Im Bayerischen Triathlon-Verband und seinen Bezirken sind ca. 380 Vereine mit Triathlon-Sparten gemeldet. Sie bieten vielfältige Angebote für jedes Alter und jede Leistungsstufe. Der DTU-Startpass kann über Vereine bezogen werden.

Caroline Cornfine betreut beim Trisport Erding die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Trisport Erding ist bekannt für großes Engagement im Breitsnport, im Nachwuchs, in Sachen Fortbildung und auch im Veranstaltungsbereich. Schließlich gehört der Stadttriathlon zu den bekanntesten und beliebtesten Veranstaltungen Bayerns. Zum 29. Mal wird er am 16. Juni 2024 stattfinden. Neben dem Traditionsrennen über die Olympische Distanz und den Kinderwettkämpfen gibt es dort auch einen Volkstriathlon, der für Einsteigerinnen und Einsteiger perfekt geeignet ist. Kurze Distanzen, die jeder meistern kann, ohne außergewöhnliches Material zu benötigen.

Nun möchte man meinen, Caroline Cornfine habe vielleicht genau dort ihr „Rookie Race“ gemacht. Falsch. „Mein erster Triathlon ist schon ’ne Ecke her (2012) und fällt in die Kategorie ‚Wie man es eigentlich nicht macht'“, lacht sie. Die Journalistin hat sich für ihren ersten Triathlon gleich eine Langdistanz ausgesucht. Dort gab es gleich noch mehr Premieren: Sie schwamm zum ersten Mal im Freiwasser und hatte ihren Neoprenanzug beim Probeschwimmen am Tag zuvor erstmals an. Den Radpart bestritt sie auf einem geliehenen Triathlon-Rad. Auch dort gab es Premieren: vorher war sie noch nie auf einem Zeitfahrrad gesessen, die Radflaschen in die Halterung hinter dem Sattel zu platzieren musste sie während des Rennens üben… funktioniert hat es trotzdem und sie kam ins Ziel.

Hallo Caroline,
wie war er, dieser allererste Zieldurchlauf?

Einzigartig – obwohl ich mich gar nicht mehr so im Detail erinnern kann. Da war einfach zu viel los in meinem Kopf. Aber ich wusste, das war bis dato das beste Gefühl, das ich je hatte. Ein fulminanter Mix aus totaler Erschöpfung und Endorphinrausch. Chrissie Wellington hat mir damals die Medaille umgehängt, aber das habe ich gar nicht richtig registriert. Leider, da hätte ich gerne ein Foto gehabt.

Hattest du an diesem Tag auch Zweifel, ob du die große Distanz schaffen kannst?

Absolut, das erste Mal ca. 500 Meter nach dem Start. Wie gesagt, das erste Mal im Freiwasser – und der Neo war sooo eng, ich konnte mein Arme kaum bewegen. Ich hab kurz an einem Kajak Pause gemacht und dem Volunteer erzählt, dass ich nicht gedacht hätte, dass das so hart wird. Der hat mich angeschaut und sein Blick sagte: „Oh Gott Mädel, wann werden wir dich aus dem Wasser ziehen?“. Aber dann kam ein anderer Gedanke ins Spiel. Ich sagte mir: „Caro, du bist nicht um die halbe Welt geflogen und hast ein Jahr trainiert um jetzt nach 500 Metern aufzugeben.“ Also bin ich weiter….die Wechselzone war ziemlich übersichtlich, als ich endlich wieder festen Boden unter den Füßen hatte. Aber das spielte keine Rolle.

Bist du grundsätzlich ein Draufgänger-Typ, oder wie kamst du zu der Idee, als erstes Rennen eine Langdistanz zu absolvieren?

Eigentlich gar nicht, aber ich bin recht pragmatisch und denke mir oft: „Mei, was soll schon schief gehen?“ Ich kam über meinen damaligen Freund (jetzt Mann) zum Triathlon. Er hatte schon ein paar Jahre Erfahrung (fast ausschließlich auf der Mittel- und Langdistanz) und ich habe ihn öfter zu Rennen begleitet. Die Atmosphäre hat mich immer gepackt und irgendwann wollte ich das selber so richtig erleben. Dann habe ich mich einfach angemeldet und kam somit nicht mehr aus. Ich bin nicht unbedingt Draufgänger, aber Aufgeben ist keine Option. Und wenn man nicht so wirklich weiß, was einen erwartet, hat man auch kaum Angst davor 😉 Vor dem zweiten Rennen war ich tausendmal nervöser, weil ich wusste was da kommt.

Portrait von Caroline Cornfine
Caroline Cornfine

Nun soll ja die Botschaft nicht sein, man solle mit einem Langdistanz-Rennen starten. Warum lohnt es sich dennoch sich selbst manchmal herauszufordern und große Ziele zu setzen?

Weil das Gefühl danach jede einzelne Schweißperle wert ist. Wenn ich mich am Rande unseres Stadttriathlons mit Zuschauern unterhalte, die die Athleten bewundern, es selbst so gerne wollen, es sich aber nicht zutrauen, finde ich das so schade. Ich bin überzeugt, dass jeder einen Triathlon schaffen kann, wenn er es nur will – die Distanz ist dabei völlig egal. Meine persönlichen Helden sind ja immer die, die mit einem Mountainbike oder Hollandrad auf die Strecke gehen und zeigen, dass Triathlon keine Frage des Equipments ist, sondern eine Frage der Leidenschaft. Weniger denken, mehr trauen!

Du engagierst dich stark beim Triaport Erding e.V. Wie kann ein Verein beim Erreichen von Zielen unterstützen?

Auch wenn Triathlon an sich eine Einzelsportart ist, hilft es finde ich vor allem am Anfang sehr, wenn man in der Gruppe trainiert. Das motiviert ungemein, macht viel mehr Spaß und man kann sich einiges von den anderen abschauen. Uns beim Trisport Erding ist es dabei besonders wichtig, Spaß an Bewegung zu vermitteln – und das ohne Leistungsdruck. Jeder ist bei uns willkommen und wir haben an jedem Tag der Woche Trainingsangebote für die unterschiedlichen Disziplinen, da ist sicherlich für jeden was dabei. Auch beim Stadttriathlon Erding ist es uns wichtig, dass alle unsere Teilnehmer – von klein bis groß und jung bis älter – einen fantastischen Tag haben – und der letzte Zieleinlauf genauso gefeiert wird wie der erste.

Vielen Dank für das Interview!

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: privat

Recht viel südlicher geht es nicht: Unser heutiger TriPoint-Verein findet sich im südlichsten Oberbayern. In Brannenburg wird seit vielen Jahren ein großer Fokus auf Nachwuchs und Nachwuchstraining gelegt. Trotz oft weiter Anfahrt ist die Gruppe aus dem Süden oft bei gemeinsamen Veranstaltungen zu finden. Wir haben die Verantwortlichen einmal zu ihrem Angebot befragt…

Was sind TriPoints?

Die TriPoints im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. bilden ein starkes Netzwerk zwischen bayerischen Triathlon-Vereinen und -Abteilungen und dem Nachwuchs- und Nachwuchsleistungssport im Verband. So soll gemeinsam ein außergewöhnliches, ganzheitliches und nachhaltiges Fördersystem im Nachwuchssport geschaffen werden. Unter Leitung des BTV Leistungssports und in enger Zusammenarbeit mit der BTV-Jugend besucht die Projektleiterin Hanna Krauß Vereine in ganz Bayern. 

Was passiert, wenn ein Vereint zum TriPoint ausgezeichnet wird? – Gemeinsam mit Vereinstrainern und -trainerinnen werden bestehende Strukturen analysiert und wo nötig passende und umsetzbare neue oder angepasste Konzepte besprochen. Ein zweiter wichtiger Baustein des Projekts sind Aktionen der Vereinstrainern und -trainerinnen, der Nachwuchsathletinnen und -athleten und des Leistungssport-Teams des BTVs, die dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer dienen. Derzeit profitieren 22 Vereine von dem Programm.

Wie viele Kinder und Jugendliche trainieren in eueren Nachwuchsgruppen?

Aktuell haben wir rund 60 aktive Kids von 5 bis 18 Jahren, die regelmäßig unsere Trainingsangebote annehmen.

Kinder auf dem MTB auf einem Waldweg

Welches Angebot habt ihr für Kinder und Jugendliche?

Wir bieten ein nach Altersklassen gestaffeltes vielfältiges Trainingsprogramm an.

  • Für Schüler D: 1 x  Woche Schwimmen & 1 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Für Schüler C: 2 x  Woche Schwimmen & 1 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Für Schüler B: 2 x  Woche Schwimmen & 1 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Für Schüler A: 3 x Woche Schwimmen & 2 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Junioren / Jugend: 3 x Woche Schwimmen & 2 x pro Woche Athletik + im Sommer Ausfahrten mit dem Rennrad (oft auch am Wochenende)

Natürlich werden nicht alle angebotenen Trainingseinheiten immer von allen Kids angenommen, aber grundsätzlich haben wir sehr eifrige Kids, die, wenn es die Schule und Gesundheit zulassen, auch sehr fleißig zum Training kommen.

Was macht euer Angebot so besonders?

Wir haben in allen Trainingsgruppen Kids & Teens mit einem sehr unterschiedlichen Leistungsniveau (und auch Ehrgeiz).

Unsere Trainer*innen schaffen es aber immer, alle Kinder mit ins Boot zu holen. Das funktioniert auch, weil wir beim Athletik-Trainer pro Trainingsgruppe eigentlich immer zwei Trainer am Start haben. Da kann man die Gruppen gut nach verschiedenen Leveln einteilen und ein Trainer läuft z.B. mit den „Schnellen“ und einer mit den „Gemütlichen“.

Die Kinder haben untereinander einen starken Zusammenhalt und pushen sich gegenseitig.

Was auch noch besonders ist, sind vielleicht auch unsere tollen Trainingsstätten: Wir haben einen Sportpark mit Flutlichtanlage, eine moderne Dreifachturnhalle und an einem Tag die Woche die Möglichkeit, im Polizeibad in Bad Endorf exklusiv auf allen Bahnen zu schwimmen. Bei den Schwimmstätten in der Nähe ist es allerdings schwieriger Bahnen zu bekommen.

Wir versuchen auch immer wieder einmal externe Trainer einzubinden – so haben wir jedes Jahr dank eines unserer Hauptsponsoren die Möglichkeit ein Mountainbike-Fahrtraining anzubieten oder hatten auch schon einen Trail-Running-Trainer vor Ort.

Gibt es weitere Angebote aus eurem Verein (Wettkampf, Freizeit, Schul-Aktionen?)

Immer kurz vor oder nach den Sommerferien bieten wir ein großes offenes Schnuppertraining für Interessierte Kids an.

Bis 2022 haben wir auch jedes Jahr eine große Triathlon- bzw. Duathlon-Veranstaltung im Rahmen des BTV / ASVÖ / OBB organisieren können. Hier gab es auch immer eine „Schnupper-Distanz“. Aktuell haben wir hierfür aber nicht die Man-Power an freiwilligen Helfern – mal schauen, ob das in den nächsten Jahren wieder besser wird!

Immer Ostern bieten wir ein einwöchiges Trainings-Camp für die Trikids mit ihren Familien an. Wir organisieren die Unterkunft, Schwimmbahnen und Trainer (meist aus unserem eigenen Verein).

Für unsere Mitglieder gibt es jedes Jahr eine große Weihnachtsfeier und mindestens eine gemeinsame „Fun-Aktion“ im Frühjahr / Sommer, z.B. Besuch in der Trampolinhalle, Grillfest, gemeinsame Wanderung etc.

Wir sind zudem jedes Jahr in der Zielverpflegung und als Streckenposten beim Generali München Marathon mit am Start.

Was sind eure Ziele für das Nachwuchs-Training?

Es ist uns extrem wichtig, auch vermeintlich „leistungsschwächere“ Kinder in das Training einzubeziehen und sie langfristig für den Triathlonsport zu begeistern. So haben wir in dieser Saison auch erstmals die Triathlon-Abzeichen der DTU „promotet“ – da haben dann viele Kids, die sonst nicht so wettkampfaffin waren auf einmal doch an einigen Bewerben teilgenommen… Auch die ehrgeizigen Kids sollen sich aber bei uns im Verein gut aufgehoben fühlen. 

Wir freuen uns, wenn in jeder Saison wieder Kids & Teens in den Fördergruppen des BTVs mit dabei sind. Hier muss man allerdings auch sagen, dass dies ohne großes Engagement der Eltern nicht funktioniert.

Warum macht euch als Trainer die Arbeit besonders viel Spaß?

Das Beste am Training sind immer die Kids 😊 Es macht einfach Spaß mit ihnen zusammen aktiv zu sein, ihre lustigen Sprüche zu hören und zu sehen, wie sie sich über die Jahre stets verbessern und an sich arbeiten.

Wir haben schon so viele Kids gesehen, die zu Beginn des Trainings keine 400m am Stück laufen konnten und dann auf einmal beim Wettkampf mit einem breiten Grinsen auf dem Stockerl stehen.

Eine lustige Story aus dem Training oder dem Vereinsalltag…

Da fällt mir jetzt auf die Schnelle gar nichts ein – es gibt eigentlich in jedem Training lustige Begebenheiten …

Ich persönlich finde es immer sehr lustig, wie man Kids mit einer kleinen Belohnung (z.B. einem Gummibärchen) dazu motivieren kann, sich mal richtig reinzuhängen 😉

Link zur Website des TSV Brannenburg.

Fotos: Petra Bots

Triathlon ist längst keine unbekannte Sportart mehr und zieht seit Jahren Breitensportler an. Und dennoch ist der Begriff in vielen Köpfen als Extremsport verankert und wird so zur unüberwindlichen Hürde, wenn es um einen Einstieg geht. Interessierte vom Gegenteil zu überzeugen, das war das Ziel einer ungewöhnlichen Aktion der Triathlon Abteilung des MTV München von 1879 e.V.: Im Zusammenarbeit mit dem Sportamt der Stadt München wurde Triathlon dieses Jahr erstmals auf dem Wassersportfestival präsentiert. Mit durchschlagendem Erfolg.

Schwimmer im Hallenbad

Mini-Schnupper-Triathlon lockt Interessierte

Ein niedrigschwelliges Angebot in Form eines Mini Schnuppertriathlons machte es alten und jungen Sportskanonen möglich, zu beweisen, was in ihnen steckt und einen ersten Eindruck von der vielseitigen Sportart zu bekommen. Zu absolvieren waren 200m Schwimmen im Wettkampfbecken der Olympia Schwimmhalle. Unmittelbar im Anschluss ging es für die Teilnehmer aus dem Wasser und auf die Indoor-Bikes am Beckenrand. Dort galt es nun, noch in Badekleidung, zehn Minuten Radfahren zu meistern. Bei schwülwarmen Temperaturen in der Schwimmhalle und ohne Fahrtwind durchaus eine schweißtreibende Herausforderung. Nach dem Radfahren gab es eine kurze Pause zum Umziehen, um abschließend abgetrocknet und in warmer Laufkleidung ins Freie auf eine zwei Kilometer lange Laufstrecke durch den Olympiapark zu gehen. Nach 60 Minuten waren alle im Ziel, mit lachenden Gesichtern, vielen persönlichen Erfolgserlebnissen und der Erkenntnis, dass Triathlon gar nicht so schwer ist, wie viele dachten.

Triathlon erlebbar machen

Team des MTV München
Team des MTV München Triathlon

„Unser Ziel war es, Triathlon für jeden erlebbar zu machen, Interesse von Neulingen zu wecken und die Faszination dieses Sports mit einem praktischen Mitmachangebot zu vermitteln.“, sagt Stefan Duschek, sportliche Leitung Triathlon beim MTV München.
Dieses Ziel wurde an diesem Tag übererfüllt. 75 Startplatze, verteilt auf fünf Triathlons, waren an diesem Nachmittag per Online Anmeldung zu vergeben. Am Veranstaltungstag waren auch alle restlos ausgebucht. Dieser große Andrang brachte auch das 15-köpfige Team der Triathlon Abteilung des MTV München ordentlich ins Schwitzen, aber auch zum Staunen und Lachen.

Auf müenchen.tv und im Live Programm des Lokalsenders Radio Arabella gab es interessante Berichterstattungen rund um das Wassersportfestival. Dabei waren Highlight-Themen Triathlon und Interviews mit der Triathlon Abteilung des MTV München. Hier geht’s zum Interview bei muenchen.tv (Link zum Video).

Text und Fotos: MTV München Triathlon

Ein überaus erfolgreiches Jahr liegt hinter den Triathleten des WSV Otterskirchen. Nicht nur konnte man viele neue Mitglieder gewinnen, auch die sportlichen Erfolge waren beachtlich. Grund genug für Spartenleiter Armin Michlbauer, zum gemeinsamen Saisonrückblick in die Stierwaid-Hütte am Ebersberg einzuladen. Gemeinsam mit der WSV-Sparte Hobby und Freizeit trafen sich die Sportler zu einer gemütlichen Zusammenkunft.

Dabei zeichnete Armin Michlbauer das Bild einer starken Saison nach: Bei über 20 Wettkämpfen in aller Herren Länder, vom Großglockner bis nach Glasgow, sorgten die Triathleten für Podiumsplätze. Großes Highlight war das Ironman-Finish von Patricia del Pozo Nievas, die nach ihrem Abenteuer auf Hawaii von ihren Vereinskollegen mit einem Banner, Blumen, Kaffee und Kuchen sowie einem Abendessen gebührend empfangen wurde.

Dazu stellte Spartenleiter Michlbauer die Energieleistung des einstigen Vereinsmeisters Christoph Haderer heraus, der nach einer Herz-Operation wieder erste Wettkampfluft schnupperte und beim Crosslauf in Breitenberg den dritten Platz erreichte. Nach der Rückschau freuten sich die Sportler zunächst über die von Sigi und Inge Klemenz vorbereiten Speisen, ehe Sigi Klemz mit seiner musikalischen Umrahmung dafür sorgte, dass einige bis in die Abendstunden das Tanzbein schwangen. „Dafür war selbst nach der anstrengenden Saison noch genug Kondition vorhanden“, merkte Armin Michlbauer an, der sich bei allen Mitgliedern für den Zusammenhalt bedankte und voller Zuversicht auf das kommende Jahr blickt.

Text: Alex Kriegel; Fotos: WSV Otterskirchen

Der Frühjahrs-Bezirkstag in Oberbayern findet am Samstag, den 6. Mai 2023, ab 10:30 Uhr in den Räumen der TU München an der Connollystraße statt.

Am 17. September findet im fränkischen Wendelstein erstmalig ein Duathlon statt. Das Rennen wird von einer noch jungen Triathlonabteilung organisiert, die in den letzten Jahren dank ihres Elans, ihrer familienfreundlichen Aktionen und guten Gemeinschaft stetig gewachsen ist. Die Triathletinnen und Triathleten im RC Wendelstein fiebern dem Ereignis schon entgegen und haben Abteilungsleiter Tim Feuerlein interviewt.

„Wir organisieren einen Duathlon in Wendelstein, bei uns vor der Haustüre. Das ist spannend und ganz neu für mich. Bei einem Wettkampf nicht selbst an der Startlinie zu stehen, sondern mitzuhelfen. Andere Athleten unterstützen und für diese einen aufregenden Tag zu gestalten.“ Das waren Silke Brunners Gedanken, als ihr Tim Feuerlein, Trainer, Teamkollege und Abteilungsleiter der Triathlonabteilung von dieser Idee, in Wendelstein den 1. Duathlon stattfinden zu lassen, erzählte. Woher seine Motivation kommt, welche Ideen er für dieses Event hat und wie seine Pläne aussehen, hat sie ihn deshalb in einem Gespräch gefragt. 

Silke Brunner
Silke Brunner

„Tim, ein Duathlon in Wendelstein, kannst Du erstmal beschreiben, wie Du Dir so ein Sportereignis vorstellst?“

„Ich hoffe auf ein familienfreundliches, interessantes und kurzweiliges Sportereignis mit einem großartigen Rahmenprogramm. 8km Laufen, 30km Radfahren und dann nochmal 3km Laufen als Hauptrennen. Auch für Kinder und Jugendliche möchte ich eine sportliche Plattform bieten. Das stellt uns zwar vor eine zusätzliche Herausforderung im Bezug auf die unterschiedlichen Streckenlängen. Doch gerade im Bereich der Nachwuchsarbeit wollen wir uns in den nächsten Jahren noch deutlich weiterentwickeln und neue Angebote in unserer Marktgemeinde schaffen.“ Quasi die Kirsche auf der Torte ist, dass wir das Abschlussrennen des BTV Memmert Nachwuchscup aursrichten dürfen.

„Das klingt interessant. Erzähl doch mal, woher Du die Motivation für die Organisation nimmst.“

„Ich habe schon lange daran gedacht, ein Event zu organisieren, und der Triathlon-Familie etwas zurückzugeben. Jetzt war der richtige Zeitpunkt gekommen. Viele Veranstaltungen sterben aus, weil es an Helfern mangelt. Ich bin mir sicher, der RC Wendelstein, das Team Optimum und der Ort Wendelstein können ein solches Sporthighlight auf die Beine stellen und so etwas zurückgeben.“ 

„Apropos Ort Wendelstein. Meinst Du das kommt in der Region gut an? Vielleicht fühlen sich Anwohner gestört?“

„Nein, das glaube ich nicht. Es wird ein paar Straßensperrungen geben, gelaufen wird am Ortsrand und tendenziell sind die Leute hier in der Region sportbegeistert. Ich bin mir sicher, wir können noch mehr Menschen davon überzeugen, wie schön Ausdauersport sein kann. Die Kommunikation wird sehr wichtig sein. Die betroffenen Haushalte an der Radstrecke werden von uns frühzeitig informiert werden. Zudem freuen wir uns sehr über den großen Zuspruch und die Unterstützung, den wir von der Gemeinde Wendelstein für die Veranstaltung erfahren“ 

 „Du klingst sehr überzeugt und man merkt, Du brennst für diese Idee. Warum meinst du, dass unser Duathlon etwas Besonderes wird?“

„Ein besonderes Augenmerk wird bei uns auf Familienfreundlichkeit gelegt. Für viele Athleten ist der Ausdauersport schwierig in Einklang mit der Familie zu bringen. Während unseres Wettkampfes wird es ein buntes Rahmenprogramm mit leckerer Verpflegung und Kinderbetreuung geben. So können beispielsweise vormittags die Eltern starten und am Nachmittag der Nachwuchs beim Schülerduathlon an den Start gehen. Zusätzlich werden wir ausgeschilderte Familienparkplätze anbieten. Insgesamt soll es ein großartiges Erlebnis für die ganze Familie werden.“ 

„Ja, ich kann mir das gut vorstellen, dass man gerne bei einem Wettkampf startet, bei dem auch für den Rest der Familie etwas geboten ist. Noch etwas anders interessiert mich. Wann immer ich mich bei einem Sportereignis anmelde, habe ich daheim eine Unmenge an Müll. Berücksichtigt euer Konzept auch das Thema Nachhaltigkeit?“

„Natürlich haben wir daran gedacht. Startunterlagen und Infos unserer Partner wird es nur digital geben. Alte Starterbeutel sind als Wechselbeutel für die Kleidung nach dem Rennen selbst mitzubringen, ebenso eine Waschwanne, um die eigene Wechselzone für den Wettkampf einzurichten. Und auf Einweggeschirr wird so weit möglich verzichtet. Wir sind sehr bemüht darauf, den Duathlon Wendelstein so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten.“ 

„Ein weiters Highlight soll der Zieleinlauf werden. Wie stellt ihr euch diesen vor und was soll anders sein, als bei anderen Events?“

„Grundsätzlich ist diese Aufgabe nicht so leicht und alles möchte ich heute auch noch nicht verraten. Nicht leicht daran ist, dass der Zieleinlauf immer etwas Emotionales ist und wir wollen einfach nochmal eines obendrauf setzen. Im ersten Schritt haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Anlagentechnik gelegt und bedienen uns hier einer Profianlage, die im gesamten Eventgelände für eine perfekte Beschallung sorgen wird. Es gibt nichts Schlimmeres als eine kratzende Anlage und unser Moderator wird hierfür dankbar sein. Nach dem Zieleinlauf empfangen wir unsere Athleten in der Endversorgung und dort werden die frischen Waffeln von „Mama Doris“ der absolute Renner werden! Der Rest bleibt noch unter Verschluss und wird nicht verraten.“ 

„Vielen Dank für das Gespräch. Ich hoffe wirklich, viele freudige Gesichter auf und an der Strecke zu sehen. Am besten bei Sonnenschein, guter Laune, beim Anfeuern, Helfen oder als Teilnehmer.“

„Gerne. Übrigens können sich alle interessierten Helfer unter info@teamoptimum.de melden. Keine Scheu, helfen kann wirklich jeder. Vom Streckenposten bis hin zur Essensausgabe, jede Hilfe ist willkommen.“ 

Link zur Anmeldung Duathlon Wendelstein.

Fotos: RC Wendelstein

Neustadt an der Donau feiert in diesem Jahr 750-jähriges Stadtjubiläum. Was diese Meldung mit Triathlon zu tun hat? Das verrät Sabrina Nefzger vom TSV Bad Gögging: „Anlässlich der Feier organisieren wir einen Triathlon über die Sprintdistanz am 18. Juni 2023.“
Wir haben uns mit ihr über das Projekt unterhalten.

Es ist eine Premiere für den Verein. Ein Triathlonrennen gab es in der niederbayerischen Stadt noch nie. Ganz verwunderlich ist das nicht, wenn man die Größe der Triathlonabteilung betrachtet: Zehn Sportlerinnen und Sportler widmen sich dort aktiv dem Dreikampf – die Veranstaltung also ein Mammutprojekt, das jedoch mit Unterstützung der Stadt und umliegender Vereine gestemmt werden soll.

Der Mauerner See bietet die Schwimmmöglichkeit für das Rennen, zwei Radrunden auf einer Wendepunktstrecke bringen die Aktiven zur Wechselzone am Hallenbad und auf die Laufstrecke. Nach vier Runden lockt das Ziel am Stadtplatz.

Hallo Sabrina, mit zehn Mitgliedern ein Triathlonrennen auf die Beine zu stellen – das klingt nach einer echten Mammutaufgabe! Wie läuft es bisher?

Das stimmt und ich denke, wir konnten uns alle nicht vorstellen, was da alles auf uns zukommt. Aber wir sind ein tolles Team, arbeiten Hand in Hand und auch wenn das für viele von uns Neuland ist, sind wir im Zeitplan.

Während an anderer Stelle Veranstaltungen wegfallen, wagt ihr einen Start. Wie kam es zu der Idee?

Die Idee kam von Uwe, unserem Abteilungsleiter. In diesem Jahr findet die 750 Jahrfeier der Stadt Neustadt an der Donau statt. Viele Vereine wurden gefragt, ob sie einen Beitrag dazu leisten möchten. Und so hat das eine das andere ergeben: ein sportliches Event lag damit klar auf der Hand.

Auf was dürfen sich Sportlerinnen und Sportler besonders freuen?

Auf einen Jedermann-Triathlon, die optimale Distanz für den Einstieg in die Sportart, in familiärer Atmosphäre. Die Strecken sind prädestiniert für Athleten*innen und Publikum. Zuschauende können bei allen Disziplinen „nah“ dabei sein und den Wettkampf aus nächster Nähe verfolgen, die Teilnehmenden anfeuern und unterstützen. So führt die Laufstrecke beispielsweise komplett durch die Innenstadt von Neustadt.

Plant ihr eine Verstetigung des Rennens für die nächsten Jahre?

Also, wir arbeiten schon so drauf hin, dass alles gut klappt und es eine rundum erfolgreiche Sportveranstaltung wird. Wenn dem so ist, und wir am 19. Juni auf einen tollen Triathlon zurückblicken, steht dem Ausblick auf einen Triathlon im Jahr 2024 nichts mehr im Weg.

Vielen Dank und viel Erfolg!

Link zur Website des Rennens.

Foto: Maria Tuschke

Zehn Jahre alt wird die Triathlonsparte des TV Burglengenfeld in diesen Tagen. Das ist selbst für Triathlon noch recht jung. Und doch können die Oberpfälzer schon eine lange Liste an Erfolgen vorweisen.

Von Beginn an trägt Thomas Kerner einen großen Teil zum Erfolg der Gruppe bei. Von Triumphen bei den ITU-Weltmeisterschaften und ETU-Europameisterschaften 2013, über WM-Titel beim Xterra Maui 2014. Bis zu Wintertriathlon-WM-Titeln 2020. Da war der Sprung in die Profi-Klasse nur konsequent.
Fast genauso ließt sich die Erfolgsliste von Helena Pretzl. Sie sicherte sich 2017 beim ITU-Cross-Duathlon in Dänemark ihren ersten WM-Titel. 2019 wurde sie Weltmeisterin im ITU-Wintertriathlon. Ein Titel, den sie 2020 und 2021 verteidigte.

Unter den Gratulanten waren auch Bezirksvorsitzender Franz Duscher (3. v.l.) und Präsident des BTV, Gerd Rucker (Mitte)

Auch das vergangene Jahr war überaus erfolgreich für den TVB. Michael Fuchs wurde Weltmeister beim Cross-Triathlon in Rumänien, Michael Schaller Vize-Weltmeister beim Cross-Duathlon, Pamela Mittermeier holte gleich zwei WM-Titel, beim Winter-Triathlon und beim Cross-Triathlon.

Aus Leichtathletik wird Multisport

Franz Pretzl war es, der vor zehn Jahren beim TV als Leichtathletiktrainer tätig und bereits als Cross- und Wintertriathlet aktiv war. Er motivierte Sportler der Mittelstreckenlaufgruppe zum Triathlon- und Duathlon-Sport, sodass daraus eine neue Triathlon-Sparte hervorging. Die ersten großen Erfolge animierten in den kommenden Jahren immer mehr Jugendliche aus dem eigenen Nachwuchs, sich der Gruppe anzuschließen. Heute sind es bereits 50 Mitglieder.

Start beim Jag de Wuidsau Crossduathlon Burglengenfeld
„Jag de Wuidsau heißt das beliebte Rennen der Burglengenfelder“

Veranstaltung mit Herz und Qualität

Dass die Burglengenfelder mit Leidenschaft über Stock und Stein radeln und laufen, das sieht man nicht nur an den Erfolgen, sondern auch am Rennen, das die Gemeinschaft austrägt. „Jag de Wuidsau“ hat sich im Rennkalender fest etabliert. Mehrmals wurden dort die Bayerischen Meister*innen gesucht. In diesem Jahr wird das Event gar zur Deutschen Meisterschaft geadelt.

Der BTV wünscht weiterhin viel Erfolg.

Wir widmen unseren Adventskalender 2022 den starken Frauen im Sport. Von Sportlerin über Organisatorin bis Betreuerin und Trainerin.

Manchmal fällt der Schritt, sich einer Vereinsgruppe anzuschließen schwer: Fremde Menschen, die Unsicherheit mithalten zu können, eine Verpflichtung einzugehen. Wie es erfolgreich klappen kann, berichtet Bárbara Diesel Costa. Die gebürtige Brasilianerin ist neu im MTV München und hat dort einen echten Raketenstart hingelegt.

Hallo Barbara, du hast erst vor wenigen Wochen zum MTV München gefunden. Wie kam es dazu und warum hast Du dich für diesen Verein entschieden?

Ich bin seit Oktober beim MTV. Der Verein war am nächsten für mich, weil ich im Laim wohne. Außerdem, hat Stefan auf meine Anfrage sehr schnell geantwortet und er hat mich sehr freundlich beim MTV aufgenommen.

Wie kamst du zum Triathlon?

Seit ich 17 Jahre alt bin gehe ich gerne joggen. Ich komme aus Brasilien und dort habe ich immer mit meiner Tante gejoggt. Kurz bevor ich nach München gezogen bin, habe ich in Valencia (Spanien) gelebt. Da ist dieser Sport sehr populär. Man sieht jeden Tag jemanden mit dem Fahrrad unterwegs oder laufend in der Stadt. Ich habe dann einmal einen Wettkampf gesehen und es hat mich fasziniert. Ich fand die Energie der Athleten und der Zuschauer einfach toll und ich wollte dieses Gefühl auch spüren.

Bei deinem ersten Probetraining auf der Laufbahn musstest du dich noch durchkämpfen. Mittlerweile läuft es schon viel besser. Hast du damals überlegt, ob dass das Richtige für dich ist? Was ist deine Strategie, um dran zu bleiben?

Ich glaube, es gibt kein Geheimnis. Man muss einfach Konstanz im Training haben, sich gut ernähren und auch gut schlafen. Ich glaube, es hilft auch mit anderen Leuten zu trainieren. Bevor ich mich beim MTV angemeldet hatte, habe ich immer alleine trainiert. Ich laufe jetzt im gleichen Tempo wie meine Vereinskameradin Susi, und ich glaube wir helfen uns gegenseitig. Wenn eine ein bisschen schneller läuft, versucht die andere dran zu bleiben. Ich glaube, das ist der Hauptgrund, warum ich mich für einen Verein entschlossen habe.

Inzwischen läufst du schon vorneweg und gehörst zu den besten Athleten im Training. Woher kommt das?

Das hängt natürlich mit den vorherigen Antwort zusammen. Außerdem habe ich 2019, als ich in Valencia gelebt habe, für Triathlon und für einen Marathon trainiert. Dann kam COVID und auch danach konnte ich aus persönlichen Gründen nicht mehr richtig trainieren. Am Anfang war ich also einfach nicht so fit, aber mittlerweile bin ich wieder fitter. 

Was sind deine Ziele im Triathlon?

Ich will nächstes Jahr einen Volkstriathlon und eine Olympische Distanz schaffen. Ende nächsten Jahres laufe ich noch einen Marathon.  Für 2024 will ich eine Mittel-Distanz und danach einen Ironman schaffen – ich glaube, Trainer Stefan weiß das noch gar nicht 😉

Was ist in deinem Leben neben dem Sport wichtig?

Neben dem Sport ist mir wichtig, dass es meiner Familie gut geht, meinem Freund gut geht und dass ich Zeit mit meinen Freunden verbringen kann. Außerdem ist mir wichtig, dass meine Arbeit mir Spaß macht, so wie es heute der Fall ist. Mir ist auch wichtig, dass ich gut esse und Zeit zum Verreisen habe. Wobei ich immer Sport treibe, auch wenn ich irgendwo anders bin.

Vielen Dank für das Interview!

Das Interview ist Teil des Adventskalenders 2022. Mehr starke Frauen gibt es dort.

Link zur Übersichtsseite.

Foto: