Das Ressort Sportentwicklung kümmert sich um Belange des Breitensports.
Dabei geht es neben der Interessenvertretung für Vereine und den Paratriathlon auch darum, aktuelle Fragen von Prävention und Gesundheit, Gleichstellung, Folgen des demographischen Wandels und Herausforderungen der Integration und des Umweltschutzes zu beantworten.

Die Triathlon-Abteilung des TSV Brannenburg e.V. lädt herzlich ein zum Schnupper-Triathlon für Kids und damit auch zum ersten BTV Community-Event speziell für Kinder! Am Sonntag, den 20. Juli, wird das Gelände rund um das Freibad Großholzhausen zur Bewegungsarena für junge Sportlerinnen und Sportler im Alter von 5 bis 10 Jahren.

Schwimmen, radeln, laufen: Ob alleine, zu zweit oder als Staffel-Team – beim Schnupper-Triathlon steht der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Ohne Leistungsdruck, aber mit jeder Menge Action dürfen Kinder erste Triathlon-Luft schnuppern und ein kleines Sportabenteuer erleben. Die zwei angebotenen Distanzen sind dem Alter angepasst. Jedes Kind bekommt eine Teilnehmer-Medaille, und die besten drei jeder Altersklasse erhalten zusätzlich kleine Preise. Vor Ort erwarten euch außerdem hausgemachte Verpflegung, eine Tombola mit tollen Gewinnen und eine herzliche, familiäre Atmosphäre. Der TSV Brannenburg freut sich auf einen sportlich-fröhlichen Vormittag mit vielen kleinen Triathlonhelden.

Das Event ist Teil der BTV Community-Event-Reihe, einer Initiative des Bayerischen Triathlon-Verbands, die den Gemeinschaftssinn im Triathlon stärken möchte – mit Veranstaltungen, bei denen die Freude an der Bewegung und das Miteinander im Vordergrund stehen. Mehr dazu unter https://triathlonbayern.de/veranstaltungen/btv-community-events/

Der Termin in der Übersicht:

Wann: Sonntag, 20.07.2025, ab 9.00 Uhr
Wo: Freibad Großholzhausen
Anmeldung unter: https://spoferan.com/events/schnupper-triathlon-fuer-kinder-in-grossholzhausen-2025

Bild: TSV Brannenburg

Mitten im Jahr 2025 blicke ich bereits auf eine ereignisreiche und erfolgreiche erste Saisonhälfte zurück – doch eigentlich beginnt meine Geschichte etwas früher: Im Oktober 2024 stand meine internationale Klassifizierung an. Diese fand in Alhandra, Portugal, statt und legte fest, dass ich künftig in der Startklasse PTS3 antreten werde. Im Rahmen dieser Klassifizierung durfte ich auch gleich meinen ersten internationalen Wettkampf bestreiten – mit einem perfekten Einstand: Ich konnte die Goldmedaille gewinnen.

Die Saisonvorbereitung für 2025 brachte einige bedeutende Veränderungen mit sich. Ich wechselte zum 1. FCN Schwimmen und wurde gleichzeitig in den Para-Kader des Bayerischen Triathlon-Verbands (BTV) aufgenommen. Damit erhielt ich nicht nur Zugang zu einem professionellerem Umfeld, unter anderem durch Landestrainerin Julia Fankel, sondern auch finanzielle Unterstützung, die es mir ermöglichte, an wichtigen internationalen Rennen teilzunehmen. So konnte ich bereits im Februar beim Saisonauftakt in Abu Dhabi an den Start gehen. Dort sicherte ich mir die Silbermedaille und sammelte wertvolle Punkte für das World Ranking.

Podium Sportveranstaltung

Es folgte ein intensives Frühjahr mit drei Wettkämpfen innerhalb von drei Wochen – verbunden mit weiten Reisen. Den Auftakt machte Usbekistan, wo ich erneut Gold gewinnen konnte. Nur eine Woche später fanden die Deutschen Meisterschaften in Schweinfurt statt, bei denen ich mir ebenfalls den obersten Platz auf dem Podest sichern konnte.

Doch mein bisheriges Saisonhighlight stand erst noch bevor: das World Triathlon Para Series Rennen in Taranto, Italien. Dieser Wettkampf, der mehr Punkte als ein World Cup einbringt, zog viele internationale Top-Athleten an – darunter auch Daniel Molina, der bei den Paralympischen Spielen in Paris die Goldmedaille gewann. Hinzu kamen extreme Wetterbedingungen: Temperaturen über 30 Grad sorgten für aufgeheiztes Wasser – das Schwimmen musste ohne Neoprenanzug absolviert werden – für mich keine einfache Situation. Dennoch gelang es mir, als Dritter aus dem Wasser zu kommen und diese Position bis ins Ziel zu halten – ein starkes Ergebnis bei diesem hochklassig besetzten Rennen. Daniel Molina überquerte die Ziellinie als Vierter.

Durch diese Erfolge habe ich es geschafft, mich innerhalb nur einer Saison unter die Top 10 des World Rankings vorzuarbeiten – ein Meilenstein, mit dem ich zu Beginn der Saison nicht gerechnet hätte. Damit stehen die Chancen gut, dass ich auf die Startliste für die Weltmeisterschaften, die diesen Oktober in Australien stattfinden, komme – allein diese Aussicht ist für mich bereits ein unglaublicher Erfolg. In den kommenden Monaten heißt es deswegen: weiter hart arbeiten, um in Topform in die zweite Saisonhälfte zu starten. Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und bin gespannt, wohin mich der Weg noch führen wird!

Valentin Hanzer gehört zu den vielversprechendsten Nachwuchsathleten im deutschen Para Triathlon. Der 1997 in München geborene Sportler startet in der Startklasse PTS3 und hat sich in kürzester Zeit einen Namen auf nationaler und internationaler Ebene gemacht. Seinen ersten Triathlon absolvierte er 2021 auf Mallorca – damals noch ohne großes Ziel. Die Begeisterung für dens Sport sprang sofort über. Seither trainiert er ambitioniert und mit einem klaren Fokus: die Teilnahme an den Paralympics 2028 in Los Angeles.

Bereits bei seinem internationalen Debüt im Oktober 2024 beim Para-Weltcup in Alhandra (Portugal) gelang ihm ein Paukenschlag: Mit einer starken Gesamtleistung sicherte sich Hanzer auf Anhieb den Sieg in der PTS3-Klasse. Es folgten weitere beeindruckende Auftritte, unter anderem beim World Triathlon Para Cup in Abu Dhabi im Februar 2025, wo er mit einem zweiten Platz seine internationale Konkurrenzfähigkeit unter Beweis stellte. Im Mai gewann er den World Triathlon Para Cup in Samarkand, und nur wenige Wochen später krönte er sich in Schweinfurt zum Bayerischen und DACH-Meister – alles innerhalb eines Jahres nach seinem Einstieg ins Weltcupgeschehen.

Mit seinem Blog auf triathlonbayern.de gibt Valentin Einblicke in sein Training, seinen Alltag als Para-Athlet und seine persönlichen Erfahrungen auf dem Weg zur internationalen Spitze.

  • Blog 1 – 8. Juli 2025: Erfolgreicher Start in die Saison 2025 – ein Zwischenfazit

Am Sonntag, den 3. August, lädt der RC Wendelstein alle Sportbegeisterten zum nächsten BTV Community-Event ein. Mitten ins Herz des Fränkischen Seenlands. Direkt am Brombachsee habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam die offizielle Radstrecke des neuen Brombachsee Triathlons kennenzulernen. Ganz entspannt, ohne Wettkampfdruck, dafür mit jeder Menge Spaß und Triathlon-Feeling.

Gefahren wird eine komplette Runde der Radstrecke in gemütlichem Tempo. Der Fokus liegt dabei auf dem Miteinander und dem Kennenlernen der Strecke – perfekt für alle, die beim Brombachsee Triathlon starten wollen oder einfach Lust auf eine gemeinsame Ausfahrt haben. Geleitet wird die Runde von Stefan Wehner, der euch mit Ortskenntnis und viel Erfahrung begleitet. Wer danach noch Energie hat, kann gemeinsam mit Florian Wenzel einen lockeren Koppellauf auf einem Teil der Laufstrecke dranhängen – ganz freiwillig, aber sicher eine schöne Gelegenheit, das Wechselgefühl zu testen.

Treffpunkt: 3. August; 08:30 Uhr
Ort: Seezentrum Allmannsdorf; Allmannsdorf 40; 91785 Pleinfeld
Start Radrunde: 09:00 Uhr
Gruppen: Max. 4 Gruppen mit je max 11 Sportlern plus Guide

Community Event für alle

Das Community-Event ist offen für alle. Egal, ob du beim Brombachsee Triathlon gemeldet bist oder einfach gerne draußen sportelst. Eingeladen sind sowohl erfahrene Athleten als auch Neugierige, die Triathlonluft schnuppern möchten. Hauptsache, du hast Lust auf Bewegung in netter Gesellschaft.Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachte aber, dass am Treffpunkt, dem Parkplatz beim Seezentrum Allmannsdorf, Parkgebühren anfallen, die selbst übernommen werden müssen. Vor Ort planen wir außerdem, gemeinsam mit dem Veranstaltungsteam, ein kleines Rahmenprogramm und Verpflegung, damit auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommt. Also: Rad geschnappt, Laufschuhe eingepackt und ab an den Brombachsee. Wir freuen uns auf dich!
Dieses Event ist Teil der BTV Community-Event-Reihe, die ganz unter dem Motto steht: gemeinsam unterwegs sein, sich austauschen, voneinander lernen und Spaß am Sport haben. Wer nach dem Streckencheck richtig Lust auf den Wettkampf bekommt, findet alle Infos zum Triathlon selbst unter:  www.brombachseetriathlon.com

Mehr zur Community-Event-Reihe und den nächsten Terminen findest du unter: www.triathlonbayern.de/veranstaltungen/btv-community-events

Im Oktober geht es beim TV Burglengenfeld wieder auf Wuidsau-Jagd. Die Oberpfälzer bieten nun allen Interessierten im Rahmen eines BTV Community-Events einen wuiden Tag zum reinschnuppern und kennenlernen. Am 20. Juli gibt es Mountainbike-Fahrtechnik-Kurse für jedes Level und einen relaxeten Grillabend. Sogar eine spannende Schlechtwetter-Option ist bereits geplant!

Ob Neuling oder Routinier, ob Athlet oder Athletin. Das Team des TVB bietet für jede und jeden das richtige an. So wird es je einen Kurs für Einsteiger, Fortgeschrittene und Frauen geben. Für den Fall, dass das Wetter zu schlecht ist, gibt es einen Trouble-Shooting-Workshop in der Bikewerkstatt sowie einen kurzweiligen Vortrag mit Fragen und Antworten.

Um Voranmeldung wird gebeten.  Anmeldeschluss: 17.07.2025

Link zur Anmeldung.

  • Veranstalter: TV Burglengenfeld Jag De Wuidsau Vereinsheim  
  • Datum: 20.07.2025 14:00 Uhr 
  • Kosten: Gratis, aber nicht umsonst. ggf. kleiner Unkosten-Beitrag für den BBQ   
  • Programm:
    – Fahrtechnik-Kurs für Einsteiger: Entspannt und Cool durch den Fuchsbau – Wir bauen für euch den Hindernis-Parcour unseres Events auf und führen euch Step-by-Step an die Hindernisse ran
    – Fahrtechnik-Kurs für Fortgeschrittene: Auf den Spuren der Wuidsau – Finde die Ideal-Linie auf der Strecke der Deutschen Meisterschaft und teste auch den Fuchsbau 
    – Wuider BBQ ab ca. 17:30: Zum Abschluss des Tages grillen wir in entspannter Atmosphäre und lecker Bierchen (mit und ohne Alkohol) und tauschen Erfahrungen und Gschichten untereinander aus.              
  • Alternativprogramm:
    – Trouble-Shooting – Werkstatt auf dem Trail und Off the Trail – Frage den Mechaniker!
    – Faszination CROSS-Multisport? ggf. kurzweiliger Vortrag mit Fragen und Antworten  

Link zur Anmeldung.

Link zur Website von „Jag de Wuidsau“.

Foto: Franz Pretzl

Bei den Deutschen Meisterschaften über die Triathlon-Mitteldistanz in Heilbronn sicherten sich zwei bayerische Athleten die nationalen Titel: Eleisa Haag vom SV Würzburg 05 und Max Hoffmann von der TSG 08 Roth triumphierten in ihren jeweiligen Wettbewerben. Über 1.500 Sportlerinnen und Sportler waren bei sommerlichen Temperaturen am Start. Die anspruchsvolle Strecke umfasste 1,9 km Schwimmen im Neckar, 83 km Radfahren durch das Zabergäu und 21,6 km Laufen entlang des Neckars und durch die Heilbronner Innenstadt.

Eleisa Haag vom SV Würzburg 05 sicherte sich überraschend den Titel bei den Frauen. Besonders auf der Radstrecke und beim abschließenden Lauf konnte sie ihre Stärken ausspielen und sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Bei den Herren triumphierte Max Hoffmann von der TSG 08 Roth. Nach einem soliden Schwimmen konnte er auf dem Rad und beim Laufen seine Position verbessern und sich den Deutschen Meistertitel sichern.

Auch in den Altersklassen gab es starke bayerische Ergebnisse: In der AK 40 wurde Pablo Herrero (MRRC München) Zweiter, die AK 50 gewann Marco Sahm (Ifa nonstop Bamberg) und in der AK 70 wurde Volker Dittmar aus Oberasbach Zweiter.
Bei den Frauen sicherte sich in der AK30 Sarah Pwintinger von der TG Viktoria Augsburg Rang drei und Marion Sünkel (Team Klinikum Nürnberg e.V.) wurde Zweite in der AK55.

Herzlichen Glückwunsch zum Titel, Eleisa! Wie hast du dich auf dieses Rennen vorbereitet, und was war für dich der entscheidende Moment im Wettkampf?

Seit Oktober habe ich mein Radtraining fast ausschließlich auf der Rolle absolviert; dies ist bei einem Vollzeitjob für mich am effizientesten. Hier habe ich auch viele Indoor-Rennen auf diversen Plattformen gemacht. Beim Laufen hat mein Trainer den Fokus in erster Linie Grundlagenläufe gelegt, welche durch (kurze) Beranläufe/ VO2 max Training und „Stadtläufe“ ergänzt werden. Schwimmen gehe ich grundsätzlich drei mal die Woche in unser Vereinstraining und schwimme da in der Liga-Gruppe mit.

Im Wettkampf selbst war für mich ein kontrollierter Start in den Halbmarathon entscheidend. Ich habe von Anfang an auf ein gleichmäßiges Pacing geachtet, das hat sich letztlich ausgezahlt.

Gab es während des Rennens besondere Herausforderungen, und wie bist du damit umgegangen?

Die größte Herausforderung war definitiv das „schwül-warme“ Wetter; auch wenn ich grundsätzlich lieber bei warmen Temperaturen starte.  Damit ich meine bestmögliche Leistung abrufen konnte, habe ich jede Wasserstation genutzt, um mich abzukühlen. So konnte ich meinen Rhythmus beibehalten und einen Einbruch vermeiden.

Welche Ziele hast du dir für die restliche Saison gesetzt?

Als nächstes stehen einige Liga-Rennen mit meinem Team vom SV Würzburg 05 auf dem Programm. Außerdem plane ich noch eine Mitteldistanz im September; der genaue Wettkampf steht noch nicht fest, aber ich suche etwas mit hügeligem oder bergigem Profil.

Max beim VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi am 01.06.2025. © DTU/Silas Stein

Gratulation zum Sieg, Max! Wie hast du das Rennen erlebt, und was waren für dich die Schlüsselmomente?

Es war ein wunderschöner Morgen, schwül-warm sommerlich – nachdem einem Sturm am Vorabend über die Stadt hinweg gezogen war. Das Schwimmen im Seitenarm des Neckars war von starker Strömung geprägt (ca. 1100m flussaufwärts und etwa 800m flussabwärts), sodass die Schwimmleistungen auf Papier schwer zu bewerten sind, aber mit drei Minuten Rückstand auf den Spitzenschwimmer (Vasileios Tekidis mit einer Bestzeit von 16:27 auf der Langbahn über 1500m in 2019) konnte ich als sechster ohne große Vorbelastung aus dem Wasser aufs Rad steigen.

Relativ schnell arbeiteten Samuel Möhler und ich uns an die Spitzengruppe vor, bis wir diese nach 15km eingefangen hatten, dann verlor ich aber auf der Abfahrt meine “Gel-Flasche” (also die Hälfte meiner Verpflegung), als wir vor dem Kreisverkehr über einen Schachtdeckel fuhren, und musste die Gruppe ziehen lassen und schnell umdrehen, um sie aufzuheben. Als ich sie jedoch fand, war sie bereits aufgeplatzt und fast leer…. ich arbeitete mich wieder zu Spitze vor, aber nun war der Führende (Nicolas Mehrer) vorne weg und nicht mehr einzuholen. Wir beendeten somit als Dreiergruppe (Julian Phillip Becker, Samuel Möhler und Ich) das Radfahren und gingen mit 2:30 Rückstand (zu N. Mehrer) auf die Laufstrecke.

Der erste Kilometer war mit einem Tempo von 3:16min/km definitiv zu hart und forderte schnell seinen Tribut. Wir bzw. ich lief(en) die ersten 7km unter 3:30/km und konnte den Führenden bereits auf der zweiten Runde überholen und ich meine Radgruppe langsam distanzieren. Ab hier vergrößerte sich der Abstand immer mehr und ich konnte das Tempo rausnehmen und auf der zweiten Hälfte der 22km langen Laufstrecke ein sicheres Tempo ins Ziel laufen.

Nach dem BM-Titel im Duathlon nun ein DM-Titel – was ist dein nächstes Ziel?

Ich bin derzeit noch ungläubig über diesen Deutschen Titel, aber gleichzeitig auch sehr dankbar für meine Entwicklung in den letzten zwei Jahren. Bei meinem Trainer Johnny Zipf habe ich deutliche Fortschritte gemacht was mein Trainingsvolumen betrifft und kann mittlerweile auf der längeren Strecke meine Kombination aus Rad- und Laufstärke viel besser zeigen als früher.

Als nächstes Rennen habe ich mir die Bayerischen Meisterschaften in Landshut vorgenommen, aber werde nochmal Rücksprache mit meinem Trainer halten was jetzt am meisten Sinn macht, mit Blick auf den Sommer/Herbst und den Start als Profi im nächsten Jahr. Darüber hinaus möchte ich bin Dresden bei der Deutschen Meisterschaft im Sprint an die Startlinie gehen und möglichst gut abschneiden.
Den Titel will ich jetzt auch nutzen, um mit neuen Partnern im Bereich der Nachhaltigkeit in Kontakt zu treten und Bewusstsein in der Triathlon-Szene für einen minimalistischen und umweltfreundlichen Lebensstil zu schaffen. Den Aktivismus an der Stelle werde ich nie ziehen lassen 🙂 auch meine eigenen Erfahrungen mit Depressionen möchte ich sinnvoll einbringen um anderen Wege oder Möglichkeiten für Besserung aufzuzeigen. Wie ich das genau mache weiß ich allerdings noch nicht.

Fotos: Julian Müller, DTU/Silas Stein

Zwei deutsche Para Aktive vertreten am Samstag beim Rennen der World Triathlon Para Series (WTPS) im italienischen Taranto die Deutsche Triathlon Union (DTU) und den BTV. Für Anja Renner (PTVI) ist es der zweite Start in der höchsten Para Rennklasse in diesem Jahr. Ebenfalls in Taranto dabei ist Valentin Hanzer (PTS3). Für ihn ist es nach drei guten Auftritten im Weltcup in den vergangenen acht Monaten der erste Start überhaupt in der World Triathlon Para Series.

Anja Renner, Dritte der Paralympischen Spiele von 2024, belegte Mitte Mai im japanischen Yokohama Rang zwei hinter der Italienerin Francesca Tarantello, die auch bei ihrem Heimspiel die schärfste Konkurrentin Renners ist. „Anja will ums Podium mitkämpfen. Die Konkurrenz ist sehr stark und gleicht einer WM oder den Paralympics“, erklärt Tom Kosmehl, Bundestrainer Para Triathlon.

Valentin Hanzer ist Senkrechstarter. Am vergangenen Wochenende siegte er in Schweinfurt und holte sich vor Max Gelhaar den DM-Titel. Auch international war er zuletzt mit er zwei Siegen und einen zweiten Platz erfolgreich. „Mal sehen, wie er sich schlägt. Er will an seine Leistungen der vergangenen Wochen anknüpfen“, sagt Kosmehl.

Zu den Startlisten geht es hier.

Es war die perfekte Bühne: Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Wettkampfbedingungen feierten rund 3.000 Athletinnen und Athleten sowie zahlreiche Zuschauer ein Fest der Inklusion und sportlichen Höchstleistungen bei der vierten Auflage des MainCityTriathlons, organisiert von der Abteilung Laufen-Triathlon der TG 48 Schweinfurt. Der Höhepunkt des sportlichen Wochenendes waren die DACH und Deutschen Meisterschaften im Para-Triathlon aber auch die Bayerische Meisterschaft über die Sprint Distanz.

Topstars und internationale Gäste

Nach dem Rennen in Altenkunstadt 2023, war Bayern bereits das zweite Mal Gastgeber der DACH-Meisterschaften. Ein großes Para Feld hatte sich in Schweinfurt versammelt – insgesamt waren 36 Sporlerinnen und Sportler in sechs Klassen angetreten. Auch Österreichier und Schweizer hatten die weite Anreise auf sich genommen. Besonders die bayerischen Para Athletinnen und Athleten ließen sich natürlich einen Start beim Heimspiel nicht nehmen und zeigten am Ende des Tages starke Leistungen: Valentin Hanzer (1. FCN Schwimmen) siegte in der Klasse PTS3 vor Max Gelhaar, Chris Kolbeck (TV Burglengenfeld) dominierte die Klasse PTS4, Julian Winter (Post SV Nürnberg) holte Gold in der PTVI. Bei den Frauen zeigte Sarah Steinke (Post SV Nürnberg)starke Leistung in der Klasse PTS5 und Paralympics-Starterin Anja Renner (1. FCN Schwimmen) gewann deutlich die PTVI.

Tandem Sportler

Julian Winter und Tim Wolf

Dank an die Veranstalter

Ein großes Rennen mit Para und Special Olympics-Wertungen auszustatten ist zwar nicht so kompliziert, wie man sich vorstellen mag, es fordert dennoch Mut und Engagement. „Den Veranstaltern gebührt gerade dafür besonderer Dank“, drückt BTV Präsident Gerd Rucker aus. Die TG 48 Schweinfurt wurde für ihr Engagement im inklusiven Sport schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem zweiten Preis bei der Aktion „Zeichen setzen“ der Mediengruppe Main-Post und dem „Felix“-Sonderpreis der Stadt Schweinfurt.Diese Ehrungen unterstreichen die Vorreiterrolle des Vereins in der Förderung von Vielfalt und Teilhabe im Sport.
Zumal das Organisieren solch einer Großveranstaltung zunehmend mehr Engagement erfordert. Vor Ort war es in diesem Jahr besonders arbeitsaufwändig die vollgesperrte Radstrecke genehmig zu bekommen. Bis zuletzt war man mit den Behörden im Gespräch.

BM-Titel gehen nach Augsburg und Würzburg

Parallel wurden auch die Bayerischen Meisterschaften auf der Sprintdistanz ausgetragen. In der Gesamtwertung der Männer setzte sich Carl Sommer (SV Würzburg 05) souverän durch. Mit einer konstant starken Pace und einem kraftvollen Schlussspurt sicherte sich der Würzburger Athlet den ersten Platz in 57:06 Minuten. Knapp dahinter folgte der junge Lorenz Rumpel (Tuttlinger Sportfreunde), der als Vertreter der männlichen Jugend A mit 58:07 Minuten ein echtes Ausrufezeichen setzte. Auf Rang drei lief Sebastian Kern vom TV 1848 Erlangen (AK 35) ein, der mit 59:24 Minuten ebenfalls unter der Marke von einer Stunde blieb.

Frau läuft

Magdalena Mayer

Bei den Frauen überzeugte Magdalena Mayer von der TG Viktoria Augsburg. Die Juniorin zeigte ein bemerkenswertes Rennen, in dem sie von Beginn an das Tempo bestimmte und mit einer Zeit von 1:05:32 Stunden die Frauenwertung für sich entschied.“Nach langen Fokus auf meine Abitur Prüfungen war mein großes Ziel für den Wettkampf einfach Spaß zu haben und ihn zu genießen“, berichtet sie. „Für meinen ersten Triathlon dieses Jahr waren meine Ambitionen tatsächlich eher niedrig und als Juniorin mit dem Sieg in der Damenwertung hatte ich auf keinen Fall gerechnet. Aber es macht mich unglaublich glücklich und zufrieden. Das Rennen verlief auch Dank der super Organisation sehr gut, und trotzdem nehme ich für mich natürlich Sachen mit, an denen ich gerne arbeiten möchte.“

Antonia Sommer (SV Würzburg 05) belegte mit 1:07:27 Stunden den zweiten Platz. Komplettiert wurde das Podium von Astrid Zunner (Twin Neumarkt, AK 50), die mit einer starken Zeit von 1:08:47 Stunden finishte.

Alle Ergebnisse inklusive der AK-Ergebnisse gibt es hier (Link).

Fotos: Tim Wolf und Julia Fankel

Was passiert, wenn ein austrainierter Triathlet und ein überzeugter Schreibtischtäter sich gemeinsam auf eine außergewöhnliche Reise begeben? Richtig: Es wird spannend – und dient einem guten Zweck. Aus einer spontanen zweier Menschen entstand eine Challenge, wie sie verrückter kaum sein könnte: Ingo, passionierter bayerischer Triathlet mit unzähligen Kilometern in den Beinen, trifft auf Frank, Anwalt und bekennender Bürostuhlakrobat. Zwei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Nun vereint sie ein Ziel: Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen zu helfen.

Von Bayern bis in die Hauptstadt mit dem Rad

Um das zu schaffen, begaben die beiden sich auf eine Spendenfahrt. Die Strecke ist ebenso ambitioniert wie symbolträchtig: Von Waakirchen in Oberbayern geht es in sieben Tagen über 640 Kilometer und rund 4.500 Höhenmeter bis nach Berlin. Die „Tour the Berlin – Die Wahnsinntour“ ist dabei weit mehr als ein sportliches Abenteuer. Sie ist ein Statement für Zusammenhalt, Mut, Durchhaltevermögen und für soziales Engagement.

Spenden für den guten Zweck: jeder Kilometer zählt

Unterstützt wird die Aktion durch eine eigens eingerichtete Website: https://wahnsinn.raser-anwalt.de/

Hier kann jeder, der die beiden auf ihrem Weg unterstützen möchte, spenden – transparent, unkompliziert und mit Einblick in das Spendenziel. Auch auf Facebook unter „Tour the Berlin – die Wahnsinntour“ wird regelmäßig über den aktuellen Stand der Tour berichtet.

Die gesammelten Gelder kommen Einrichtungen zugute, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Jeder gespendete Euro hilft – und macht die Mühen auf dem Rad doppelt wertvoll. „Wir wollten raus aus der Komfortzone – und rein in ein Abenteuer, das nicht nur uns verändert, sondern vielleicht auch ein klein wenig die Welt“, sagt Frank. Und Ingo ergänzt: „Es geht nicht darum, wer fitter ist. Es geht darum, gemeinsam etwas zu bewegen.“

Fotos: private Aufnahmen

Am 24. Mai 2025 triumphierte der bayerische Para-Triathlet Valentin Hanzer beim World Triathlon Para Cup in Samarkand, Usbekistan, und sicherte sich die Goldmedaille. Trotz herausfordernder Bedingungen mit Temperaturen um die 30 Grad Celsius und böigem Wind zeigte Hanzer eine beeindruckende Leistung. Bereits beim Schwimmen setzte Hanzer ein Ausrufezeichen und verließ das Wasser als Erster. Auf der 20 Kilometer langen Radstrecke musste er jedoch den ehemaligen Weltmeister Viktor Chebotarev passieren lassen, der ihm rund 30 Sekunden abnahm. Doch Hanzer bewies Kampfgeist: Nach nur zwei Kilometern auf der Laufstrecke holte er Chebotarev wieder ein und übernahm die Führung. Mit einem starken Finish sicherte er sich schließlich den Sieg.

Mit diesem Erfolg verbessert sich Hanzer in der Weltrangliste auf Platz 11. Zuvor hatte er bereits beim Saisonauftakt in Abu Dhabi im Februar 2025 den zweiten Platz belegt, hinter dem Briten Ryan Taylor.

Valentin Hanzer, der im Oktober 2024 seine Para-Weltcup-Premiere im portugiesischen Alhandra mit einem Sieg feierte, etabliert sich damit weiter in der internationalen Spitze der PTS3-Klasse. Seine kontinuierlichen Top-Leistungen machen ihn zu einem ernstzunehmenden Kandidaten für weitere internationale Rennen. Der World Triathlon Para Cup in Samarkand war Teil einer Serie von internationalen Wettkämpfen, die Athleten aus aller Welt die Möglichkeit bieten, sich auf höchstem Niveau zu messen und wichtige Punkte für die Weltrangliste zu sammeln.

Hanzer selbst zeigte sich nach dem Rennen zufrieden: „Obwohl die Bedingungen nicht einfach waren, konnte ich meine Strategie umsetzen und bin stolz auf meine Leistung. Es motiviert mich, weiter hart zu arbeiten und mich auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten.“