TriPoints bilden ein Netzwerk zwischen bayerischen Triathlon-Vereinen und -Abteilungen und dem Nachwuchsleistungssport im Verband. Das Ziel des Projekts ist die flächendeckende Optimierung der Trainingsbedingungen für Nachwuchsathlet*Innen in ganz Bayern und Verbesserung oder überhaupt Schaffung dezentraler Möglichkeiten für einen reibungslosen Einstieg in den Leistungssport.
Der 1. FC Deining und der Bayerische Triathlon-Verband veranstaltete am vergangenen Sonntag ein TriPoint Training in Deining. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Ehrungen zur oberpfälzer Triathlon-Meisterschaft für Schüler*innen und Jugendliche, sowie die Ehrung zur Landkreis-Meisterschaft Neumarkt in der Labertalhalle in Deining abgehalten.
Seit 2019 ist der 1.FC Deining TriPoint-Stützpunkt im Bayerischen Triathlon-Verband. Leider hatte Corona bisher gemeinsame landkreisübergreifende Trainings unmöglich gemacht. Am vergangenen Wochenende war es nun endlich so weit. Die über 29 teilnehmenden Schüler*innen und Jugendlichen hatten sichtlich ihren Spaß beim abwechslungsreichen Training.
Im Anschluss wurden die Meister*innen der Rennen im Sommer durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Triathlon Bezirk Oberpfalz und Präsident des Bayerischen Triathlon-Verbandes, Gerd Rucker, Bürgermeister Peter Meier und dem Jugendwart des Triathlon Bezirk Oberpfalz, Harald Kaunz, geehrt. Die stärksten Oberpfälzer*innen wurden 2022 bei drei Veranstaltungen, dem Duathlon Deining, dem Triathlon Waldershof und Velburg gesucht. Zwei der Rennen flossen in die Endwertung ein.
Oberpfalzmeister in der Klasse der Schüler C wurde Leon Lehmeyer von den SVP Kettenritter; Bei den Schüler*innen B feierten Marie Grünleitner vom 1. FC Deining und Lambert Sigl vom TV Burglengenfeld die Siege; Die stärksten Schüler*innen A sind Emma Leupold (TV Burglengenfeld) und Tizian Träger (SVP Kettenritter); In der Jugend B gewannen Hanna Hagerer (CIS Amberg) und Moritz Kaunz (1.FC Deining), in der Jugend A Theresa Beraus (1. FC Deining) und Ludwig Sigl (TV Burglengenfeld). Die Oberpfalz-Team Meisterschaft ging an den 1.FC Deining.
Für die Saison 2023 sind die ersten Termine bereits fest geplant: Am 13. Mai findet der Cross Duathlon mit Bayerischer Meisterschaft 2023 in Deining und am 15. Juli der Triathlon in Velburg statt. Die weiteren Oberpfalz-Termine sind im Moment in der Abstimmung und Planung.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/image-9.jpeg528960Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2022-11-10 14:38:452022-11-24 12:47:15TriPoint-Training und Ehrungen für den Nachwuchs in Deining
Über 40 Kinder und Jugendliche toben durch die Sporthalle. Springen über Hindernisse, klettern, balancieren, schwingen an Seilen. Am Rande des bunten Sport-Parcours steht Hanna Kraus. Die Bambergerin ist seit einem Jahr für die Nachwuchsarbeit in der Breite zuständig. Sie geht in Vereine und Schulen und bietet dort niedrigschwellige Sportangebote für jeden Leistungsstand an.
Wir haben uns mit ihr unterhalten. Was macht ein gutes Nachwuchstraining aus? Warum macht es Freude seine Energie dort zu investieren und was erhofft man sich?
Hallo Hanna,
Du bereist vom BTV aus Vereine und Schulen. Wie kamst Du zu dieser Arbeit?
Ich komme selbst aus dem Schwimmsport und habe dann ab 2014 neben meinem eigenen Sport als Trainerin gearbeitet. 2016 bin ich dann selbst zum Triathlon gewechselt und habe auch Triathleten trainiert – vor allem im Erwachsenenbereich. Zusätzlich habe ich ein Sportwissenschaftsstudium absolviert. Durch die unterschiedlichen Erfahrungen habe ich gemerkt, dass mich die Arbeit mit Kindern erfüllt. Als der BTV 2021 die Stelle für das Projekt Coach the Coach ausgeschrieben hat, dachte ich mir, dass das etwas für mich sein könnte, und habe mich beworben. Mittlerweile bin ich gut in meiner Stelle angekommen und ich denke für haben bereits gute Fortschritte in der Nachwuchsarbeit im Triathlon in Bayern gemacht und können auch weiterhin viel bewirken.
Was macht Dir an der Arbeit besonders Freude?
Mir macht es vor allem Freude, den Kids die schönen Seiten des Sports zu zeigen und auch den ehrenamtlichen Trainern und Vereinsvertretern unter die Arme greifen zu können. Denn diese leisten alle tolle Arbeit aber oft fehlt eben die Zeit, um neben einem Vollzeitjob und Familie, alles umsetzen zu können. Genau hier können wir mit unserem Projekt „Coach the Coach“ helfen.
„Kinder bewegen sich nicht mehr“, hört man oft. Was ist Deine Einschätzung? Wie bringt man Kinder und Jugendliche zum Spaß an der Bewegung?
Leider sehe ich genau diese Entwicklung auch! Als Verband und Verein kann man vieles anbieten und ich denke in Triathlon-Bayern fehlt es nicht an tollen Veranstaltungen für Kids. Erste Anlaufstelle sind natürlich die Eltern. Wenn Bewegung zuhause kein Thema ist, dann können viele Angebote geschaffen werden, diese werden aber nicht genutzt werden. Deshalb müsste, meiner Meinung nach, Sport in den Schulen ein noch größeres Thema sein. In den Grundschulen könnten viele Dinge zum Beispiel in Verbindung mit Bewegung gelehrt werden. Hier müsste ganz oben an den Lehrplänen bzw dem Schulsystem in Deutschland angesetzt werden. Das ist aber ein langes Thema, das hier den Rahmen sprengen würde.
Schulkinder beim Triathlon-Training
Was sind die Ziele Deiner Arbeit?
Förderung von engagierten Triathlon Vereinen in Bayern, die Nachwuchsarbeit betreiben. Schaffung einer Art Gemeinschaft in Bayern bereits bei den Kindern ab 10 Jahren. Außerdem bildet meine Arbeit auch sowas wie die Schnittstelle zwischen Breiten- und Leistungssport.
Was ist Dein schönstes Erlebnis im Rahmen Deines Engagements?
Ich habe keine bestimmte Situation im Kopf, aber das Schönste ist eigentlich zu sehen, wie sich die Kinder zwischen den einzelnen Trainingsangeboten weiterentwickeln und auch von den Eltern zu hören, dass die BTV-Trainingstage für die Kids einen großen Motivationsbooster darstellen. Das ist super, denn das ist auch unser Ziel.
Nachwuchs-Training muss Spaß machen.
Wenn es nach Dir ginge, wie müsste gezielte Nachwuchsförderung aussehen?
Gezielte Nachwuchsförderung müsste meiner Meinung nach in der Schule ansetzen, also eine Zusammenarbeit aus Schule und Verein. So kann am besten Nachwuchs gewonnen werden. Im Verein selbst wäre dann die Zusammenarbeit mit Schwimm- und Leichtathletikvereinen perfekt, denn eine Spezialisierung auf Triathlon im Kindesalter macht keinen Sinn. Gute Grundausbildungen im Schwimmen und Laufen sind die perfekte Grundlage für den Triathlon. Zusätzlich können auf dem Mountainbike die Sicherheit und Technik trainiert werden. Ballsportarten können als Ergänzung auch super sein, um die koordinative Fähigkeiten und Schnelligkeit gut zu entwickeln. Alles sollte im Kinderbereich spielerisch gestaltet werden und niemals anhand von Stunden/Strecke oder Ähnliches gemessen werden. Spiel, Spaß und Technik sollten im Nachwuchsbereich absolut im Vordergrund stehen.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Hanna-Krauss-scaled.jpg13022560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2022-11-01 10:02:032022-11-01 10:02:05Dezentrale Nachwuchsförderung: In bayerischen Vereinen und Schulen wird viel gemacht
Am 20. November 2022 bietet der SV Bayreuth einen inklusiven Triathlon-Tag an. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zwischen 8 und 16 Jahren können dann in ein tolles Sport-Programm hineinschnuppern. Am Vormittag ab 10.00 Uhr gibt es Trainings-Spaß in der Turnhalle, bevor am Nachmittag ins Schwimmbad gewechselt wird.
Mitmachen können alle, die schwimmen können. Eine Anmeldung muss bis spätestens 13. November 2022 erfolgen und sollte folgende Informationen enthalten: Vorname, Name, Emailadresse, Verein, Geburtsdatum sowie das aktuelle Trainingsniveau (Beginner, Youngster, Tristar). Die Kontaktdaten zur Anmeldung finden sie in der Einladung.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/IMG_1186-scaled.jpg17072560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2022-10-25 06:52:372022-10-25 06:52:39Inklusions Tri-Kids Day in Bayreuth
Techniktraining im Laufen und Radfahren – das bot der erste TriPoint-Day der Triathlonabteilung des TV 1848 Coburg am 7. Mai. Dabei ging es für die elf gemeldeten Nachwuchssportler*innen zwischen zehn und 17 Jahren vor allem darum, mit Spaß neue sportliche Herausforderungen zu meistern. Auf dem Vereinsgelände fanden „Beginner“ und „Youngstars“ zwei verschiedene Stationen vor: Station 1 bot Lauf-ABC, Koordinationstraining und Lauftechnik. Station 2 drehte sich um den sicheren Umgang mit dem Rad, sowie den schnellen Wechsel.
Ganz ohne Wettbewerb ging jedoch auch dieser Tag nicht zu Ende. Mit viel Spaß wurde an Station 2 ein Rennen auf dem Radparcour mit einem schnellen Wechsel und eine Runde Laufen um das Handballfeld absolviert.
„Am Ende waren alle Teilnehmer*innen glücklich und müde und das Trainerteam voll zufrieden mit den erbrachten Leistungen“, meinen die Organisatoren des TV 1848 Coburg und sind sich einig, dass es weitere Veranstaltungen dieser Art geben wird.
Der Bezirk Oberfranken lädt am 22. Mai 2022 zu einem gemeinsamen Trainingstag für Nachwuchsathleten*innen und Sport-Begeisterte, die gerne gemeinsam Sport machen. In Bayreuth wird in drei Leistungsgruppen gemeinsam gelaufen, geradelt und geschwommen.
„Wer Lust hat, in Triathlon mal hineinzuschnuppern oder schon aktiver Nachwuchstriathlet ist und zu den Altersgruppen Schülern B ( 2011/ 12) Schüler A ( 2009/10), Jugend B ( 2007/ 08) oder Jugend A ( 2005/06) gehörst, ist herzlich eingeladen sich anzumelden und vorbei zu schauen“, sagt Organisator Patrick Pirhalla.
Der TriPoint-Day in der Übersicht
Datum: 22. Mai 2022; 10:00 bis 16:30 Uhr
Ort: SVB
Hallenbad, Am Sportpark 5, 95448 Bayreuth
Teilnehmerlimit: 30 Kinder/Jugendliche
Altersbeschränkung: Ab 10 Jahren (wer im Jahr 2022 seinen 10. Geburtstag feiert) bis 16 Jahre (wer im Jahr 2022 seinen 16. Geburtstag feiert)
Anmeldung bis spätestens 15. Mai
Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit findet ihr im PDF.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Nachwuchscamp-Training-c-Chris-Gawens.jpg5631000Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2022-04-19 14:26:382022-04-19 14:27:21TriPoint-Day in Bayreuth: Triathlon-Trainingstag für den Nachwuchs
Der TriPoint Coburg lädt am 7. Mai 2022 junge Triathletinnen und Triathleten zum vereinsübergreifenden Trainingstag. Ab 9.30 Uhr können sich Sportler*innen in drei verschiedenen Leistungsgruppen der Lauftechnik, spielerischer Athletik oder einem Radtechniktraining widmen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden die Gruppen getauscht. Ende der kostenfreien Veranstaltung ist gegen 15.30 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Ansprechpartner im Verein. Alle Details finden sich in der Ausschreibung.
Ein neues und starkes Netzwerk zwischen bayerischen Triathlon-Vereinen und -Abteilungen und dem Nachwuchsleistungssport im Verband will das Projekt „Coach the Coach“ des Bayerischen Triathlon-Verbands etablieren. Dazu werden 10-12 interessierte und leistungsstarke bayerische Triathlonvereine mit Kinder- und Jugendgruppen ausgewählt, die in der Folge besonders unterstützt werden. So soll ein außergewöhnliches, ganzheitliches und nachhaltiges Fördersystem im Nachwuchssport geschaffen werden.
Ansprechpartnerin für Vereine: Hanna Krauß
Für die Durchführung des Projekts ist ab sofort Hanna Krauß im BTV zuständig. Ihre Arbeit wird zunächst darin bestehen, die interessierten Vereine zu identifizieren und Partner auszuwählen, Kontakt aufzubauen und Gegebenheiten abzufragen. Nach Feststellung des Status Quo geht es an die eigentliche Arbeit. Unter Leitung des BTV Leistungssports und in enger Zusammenarbeit mit der BTV-Jugend wird Hanna Krauß Vereine in ganz Bayern besuchen. In direktem Kontakt mit den Vereinstrainer*Innen sollen bestehende Strukturen analysiert und wo nötig passende und umsetzbare neue oder angepasste Konzepte besprochen werden.
Ein zweiter wichtiger Baustein des Projekts werden gemeinsame Aktionen der Vereinstrainer*Innen, der Nachwuchsathlet*Innen und des Leistungssport-Teams des BTVs in Nürnberg sein. Im großen Kreis kann hier Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer betrieben werden und die Anwendung dessen direkt erlebt und besprochen werden. So soll auch ein Angebot zum kontinuierlichen Austausch mit dem Leistungssport Team erfolgen.
Bayerische Triathlon-Familie stärken
Das Ziel des Projekts ist die flächendeckende Optimierung der Trainingsbedingungen für Nachwuchsathlet*Innen in ganz Bayern und Verbesserung oder überhaupt Schaffung dezentraler Möglichkeiten für einen reibungslosen Einstieg in den Leistungssport. Durch das Gesamtprojekt und die notwendige Netzwerkbildung wird bayernweit eine Triathlon-Gemeinschaft wachsen, woraus eine „Triathlon-Familie“ entstehen kann. Auch so soll nachhaltiges Interesse für den Nachwuchs(-leistungs-)sport geschaffen werden.
Die Bewerbungsphase läuft ab sofort bis 01.08.2021
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Logo-Tri-Point.png712757Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2021-06-17 19:00:022022-03-19 12:54:29Tripoints gesucht! Nachwuchsförderung zwischen Verein und Verband soll besser verknüpft werden
Zur Vorbereitung auf die Triathlon Saison 2019/2020 lädt der TSV Harburg zu einem gemeinsamen Trainingstag nach Harburg (Schwaben) ein. Der Trainingstag ist für Kader- und weitere Nachwuchsathleten ebenso konzipiert, wie für Triathlon-Begeisterte, die sich einmal ausprobieren wollen. Neben einem interessanten und differenzierten Sport-Programm ist für Mittagsverpflegung gesorgt.
Termin: Sonntag, 8.12.2019
Ort: Schulstrasse 2 (Schulhof), 86655 Harburg
Teilnehmend: Teilnehmen dürfen neben Kaderathleten (LK1 und LK2), alle Nachwuchsathleten und an Triathlon Interessierten der Jahrgänge 2003 – 2008 (Jahrgänge 2009 und 2010 nur bei ausreichend freien Plätzen)
Ablauf
9:00 Uhr Beginn; anschließend Trainingseinheit MTB/Laufen (im Freien!)
11:30 – 12:30 Uhr Mittagspause mit gemeinsamen Essen im Sportheim
12:30 – 14:30 Uhr Schwimmtraining
15:00 – 16:00 Athletik/ Spiele
ca. 16:15 Uhr Ende
Um 14:30 Uhr wird für die Eltern eine Infoveranstaltung zum Thema „Regelkunde“ von einem erfahrenen BTV-Kampfrichter angeboten.
Mitzubringen sind:
Sportbekleidung für innen und außen (Hallenschuhe!)
Schwimmausstattung (Kurzflossen, Frontschnorchel)
Outdoor-Laufbekleidung inkl. -Schuhe, wetterangepasst
Radhelm und Startnummernband für Wechseltraining in der Halle
Die Trainer und Betreuer bitten um zeitige Anmeldung an:
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/TP-Harburg.png35082480Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2019-11-12 19:12:032022-03-19 12:54:58Einladung zum TriPoint Schwaben in Harburg am 8. Dezember 2019
Zum Start in die Trainings-Saison 2019/2020 lädt der Bezirk Oberfranken Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 13 Jahren zum Herbst-Tripoint nach Küps ein. Der Trainingstag ist für Kader- und weitere Nachwuchsathleten ebenso konzipiert, wie für Triathlon-Begeisterte, die sich einmal ausprobieren wollen. Neben einem interessanten und differenzierten Sport-Programm ist für Mittagsverpflegung gesorgt.
Termin: Sonntag, 17.11.2019
Ort: Schulzentrum der Grund- und Hauptschule Küps Am Hirtengraben 7, 96328 Küps
Jahrgänge 2006-2009
Ablauf
10:00 Uhr Empfang, Besprechung, Gruppeneinteilung
10:30 – 12:30 Uhr Lauf- und Athletiktraining in 2 bis 3 Leistungsgruppen
00Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2019-11-01 06:10:312022-01-15 17:34:55Bezirk Oberfranken lädt Kinder und Jugendliche zum TriPoint-Training am 17. November 2019
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.