Der Bayerische Triathlon-Verband untergliedert sich in die sieben Bezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. In den Bezirken werden Meisterschaften, Nachwuchsserien und regionale Ligawertungen ausgetragen.

Der BTV Bezirk Oberfranken veranstaltet ab September 2024 einmal im Monat einen Trainingstag in Bayreuth. Das Training findet jeweils samstags von 15 Uhr bis 18 Uhr statt. Geplant sind Lauf-/Radeinheiten, Stabi-Training und ab 16 Uhr Schwimmtraining im SVB Hallenbad in Bayreuth. Im Winter wird je nach Schneelage auch ein Langlauftraining angeboten.

Treffpunkt ist das SVB Schwimmbad in Bayreuth. Es sind alle Kinder ab Jahrgang 2014 bis 2006 willkommen, die sich für Triathlon als Wettkampfsport interessieren. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder begrenzt. Ziel ist es, vor allem die Kinder aus dem Bezirk Oberfranken zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit Gleichgesinnten auch außerhalb der Wettkampfsaison zu treffen und zu messen.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 € pro Kind erhoben. Voraussetzung ist sicheres Schwimmen und Mitgliedschaft in einem Verein, der beim BLSV eingetragen ist.

Folgende Termine für 2024 sind festgelegt:

14.09.2024

12.10.2024

16.11.2024

14.12.2024

Die Termine für 2025 folgen zum Jahresende.

Anmeldungen bitte per Mail an nachwuchs-ofr@triathlonbayern.de.

Foto: Patrick Pirhala

Vom 4. bis 6. Oktober führt der Bezirk Oberfranken zum Start in die neue Saison ein Trainingswochenende im Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün durch. Geboten wird ein differenziertes Training für verschiedenen Altersgruppen, das von kleinen Spielformen bis zum leistungsorientierten Training reicht. Außerdem sind Aktivitäten mit dem Mountainbike, Lauftraining, Koordination und allgemeine konditionelle und athletische Trainingsformen eingeplant.

Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren (Schüler C bis Jugend A). Als besondere Motivation werden Profitriathlet Tom Hug und ein weiterer Star als Gast erwartet. Das gesamte Trainingswochenende kostet pro Kind 130 € inkl. Vollpension im Camp-Restaurant. Aktuell sind 24 Plätze reserviert.

Die Anmeldung erfolgt bis 27.10.2024 per E-Mail an nachwuchs-ofr@triathlonbayern.de . Erforderliche Daten sind: Namen, Verein, Geburtsdatum und Könnensstufe
(Beginner, Youngster, Tristar), ausgefüllter Eltern-Vertrag. Weitere Informationen zum Ablauf etc. gibt es nach der Anmeldung.

Zur vollständigen Ausschreibung.

Zum Eltern-Vertrag.

Foto: BTV/Hanna Kraus

Da bei dem Wertungslauf des Jugend-Bezirks-Cups Oberfranken in Waldershof die Schüler C und B wetterbedingt nicht starten konnten, haben die Verantwortlichen im Bezirk beschlossen, den Wertungsmodus für dieses Jahr anzupassen.

Folgenden Wertungsmodus wird angewandt: 

  • Schüler D: mind. 2 Wettkämpfe, egal welches Format (Swim and Run/Triathlon/Duathlon)
  • Schüler C & B: mind. 3 Wettkämpfe, egal welches Format (Swim and Run/Triathlon/Duathlon)
  • Schüler A bis Junioren: mind. 3 Wettkämpfe davon maximal 1 Swim and Run. 

Foto: Triathlon Waldershof; Thomas Pohl

Schwimmtraining im Kindes- und Jugendalter ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung, um im Wasser sicher zu sein. Es legt auch die Grundlagen für das schwimmerische Können im Erwachsenenalter. Dabei darf das Training stets Spaß machen und actionreich sein – Kinder lernen am besten spielerisch. Für genau so ein Training sucht der TSV Brannenburg neue Trainerinnen und Trainer.

„Leider stehen uns ab September eine Schwimmtrainerin wegen neuer Arbeitszeiten und ein Schwimmtrainer wegen Wechsel des Arbeitsorts nicht mehr zur Verfügung“, berichtet die Verantwortliche. „Aus unserem aktuellen Trainerstamm kann leider auch niemand das Training zusätzlich zu dem bisherigen Pensum stemmen.“

Um das Training aufrecht zu erhalten wird deshalb engagiertes Personal zu folgenden Zeiten an folgenden Orten gesucht.

  • 1. Schwimmeinheit
    Ort: Polizeibad Bad Endorf, 3 Bahnen
    Trainingszeit: Dienstags, 16.00-17.30 Uhr
    Schüler B/C (10-12 Kinder)
    => Es sind immer 1-2 „Hilfstrainer“ (Eltern) mit vor Ort, die unterstützen
  • 2. Schwimmeinheit
    Ort: Klepperbad Rosenheim, 1 Bahn
    Trainingszeit: Donnerstags, 15.50-17.45 Uhr
    Schüler A/Jugend B (6-8 Kinder)

Voraussetzungen:

  • Rettungsschwimmer Bronze oder Silber
  • Idealerweise Erfahrung als Trainer und/oder aktiver Schwimmer/Triathlet
  • Spaß an der Arbeit mit Kids & Teens
  • Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
  • Unterschriebener Ehrenkodex der DTU

Der Verein bietet:

  • Aufwandsentschädigung von 20 € pro Stunde
  • Supernette, motivierte Trikids und Youngsters
  • Ein buntes und erfahrenes Trainerteam 
  • Eine aktive Abteilung mit 50+ Trikids & Youngsters

Interessierte können sich per E-Mail an Triathlon-Leitung(at)tsv-brannenburg.de wenden.

Foto: Gutnram Rudolph

Der Bezirk Oberfranken sucht eine engagierte und motivierte Person für die Position des Breitensportwarts. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, die Breitensportaktivitäten im Bereich Triathlon in der Region zu fördern und zu unterstützen.

Die Aufgaben eines Breitensportwarts sind vielfältig und können folgende Bereiche umfassen:

  • Entwicklung und Umsetzung von Breitensportinitiativen, um die Teilnahme am Triathlon in Oberfranken zu fördern.
  • Organisation und Koordination von Breitensportveranstaltungen, Trainingscamps und -workshops.
  • Ansprechpartner für Vereine, Trainer und Athleten im Bereich Breitensport.

Anforderungen:

  • Begeisterung für den Triathlonsport und Erfahrung im Breitensportbereich.
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
  • Organisationstalent und Fähigkeit zur Selbstorganisation.

Bewerbung:

Interessierte Personen werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 01.08.2024 per E-Mail an oberfranken@triathlonbayern.de zu senden.

Für Rückfragen stehen stehen die Bezirksvorsitzenden Pauline Schweens und Kristina Grieger gerne zur Verfügung.

Am 30.Juni wurden die Bezirksmeister über die Sprintdistanz beim 36. Hersbrucker Volkstriathlon ermittelt. In einem engen Sprintfinish sicherte sich Martin Gebhard (Team OPTIMUM) den Tagessieg vor Roland Ziegaus (TV 1897 Velburg). Damit gewann er auch den Titel des mittelfränkischen Meisters. Platz zwei in der mittelfränkischen Wertung errang Alexander Rupprecht (Ski Club Lauf) vor Christoph Dowalil (Halber Hai).

Bei den Damen siegte Lena Götzenberger (TSV Zirndorf) souverän vor Elena Hillenbrand und Hannah Stocker beide vom gastgebendem DAV Hersbruck.

Die Ehrungen wurden vom 1. Vorstand des Bezirk Mittelfranken im BTV Michael Reiwe vorgenommen.

Bezirksmeister Mittelfranken 2024 Sprintdistanz

v.l.n.r.: Michael Reiwe, Hannah Stocker, Elena Hillenbrand, Lena Götzenberger, Alexander Rupprecht, Martin Gebhard

Fotos: Daniel Decombe, Chris Düll (DAV Hersbruck)

<<Zurück>>

Die Bezirksmeister auf der Kurzdistanz und die Meister bei den Schüler- und Jugendklassen 2024 wurden beim 35. Memmert Rothsee Triathlon ermittelt. Die Ehrungen wurden vorgenommen von Michael Reiwe (1. Vorstand Bezirk Mittelfranken im BTV) und Gerd Rucker (Präsident des Bayerischen Triathlon Verbandes).

Bei den Damen gewann Rebecca Robisch (Radfreunde Hilpoltstein) vor Laura Mederer (TSG 08 Roth e.V.) und Michelle Rosenthal (Turn- und Sportverein Altenfurt e.V.). Rebecca Robisch und Laura Mederer belegten auch die ersten beiden Plätze bei der Bayerischen Meisterschaft.

v.l.n.r.: Rebecca Robisch, Laura Mederer, Verena Dormehl (3. Platz Bayerische Meisterschaft), Anne Schmidhuber (4. Platz Bayerische Meisterschaft), Michelle Rosenthal

Sebastian Neef (TSG 08 Roth e.V.) ist der Bezirksmeister bei den Männern vor Lukas Stengel (Arriba Göppersdorf) und Tim Frisch (La Carrera TriTeam Rothsee). Das identische Podium gab es auch bei der Bayerischen Meisterschaft.

v.l.n.r.: Gerd Rucker, Michael Reiwe, Alexander Richter (4. Platz Bayerische Meisterschaft), Tim Frisch, Lukas Stengel, Sebastian Neef

Den Teamwettbewerb bei den Frauen entschied die TSG 08 Roth e.V. für sich bei den Männern war ebenfalls die TSG 08 Roth e.V. I siegreich.

Bei den Schülern A gewannen Anna-Lena Karasek (1. FCN-Schwimmen) und Lando Spielberger (DAV Triathlon Hersbruck). In der Klasse Schüler B waren Mathilda Kujala (La Carrera TriTeam Rothsee) und Maximilian Lorenz (TSG 08 Roth e.V.) erfolgreich. Eva Satsevich (TV Fürth 1860) und Elyas Rückert (TSV Zirndorf) sind die Meister bei den Schülern C und Mia Dyker (TSG 08 Roth e.V.) und Jannes Grübel (TSG 08 Roth e.V.) bei den Schülern D.

In der Jugendklasse A waren Josefine Mendler (TSV 1861 Zirndorf) und Robert Gould (TV 1848 Erlangen) erfolgreich. Meister in der Jugend B wurden Magdalena Penkert (TSG 08 Roth e.V.) und Pal Nagy (TV 1848 Erlangen).

Bei den Junioren siegten Nele Bott (TSG 08 Roth e.V.) und Luis Bittner (TSG 08 Roth e.V.).

Alle Platzierten gibt es hier!

Geehrt wurde auch Gerhard Müller (TDM-Franken) als ältester Starter und Bayerischer Meister in der AK 75.

v.l.n.r.: ????, Michael Reiwe, Gerhard Müller, Gerd Rucker, Thomas Fritsch

Fotos: Gerhard Müller

<<Zurück>>

Am Sonntag dem 2. Juni 2024 fand in Bayreuth unter der Leitung von Julia und Rainer Skutschik ein Radsicherheitstraining mit Wechselspielen, Laufen und Stabi-Training statt. Von 13 gemeldeten Kindern waren acht Kinder um 10 Uhr am Treffpunkt. Wetter und Krankheitsbedingte Ausfälle sorgten für die geringere Beteiligung.

Kinder auf dem Mountainbike

Mit Hoffnung darauf, dass es trocken bleiben würde, startete die Gruppe ins Training. Nach einer halben Stunde am Landesgartenschaugelände ging es dann jedoch fluchtartig zurück zum Ausgangspunkt, denn es fing natürlich an zu regnen. Auf dem Parkplatz vor dem Hallenbad wurde der Vormittag mit abwechslungsreichen Spielen (z.B. vier gewinnt mit dem Rad) und Aufgaben (Helm auf Helm ab, Startnummernband an und aus usw.) recht trocken zu Ende gebracht. Eine Feedback-Runde mit den Kindern zum Schluss zeigte, dass alle Spaß hatten und zufrieden waren.

In der Hoffnung auf besseres Wetter beim nächsten Trainingstag wurde sich verabschiedet.

Am Sonntag 23. Juni 2024, fällt der Startschuss für den 1. triathlon.de CUP Landshut. Bereits einen Monat vor der Veranstaltung meldet der Veranstalter, dass der Triathlon in Landshut mit über 500 Teilnehmern ausgebucht ist. Auf drei verschiedenen Triathlon-Distanzen werden am Sonntag in vier Wochen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen nicht nur die Tagessieger vor der landschaftlich wunderschönen Kulisse entlang der Isar ermittelt. Zentrum des Geschehens ist das Naherholungsgebiet Gretlmühle. Hier befinden sich der Schwimmstart, die Wechselzone und auch das Ziel.

Top-Starter mit Blick auf die triathlon.de CUP Gesamtwertung


“Wir sind schon ein bisschen stolz, bereits einen Monat vor dem Start ausgebucht zu sein”, freut sich Renndirektor Ralph Schick von triathlon.de. “Besonders freue ich mich aber, dass der Schirmherr unseres Triathlons, Oberbürgermeister Alexander Putz am 23. Juni um 8:30 den Startschuss für die Athleten beim 1. triathlon.de CUP Landshut geben wird.” Neben der Premiere des triathlon.de CUP Landshut werden in der Bezirkshauptstadt von Niederbayern erstmals auch die Gesamtsieger bei den Damen und Herren für die
Kombi-Wertung aus dem triathlon.de CUP München und triathlon.de CUP Landshut ermittelt. Daher stehen neben den Landshuter Lokal-Heroes Matthias Ewender und Stefanie Seelmann vom SC 53 Landshut auch die bisher Führenden in der triathlon.de CUP Gesamtwertung Anja Sturm aus Regensburg und Lukas Ostermeir aus Ingolstadt an der Startlinie.

Vom Hobbysportler bis zum Profi

Beim Wettkampf stehen die Volksdistanz (0,4km Laufen – 20km Radfahren – 5km Laufen), Olympische Distanz (1,5km Schwimmen – 40km Radfahren – 10km Laufen) oder Mitteldistanz (1,9km Schwimmen – 80km Radfahren – 21km Laufen) zur Auswahl. Der Wettkampf ist für alle Leistungsniveaus – vom Hobbysportler bis zum Profi – offen. Für Athleten, die erst einmal vorsichtig in die Triathlon-Welt hineinschnuppern wollen, gibt es hier auch die Möglichkeit, sich die Volksdistanz als Staffel – zu zweit oder zu dritt – zu teilen.

Link zur Website der Veranstaltung.

Text: triathlon.de; Foto: triathlon.de/ Michael Kuhlmann

    Der Bezirk Oberfranken lädt Kinder und Jugendliche zu gleich zwei Trainingstagen mit verschiedenen Themen ein. Los geht es mit dem Thema Radsicherheit am Sonntag, dem 02. Juni 2024 in Bayreuth.
    Am Samstag, dem 8. Juni 2024 geht es rund um die Themen Freiwasserschwimmen und Wechseltraining. Als ideale Location dient der Trebgaster Badesee. Wenn du Lust auf tolle Trainings hast und zwischen elf und 16 Jahren alt bist, dann solltest du dir die Termine notieren.

    Beide Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos dazu gibt es in den Ausschreibungen.

    Termin 1: 02. Juni 2024 in Bayreuth

    Bevor es mit den Triathlons in Bayern so richtig rund geht, gibt es einen kurzen Trainingstag in Bayreuth zum Thema Radsicherheit und -beherrschung an. Richtiges Schalten, effektives Bremsen, Kurvenfahren, schnelles Auf- und Absteigen sollte vor dem ersten Wettkampf sitzen. Teilnehmen können alle Kinder- und Jugendlichen zwischen elf und 16 Jahren. Für alle Teilnehmer gilt Helmpflicht. Alle Teilnehmer die zu den Jahrgängen Schüler B oder jünger gehören, nehmen mit dem MTB teil.

    Teilnehmerlimit: 20 Jugendliche

    Treffpunkt: 02.06.24 um 10:00 Uhr am SV Bayreuth Hallenbad bis ca. 12:30 Uhr

    Mitzubringen sind:

    • Rennrad (Schüler A oder ältere Jahrgänge), MTB (Schüler B und jüngere Jahrgänge)
    • Helm, Radbekleidung, Radschuhe/Sportschuhe, Sonnenbrille etc.
    • Genug zu Trinken sowie Sonnencreme, Riegel für Zwischendurch

    Zur Ausschreibung.

    Termin 2: 08. Juni 2024 am Trebgaster Badesee

    Hauptziel des Trainingstags ist die Gewöhnung und Vertiefung der schwimmerischen Fähigkeiten im Freiwasser sowie das Schwimmen in der Gruppe. Für alle Teilnehmer besteht die Pflicht eine Schwimmboje zu tragen die wir zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf dich!

    Teilnehmerlimit: 25 Jugendliche
    Mittagsverpflegung: Am See im Sun Valley (Selbstbeteiligung 10€)

    Treffpunkt: 08.06.24 um 10:00Uhr am Trebgaster Badesee (95367, Trebgast)
    Grober Ablaufplan: 10:00 bis ca. 15:00 Uhr


    Mitzubringen sind:

    • Funktionelle Triathlonbekleidung: Einteiler, Badekappe, Schwimmbrille, Handtuch, Laufsocken- und schuhe, Radhelm, Startnummernband, Bekleidung für Athletiktraining und kleine Spiele.
    • Genug zu Trinken sowie Sonnencreme

    Zur Ausschreibung.

    Foto: Henrik Jörgens