Kontakt
-
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
- Telefon: 0911/810313-24
- E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
TriDay startet durch: Rund 80 Nachwuchssportler*innen in Nürnberg
Leistungssport, TriDays, VereineGemeinsam sporteln, neue Impulse für das Training bekommen, vor allem aber Spaß an der Bewegung haben. Der erste TriDay nach coronabedingter Pause war ein voller Erfolg. Über 70 Kinder und Jugendliche kamen aus vielen bayerischen Vereinen nach Nürnberg. Gemeinsam mit ihnen besuchten auch einige Trainer*innen das Angebot des BTV, um vom Erfahrungsaustausch zu profitieren.
Hauptsache Spaß an der Bewegung
Die große Halle des Langwasserbad bot ausreichend Platz für ein gemeinsames Aufwärmen. Der ehemalige Vize-Weltmeister und BTV Nachwuchstrainer Johnny Zipf sorgte dafür, dass die jungen Athlet*innen bereit für den sportlichen Tag waren. An verschiedenen Stationen wurde im Anschluss gruppenweise trainiert. Wobei das Training alles andere als eintönig war: Beim Turmspringen wurde vom Kopfsprung bis zum Salto alles ausprobiert, bei der Staffel wurden im Team Hindernisse überschwommen oder durchtaucht, beim Würfelspiel brauchte es neben sportlichem Geschick auch etwas Glück.
Auch am Nachmittag zeigte das Trainer-Team mit Stephen Bibow, Hanna Kraus, Johnny Zipf, Tom Voit, Theresa Baumgärtel und Andrea Runte, dass das spielerische Herangehen an Sport nicht nur Freude macht, sondern auch gute Trainingseffekte bringt. Auf dem Hindernis-Parcours wurden alle Elemente der Koordination geschult. Auf dem Sportplatz ging es in Spielen um Teamfähigkeit und Schnelligkeit, aber auch um Lauftechnik.
Während gerannt, gesprungen und balanciert wurde, erklärte Chris Gawens den Trainer*innen warum gerade das koordinativ anspruchsvolle und abwechslungsreiche Herangehen für den Nachwuchs wichtig ist und Spaß macht.
So zogen alle Beteiligte am Ende des Tages das Fazit: „Gut, dass gemeinsames Sporttreiben endlich wieder in Präsenz möglich ist.“
© Text: Christine Waitz; Fotos: Christine Waitz [4.10.2021]
Online-Trainerfortbildung „Wissenschaft für Jeden – powered by TUM“
Aus- und Fortbildung„Wir wollen mit dieser Veranstaltung eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen. Dabei werden Themen aus dem Bereich Training, COVID19, Biomechanik und Nachwuchssport thematisiert. Dafür konnten wir namenhafte Referenten gewinnen.“ So kündigen die Verantwortlichen die Online Fortbildung unter dem Motto „Wissenschaft für Jeden – powered by Technische Universität München“ am 16. Oktober an.
Großes Themenspektrum
Das Praktikum der angehenden Sportwissenschaftlerin Luisa Peintner im Trisport Erding e.V. (wir berichteten) und die fehlenden Fortbildungsangebote für Trainer in der Pandemie-Zeit führten zur Idee gemeinsam mit den Praktikumsbetreuern Sirko Papperitz (Trisport Erding) und Dr. Martin Schönfelder (TUM) eine hochkarätige Fortbildung zu organisieren.
Die Veranstaltung kann mit 6UE zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt werden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
© Text: Christine Waitz; Bild: Veranstalter [4.10.2021]
Vorstellung des Rahmentrainingsplans für die Nachwuchsarbeit in Vereinen
JugendsportAm kommenden Montag stellt das Leistungssport-Team des BTV den angekündigten Rahmentrainingsplan für die Nachwuchsarbeit in Vereinen in einem Online-Vortrag vor. Ab 18:00 werden interessierten Trianer*innen die Grundlagen des Plans, Chancen und Möglichkeiten vorgestellt. „Das gesammelte Wissen und die Erfahrungen der Trainer des Bundesstützpunkt Triathlon Nürnberg ist in diesen Plan eingeflossen“, berichtet Jonathan Zipf, der maßgeblich an der Erstellung des Plans beteiligt war. „Uns geht es darum, neue Impulse und Ideen zu liefern, um das Nachwuchstraining sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten.“ Der Plan soll im Anschluss Sportler*innen und Trainer*innen in bayerischen Vereinen als Leitfaden durch die Saison dienen.
Termin: Montag, 4. Oktober 2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Online via Zoom
Interessierte können sich bis Montag Mittag bei Hanna Kraus unter coachthecoach@triathlonbayern.demelden, um einen Zugangslink zu erhalten.
Folgende Infos müssen enthalten sein:
Die Initiative ist ein Teil der Idee, die Verbindung zwischen Vereinen, dem BTV-Nachwuchs und dem BTV Leistungssport zu stärken und ein aktives Netzwerk aufzubauen.
© Text: Christine Waitz; Foto: E. Möllers; Video: Johnny Zipf [1.10.2021]
Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule: Wie durch SAGs beide profitieren können
SchulsportSportarbeitsgemeinschaften (SAGs) sind Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen. Verantwortlich für dieses Kooperationsmodell zeigt sich das bayerische Landesamt für Schule. Das Ziel: Einerseits Schülerinnen und Schülern nach Ende des Schultages weitere Sportangebote bieten zu können, andererseits Vereine zu stärken und zu fördern. Die Antragsfrist für Vereine läuft bis 31. Oktober.
Einzige Voraussetzung für die Einrichtung einer Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) ist ein volljähriger Übungsleiter mit der Qualifikation für die entsprechende Sportart (z.B. C-Trainer). Mindestens 10 Schüler sollten für eine SAG gefunden werden, dabei können Schüler auch von mehreren Schulen kommen (schulübergreifende SAG). Zunächst ist das Sportangebot, das als verpflichtende Schulveranstaltung gilt, ein Schnupperangebot für Schülerinnen und Schüler. Mittel- bis langfristig können Vereine so jedoch Nachwuchs generieren. Auch besteht die Möglichkeit mit SAGs Hallenkapazitäten zu erlangen.
Die Vorteile der SAGs in der Übersicht:
(Quelle: LASPO)
für die Schülerinnen und Schüler:
für den Verein:
Weitere Pluspunkte:
Mehr Informationen zu Durchführung und Beantragung finden Sie hier.
© Text: Christine Waitz; [1.10.2021]; Foto: Christoph-Felix Schmidt
Cross Duathlon Deining bietet Kindern und Jugendlichen tollen Saisonabschluss
Veranstaltungen144 Kinder und Jugendliche machten den Cross Duathlon Deining zu einem Saison-Highlight. Doch bevor der ambitionierte Nachwuchs überhaupt starten konnte, hatte Organisator Harald Kaunz, der im vergangenen Jahr noch absagen musste, um die Durchführung gekämpft. Im Ziel gab es dann jedoch überall lachende Gesichter. „Die Stimmung war einfach toll“, freute sich auch BTV-Präsident Gerd Rucker.
Mit 48 kleinen und größeren Finisher*innen war der Bambini-Lauf besonders gut besucht. Die Initiative einer örtlichen Kita, die bewegungsarme Corona-Zeit zu kontern, war verantwortlich dafür. Doch auch in den anderen Wertungen wurde emsig um Meister-Titel gekämpft. Vom Gemeinde- über den Landkreis- und Bezirks- bis hin zum Bayerischen Meister wurden Titel vergeben.
In der jüngsten Klasse, die um die BTV-Rauten-Medaille radelte und lief, siegten Hanna Hagerer ( CIS Amberg) und Tom Kaebel (TV 1848 Coburg) vor Leni Hagerer (CIS Amberg) und Jonas Seling (TSV Zirndorf).
In der Jugend B waren Ciara Göttler (TSV Harburg) und Luis Rühl vom TSV Harburg und am schnellsten. Dahinter liefen Alba Warter Rubio (TV 1848 Erlangen) und Moritz Hägel (IfL GEALAN TRI TEAM Hof) durch das Ziel.
Neue Bayerische Meisterin in der Jugend A sind Alba Warter-Rubio vor Theresa Beraus und Ludwig Sigl vor Michael Schoyerer.
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
© Text: Christine Waitz; Foto: Nicolas Keckl
#sheInspires-Talk der DTU zum Thema Frauen im Triathlon am 30. Oktober
GleichstellungWelche Herausforderungen, aber vor allem auch Vorteile haben Mädchen und Frauen im Triathlon? Wie gelingt der Einstieg in den Ausdauersport? Wie können wir den Frauenanteil in der Vereins-und Verbandsarbeit stärken? Wie behaupten sich Frauen im Triathlon-Business, wo liegen die Stärken von Mädchen und Frauen?
Diese und weitere Fragestellungen diskutiert die DTU mit Interessierten und geladenen Teilnehmerinnen. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Wer nicht persönlich vor Ort ist, kann den Talk über einen Facebook-Livestream verfolgen. Geladen sind
Termin
Samstag, 30.10.2021 LINDNER Hotel & Sports Academy; Otto-Fleck-Schneise 8; ab 18.00 Uhr
Live-Stream: 18.30-19.30 Uhr 60528 Frankfurt
Die Anmeldung erfolgt über die Website der DTU.
Oder online auf der Facebook-Präsenz der DTU.
© Text: DTU; Fotos: (Symbolbild) E. Möllers
Bezirkstag Oberbayern strahlt Zuversicht aus
OberbayernBeim gut besuchten ersten Hybrid-Bezirkstag Oberbayern war das Interesse anwesender und zugeschalteter TeilnehmerInnen groß genug, um auch inhaltlich diskutieren zu können. Wolfgang Klinger gab einen Rückblick auf die Saison und ehrte die MeisterInnen des Bezirks im Duathlon und Triathlon. Geschlossene Zustimmung fanden die Wahl der neuen Kampfrichter-Obleute Stefan Pohl und Stefan Rothmeier, wie auch der Schriftführerin Ulla Chwalisz. Die angekündigten Anpassungen an der Geschäftsordnung wurden besprochen und einstimmig angenommen. Für die kommende Saison werden Ausrichter für Nachwuchs-TriPoints und Bezirksmeisterschaften gesucht. Aus- und Weiterbildungen für KampfrichterInnen sollen ab März stattfinden. Die ganze Sitzung war geprägt von der Zuversicht, dass sich alle Beteiligten auf die Herausforderungen der nächsten Saison freuen.
Hart erkämpfte WM-Medaillen und Erfolge in Zofingen
BreitensportDer Powerman Zofingen war am vergangenen Sonntag Austragungsort der Powerman Long Distance Duathlon World Championships. Der Duathlon im Schweizer Kanton Aargau steht traditionell für anspruchsvolle Rennen. In diesem Jahr jedoch, war es besonders hart: Dauerregen und kalte Temperaturen zwangen fast ein Drittel der Startenden über die 10 km Laufen, 150 km Radfahren und 30 km Laufen zur Aufgabe. Einige bayerische Athletinnen und Athleten kämpften sich durch und holten beachtenswerte Titel und Erfolge. Susanne Apfel und Achim Heukemes heißen die neuen Weltmeister auf der Duathlon Langdistanz in den AKs 60-64 und 70-74. Neben den Weltmeistertiteln gab es auch eine Vizeweltmeisterin aus Bayern zu feiern, sowie ein beachtenswertes Finish auf Platz vier.
Bestzeit für Heukemes, Bangen für Apfel
„Ja, die Bedingungen waren wirklich Extrem“, sagt Achim Heukemes, der mit dem Titelgewinn seine Zofingen-Medaillensammlung mit Gold komplettieren konnte. „Vor allem bin ich sehr glücklich, dass ich es in persönlicher neuer Bestzeit geschafft habe!“
Susanne Apfel berichtet von einem Rennen mit Höhen und Tiefen: „Ich war dieses Jahr sehr gut vorbereitet und hatte den Titel im Blick. Das Wetter war schlecht gemeldet- und es kam sogar noch schlechter. Als ich auf das Rad stieg war schon alles vollkommen durchnässt, auch meine bereitgelegten Wärmekleider. Die Konkurrenz konnte ich gut in Schach halten, bis mir ein Fehler passierte: Ein deutscher Sportskollege fuhr auf mich auf und ich ließ mich verleiten, mit ihm mit zu fahren – das brachte mir prompt eine Zeitstrafe ein. Immer noch konnte ich zwar die Konkurrenz auf Abstand halten aber das Frieren nahm zu. Am Ende der Radstrecke konnte ich gar nicht mehr aufstehen, da ich solche Krämpfe in den Beinen hatte. In der Wechselzone bekam ich zunächst einen Schreck: Ich dachte ich wäre in Führung und dann stand bereits das Rad einer Konkurrentin meiner Altersklasse dort. So ging ich zunächst sehr frustriert auf die mit Höhenmetern gespickte Laufstrecke. Erst auf dem letzten Kilometer realisierte ich, dass ich den Titel holen würde. Die Kollegin, die ich auf der Laufstrecke noch überholt hatte, hatte wohl versehentlich abgekürzt. Ich war froh, dass sich meine akribische Vorbereitung gelohnt hat!“
Rita Gottleuber Vizeweltmeisterin, Konrad Puk Vierter
Konrad Puk
Rita Gottleuber erzielte in der AK 35-39 den zweiten Platz. Konrad Puk in der AK 70-74 kämpfte sich nach dem Rennen in Roth auch hier ins Ziel. „Projekt 2.0“ nannte er es: Zwei Langdistanzen innerhalb von zwei Wochen. All das zwei Jahre nach einem schweren Unfall. „Als 73-jähriger habe ich es tatsächlich geschafft und dabei jeweils den vierten Platz belegt. Es war kein leichtes Unternehmen. Doch wer es nicht probiert, hat schon verloren. Die enge terminliche Situation ist durch die vielen zeitlichen Verschiebungen der beiden Veranstaltungen entstanden. Danke, Danke, Danke an alle diejenigen, die mir in den vergangenen Jahren insbesondere in den letzten beiden Jahren geholfen haben. Dazu gehören auch die beiden Holzkirchner Sportvereine RSLC und der SV. Es ist ein sehr schönes Gefühl, so stark unterstützt zu werden!
Zu den Ergebnissen des Rennens.
© Text: Christine Waitz; Fotos: alphafoto
Größte Triathlon-Bühne der Welt für Knoll und Henseleit
LeistungssportDer Hamburg Wasser World Triathlon gilt als größte Triathlon-Bühne der Welt. Mitten am Rathausplatz kämpft in der Hansestadt schon traditionell die Triathlon-Elite um Siege. Auf dem blauen Teppich wird in spektakulärer Manier alles gegeben. In diesem Jahr war der Wettbewerb das Auftaktrennen der WM-Serie 2022. Mit dabei: Anabel Knoll und Simon Henseleit.
Gleich am ersten Tag der Veranstaltung gab es einen deutschen Doppelsieg zu feiern. Laura Lindemann und Tim Hellwig setzten sich in teils atemraubenden Finishs gegen die Konkurrenz durch.
Simon Henseleit
Aus bayerischer Sicht verlief das Rennen über die Sprintdistanz auch erfolgreich. Olympia-Starterin Anabel Knoll und Simon Henseleit gaben beide ihre Premiere in Hamburg und waren zufrieden: „Nach einigen körperlich wie mental harten Wochen war ich mit meiner Leistung heute zufrieden“, schreibt Anabel Knoll zu ihrem elften Platz. Für Simon Henseleit ging es vor allem darum bei seiner World Triathlon Series-Feuertaufe Erfahrung zu sammeln. „Als Fazit würde ich sagen, dass ich mich gut verkauft und vor allem keine Fehler gemacht habe. Für die Zukunft brauche ich im Laufen einfach noch ein höheres Niveau, um weiter vorne landen zu können“, resümiert er seinen Rang 24.
Am Tag darauf gab es noch eine Erfolgsmeldung: Die deutsche Mixed Relay-Mannschaft mit Laura Lindemann, Lasse Nygaard-Priester, Marlene Gomez-Islinger und Tim Hellwig setzte sich gegen die Teams aus Italien und Dänemark durch. Neben dem Elite-Sprintrennen am Samstag und der Mixed-Staffel am Sonntag waren auch rund 3.000 Jedermänner- und frauen am Start.
© Text: Christine Waitz; Fotos: Carla Nagel
Anmeldeschluss für BM Crossduathlon in Burglengenfeld naht
Breitensport, VeranstaltungenZwei bayerische Meisterschafts-Entscheidungen stehen in dieser Saison noch aus. Am kommenden Wochenende gehen die Jugendlichen in Deining auf Medaillenjagd um den Titel im Cross-Duathlon. Am 09. Oktober werden im Rahmen der „Jag De Wuidsau“ powered by Zurich die Besten Cross-Duathleten aus den Altersklassen gesucht. Die Anmeldung für das BM-Finale in Burglengenfeld ist noch bis einschließlich 26. September möglich.
Zuschauer sind zugelassen
Alle Informationen finden Sie auf der Website unter www.jagdewuidsau.de
© Text: Jag de Wuidsau; Anpassungen: Christine Waitz; Fotos: Jag de Wuidsau [21.09.2021]