Der Bayerische Triathlon-Verband untergliedert sich in die sieben Bezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. In den Bezirken werden Meisterschaften, Nachwuchsserien und regionale Ligawertungen ausgetragen.

Liebe Triathlon-Sportfreunde,
die Triathlon Abteilung des TV 1848 Schwabach lädt im Namen des Triathlon Bezirks
Mittelfranken herzlich zum „100 x 100 Schwimmen“ am 30.12.2023 nach Schwabach ein.

Hier kommt ihr direkt zur Anmeldung.

Bitte an Interessierte weiterleiten.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme.

Uwe Prüfer – Webmaster –
i.A.  des Vorstandes

<<Zurück>>

Triathlon ist längst keine unbekannte Sportart mehr und zieht seit Jahren Breitensportler an. Und dennoch ist der Begriff in vielen Köpfen als Extremsport verankert und wird so zur unüberwindlichen Hürde, wenn es um einen Einstieg geht. Interessierte vom Gegenteil zu überzeugen, das war das Ziel einer ungewöhnlichen Aktion der Triathlon Abteilung des MTV München von 1879 e.V.: Im Zusammenarbeit mit dem Sportamt der Stadt München wurde Triathlon dieses Jahr erstmals auf dem Wassersportfestival präsentiert. Mit durchschlagendem Erfolg.

Schwimmer im Hallenbad

Mini-Schnupper-Triathlon lockt Interessierte

Ein niedrigschwelliges Angebot in Form eines Mini Schnuppertriathlons machte es alten und jungen Sportskanonen möglich, zu beweisen, was in ihnen steckt und einen ersten Eindruck von der vielseitigen Sportart zu bekommen. Zu absolvieren waren 200m Schwimmen im Wettkampfbecken der Olympia Schwimmhalle. Unmittelbar im Anschluss ging es für die Teilnehmer aus dem Wasser und auf die Indoor-Bikes am Beckenrand. Dort galt es nun, noch in Badekleidung, zehn Minuten Radfahren zu meistern. Bei schwülwarmen Temperaturen in der Schwimmhalle und ohne Fahrtwind durchaus eine schweißtreibende Herausforderung. Nach dem Radfahren gab es eine kurze Pause zum Umziehen, um abschließend abgetrocknet und in warmer Laufkleidung ins Freie auf eine zwei Kilometer lange Laufstrecke durch den Olympiapark zu gehen. Nach 60 Minuten waren alle im Ziel, mit lachenden Gesichtern, vielen persönlichen Erfolgserlebnissen und der Erkenntnis, dass Triathlon gar nicht so schwer ist, wie viele dachten.

Triathlon erlebbar machen

Team des MTV München
Team des MTV München Triathlon

„Unser Ziel war es, Triathlon für jeden erlebbar zu machen, Interesse von Neulingen zu wecken und die Faszination dieses Sports mit einem praktischen Mitmachangebot zu vermitteln.“, sagt Stefan Duschek, sportliche Leitung Triathlon beim MTV München.
Dieses Ziel wurde an diesem Tag übererfüllt. 75 Startplatze, verteilt auf fünf Triathlons, waren an diesem Nachmittag per Online Anmeldung zu vergeben. Am Veranstaltungstag waren auch alle restlos ausgebucht. Dieser große Andrang brachte auch das 15-köpfige Team der Triathlon Abteilung des MTV München ordentlich ins Schwitzen, aber auch zum Staunen und Lachen.

Auf müenchen.tv und im Live Programm des Lokalsenders Radio Arabella gab es interessante Berichterstattungen rund um das Wassersportfestival. Dabei waren Highlight-Themen Triathlon und Interviews mit der Triathlon Abteilung des MTV München. Hier geht’s zum Interview bei muenchen.tv (Link zum Video).

Text und Fotos: MTV München Triathlon

Während seiner aktiven Zeit im Badminton war Birk Alwes bereits ehrenamtlich im Kreis- und Bezirksausschuss engagiert. Inzwischen ist er Familienvater und erfolgreich auf allen Distanzen im Triathlon. Seit 2022 ist er Kassier im TSV Fridolfing und seit 2023 Kampfrichter in Oberbayern. Seit dem BWL-Studium ist Birk beruflich auf das Personal-Controlling in internationalen Unternehmen spezialisiert. Der Bezirk gewinnt mit ihm einen ausgewiesenen Zahlenmenschen, der die Ressourcenplanung im Vorstandsteam aktiv gestalten wird. Birk Alwes wurde kommissarisch zum Schatzmeister ernannt; beim Bezirkstag im Frühjahr 2024 stellt er sich den Mitgliedern des Bezirks zur Wahl.

Im Bezirk Oberfranken wurde vergangene Woche ein neuer Vorstand gewählt. Nach fast zehn Jahren an der Spitze hatte Stefan Leidenberger im Vorfeld bereits signalisiert, nicht mehr zur Wahl zu stehen. Der Forchheimer hatte das Amt 2014 übernommen und über Jahre hinweg viel bewirkt. In die Fußstapfen treten nun mit Pauline Schweens und Tina Sendel zwei junge Frauen. Wir haben uns mit ihnen unterhalten.

Hallo Pauline, hallo Tina
Mit welchen Erfahrungen kommt ihr ins Amt und was hat euch zu der Bewerbung motiviert?

Mein Name ist Pauline Schweens und ich komme aus dem schönen Kulmbach in Oberfranken. Zum Triathlon Sport bin ich durch meine Mama gekommen. Ich selbst bin eigentlich beim Schwimmen zu Hause, hier habe ich auch eine Trainer C Leistungssport Ausbildung. Seit vielen Jahren trainiere ich Kinder vom ATS Kulmbach der auch mein Heimatverein ist. Außerdem gebe ich noch Schwimmtraining für Erwachsene Triathleten beim ASV Kulmbach. Kontakt zum Triathlon Verband Oberfranken habe ich durch meine Kampfrichtereinsätze bekommen. Bereits seit fünf Jahren bin ich als Triathlon Kampfrichterin auf vielen Veranstaltungen in Oberfranken und teils auch außerhalb von Oberfranken unterwegs.

Tina: Ich habe an der Universität Bayreuth Sport für das Lehramt amGymnasium studiert und mache seit 2016 selbst Triathlon. Momentan bin ich in meinem Triathlonverein (MaliCrew e.V. Bayreuth) als Trainerin (Lauftraining für Kinder und Erwachsene) ehrenamtlich tätig, helfe beim Mainauenlauf in Bayreuth und trainiere sowohl Sportgruppen in Firmen als auch Individualsportler. Selbst bin ich sportlich sowohl auf der Langdistanz unterwegs, sowie bei kürzeren Veranstaltungen, wie z.B. in der Regionalliga Bayern für den TSV Gaimersheim.

Was sind eure Ziele?

Pauline: Mein Ziel sind die gute Zusammenarbeit zwischen dem BTV und dem Bezirk Oberfranken weiterzuführen und Veranstalter, Trainer, Kampfrichter und Athleten in Oberfranken zu unterstützen.

Tina: Ich möchte Einblicke ins Triathlonverbandswesen (Oberfranken) gewinnen, Pauline so gut wie möglich unterstützen, Triathlonveranstaltungen in Oberfranken fördern und weiterentwickeln und Kinder in Oberfranken für den Triathlonsport begeistern.

Viel Erfolg in eurer Arbeit.

Liebe(r) Vereinsvorsitzende, Veranstalter, Triathleten,

hiermit laden wir ein zum Bezirkstag des BTV Oberfranken. 

Termin: Freitag, 27. Oktober 2023, Beginn 20:00 Uhr

Ort: Brauerei Will – Schederndorf

Unsere Themen die wir mit euch besprechen möchten sind: 

  1. Bericht der Vorstandschaft 
  2. Kassenbericht
  3. Neuwahl 1. Vorsitzender
  4. Neues vom BTV
  5. Veranstaltungen im Bezirk (Rückblick / Ausblick)
  6. Anträge (bitte bis zum 20. Oktober bei mir per Mail einreichen) & sonstiges

Eingeladen sind

  • die Vertreter der Vereine
  • die Vertreter der Ausrichter von Veranstaltungen
  • alle interessierten Triathleten im Bezirk die sich für die oben genannten Themen interessieren.

Daher leitet die Einladung mit der Einladung bitte in euren Vereinen an alle weiter, wir würden uns sehr darüber freuen. 

Nachdem dies der letzte Bezirkstag als 1. Vorsitzender von mir ist, würde ich mich persönlich sehr über euer Kommen freuen.

Mit sportlichen Grüßen

Stefan

Stefan Leidenberger
1. Vorsitzender
Bezirk Oberfranken

Bei schönstem Wetter starten rund 400 Teilnehmer beim 27. Alzenauer Triathlon auf der Sprintdistanz. Traditionell treten bei diesem familiären Event zum Saisonabschluss neben einigen Profis überwiegend Hobbysportler an.

Silas Schmitt (mitte) siegt vor Jan Kühne (links) und Lukas Bugar (rechts)

Der Vorjahres-Gesamtsieger, Silas Schmitt vom TV 1897 Goldbach e.V., konnte seinen Titel mit einer Zeit von 0:55:24 Stunden erfolgreich vor Jan Kühne von der Eintracht Frankfurt (0:58:46) und Lukas Bugar vom VfL Münster REACard Triathlon Team (0:58:53) verteidigen. Bei den Frauen siegte Lisa Diener von der LuT Aschaffenburg in 1:08:43 vor Marie Schwoeppe von der TSG Kleinostheim 1908 (1:10:56) und Carolin Anna Lappöhn vom TriTeam Gießen (1:13:16).

In der Staffelwertung überzeugte das Team vom Spessart-Gymnasium Alzenau mit Wim Heumann, Michael Schrauder und Pascal Träger in einer Zeit von 1:05:22 Stunden.

Anpassungen haben sich bewährt

Auch aus Veranstaltersicht ist der 27. Alzenauer Triathlon sehr gut verlaufen. Es gab dieses Jahr zwei wesentliche Änderungen: Die am schnellsten gemeldeten Triathleten durften dieses Jahr als erstes in Wasser. Dadurch war es notwendig auch die Streckenführung anzupassen. Die neue Streckenführung erntete von allen Seiten – insbesondere von den BTV-Kampfrichtern und den Athleten – positives Feedback. Das vom Veranstalter verfolgte Ziel, dass sich der Wettkampf entzerrt und weniger Überholvorgänge besonders im Wasser und auf der Radstrecke stattfinden, ist voll aufgegangen.

Ebenfalls eine Premiere hatte Holger Waschkowski, der vor drei Jahren einen schweren Fahrrad-Unfall hatte und in Alzenau seinen ersten Triathlon als Para-Triathlet mit 1:48:42 Stunden erfolgreich absolvierte. BTV und Veranstalter haben zuvor die Freigabe für die Teilnahme erteilt und dafür gesorgt, dass er optimale Bedingungen für sich und seinen Helfer hatte und die anderen Triathleten nicht behinderte.

Das Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung, so dass sich Veranstalter und Teilnehmer schon auf den 28. Alzenauer Triathlon am 15. September 2024 freuen können.

Text und Fotos: Triathlon Alzenau

Termin: 24.10.2023 um 19:00 Uhr

Ort: Gasthaus „Bernstein Burger“ – Feucht – Waldstraße 12

Einladung mit der Tagesordnung folgt!

<<Zurück>>

Die diesjährige Triathlon-Saison in Oberbayern hat schon ein paar Highlights gesehen – und doch kommt im September ein neues hinzu: der 1. SwimRun in Poing am 10. September. Zum ersten Mal findet diese Veranstaltung im Osten von München statt und wir haben Organisator Patrick Göll eine Woche vor dem Event gebeten, uns ein paar Fragen zu beantworten:

Was hat Dich zu dieser neuen Veranstaltung motiviert?

Unsere Trainingsgruppe der SG Poing hat sich in den letzten Jahren immer mal wieder an kleinen Wettrennen ausprobiert. Das machte uns so viel Spaß, dass wir auf die Idee kamen, ein offizielles Sport-Event zu planen. Zum Einstieg veranstalten wir nun einen SwimRun und können es kaum erwarten, dass es endlich soweit ist! Wir wollen damit den Interessierten aus der Umgebung zeigen, wie viel Spaß unser Sport macht – und natürlich auch für unsere tolle Trainingsgruppe der SG Poing werben 🙂

Wie lief die Vorbereitung?

Da es unsere erste offizielle Veranstaltung ist, haben wir uns im Vorfeld viel Zeit für die Planung genommen und uns langsam herangetastet. Jetzt kann das Event kommen!

Beschreibe die Strecke: ist sie anspruchsvoll, hast Du sie selbst verprobt?

Den Bergfeldsee nutzen viele unserer Triathleten regelmäßig im Training. Da der See nicht so groß ist, kann man sich gut orientieren und die Wassertemperatur ist gerade im Hochsommer perfekt fürs Training. Die Laufstrecke führt um den See herum. Die ist natürlich auch bestens von uns erprobt und auch immer wieder Teil unseres Lauftrainings.

Zum Setting des Bewerbs: was ist das Highlight, warum soll man unbedingt teilnehmen?

Die SG Poing ist noch ein eher kleiner Verein – jeder kennt jeden – und genau diese familiäre Atmosphäre wird es auch bei unserem SwimRun geben: Klein aber fein! Wir wollen gemeinsam mit allen Teilnehmenden Spaß haben und einen schönen Sporttag verbringen.

Für wen ist das Format besonders gut geeignet?

Unser SwimRun ist ein Familienevent, d.h. es ist für jeden etwas dabei: für Kinder haben wir einen Wettlauf mit Wasserhindernis, für die, die es einfach mal ausprobieren wollen, eine Volksdistanz und für die Ambitionierten das Hauptrennen.

Zur Belohnung haben wir leckeres Essen und Trinken und für die kleinen Gäste wird es eine Hüpfburg geben.

Soll das Event jedes Jahr stattfinden?

Wir hoffen, dass wir Teilnehmende und Gäste mit unserem SwimRun begeistern und wir die Veranstaltung dann nächstes Jahr wiederholen können. Vielleicht bauen wir den SwimRun auch zum Triathlon aus und werden zu einem festen Bestandteil im Rennkalender vieler SwimRun- bzw. Tri-Athleten.

Vielen Dank, Patrick. Eure Begeisterung ist wirklich spürbar und nun regnet es hoffentlich reichlich Anmeldungen. Hier gibt’s die Infos zum SwimRun am 10.09.2023 in Poing.

Der 5. Harburger Schüler- und Jugendtriathlon fand am vergangenen Sonntag in Harburg statt und sorgte für viele glückliche Gesichter bei den jungen Dreikämpfern. Aus ganz Bayern und darüber hinaus fanden über 170 Starter den Weg in die Burgstadt. Der Harburger Triathlon gehört schon einige Jahre zum BTV Memmert Nachwuchscups und hat sich mittlerweile zu einem der größten und teilnehmerstärksten Kinder-Triathlons in Bayern entwickelt. Übrigens: Den Tagespokal für die Meistbeteiligung sicherten sich die Kids von der TSG 08 Roth mit 14 Startern.

Die richtige Bühne bot dazu das Sportgelände des TSV Harburg, hier gab es für die zahlreichen Zuschauer die Möglichkeit, die Nachwuchssportler in allen drei Disziplinen anzufeuern. Organisationsleiter Jochen Rühl dankte allen Unterstützern für ihr Engagement, danach schickten Bürgermeister Christoph Schmidt und der TSV-Vorsitzende Jürgen Deg die erste Startgruppe auf die Schwimmstrecke in die Wörnitz. Die Athleten wurden per Einzelstart über einen Steg ins Rennen geschickt, hier kam es teils zu spektakulären Flugeinlagen. Auch die selektiv und technisch anspruchsvolle Radstrecke verlangte von den Athleten eine gute Rad-Performance.

Verfolgungsjagd beim Triathlon Harburg 2023

Starker Nachwuchs feiert Erfolge

Gleich im ersten Rennen reichte es für Henri Schröppel zu einem Podestplatz (3.) sein Teamkollege Lino Tatz erreichte den sechsten Platz. Es siegte Moritz Kaunz (1. FC Deining) und Charlotte Doseth (SV Würzburg). Das Rennen in der Wertung Jugend B konnte sich Giulia Göttler und Luca Schreitmüller jeweils den zweiten Platz sichern. Durch die konstant guten Leistungen haben beide die Möglichkeit bekommen, zum neuen Schuljahr an den Olympiastützpunkt nach Nürnberg zu wechseln. Julia Weiland, Nina Mayer und Elisabeth Haupt erreichten Plätze  5, 6 und 14., es siegten Tom Kaebel (TV 1848 Coburg) und Annika Bernhuber (IfL Hof).

Im Schüler A Rennen gingen die Siege an den Schongauer Alexander Tresselt und Elena Gutierrez Steinhauer (TV 1848 Erlangen) Auch hier konnte sich ein Harburger einen “Stockerlplatz”  sichern, Joel Westphal zeigte ein beherztes Rennen und wurde knapp Zweiter.  Melek Erdogan  absolvierte mutig ihren ersten Triathlon und erreichte Platz 17.

Im Schüler B Rennen waren 26 Kinder am Start, es siegten Max Schedel (ASV Kulmbach) und Mathilda Kujala (Hilpoltstein). Mit Quinn Ellrich, Levin Gentner, Julian Bock, Dominik Bach, Louisa Wagenknecht, Maya Joachim und Jana Graf waren bei diesem Rennen die meisten TSV Kinder am Start.

In der Einstiegsklasse Schüler C konnte sich Anna Lernhard den Silberplatz sichern, Maxime Westphal wurde siebter. Es siegten Anton Binder (TuS Feuchtwangen) und Elisabeth Ramian (Karlsfeld).

Spektakulärer Team-Wettkampf

Nach den Einzelrennen folgte noch der Teamwettkampf. Bei der spektakulären und rasanten „Single Mixed Relay“ sind schnelle Wechsel und viel Durchhaltevermögen gefragt. Hier war ein Rekord Teilnehmerfeld von 33 Staffeln gemeldet. Bei diesem Format bilden ein Mädchen und ein Junge ein Team, beide müssen zwei Mini-Triathlons (75m-1500m-400m) im Wechsel absolvieren.

Das schnellste Team in der Jugendwertung waren in der Besetzung Charlotte Doseth (Würzburg) und Robert Quinn Gould (Erlangen). Als bestes reines Vereinsteam schaffte es das Team TSV Harburg 1 (Göttler/Schreitmüller) auf den dritten Platz Gesamtrang. In der Schüler-Wertung sicherte sich das Team TVE – TSG Roth, in der Besetzung Steinhauser/Rudolph, den ersten Platz. Den jungen Sportlern war die Begeisterung für diesen Teamwettbewerb in jeder Phase des Rennens anzumerken.

Wettkampf-Action beim Triathlon Harburg 2023

„Investition in die Zukunft“

Die Arbeit hinter einer Veranstaltung, wie dem Harburger Triathlon, sieht Organisationsleiter Jochen Rühl als eine Investition in die Zukunft: “Die ausgezeichneten Leistungen der Nachwuchssportler aus den verschiedenen Vereinen wären ohne das Engagement der vielen ehrenamtlichen Trainer und Helfer nicht möglich”. “Einige der Nachwuchssportler, die bei uns mal ganz klein angefangen haben, trainieren mittlerweile am Olympiastützpunkt in Nürnberg, oder engagieren sich in unserer eigenen Abteilung als Nachwuchstrainer”.

Der 5. Harburger Schüler und Jugendtriathlon kann somit als voller Erfolg gewertet werden, trägt er doch erheblich dazu bei, dass die Sportart “Triathlon” an öffentlicher Präsenz gewinnt und junge Menschen an den drei ursprünglichsten Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen Spaß haben können.

Fotos: Klaus König

Die Meister im Bezirk Mittelfranken für 2023 stehen fest.
Die Meister in den Schüler und Jugendklassen wurden beim 34. Memmert Rothsee Triathlon ermittelt.

Bei den Schülern A gewannen Lia Puzichna(TV 1848 Erlangen) und Maximilian Rudolph(TSG 08 Roth e.V.). In der Klasse Schüler B waren Mathilda Kujala(TV 1879 Hilpoltstein) und Sebastian Preißner(TSG 08 Roth e.V.) erfolgreich. Eva Satsevich(TV Fürth 1860) und Lasse Müller(TSV Katzwang 05) sind die Meister bei den Schülern C und Carla Tröger(TSG 08 Roth e.V.) und Jannes Grübel(TSG 08 Roth e.V.) bei den Schülern D.

In der Jugendklasse A waren Josefine Mendler(TSV 1861 Zirndorf) und Luis Bittner(TSG 08 Roth e.V.) erfolgreich. Meister in der Jugend B wurden Katarina Lorenz(TSG 08 Roth e.V.) und Noah Emmerlich-Mace(TV 1848 Erlangen).

Bei den Junioren siegten Lena Gömmel(TSV 1861 Zirndorf) und Ben Wechsler(GEH-PUNKT Weißenburg).

Die Meister auf der Sprintdistanz wurden beim 35. Hersbrucker Volkstriathlon bestimmt.
Bei den Frauen gewann Franziska Richartz(DAV Hersbruck) und bei den Männern war Martin Gebhard(TSV Katzwang 05) erfolgreich.

Die Bezirksmeisterschaften über die Kurzdistanz wurden beim 34. Memmert Rothsee Triathlon ausgetragen.

Rebecca Robisch(Radfreunde Hilpoltstein) ist die Meisterin bei den Frauen und Sebastian Neef(TSG 08 Roth e.V.) ist der neue Bezirksmeister bei den Männern.

Den Teamwettbewerb bei den Frauen entschied die Turnerschaft Herzogenaurach für sich bei den Männern war Arriba Göppersdorf siegreich.

Alle Platzierten gibt es hier.

Sieger Bezirksmeisterschaft Mittelfranken 2023 Sprintdistanz

Die Meister auf der Sprintdistanz.
v.l.n.r.  Franziska Richartz, Martin Gebhard, Rebecca Büttner, Johanna Henke, Claudio Schanze, Jonas Schüler, Michael Reiwe(Bezirksvorstand)

<<Zurück>>