Am 21. Oktober 2023 findet der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands in Ingolstadt statt. Eingeladen sind Delegierte der Bezirke, Vereine, Triathleten und Triathletinnen und Interessierte. Erstmalig ist der Verbandstag eingebettet in einen Thementag, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Interessierten neue Impulse für ihre Arbeit geben soll. Die Veranstaltung findet statt in der Bezirkssportanlage Nord-Ost Ingolstadt (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt).

Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

Rahmenprogramm

Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.

  • 9:15 bis 10:30 Uhr
    • Thema 1 ( ): tbd.
    • Thema 2 (TV 1848 Erlangen, Ohm-Gymnasium Erlangen, Erlangener Triathlon): SAGS und Sport in der Ganztagsschule: Eine Chance für Vereine, Schulen und Veranstalter
  • 10:30 bis 11.00 Uhr           Pause
  • 11:00 bis 12:30 Uhr           Verbandstag
  • 12:30 bis 13:30 Uhr           Mittagspause mit Mittagessen
  • 13:30 bis 14:45 Uhr
    • Thema 1 (Hanna Krauß): Nachwuchsförderkonzept –  Wie Vereine profitieren können
    • Thema 2 (Niclas Bock): Marketing- Ideen für Vereine und Veranstalter
  • 15:00 bis 15:30 Uhr           Pause
  • 15:30 bis 17:00 Uhr           Veranstaltertreffen

Verbandstag

Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 06. Oktober 2023 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

  • TOP 1 – Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung/ Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2 – Bericht des Präsidenten
  • TOP 3 – Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
  • TOP 4 – Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport
  • TOP 5 – Bericht der Regelbeauftragten
  • TOP 6 – Bericht des Jugendleiters
  • TOP 7 – Bericht des Sprechers der Bezirke
  • TOP 8 – Bericht der Veranstaltervertreterin
  • TOP 9Aussprachen zu TOP 2 -TOP 8
  • TOP 10 – Bericht des Lehrwartes
  • TOP 11 – Bericht der Schulsportbeauftragten
  • TOP 12 – Bericht des Beauftragten für Sportentwicklung
  • TOP 13 – Bericht der Ligabeauftragten
  • TOP 14 – Bericht der Beauftragten für Presse- und Medienarbeit
  • TOP 15Aussprachen zu TOP 10 – TOP 15
  • TOP 16 – Bericht des Kassenprüfers
  • TOP 17 – Entlastung des Präsidiums
  • TOP 18 – Anträge
  • TOP 19 – Termin- und Ortsbestimmung des Verbandstages 2024
  • TOP 20 – Verschiedenes

 

Die Wettkämpfe zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften sind für Athleten aus dem gesamten Verbandsgebiet alljährlich ein Highlight im Wettkampfkalender. Der Bayerische Triathlon-Verband macht sich noch in der laufenden Saison Gedanken darüber, wo die Titel 2023 vergeben werden. Entscheidend für einen Zuschlag sind mehrere Kriterien: Unter anderem werden eine hohe sportliche und organisatorische Qualität der Veranstaltung und zuschauerfreundliche Wettkampfstrecken gefordert.

„Für uns nehmen die Wettkämpfe um die Meistertitel natürlich eine wichtige Position im bayerischen Wettkampfkalender ein“, sagt BTV-Präsident Gerd Rucker. „Wir freuen uns auf Bewerbungen aus dem gesamten Verbandsgebiet.“

Vergeben werden folgende BM-Rennen:

  • BM Duathlon Sprint (Elite, AK, m/w)
  • BM Duathlon Kurzdistanz (Elite, AK, m/w)
  • BM Triathlon Sprint (Elite, AK, m/w)
  • BM Triathlon Kurzdistanz (Elite, AK, m/w)
  • BM Triathlon Mitteldistanz (Elite, AK, m/w)
  • BM Crosstriathlon (Elite, AK, m/w)
  • BM Mixed-Relay als Bayerische Vereinsmeisterschaft (mit Windschattenfreigabe)
  • BM Paratriathlon (AK, m/w)

Vergeben werden folgende Liga-Formate:

  • Supersprint mit Mannschaftsverfolgung
  • Sprintdistanz mit Windschattenfreigabe
  • Sprintdistanz ohne Windschattenfreigabe
  • Kurzdistanz mit Windschattenfreigabe
  • Kurzdistanz ohne Windschattenfreigabe
  • Swim&Run, Bike&Run

Vergeben werden folgende BM-Rennen im Nachwuchs-Bereich:

  • BM Swim&Run Schüler A, Jugend B+A, Junioren (m/w) aus der Gesamtwertung der SWIM&RUN- Serie im Rahmen des BTV Nachwuchscups
  • BM Triathlon Schüler A, Jugend B+A, Junioren (m/w) aus der Gesamtwertung der BTV Nachwuchscups
  • BM Mixed-Relay (Schüler, Jugend, Junioren)
  • BM Duathlon (Schüler, Jugend, Junioren)
  • BM Crossduathlon (Schüler, Jugend, Junioren)

Die Bewerbung erfolgt digital hier. Die Bewerbungsfrist endet am 01.10.2022.

Foto: Julian Rohn

Zwei offene Positionen bieten die Chance sich im Team des Bayerischen Triathlon-Verbandes einzubringen. Ab sofort sucht der BTV eine*n Mitarbeiter*in auf 450 Euro-Basis, die/der die zahlreichen laufenden Change-Prozesse im Verband begleitet. Daneben bietet der BTV engagierten Nachwuchssportler*innen die Chance im Rahmen einer Bundesfreiwilligenstelle von optimalen Trainingsbedingungen am Bundesstützpunkt Nürnberg zu profitieren.


Hier geht es zur Ausschreibung

„UNTERSTÜTZUNG IN DER UMSETZUNG VON CHANGE-PROZESSEN auf 450€ Basis“


Hier geht es zur Ausschreibung

BUNDESFREIWILLIGENSTELLE


Simon Henseleit hat in seinem letzten Wettkampf in der U23-Kategorie WM-Gold gewonnen. Der 23-Jährige krönte damit im spanischen Pontevedra eine überragende Saison. Er setzte sich über die Olympische Distanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen) nach 1:45:18 Stunden vor dem Franzosen Baptiste Passemard (1:45:30) und dem Niederländer Mitch Kolkman (1:45:42) durch.

Henseleit hatte dieses Jahr bereits den WM-Titel in der Mixed Relay gewonnen, bei zwei Europacuprennen auf dem obersten Podium gestanden und vor zwei Wochen mit Rang fünf in Karlsbad sein bislang bestes Resultat in einem Weltcup-Wettbewerb erreicht. In der vergangenen Woche hatte der BTV-Athlet trotz Vorbereitung noch Zeit gefunden, dem Nachwuchs in Wendelstein Rede und Antwort zu stehen.

„Der Titel bedeutet mit eine Menge. Ich war nervöser als sonst, weil ich mir selbst Druck gemacht habe und viele von mir den Titel erwartet haben“, sagte der Nürnberger und fügte an: „Auf dem Rad haben vor allem Henry Graf und ich gearbeitet, ohne die Gruppe sprengen zu können. So kam es dann zum Showdown auf der Laufstrecke. Ich bin glücklich, die besten Beine gehabt zu haben. Es ist immer schwer, alleine zu laufen. Aber zum Glück hat es funktioniert.“

Henseleit, der zusammen mit Henry Graf zu den aktivsten Athleten in der 25-köpfigen ersten Radgruppe gehörte, setzte sich zu Beginn der Laufstrecke an die Spitze des Feldes und schüttelte in der zweiten von vier Runden die letzten Kontrahenten ab, die ihm noch folgen konnten. Er hatte schnell über zehn Sekunden Vorsprung, den er bis ins Ziel verteidigten konnte.

Die Ergebnissen sind in Kürze hier zu finden

Foto: Foto Gold

„Ein echtes Highlight“, beurteilten Eltern und Betreuer den Abschluss des BTV Memmert Nachwuchscup in Wendelstein. Die, um die es ging, der sportliche Nachwuchs, waren im Moment der Unterhaltung noch beschäftigt, Simon Henseleit mit Fragen zu löchern. Denn die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Serie beim RC Wendelstein hatte viel mehr zu bieten, als einen Crossduathlon.

Camp zum Aufwärmen

Bereits am Freitag begann ein weiteres Nachwuchs-Camp der BTV-Jugend. Auch, wenn es beim Turnhallen-Camping schon ganz schön frisch war, waren die teilnehmenden Kids wieder begeistert. Das Programm reichte von Spielen, über Schwimmen, bis hin zu Koordinations-Trainings. Auch der Pizza-Besuch am Abend durfte nicht fehlen. „Es ist wirklich toll zu sehen, welch eine Gemeinschaft zwischen den Kindern und Jugendlichen aus verschiedensten Vereinen entstanden ist“, schreibt ein Elternteil im Nachgang. „Die Unterstützung für die lokalen Vereine und der Mehrwert für den Triathlonsport in Bayern sind großartig.“

Gelungene Duathlon Premiere

Für das kleine und junge „Team Optimum“, das beim RC Wendelstein erstmalig den Duathlon organisierte, war es ein Mammut-Projekt, das jedoch durchwegs positiv aufgenommen wurde. Im Erwachsenenrennen ging es oft um den gelungenen Saisonabschluss und im Nachwuchsbereich kämpften Kinder und Jugendliche um die letzten Cup-Punkte. „Tolle Veranstaltung, vor allem die schnelle Radstrecke war einfach klasse!“, war nur eine von zahlreichen positiven Bewertungen.

Am Ende des Tages waren Franziska Richartz (DAV Triathlon Hersbruck) vor Sonja Müller (TSV Katzwang 05) und Tamara Zeltner (CIS Amberg) sowie Jonas Wechsler (TSG 08 Roth Triathlon e.V.) vor Bernd Hagen (Team twenty.six e.V. Roth) und Tim Freitag (Arriba Göppersdorf) am schnellsten. Doch bei toller Atmosphäre und bestem Spätsommerwetter kam es nicht unbedingt auf die Platzierung an.

In den Schüler- und Jugendklassen ging es mit dem Mountainbike beim Cross-Duathlon über Stock und Stein. Als Sieger durften sich feiern lassen: Moritz Kaunz (FC Deining) und Alba Warter Rubio (TV 48 Erlangen) in der Jugend A, Leopold Sigl (TV 1875 Burglengenfeld) und Annika Bernhuber (IfL Hof) in der Jugend B, Hellena Hugenberg (TV Bad Mergentheim) und Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) bei den Schülern A, Mathilda Kujala (TV 1879 Hilpoltstein) und Manolo Klingsporn (SV Postbauer Kettenritter) bei den Schülern B, Leonard Thomann (Team Stegaurach) und Eva Satsevich (TV Fürth 1860) bei den Schülern C und Lorenz Thomann (Team Stegaurach) und Clara Gerdes (Post-SV Nürnberg) bei den Jüngsten.

Henseleit und Robisch als Promi-Gäste

Auf den Nachwuchs wartete auch nach nach der Anstrengung noch eine Überraschung. Mit Simon Henseleit und Rebecca Robisch standen zwei international erfolgreiche Sportler Rede und Antwort. Profi Simon Henseleit zu der Veranstaltung: “ Ich komme immer gerne zu regionalen Triathlon Veranstaltungen und diese sind in meinen Augen enorm wichtig für den Nachwuchs! Ohne Wettkämpfe macht das Training nur halb so viel Spaß und diese Rennen haben auch mir sehr dabei geholfen, dabei zu bleiben und einen gesunden Ehrgeiz zu entwickeln. Ich hoffe ich konnte den Kids eine Freude bereiten und etwas Motivation für das nächste Jahr mitgeben.“

Die Ergebnisse des BTV Memmert Nachwuchscup sind hier zu finden. Link zur Ergebnis-Seite.

Fotos: Foto-Gold

Vom 27. bis zum 30. Oktober gibt es in Kempten sportlichen Ferienspaß für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Die BTV-Jugend bietet erneut ein abwechslungsreiches Programm. Statt wie geplant in Nürnberg, werden im Allgäu Schwimmen, Mountainbiken, Laufen und andere abwechslungsreiche Aktivitäten geboten. Wenn du gerne schwimmst, Mountainbike fährst und allgemein Lust auf Bewegung hast, ist das Camp für dich geeignet!

  • Wann?
    • 27.10. bis 30.10.2023; Anreise ab 16.00 Uhr – Abreise: gegen 12Uhr
  • Wo?
    • Stadtbadstraße 5, 87439 Kempten (Allgäu) – Übernachtung in der Jugendherberge mit Halbpension
  • Wer?
    • max. 25 Jugendliche zwischen 10-15 Jahren und 3 Betreuende
  • Kosten:
    • 200€ pro Teilnehmer

Link zur Ausschreibung.

Link zur Anmeldung.

Foto: Patrick Pirhala

Termin: 24.10.2023 um 19:00 Uhr

Ort: Gasthaus „Bernstein Burger“ – Feucht – Waldstraße 12

Einladung mit der Tagesordnung folgt!

<<Zurück>>

Im Rahmen der Sportwoche für alle fand am Wochenende zum wiederholten Mal ein Triathlon-Tag mit Inklusionscharakter statt. Der ASV Kulmbach bot als Gastgeber einen tollen Rahmen für die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Einschränkungen fanden sich am Sportplatz bei strahlendem Sonnenschein ein.

Ein kleines Aufwärmprogramm brachte die Teilnehmer allen Alters in Bewegung. Neben der Gruppe aus Kulmbach, in der sich regelmäßig zahlreiche Sportler mit geistiger Behinderung am Training beteiligen, kamen ein großes Team aus Bayreuth und eine Teilnehmerin aus Roth. Im Anschluss ging es im DTU-Bewegungsparcours rund: Jeder absolvierte den Trocken-Triathlon einmal individuell, bevor es in zwei Mannschaften um die Wette ging. Der Sieg wurde am Ende knapp entschieden, eine Medaille gab es dennoch für jeden.

Während sich Sportler und Begleiter beim Mittagessen stärkten, fand bereits der Aufbau zum Kessellauf statt. Um 14.00 Uhr standen dann alle am Start: Kinder, Jugendliche, Erwachsene – egal, ob mit oder ohne geistige Behinderung.

Strahlende Gesichter und gemeinsam Freude an der Bewegung: Das Ziel der Veranstaltung ging voll auf. Am Ende stand erneut fest, dass der Inklusionstag wiederholt werden soll. Herzlichen Dank an das Team des ASV Kulmbach für die Gastfreundschaft!

Nächste Termine

Bereits am 23. September gibt’s im Rahmen der Sport-Woche für alle den Para-Trainingstag in Nürnberg. (Link zu mehr Infos).

Am 15.10.23 findet in Bayreuth ein Swim & Run mit Inklusionswertung statt (Link zur Website des Rennens).

Fotos: Alex Meile und Christine Waitz

Alle ambitionierten Sportlerinnen und Sportler dürfen sich den Termin für den nächsten Kadertest vormerken. Dieser findet am 22. Oktober in Nürnberg im Langwasserbad und an der Bertolt-Brecht-Schule statt.

Alle Informationen rund um den Test und Antworten auf die Frage, wie Du Dich für den Kader qualifizieren kannst, findest Du hier.

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Foto: Tom Mayer

Die Off-Season ist doch der perfekte Zeitpunkt, um sich fortzubilden. Die Angebote des BTV stehen Trainerinnen und Trainern ebenso wie Interessierten offen. Neben Online-Formaten gibt es auch Präsenzkurse. Die Themen reichen von Trainingssteuerung über Leistungsdiagnostik bis hin zum beliebten 5×2 Format mit namenhaften Referenten. Auch die Hospitation beim Triday in Nürnberg kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden.

Neue, übersichtliche Seite mit Angeboten

Neu ist die Möglichkeit die Kurse im übersichtlichen Magazin-Format unter triathlonbayern.de/aus-und-fortbildung/ zu durchstöbern. Von hier aus geht es auch mit einem Klick zum Anmeldeportal Phoenix. Dargestellt sind dort erstmalig auch die Angebote anderer Landesverbände.

Die Kurse im Herbst

  • Hospitation BTV Tri-Day mit Hanna Krauß
    01.10.2023; Nürnberg
    Am 01. Oktober 2023 findet der nächste TriDay statt. Junge Sportlerinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren aus bayerischen Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten für Trainerinnen, Eltern und Betreuende. Im Rahmen der C-Trainer Fortbildung werden auch mehrere Vereinstrainer aktiv in den Ablauf des TriDays eingebunden.
    Link zur Anmeldung.
  • Fortbildung Leistungsdiagnostik Theorie & Praxis mit Philipp Peter
    18.November 2023, ca. 9.30 bis 16.30 Uhr; online
    Ziel des Workshops ist es Einblick in verschiedene Methoden der Leistungsdiagnostik zu erhalten und diese sowohl in der Theorie zu erarbeiten und zu diskutieren sowie zum Teil in der Praxis umzusetzen und auszuprobieren.
    Link zur Anmeldung.
  • Fortbildung Trainingssteuerung / Wattmessung / Trainingspeaks mit Philipp Peter
    16. Dezember 2023, ca. 9.30 bis 15.30 Uhr; online
    Ziel des Online-Workshops ist es Einblick in aktuelle Methoden und Programme zur Trainingsplanung und -steuerung zur Erhalten und diese in Praxisaufgaben/Fallbeispielen zu erarbeiten und zu diskutieren.
    Link zur Anmeldung.

5×2 Fortbildungsreihe

An fünf Abend-Terminen referieren Gastsprecherinnen und Gastsprecher online zu verschiedensten Themen aus dem Triathlon-Sport. Das Online-Seminar wird zur Lizenzverlängerung mit 8 UE für C-Trainerinnen und C-Trainer mit 8 UE angerechnet.

  • 02.11.2023 – 18:00 Uhr – Julia Seibt – Alternativ-Sportarten für Triathleten
  • 08.11.2023 – 18:30 Uhr – Christian Weimer – Jahresplanung
  • 15.11.2023 – 16:00 Uhr – Anja Ippach – Thema wie beim letzten mal 
  • 23.11.2023 – 18:30 Uhr – Heidi Sessner – Kohlenhydrate, Dichmacher oder Powerfood
  • 30.11.2023 – 18:30 Uhr – Jürgen Sessner – Leistungsdiagnostik

Link zur Anmeldung.

Alle Angebote können im Detail auch unter unter triathlonbayern.de/aus-und-fortbildung/ angesehen und gebucht werden.

Im Rahmen der deutschlandweiten „Sport Woche für alle“ veranstaltet der BTV gemeinsam mit dem ASV Kulmbach und dem bayerischen Para Schwimmen gleich zwei Trainingstage für Menschen mit Behinderung. Am 16. September gibt es einen Special Olympics Inklusionstag in Kulmbach, am 23. September treffen sich Para Triathleten und Para Schwimmer zu einem Talenttag in Nürnberg. Stets willkommen sind natürlich auch interessierte Vereinsvertreter und Coaches.

Inklusion beim Kessellauf in Kulmbach

Beim ASV Kulmbach wird Inklusion bereits gelebt.

Deshalb lädt der Verein in Zusammenarbeit mit dem BTV am 16. September ab 10.00 Uhr zum Special Olympics-Trainingstag.

Am Vormittag gibt es einen Bewegungs-Parcours, der auch zum Hineinschnuppern einlädt. Ein gemeinsames Mittagessen sorgt für Stärkung, bevor im Rahmen des Kessellaufs gemeinsam eine kurze Laufstrecke absolviert wird. Als Veranstaltungsort dient das Vereinsgelände an der Alten Forstlahmer Straße 16, Kulmbach.

Zur Anmeldung.

Para Sport-Tag in Nürnberg

Am Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg sind am Samstag, den 23. September Interessierte und Para Sportler*innen eingeladen in den Triathlonsport hineinzuschnuppern, sich über bereits gewonnene Erfahrungen auszutauschen oder einen gemeinsamen Trainingstag zu erleben. Ab 10.00 Uhr wird im Hallenbad Langwasser geschwommen, bevor es zu einem gemeinsamen Mittagessen geht. Nachmittags wird ein Triathlon-Programm an der Bertolt-Brecht-Schule angeboten, das für Jede*n geeignet ist. 

Zur Anmeldung.

„Wir freuen uns auf absolute Neulinge, Interessierte und Begleiter*innen ebenso wie über Athlet*innen, die bereits Erfahrung haben“, sagt der Beauftragte für Sportentwicklung, Tim Feuerlein. Mit ihm stehen der Landestrainer Para Schwimmen im BVS Bayern, Christian Balaun, und Christine Waitz, als erfahrene Trainer zur Verfügung. 

Mit der „SportWoche für Alle“, die vom 22. bis 29. September 2023 im gesamten Bundesgebiet stattfindet, soll auf das umfangreiche und vielseitige Sportangebot für Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht und für neue Angebote geworben werden. Mehr Informationen und weitere Angebote finden sich auf der Website des Deutschen Behindertensportverbandes (Link).

Para Triathlon Wochenende für Athleten mit Sehbeeinträchtigung


Ein spezielles Wochenende für sehbehinderte Athletinnen und Athleten bieten die DTU und der BTV im Oktober. Vom „blutigen“ Anfänger bis „ausgereiften“ Fortgeschrittenen ist sind alle willkommen. Zielstellung sind der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das Vernetzen in unserer Sportart. Für alle Athlet*innen mit einem gültigen DTU-Startpass werden die Kosten für Übernachtung und Frühstück von der DTU übernommen. Optimal wäre, wenn der Guide, der dann auch die Rennen mit absolvieren soll, zum Wochenende mitkommt.

Termin: Freitag, den 13.10.23 (Anreise bis 18:00 Uhr) bis Sonntag (Abreise ab 12:00 Uhr)
Unterbringung: Hotel Averna Messe, Bertolt-Brecht-Straße 2, 90471 Nürnberg
Kosten: für DTU-Startpass Inhaber übernimmt die DTU die Übernachtung und Frühstück
Für weitere Teilnehmer: 170,00 € für die Übernachtung und Frühstück
Mitzubringen: Trainingssachen für alle Disziplinen, Tandem (wenn vorhanden), Spaß
Rückmeldung: bis zum 20.08.23 per Mail an Nadine Rucktäschel (rucktaeschel@triathlondeutschland.de)

Duathlon in Zofingen – das bedeutet viele Höhenmeter und harte Kämpfe in stark besetztem Feld. Auch die 34. Auflage des schweizer Traditionsrennens lockte bayerische Starter an. Die diesjährige ITU-Weltmeisterschaft im Duathlon fand bei bestem Wetter und einer neuen Streckenführung mit etwas weniger Höhenmetern statt. Katrin Esefeld (LG Minettenheim), Lars Reußer (Tri-Team Frankenalb) und Konrad Puk (SV Grün-Weiß Holzkirchen) feierten Gold.

Unerwarteter Sieg für Katrin Esefeld

„Für mich lief es sehr gut und mir hat es von Anfang bis Ende sehr viel Spaß gemacht“, berichtet Katrin Esefeld (LG Mettenheim). Dabei hatte die Ärztin gar nicht mit dem Erfolg gerechnet. „Beruflich bedingt habe ich ja kaum mehr Zeit zu trainieren und schon gar keine Chance auf ein geregeltes und strukturiertes Trainingsprogramm. Daher hab ich mich ehrlicherweise überhaupt nicht gezielt auf den Wettkampf vorbereitet und bin ohne große Erwartungen in das Rennen gegangen. Umso mehr freue ich mich über mein Ergebnis.“

Bereits im ersten zehn Kilometer langen Lauf führte die Münchenerin das Agegroupfeld der Frauen an. Etwas erstaunt berichtet sie im Nachgang: „Es hat sich für mich ganz locker angefühlt – das ist sonst eher selten der Fall.“ Auch auf dem Rad setzte sich der Glanztag fort. Das erwartete Überholmanöver der Konkurrenz, darunter auch eine Radsportlerin, blieb aus und Katrin Esefeld konnte ihren Vorsprung sogar noch ausbauen. In der zweiten Wechselzone waren es mehr als zehn Minuten – uneinholbar.

Läufer auf Wettkampfstrecke
Lars Reußler auf dem Weg zum Sieg

Lars Reußler feiert langersehnten Erfolg

„Nach zwei harten Rückschlägen und damit verbundenen langen Trainingsausfällen durch unverschuldete schwere Verkehrsunfälle 2019 während des Trainings und 2021 beim Rennen in Zofingen, konnte ich nun endlich meinen Erfolg als Sieger in der ITU AK 40-44 und achter Platz bei den ITU Age Groupern erreichen“, freut sich Lars Reußer. Der Sportler des Tri-Team Frankenalb ging den ersten Lauf geplant moderat an. Beim Radfahren konnte er sich innerhalb der ersten 95 Kilometer von Platz sieben auf den ersten Platz vorarbeiten. Beim zweiten Lauf konnte er seine letzten Kraftreserven mobilisieren und die vier Laufrunden in relativ hohem Tempo konstant durchlaufen. Letztendlich lief er mit 15 Minuten Vorsprung und einer Gesamtzeit von unter sieben Stunden ins Ziel. „Besonders die letzten vier bis sechs Wochen vor dem Tapering mit den hochintensiven Intervallen und großen Umfängen auf dem Rad und beim Laufen waren sehr herausfordernd. Schließlich haben sich die tausende Kilometer seit Jahresbeginn und in den Vorjahren gelohnt. Sie wurden optimal von meinem Trainer Michael Kraus mit Fokus auf diesem Wettkampf ausgerichtet“, zieht er Fazit.

Älterer Mann läut im Deutschland-Dress
Konrad Puk auf der Laufstrecke

Konrad Puk ist der älteste Teilnehmer, der je in Zofingen finishte

Auch mit seiner sechsten erfolgreichen Teilnahme an der Powerman WM war Konrad Puk sehr zufrieden und glücklich. „Es war immer ein ‚“‚Ritt auf der Rasierklinge‘, staunt er. Zweimal hätte ich fast die Straße verlassen müssen.“

Nach 11:30 Stunden kam der 75-Jährige dennoch zufrieden mit einem Strahlen ins Ziel. Damit war er letzter Mann beim Powerman Zofingen und Weltmeister in seiner Altersklasse 75+. „Sehr gefreut habe ich mich über unsere sehr erfolgreiche und familiäre Alterklassen-Nationalmannschaft. Es ist einfach schön, mit den jüngeren Athletinnen und Athleten zusammen so ein Fest zu begehen! Neue Bekanntschaften habe ich gemacht, die ich im nächsten Jahr in Zofingen wieder aufleben lassen will. Ich bedanke mich bei allen, die mir das ermöglicht haben. Insbesondere meine Frau Heike Wellisch, meine Trainerin und mein Freund und Altersgenosse Gerd Fischer, der mir im Jahr 2014 die Initialzündung für den Powerman in Zofingen gegeben hat. Dank auch an die BGU in Murnau und meine beiden Heimatvereine, den RSLC Holzkirchen und den SV Grün-Weiß Holzkirchen.“

Ergebnisse in der Übersicht

1. Platz: Katrin Esefeld AK 40 in 07:34:59

1. Platz: Konrad Puk AK 75 in 11:30:00 1

1. Platz: Lars Reußer AK 40 in 06:57:23

4. Platz: Maja Betz Elite Women in 07:00:11

5. Platz: Stefan Opel AK 50 in 07:48:08

6. Platz: Nelly Rassmann Elite Women in 07:14:07

Fotos: alphafoto.com und private Aufnahmen

Eine Menge an Sportlern mit Neoprenanzug und Bademütze

Vor 30 Jahren sah Triathlon noch etwas anders aus: Nur wenige wagten sich damals an den außergewöhnlichen Sport heran und das Material war alles andere als spezialisiert. Erfinderreichtum war gefragt. In Bamberg, besser gesagt Breitengüßbach, gab es damals eine Premiere. Nach einigen Umzügen wird in diesem Jahr Jubiläum in Ebing gefeiert. Der Verein der IfA Bamberg organisiert mit Herzblut und wenige Tage vor dem Rennen haben wir uns mit ihnen unterhalten.

Wie viele Starter waren bei der ersten Auflage dabei? Wie viele sind es heute?

Bei der ersten Auflage – damals gab es nur eine Olympische Distanz – waren 38 Leute am Start. Es wurde am Baggersee in Breitengüßbach gestartet. Später zogen wir mit dem Rennen nach Bamberg um, zwischenzeitlich mussten wir nach Baunach ausweichen. Dann waren wir wieder in Bamberg im Hain, bis dort ein seltener Vogel zu brüten begann. Zwei Mal war die Veranstaltung dann auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bamberg. Zum 30. Triathlon ziehen wir nun erstmals nach Ebing in den Landkreis. Wir rechnen mit ca. 250 Teilnehmern am Sonntag zur Olympischen Distanz und zum Sprint. Zu Spitzenzeiten, als wir auch die Regionalliga und Bayernliga am Start hatten und Kinderrennen ausrichteten, hatten wir bis zu 600 Teilnehmer im Rennen.

Was hat sich im Unterschied zur Premierenveranstaltung verändert?

Die Unterschiede zu heute sind gar nicht so groß: Allerdings wurde in den Anfängen die Zeit noch mit Stoppuhren gemessen. Einer sagt die Zeiten durch, der zweite die Startnummern, der dritte notiert das alles auf einem Zettel. Und die Gänge am Fahrrad wurden noch am Rahmen geschaltet. Neoprenanzüge waren auch selten, viele starteten in Badehosen oder bunten Badeanzügen. Triathlon damals war exotisch.         

Ein See mit einer Gruppe von Schwimmern

Was zeichnet euer Rennen aus?

Unser Triathlon ist keine kommerzielle Veranstaltung. Wir haben keinen Namens-Sponsor, wir werden in der Regel von kleinen, regionalen Firmen unterstützt. Unser Verein hat ca. 130 Mitglieder, am Wettkampftag sind sehr viele von ihnen als Helfer dabei. Wir sind ein familiärer Verein. Wir sind vor allem immer wieder stolz auf das Feedback unserer Teilnehmer, die unsere Organisation und die Strecken loben.

Worauf legt ihr besonders wert/ worauf seid ihr stolz?

Obwohl wir im Gegensatz zur lokalen „Konkurrenz“ unseren Mitgliedern keinen finanziellen Anreiz bieten bei uns zu sein, haben wir doch beachtliche sportliche Erfolge vorzuweisen. Zum Beispiel konnten unsere Mitglieder dieses Jahr drei Bayerische Meister-Titel in ihren AKs Erlangen holen. Wir sind auch stolz auf zwei Deutsche Meister-Titel in der AK im Triathlon und Duathlon durch Marko Sahm oder den 3. Gesamtplatz durch Felix Hentschel beim Challenge Roth 2021.   

Vielen Dank und viel Erfolg!