Tag begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten.
Einteilung der Gruppen
Altersbereich: 9-15 Jahre
Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Heimtrainer*innen, Betreuer*innen oder Eltern eine realistische Einschätzung vorzunehmen, in welcher Trainingsgruppe der Nachwuchs am besten aufgehoben ist:
Ablauf
Der TriDay am 04. Mai 2025 wird aus einem Schwimmtrainingseinheit im Hallenbad Langwasser am Vormittag und einer weiteren Trainingseinheit am Nachmittag (ab: 14:00 Uhr) am Sportplatz an der Bertolt-Brecht-Schule bestehen (nur in Ausnahmefällen (richtig-richtig schlechtes Wetter) in der Sporthalle).
Der Schwerpunkt wird an diesem Tag auf triathlon-spezifischem Training liegen (Bojen-Schwimmen, Starts und Ausstieg aus dem Wasser, Anschwimmen, Fahrtechnik, Koppel- u. Wechseltraining, dazu Schnelligkeitsausdauer- und Ausdaueraufgaben und kleine Wettbewerbe…)
Das Mittagessen findet in der Mensa der Bertolt-Brecht-Schule statt. Der detaillierte Zeitplan ergeht eine Woche vor dem TriDay an die Heimtrainer*innen, Betreuer*innen oder Eltern.
Details, wie benötigtes Material und Adressen finden Sie in der Aussschreibung (Link zum PDF).
Link zur Anmeldung.