Der Bayerische Triathlon-Verband untergliedert sich in die sieben Bezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. In den Bezirken werden Meisterschaften, Nachwuchsserien und regionale Ligawertungen ausgetragen.

Der SSV Forchheim e.V. und der BTV Oberfranken laden am 28.09.25 zu einem gemeinsamen Trainingstag für Nachwuchsathleten und Sport-Begeisterte mit und ohne Einschränkungen. In Forchheim wird in drei Niveaustufen (Beginner, Youngster, Tristar) gemeinsam gesportelt, gelaufen und geschwommen. Für alle Kinder, die gerne Schwimmen, Laufen und Fahrrad fahren. Wir werden gemeinsam Spiele spielen, Rennen, Parcour fahren und vieles mehr!

  • Datum: 28. September 2025; 09.15 bis ca. 14:45 Uhr
  • Ort: Martinschule Forchheim (Wallstraße 17, 91301 Forchheim)
  • Kosten: 10€
  • Teilnehmende: Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen Jg.2010-
    2017; Voraussetzung: 50m sicheres Schwimmen am Stück,
    Heimatverein Mitglied beim BLSV (Bayer. Landessportverband)
  • Teilnehmerlimit: 35
  • Mitzubringendes Material:
    • Mountainbike (wenn vorhanden)
    • Helm
    • feste Schuhe für Laufen und Fahrradfahren geeignet
    • wetterfeste Sportkleidung für draußen
    • Hallenschuhe
    • Schwimmbekleidung, Schwimmbrille, Handtuch, Flossen,
    Brett/Pullkick
    • Trinkflasche

Zum PDF mit Ausschreibung.

Die Anmeldung is ab sofort bis einschließlich 24.9.2025 per Mail an nachwuchs-ofr@triathlonbayern.de möglich. Anzugeben sind Name, Jahrgang und Verein.

Strahlende Gesichter, sportliche Höchstleistungen und tolle Stimmung am Seeufer: Der Brombachseetriathlon feierte am vergangenen Wochenende seine erfolgreiche Premiere. Rund 1.000 Sportler gingen an den Start und stellten sich der Mitteldistanz im Fränkischen Seenland. Die Athleten lobten die hervorragende Organisation, die landschaftlich reizvolle Strecke sowie die motivierende Atmosphäre entlang der gesamten Route.

Bei optimalen Bedingungen fanden sowohl ambitionierte Athleten als auch Breitensportler ideale Voraussetzungen vor. Besonderes Highlight waren die vielen Zuschauer, die die Sportler mit Applaus, Musik und Begeisterung ins Ziel trugen. Neben den sportlichen Spitzenleistungen bot die Veranstaltung ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit Musik, kulinarischen Angeboten und Aktionen am See.

Für das sportliche Highlight sorgte Lokalmatador Lukas Stengel (Arriba Göppersdorf), der mit einer Siegerzeit von 3:50:35 Stunden die Premiere für sich entschied. Sein Heimatverein verwandelte Göppersdorf in einen wahren Triathlon-Stimmungshotspot – zahlreiche Fans begleiteten ihn lautstark an die Spitze und machten das Rennen zu einem unvergesslichen Erlebnis.v Auf Platz zwei folgte Jakob Heeß (SV Ludwigsburg, 3:56:18), der vor allem auf der Radstrecke seine Stärke zeigte. Felix Schiller (Team Ausdauercoach) komplettierte in 3:58:55 Stunden das Podium.
Knapp dahinter belegte Sebastian Schiele (RSC Auto Brosch Kempten) mit 4:00:51 Stunden Rang vier. Der fünfte Platz ging an den erfahrenen Athleten Per van Vlerken (LC Dübener Heide).

Bei den Frauen setzte sich Eleisa Haag (SV Würzburg 05) in 4:23:37 Stunden hauchdünn vor Laura Mederer (TSG 08 Roth, 4:23:41) durch. Dritte wurde Tina Grieger (MaliCrew e.V., 4:31:51), gefolgt von Inès Mommen (TCA, 4:37:23) und der jungen Hanna Pfannes (MRRC München, 4:38:14). In der Staffelwertung siegte Team ToJoMo in 3:56:56 Stunden, vor GEO-Drohne (4:02:57) und Chri-Do-Se (4:09:55). Knapp dahinter landeten FitterTec (4:18:02) und der DAV Hersbruck (4:21:55) auf den Plätzen vier und fünf.

 

Wechselzone Brombachsee Triathlon

Premiere des Brombachsee Triathlons 2025

Neuauflage 2026 noch ungewiss

Aktuell gibt es noch keine konkreten Vorbereitungen für eine Fortsetzung des Brombachseetriathlons auch im nächsten Jahr. Das positive Echo von Sportlern, Zuschauern und Partnern zeigt jedoch, dass das Rennen großes Potenzial hat.

Christoph Döbler vom Veranstalter OAI e.V. zeigt sich auch überaus zufrieden mit der Veranstaltung: „Wir möchten uns von Herzen bei allen Helfern, den Feuerwehren, der Wasserwacht, allen weiteren Rettungskräften, den beteiligten Behörden und der Polizei bedanken – ohne dieses große Miteinander wäre eine Premiere in dieser Form nicht möglich gewesen. Wir sind glücklich, dass es den Teilnehmern so gut gefallen hat und wir so viel positives Feedback bekommen haben. Jetzt müssen wir aber erst einmal durchschnaufen und die Veranstaltung intern in Ruhe reviewen. Danach schauen wir weiter, wie es mit dem Brombachseetriathlon in Zukunft weitergehen kann.“

Fotos: Baboons/ Ingo Kutsche

Am 23. und 24. August 2025 stand die Ruderregatta in Oberschleißheim ganz im Zeichen „Triathlon für alle“. Am Samstag zeigten fast 500 Athletinnen und Athleten – viele von ihnen zum ersten Mal – ihr Können auf der Sprint-Distanz. Der Sonntag dann war eine echte Herausforderung auf der „Olympischen“, denn sowohl die Schwimmstrecke bei 19 Grad, wie auch das Radfahren und Laufen zum Teil unter sengender Sonne, hatten es in sich.

Erstmals war der GEMEINSAM GEGEN DOPING Infostand der NADA (Nationale Anti Doping Agentur Deutschland ) vor Ort. Athleten, Trainer, Eltern und Zuschauer konnten sich über das Thema Dopingprävention informieren. Die beiden Referenten gaben allen Interessierten Auskunft zu Fragen über Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten, Verhalten im Krankheitsfall, richtiger Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, Ablauf einer Dopingkontrolle und informierten, wie man Dopingfallen vermeidet. Bei einem Wissensquiz konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse rund um die Anti-Doping-Thematik unter Beweis stellen. Broschüren für unterschiedliche Zielgruppen  und  tolle Giveaways gab es direkt zum Mitnehmen.

Sehr zufrieden äußerte sich die Beauftragte für Sportentwicklung der Deutschen Triathlon Union (DTU), Ulla Chwalisz. „Mit diesem Info-Angebot bei Veranstaltungen können wir hoffentlich für das Thema Prävention sensibilisieren. Wir sind überzeugt, dass die Wirkung nicht ausbleibt, wenn wir möglichst häufig mit Athletinnen und Athleten aller Altersklassen und ihrem direkten Umfeld ins Gespräch kommen.“

Auch der Veranstalter des 3MUC Triathlons, Alexander Fricke, zeigte sich beeindruckt von dem Zuspruch der Initiative. Die Referenten der NADA haben viele Eindrücke aus den beiden Tagen mitgenommen, die sicherlich in nächste Veranstaltungen fließen werden.

Am 23. und 24. August 2025 stehen beim 3MUC Triathlon in Oberschleißheim sportliche Leistung und Freude am Triathlon im Mittelpunkt. Erstmals wird auch das Thema Prävention eine Rolle spielen und die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) mit einem Informationsstand vor Ort sein.

Initiiert wurde die Maßnahme durch die Beauftragte für Sportentwicklung der Deutschen Triathlon Union (DTU), Ulla Chwalisz, mit dem Ziel, das Bewusstsein für sauberen Sport auch im Breitensport weiter zu stärken. „Wir möchten das Thema Prävention dort platzieren, wo die Athletinnen und Athleten unterwegs sind, mitten im Geschehen. Der 3MUC Triathlon bietet dafür eine ideale Bühne“, so die Verantwortliche der DTU.

Alexander Fricke, Veranstalter des 3MUC Triathlons, begrüßt die Initiative ausdrücklich: „Ich finde es großartig, dass unsere Teilnehmenden direkt mit der NADA ins Gespräch kommen können. Der Dialog ist wichtig, um das Vertrauen in fairen und sauberen Sport zu festigen.“

Der NADA-Stand wird an beiden Tagen gut sichtbar auf dem Veranstaltungsgelände zu finden sein und steht allen Interessierten offen.

Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Bedingungen zog der Wemdinger Waldsee-Triathlon in seiner vierten Auflage rund 190 Sportlerinnen und Sportler an, darunter auch zahlreiche Staffeln. Vor allem die Athletinnen und Athleten des TSV Harburg beeindruckten mit starken Ergebnissen.

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen setzten sich Harburger Starter souverän durch. Besonders stark präsentierte sich Lukas Berger, der nach einem ausgeglichenen Rennen auf der Rad- und Laufstrecke zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg holte. Auch sein Teamkollege Leo Österlein zeigte eine starke Leistung und erreichte kurz darauf das Ziel. Bei den Frauen kam es zu einem spannenden Familienduell, das Chiara Göttler knapp für sich entschied – dicht gefolgt von ihrer Schwester Giulia. Auf Rang drei lief Anna Berger ein, die sich ebenfalls im TSV-Trikot präsentierte.

Die Veranstaltung überzeugte  besonders durch ihre familiäre Atmosphäre. Zahlreiche Zuschauer säumten die Strecke und sorgten für lautstarke Unterstützung. Besonders viel Applaus erhielt die älteste Teilnehmerin des Tages: Mit 74 Jahren absolvierte Helga Johnson Rieger erstmals einen Triathlon und wurde im Ziel herzlich empfangen.
Zum Ausklang des Tages versammelten sich Teilnehmende und Gäste am Waldsee zu einem kleinen Fest mit Musik und Erfrischungen. Ein stimmiger Abschluss für einen rundum gelungenen Sporttag, der nicht zuletzt dank engagierter Helfer stattfinden kann.

In nur wenigen Monaten auf die Beine gestellt, kamen zum 1. Indersdorfer Swim & Run am 22.3.2025 auf dem Gelände der Mittelschule schon über 100 Athletinnen und Athleten aus ganz Oberbayern.

Blick in ein Hallenbad mit Menschen

Nach dem Schwimmen im Hallenbad der Schule ging es per Jagdstart auf die Laufstrecke. Aus dem Schulgelände Richtung Wald waren für die älteren LäuferInnen anspruchsvolle 4 km auf Landwirtschaftswegen zu bewältigen. Bei schönstem Frühlingswetter sagten die zufriedenen und strahlenden Gesichter im Ziel eigenlich schon alles: „Was für eine schöne Veranstaltung“ schwärmten die Teilnehmenden aller Altersklassen, wie auch die Gäste und sogar das Orga- und das Helferteam waren mehr als zufrieden.

Viele Menschen

Tim Hayo von der SG Indersdorf bedankte sich herzlich bei seinen Unterstützern vom TSV Indersdorfer Haie und der Wasserwacht Dachau, die einen nahezu reibungslosen Ablauf möglich gemacht haben. So kann man auf eine 2. Auflage des Indersdorfer Swim & Run im nächten Jahr hoffen.

Fotos: Wolfgang Klinger/ Ulla Chwalisz

Am 15.03.2025 fand in der Sportschule Oberhaching der Bezirkstag Oberbayern des Bayerischen Triathlon Verbands statt.

Den Auftakt bildete der Vortrag von Anja Renner über ihren beeindruckenden Weg zur Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen in Paris 2024. Wieviel Mut und Durchhaltevermögen, gepaart mit einem außergewöhnlichen Talent und besonderer Willenskraft, dazu gehören, um dieses Ziel innerhalb weniger Jahre zu realisieren, wurde den Zuhörenden sehr anschaulich beschrieben.

Der zweite Vortrag des Tages befasste sich mit dem Thema Doping-Prävention und wurde von Anthony Schwarz, Referent für Prävention bei der NADA, präsentiert. Anthony vermittelte sehr informative und hilfreiche Hinweise zu möglichen Fallen bei Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten. Ergänzend wurde auf die Angebote der NADA hingewiesen, die von Vereinen oder Veranstaltern wahrgenommen werden können, um AthletInnen, TrainerInnen und Eltern möglichst sicher durch dieses komplexe Thema zu begleiten.

Kernstück des Oberbayrischen Bezirkstages bildeten die turnusmäßigen Vorstandswahlen – diesmal unter der Leitung des BTV-Präsidenten Gerd Rucker – bei denen der aktuelle Vorstand, sowie der Kassenprüfer für weitere 4 Jahre in seinen Funktionen bestätigt wurden. Leider konnte die Position des Jugendwarts noch nicht besetzt werden. Interessierte an dieser Aufgabe können sich auch unterjährig beim Vorstand melden.

Den Abschluss bildete der Ausblick auf die kommende Triathlonsaison mit den anstehenden Kampfrichter Aus- und Weiterbildungen, sowie den 16 Veranstaltungen im Bezirk. Weitere Nachrichten zu den Aktivitäten des Bezirks werden hier oder in regelmäßigen Newslettern an die Vereine, Kampfrichter und Veranstalter in Oberbayern vermittelt.

Jedes Jahr verwandelt sich das Städtchen Velburg in der Oberpfalz in ein kleines Zentrum des Ausdauersports, wenn der traditionelle Kirchweihtriathlon stattfindet. Die Veranstaltung lockt zahlreiche Athleten aus der Region und darüber hinaus an, die sich messen. Am 19. Juli ist es in diesem Jahr so weit: Der Trunverein und alle Gäste feiern 40 Jahre Kirchweihtriathlon in Velburg. Ganz stolz ist Vereinsvorstand Willi Graf, dass sein kleiner, familiärer Triathlon in der Oberpfalz diese lange Tradition hat.

Der Triathlon bietet verschiedene Distanzen und Wettkampfformate, sodass sowohl erfahrene Triathleten als auch Einsteiger und der Nachwuchs auf ihre Kosten kommen. Am Vormittag starten die Kinder und Jugendlichen beim Cross Triathlon, welcher heuer zum ersten Mal auch Teil des BTV Memmert Nachwuchscups ist. Am Nachmittag wird für die Erwachsenen eine Olympische Distanz und eine Sprintdistanz ausgetragen.

Kirchweihtriathlon Velburg

Besonders die landschaftlich reizvolle Strecke durch die hügelige Oberpfalz macht den Wettkampf zu einem Erlebnis. Neben dem sportlichen Ehrgeiz steht in Velburg vor allem das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Helfern und lokalen Vereinen unterstützt, die für eine reibungslose Organisation und beste Bedingungen für die Athleten sorgen. Zuschauer entlang der Strecke feuern die Sportler begeistert an und sorgen für eine tolle Atmosphäre.

Der Kirchweihtriathlon in Velburg ist längst mehr als nur ein Wettkampf – er ist ein sportliches Highlight, das den Teamgeist, die Herausforderung und die Freude am Triathlon vereint.

Fotos: Kirchweihtriathlon Velburg

Der Böhnlein Sports e.V. und der BTV laden am 22. März 2025 zu einem gemeinsamen Trainingstag für Nachwuchsathleten und Sport-Begeisterte mit und ohne Einschränkungen. In Bamberg wird in drei Leistungsgruppen gemeinsam gesportelt, gelaufen und geschwommen. Für alle Kinder, die gerne Schwimmen, Laufen und Fahrrad fahren. Wir werden gemeinsam Spiele spielen, rennen, Parcoursfahren und vieles mehr!

  • Datum: 22. März 2025; 9:00 bis 13:00 Uhr

  • Ort: Schulstraße 36c, 96120 Bischberg

  • Altersbeschränkung: Kinder zwischen 5-12 Jahren Voraussetzung: Sichere Schwimmfähigkeit (mind. 50m am Stück) und sicheres Fahrradfahren

  • Mitzubringen: Mountainbike (wenn vorhanden), Helm, feste Schuhe für Laufen und Fahrradfahren geeignet, wetterfeste Sportkleidung für draußen, Schwimmbekleidung, Schwimmbrille, Handtuch, Trinkflasche

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal (Link).

Foto: Christoph Gawens

 

Am Samstag, 15. März 2025, findet um 17:30 Uhr im Gasthof Kräuterbeck, in 92507 Nabburg, Regensburger Straße 3, die Frühjahrsversammlung des BTV Bezirk Oberpfalz statt.