Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Präsidium, offizielle Informationen oder Nachrichten von Dach- und Partnerverbänden.

Am 21. Oktober 2023 findet der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands in Ingolstadt statt. Eingeladen sind Delegierte der Bezirke, Vereine, Triathleten und Triathletinnen und Interessierte. Erstmalig ist der Verbandstag eingebettet in einen Thementag, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Interessierten neue Impulse für ihre Arbeit geben soll. Die Veranstaltung findet statt in der Bezirkssportanlage Nord-Ost Ingolstadt (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt).

Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

Rahmenprogramm

Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.

  • 9:15 bis 10:30 Uhr
    • Thema 1 ( ): tbd.
    • Thema 2 (TV 1848 Erlangen, Ohm-Gymnasium Erlangen, Erlangener Triathlon): SAGS und Sport in der Ganztagsschule: Eine Chance für Vereine, Schulen und Veranstalter
  • 10:30 bis 11.00 Uhr           Pause
  • 11:00 bis 12:30 Uhr           Verbandstag
  • 12:30 bis 13:30 Uhr           Mittagspause mit Mittagessen
  • 13:30 bis 14:45 Uhr
    • Thema 1 (Hanna Krauß): Nachwuchsförderkonzept –  Wie Vereine profitieren können
    • Thema 2 (Niclas Bock): Marketing- Ideen für Vereine und Veranstalter
  • 15:00 bis 15:30 Uhr           Pause
  • 15:30 bis 17:00 Uhr           Veranstaltertreffen

Verbandstag

Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 06. Oktober 2023 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

  • TOP 1 – Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung/ Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2 – Bericht des Präsidenten
  • TOP 3 – Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
  • TOP 4 – Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport
  • TOP 5 – Bericht der Regelbeauftragten
  • TOP 6 – Bericht des Jugendleiters
  • TOP 7 – Bericht des Sprechers der Bezirke
  • TOP 8 – Bericht der Veranstaltervertreterin
  • TOP 9Aussprachen zu TOP 2 -TOP 8
  • TOP 10 – Bericht des Lehrwartes
  • TOP 11 – Bericht der Schulsportbeauftragten
  • TOP 12 – Bericht des Beauftragten für Sportentwicklung
  • TOP 13 – Bericht der Ligabeauftragten
  • TOP 14 – Bericht der Beauftragten für Presse- und Medienarbeit
  • TOP 15Aussprachen zu TOP 10 – TOP 15
  • TOP 16 – Bericht des Kassenprüfers
  • TOP 17 – Entlastung des Präsidiums
  • TOP 18 – Anträge
  • TOP 19 – Termin- und Ortsbestimmung des Verbandstages 2024
  • TOP 20 – Verschiedenes

 

Ostern mit Familie und Freunden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Verein – kurz vor Saisonstart nutzen viele Triathletinnen und Triathleten die Feiertage um schöne Trainingsstunden in der Gruppe zu verbringen, bevor es zum Familienfest geht. Gemeinsam trainieren, gemeinsam Feiern und eine schöne Zeit genießen.

Der Bayerische Triathlon-Verband wünscht allen eine gute Vorbereitung auf die anstehende Wettkampfsaison und frohe Feiertage.

Liebe Ehrenamtliche in den Vereinen und Verbänden,liebe Veranstalterinnen und Veranstalter,liebe Triathletinnen und Triathleten, ein bewegtes Sportjahrjahr ist vergangen. Gleichermaßen geprägt von positiven aber auch traurigen Ereignissen und herausfordernden Situationen. Mit Bestürzung mussten wir die Nachricht vom Tod unseres langjährigen Vizepräsident Finanzen Max Dachauer entgegennehmen, der im Juli im Alter von 79 Jahren von uns gegangen […]

Die App der Deutschen Triathlon Union (DTU) ist ab sofort unter dem Namen TriathlonD im Google-Play-Store beziehungsweise im App Store verfügbar.

Mit der TriathlonD-App haben Startpassinhaberinnen und Startpassinhaber die Möglichkeit, ihren Startpass digital zu erhalten. Die Startpass-Kontrolle am Veranstaltungsort ist nun auch über die App möglich.

Athletinnen beziehungsweise Athleten können sich mit ihren Phoenix-Zugangsdaten in die App einloggen und ihre Startpassdaten einsehen.

Die Startpässe aller Startpassinhaberinnen und Startpassinhaber (egal ob Verlängerung oder Neubeantragung) wurden aus Gründen der Nachhaltigkeit zum 1. Dezember 2022 automatisch auf die digitale Version umgestellt. Athletinnen und Athleten, die weiterhin die Plastikkarte erhalten möchten, müssen dies in ihrem Phoenix-Account daher selbst bis zum 31.12.2022 anpassen. Bei einer Neubeantragung muss nach der Beantragung entsprechend ebenfalls die Plastikkarte aktiv ausgewählt werden, wenn gewünscht.

Weitere Informationen zur Beantragung des DTU-Startpasses sind hier zu finden.

Text und Bild: DTU

Zu Beginn der Woche lud Ministerpräsident Dr. Markus Söder Vertreterinnen und Vertreter der Sportverbände und Vereine sowie verdiente Sportlerinnen und Sportler zu einem festlichen Abendessen in das ehrwürdige Antiquarium der Residenz München. Eingeladen war auch Gerd Rucker, Präsident des Bayerischen TTriathlon-Verbandes e.V.

Ministerpräsident Söder bedankte sich bei den geladenen Gästen für die hervorragende Arbeit, den Zusammenhalt und insbesundere für die Anstrengungen während der Pandemie. Präsident des BLSV, Jörg Ammon, würdigte auch das Engagement der Familie Walchshöfer um den Triathlonsport. Erst kürzlich hatten die Organisatoren des Challenge Roth die Ehrung zum Sportpreis 2022 erhalten und erhielten zum wiederholtem mal die Auszeichnung zum besten Langdistanzrennen nach Wahl der Sportlerinnen und Sportler.

Ab 1. Dezember 2022 können Triathletinnen und Triathleten ihren Basis- oder Premium-Startpass 2023 beantragen. Der Beantragungszeitraum endet am 30. September 2023.

Alle Sportlerinnen und Sportler, die bisher noch keinen Startpass der Deutschen Triathlon Union (DTU) beziehungsweise ihren Startpass abgemeldet haben, können einen neuen als Basis- oder Premium-Version beantragen.

Neu: Digitaler Startpass

Der Startpass steht ab Januar 2023 aus Gründen der Nachhaltigkeit erstmals als digitale Version in Form einer App zur Verfügung. Athletinnen beziehungsweise Athleten können sich dann mit ihren Phoenix-Zugangsdaten (einmalig) einloggen und jederzeit auf ihre Startpassdaten zugreifen.

Für die Startpass-Kontrolle am Veranstaltungsort lässt sich dann ebenfalls der digitale Startpass über die App nutzen. Dafür muss ein Passfoto in der Startpassdatenbank oder der App hochgeladen werden.

Automatische Umstellung für Bestandspässe

Die Startpässe aller Startpassinhaberinnen und Startpassinhaber (egal ob Verlängerung oder Neubeantragung) werden zum 1. Dezember 2022 automatisch auf die digitale Version umgestellt. Athletinnen und Athleten, die weiterhin die Plastikkarte erhalten möchten, müssen dies in ihrem Phoenix-Account daher selbst bis zum 31.12.2022 anpassen. Bei einer Neubeantragung muss nach der Beantragung entsprechend ebenfalls die Plastikkarte aktiv ausgewählt werden, wenn gewünscht.

Weiterführende Informationen

Die Beantragung erfolgt wie gewohnt ausschließlich über die Startpassdatenbank der DTU. Eine detaillierte Beschreibung dazu gibt es hier.

Die Vorzüge und Leistungen des DTU-Basis-Startpasses und des DTU-Premium-Startpasses sind hier gelistet.

Der DTU-Startpass setzt die Mitgliedschaft in einem Verein voraus, der dem entsprechenden Landesverband angeschlossen ist. Es ist allerdings nicht erforderlich, dass der Club ein reiner Triathlonverein ist.

Die geänderten Startpassbedingungen sind ab Anfang Dezember hier nachzulesen: https://www.triathlondeutschland.de/service/downloads  

Rückfragen sind per E-Mail an startpass@triathlondeutschland.de oder geschaeftsstelle@triathlonbayern.de zu richten.

Zukunftsweisende Arbeit – das hatte sich das Präsidium des Bayerischen Triathlon-Verbandes im vergangenen Jahr im Rahmen der Vorstellungen vor den Neuwahlen auf die Fahnen geschrieben. Nach einem Jahr lassen sich erste Erfolge erkennen: Der neue Ablauf der Abrechnungen für Veranstaltungen hat sich bereits eine Saison lang bewährt, eine Plattform für die Koordination von Kampfrichtereinsätzen steht in den Startlöchern und auch weitere Digitalisierungsschritte sind bereits geplant.

Der Verbandstag fand sowohl in Präsenz im Landratsamt Roth, als auch online statt. Präsident Gerd Rucker warf einen zufriedenen Blick zurück auf das vergangene Jahr, auch wenn das Gefühl von der Schweigeminute für den verstorbenen langjährigen Vizepräsidenten Finanzen, Max Dachauer, überschattet wurde.

Volle Leistung voraus

Im Leistungssport läuft es rund: Vor allem die B-Jugendlichen dominierten in diesem Jahr die Konkurrenz. Die Ergebnisse des Nachwuchs, aber auch die immer breiter werdende Arbeit des Leistungssport-Teams, lassen Vizepräsidenten Thomas Burger positiv in die Zukunft blicken. Neben der Spitzensport-Förderung wird mit Hilfe von TriDays, TriPoints, Vereins- und Schulkooperationen an der Sicherung von Nachwuchs an der Basis gearbeitet. Die Ressorts Schulsport und Ausbildung unterstützen diese Anstrengungen unter anderem durch Aus- und Weiterbildung von Trainer*innen und Lehrkräften.

Fast Hand in Hand geht die Arbeit des Leistungssports mit der der BTV-Jugend. Camps zur EC2022 oder zur Super League waren die Highlights der Saison, bei weitem aber nicht die einzigen Aktionen. „Dass Initiativen von festen Mitarbeiterinnen geplant und durchgeführt werden, hat sich gut bewährt“, findet Jugendleiter Henrik Jörgens. „Vor allem, weil sich – wie in allen Ehrenämtern – nur schwer Freiwillige zur Mitarbeit finden. Das sieht man an unserem Jugendgremium.“ Der Münchener will sich zum nächsten Jugendverbandstag aus der Leitungsposition zurückziehen und hofft das Amt des Jugendwarts an Jüngere übergeben zu können.

Die Regelbeauftragten freuten sich über das neue und einheitliche Erscheinungsbild der 144 Kampfrichter*innen. Dank neuer Kleidung erhofft man sich bessere Sichtbarkeit. Gemeinsam mit weiteren Werbeaktionen soll so auch im nächsten Jahr verstärkt nach dringend benötigtem Nachwuchs gesucht werden.
Dabei könnte auch die Digitalisierung des Kampfrichterwesens helfen: Eine neue Plattform wurde bereits erarbeitet und soll 2023 Einsätze effektiver plan- und durchführbar machen.

Mehr Kommunikation erforderlich

Der neu geschaffene Bereich Sportentwicklung muss sich unter der Leitung von Tim Feuerlein noch Anfangshürden stellen. Geplante Einsteiger-, Lauf- und Frauenseminare und Workshops mussten aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden. Als ein möglicher Grund wurden die noch nicht vorhandenen Verteiler in Vereine und zu Sportler*innen identifiziert. Auf den Aufbau dieser soll in Zukunft ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

Rund um Kommunikation drehte sich auch die Arbeit der Veranstaltervertreterin. Erstmalig wurde, neben den regelmäßigen Veranstalter-Talks, ein Workshop durchgeführt. Denn der Veranstaltungsbereich hatte trotz weitestgehend wegfallender Einschränkungen mit Problemen zu kämpfen: Kleine Starterfelder, zu wenig Helfer*innen, steigende Kosten und schwer zu erfüllende Auflagen. An Lösungen soll in Zukunft verstärkt gemeinsam gearbeitet werden.

Bezirks-Workshop für bessere Vernetzung

Bereits am Tag vor dem Verbandstag trafen sich Vertreter*innen aus den Bezirken zu einem Workshop. Wo und wie kann Zusammenarbeit besser funktionieren? Welche Prozesse müssen neu gedacht werden, um Vereine und Veranstalter mitzunehmen? Vier Stunden wurden Ideen gesammelt und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Auch hier soll die Mischung aus Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen Kräften und einer regelmäßigen Kommunikation aller Beteiligten Fortschritte erzielen.

Zwei offene Positionen bieten die Chance sich im Team des Bayerischen Triathlon-Verbandes einzubringen. Ab sofort sucht der BTV eine*n Mitarbeiter*in auf 450 Euro-Basis, die/der die zahlreichen laufenden Change-Prozesse im Verband begleitet. Daneben bietet der BTV engagierten Nachwuchssportler*innen die Chance im Rahmen einer Bundesfreiwilligenstelle von optimalen Trainingsbedingungen am Bundesstützpunkt Nürnberg zu profitieren.


Hier geht es zur Ausschreibung

„UNTERSTÜTZUNG IN DER UMSETZUNG VON CHANGE-PROZESSEN auf 450€ Basis“


Hier geht es zur Ausschreibung

BUNDESFREIWILLIGENSTELLE


Liebe Triathletinnen und Triathleten,
die Problematik der fehlenden freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer*innen beschäftigt auch Triathlon-Bayern. Wir möchten mit folgender Umfrage ein Stimmungsbild abfragen, um im Anschluss Ideen zur Verbesserung der Problematik zu finden.

Die Umfrage dauert nur wenig Minuten. Wir würden uns freuen, wenn ihr euch Zeit dafür nehmen würdet.

Zur Umfrage per Link.

Der Bayerische Triathlon-Verband trauert um Max Dachauer, der am 12. Juli im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Seit 1989 leistete Max Dachauer im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. ehrenamtliche Arbeit. Über 32 Jahre lang kümmerte er sich um die Finanzen des Verbands und begleitete den BTV als Kassier auch durch turbulente Zeiten. Erst im vergangenen Jahr zog sich der Oberpfälzer im Alter von 78 Jahren in den Ruhestand zurück.

Gerd Rucker, Präsident des Bayerischen Triathlon-Verbands, zeigte sich vom Tod Max Dachauers erschüttert: „Wir werden Max stets in ehrender Erinnerung behalten. Triathlon-Bayern hat Max Dachauer viel zu verdanken: Außergewöhnlich ist nicht nur sein jahrzehntelanges Engagement, sondern auch seine zuverlässige Arbeit, Voraussicht und Loyalität. Auch dank ihm steht der BTV auf gesunder finanzieller Basis.
In den Präsidien des BTV war seine Meinung und sein Wissen über all die Jahre stets geschätzt. Der Verlust eines treuen Weggefährten und Freundes wiegt schwer. Seiner Familie wünsche ich viel Kraft in diesen schweren Stunden.“