Im März 2026 verwandelt sich die Sportschule Oberhaching wieder in ein kleines Triathlon-Zentrum: Der Bayerische Triathlon-Verband bietet eine kompakte Lehrerfortbildung an, die Sportlehrkräften die Tür in die spannende Welt des Schul-Triathlons öffnet. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte fit für differenzierten Sportunterricht zu machen und ihnen die Leitung von Triathlon-SAGs oder Stützpunkten zu ermöglichen. Am Ende der Woche halten Teilnehmende nicht nur jede Menge Praxisideen, sondern auch die C-Trainer-Lizenz Triathlon in den Händen.

Jede Menge Praxis

Das Programm ist abwechslungsreich und praxisnah. Im Mittelpunkt stehen die typischen Wechsel vom Schwimmen zum Radfahren und vom Radfahren zum Laufen – schließlich machen sie den Triathlon erst so besonders. Dazu kommen Einblicke in den Einsatz des Mountainbikes im Unterricht, kreative Spiel- und Wettkampfformen, die triathlonspezifisch angepasst sind, sowie eine kompakte Regelkunde. Theorie und Praxis greifen dabei eng ineinander, sodass die Lehrkräfte das Gelernte direkt erproben und reflektieren können.

Teilnehmen können Sportlehrkräfte mit Unterrichtsberechtigung – egal ob vertieft oder nicht vertieft – an Gymnasien, Realschulen oder Mittelschulen. Wichtig: Das Didaktikfach Sport ist nicht zugelassen. Die entsprechenden Nachweise müssen mit der Anmeldung eingereicht werden; die Bestätigung erfolgt über die Geschäftsstelle des BTV.

Die Fortbildung findet vom 16. bis 20. März 2026 in der Sportschule Oberhaching statt. Maximal 18 Lehrkräfte können teilnehmen, wobei pro Schule nur ein Platz vergeben wird. Für Übernachtung und Vollverpflegung liegt die Teilnahmegebühr bei 300 Euro, wer ohne Übernachtung dabei ist und lediglich das Mittagessen bucht, zahlt 150 Euro.

Rahmendaten

  • Termin: 16.03.2026 (10 Uhr) – 20.03.2026 (16 Uhr)
  • Ort: Sportschule Oberhaching
  • Teilnehmerzahl: max. 18 (pro Schule nur eine Lehrkraft)
  • Kosten: 300 € inkl. Übernachtung & Verpflegung / 150 € ohne Übernachtung mit Mittagessen
  • Ferienlehrgang: nein
  • Durchführung: Ausbildungsteam des Bayerischen Triathlon-Verbandes e.V.

Die Anmeldung läuft ausschließlich über FIBS (https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche)

Am 8. November 2025 lädt der Bayerische Triathlon-Verband e.V. zum Verbandstag nach Ingolstadt ein. Veranstaltungsort ist die Bezirkssportanlage Nord-Ost (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt). Eingeladen sind die Delegierten der Bezirke, Vereine, Veranstalter, Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Triathletinnen und Triathleten sowie alle Interessierten. Ein zentrales Thema des diesjährigen Verbandstags sind die Neuwahlen des Präsidiums, die wichtige Weichen für die Zukunft unseres Verbands stellen. Wie im vergangenen Jahr ist der Verbandstag in einen Thementag eingebettet, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Triathlon-Interessierten neue Anregungen und Impulse für ihre Arbeit bietet. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und eine konstruktive Gestaltung der Zukunft des Triathlons in Bayern.

 

Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

Zum PDF der Einladung

Rahmenprogramm

Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.

Bei Besuch von zwei Vorträgen können 4UE für Trainerfortbildungen angerechnet werden.

    • 9:00 bis 10:15 Uhr
      • Thema 1 (Ulf Thaler): Modernes Sportmarketing | Interaktive Fan-Momente: Mehrwert für Veranstalter Fans und Sponsoren
        Fan-Momente im Triathlon schaffen über Social Media und Medienkanäle messbare Interaktionen erhöhen die Reichweite und generieren wertvolle Leads. Mit interaktiven Elementen und Gamification entsteht ein neues Sponsorenpaket das das magische Dreieck zwischen Veranstalter Fan und Sponsor nachhaltig stärkt

      • Thema 2 (Christian Teringl): Effiziente Einsatzplanung für Kampfrichter:innen – von der Theorie zur Praxis
        Dieser Vortrag richtet sich an KR Level 1 und zeigt, wie die digitale Einsatzplanung nicht nur die Organisation vereinfachen, sondern auch die Zusammenarbeit im Kampfrichterteam verbessern kann. Anhand praxisnaher Szenarien sehen wir gemeinsam, wie Schichten, Rollen und Aufgaben optimal auf unterschiedliche Weise angelegt werden können. Ziel ist es, den Zeitaufwand für die Verantwortlichen EL zu minimieren und gleichzeitig maximale Transparenz und Übersicht im ganzen Team zu schaffen.
       
      • 10:15 bis 10.30 Uhr           Pause
      • 10:30 bis 12:45 Uhr           Verbandstag mit Neuwahlen
      • 12:45 bis 13:30 Uhr           Mittagspause mit Mittagessen

      • 13:30 bis 14:45 Uhr
        • Thema 1 (Katja Bartsch): Peri-/postmenopause im Sport – aktueller Forschungsüberblick und Strategien für die Praxis
          Der menopausale Übergang repräsentiert für viele Frauen eine Zeit großer Umstellung. Insbesondere Östrogen-Schwankungen und -Mangel können zu körperlichen und mentalen Symptomen führen – von muskuloskelettalen Beschwerden wie z.B. Schmerzen, Muskelschwund und Osteoporose, bis hin zu Hitzewallungen, Schlafproblemen und Depressionen. Dabei gibt es große Unterschiede im individuellen Erleben der Peri-/Postmenopause. Um informiert und selbstbestimmt Entscheidungen über mögliche Trainings- und Lebensstilinterventionen treffen zu können, ist nicht nur Verständnis über die zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen, sondern auch Wissen über wissenschaftlich fundierte Strategien essenziell. Der Vortrag beleuchtet menopausale Veränderungen, fasst die aktuelle Studienlage zu physischer Aktivität zusammen und thematisiert evidenzbasierte Implikationen für Training und Lebensstilinterventionen. 

        • Thema 2 (Christian Teringl): Innovation im Sportverein: Was Sportvereine von Start-ups lernen können
          Wie können Sportvereine von den Methoden erfolgreicher Start-ups profitieren? In diesem Workshop zeigt Christian Teringl, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship & Innovation und Mitgründer vom Sportnetzwerk SPOFERAN, wie Vereine mit einfachen Werkzeugen wie Design Thinking, Lean Start-up und Canvas-Methoden neue Ideen entwickeln, Mitglieder besser einbinden und Projekte mit minimalem Aufwand testen können. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Vereinswelt wird deutlich: Innovation ist kein Buzzword, sondern eine Chance für mehr Freude, Engagement und Effizienz im Vereinsalltag der Gegenwart und Zukunft.

        • Thema 3 (Hanna Krauss): Motivation im Kinder- und Jugendtriathlon: Zwischen Spaß und Wettkampf
          Viele Kinder bewegen sich kaum, andere trainieren schon früh sehr leistungsorientiert. Wie können wir als TrainerInnen und Vereine beide Seiten abholen? Der Vortrag zeigt, wie TrainerInnen Training und Wettkämpfe so gestalten, dass sie Spaß machen, motivieren und zugleich Entwicklung ermöglichen – mit praktischen Ideen für den Umgang mit Kindern und Eltern.
  •  
    • 15:00 bis 15:30 Uhr           Pause
  • 15:30 bis 17:00 Uhr          
    • Veranstaltertreffen: Best Practice – Zusammenarbeit mit Behörden, Einsatzkräften, Helfern 
      Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern, Behörden, Einsatzkräften und Helfern? Wie überwindet man gemeinsam Differenzen und schafft ein sicheres und positives Erlebnis für alle Beteiligten? In dieser Diskussionsrunde berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihren Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für eine reibungslose Organisation und sichere Veranstaltungen.

    • Kampfrichter-Get-Together: Rückblick & Ausblick
      In entspannter Atmosphäre möchten wir alle Kampfrichter zu einem lockeren Austausch einladen. Neben einem gemeinsamen Rückblick auf die vergangene Saison gibt es Raum für Feedback, Wünsche und Ideen für die Zukunft. Das Treffen soll Gelegenheit bieten, Erfahrungen zu teilen, Anregungen einzubringen und die Gemeinschaft zu stärken.

Verbandstag

Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 25. Oktober 2025 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

 

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

  •  
  • TOP 1 – Eröffnung und Feststellung ordnungsgemäßen Einberufung/ Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2 – Bericht des Präsidenten
  • TOP 3 – Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
  • TOP 4 – Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport
  • TOP 5 – Bericht der Regelbeauftragten
  • TOP 6 – Bericht des Beauftragten für Sportentwicklung
  • TOP 7 – Bericht des Jugendleiters
  • TOP 8 – Bericht des Sprechers der Bezirke
  • TOP 9 – Bericht der Veranstaltervertreterin
  • TOP 10 – Aussprachen zu TOP 2 -TOP 9

  • TOP 11 – Ehrungen
  • TOP 12 – Bericht des Lehrwartes
  • TOP 13 – Bericht der Schulsportbeauftragten
  • TOP 14 – Bericht der Ligabeauftragten
  • TOP 15 – Bericht der Beauftragten für Presse- und Medienarbeit
  • TOP 16 – Aussprachen zu TOP 12 – TOP 15

  • TOP 17 – Bericht des Kassenprüfers
  • TOP 18 – Entlastung des Präsidiums

  • TOP 19 – Anträge
  • TOP 20 – Feststellen der stimmberechtigten Mitglieder und ­­Beschlussfähigkeit, Ausgabe der Wahlunterlagen
  • TOP 21 – Bestellung eines Wahlausschusses
  • TOP 22 – Neuwahl des Präsidiums
  • TOP 23 – Neuwahl der Disziplinarkommission
  • TOP 24 – Neuwahl des Verbandsgerichts
  • TOP 25 – Neuwahl der Kassenprüfer
  • TOP 26 – Neuwahl des Lehrwartes
  • TOP 27 – Neuwahl des Anti-Doping-Beauftragten
  • TOP 28 – Neuwahl des Schulsportbeauftragten
  • TOP 29 – Neuwahl des Ligabeauftragten
  • TOP 30 – Neuwahl des Aktivensprechers

  • TOP 31 – Termin- und Ortsbestimmung des Verbandstages 2026
  • TOP 32 – Verschiedenes

Nun geht sie endgültig zuende, die Triathlon-Saison 2025. Aber halt, ein echtes Highlight wartet noch auf die, die immer noch Power in den Beinen haben: Die Bayerische Meisterschaft Cross-Duathlon „Jag de Wuidsau“ in Burglengenfeld am 11. Oktober. Das traditionsreiche Event bietet Offroad-Action mitten in der Oberpfalz. Das Orga-Team setzt zudem verstärkt auf Familienfreundlichkeit und organisiert ein nachhaltiges Rennen, das vom BTV ausgezeichnet ist.

Schüler- und Jugendrennen feiern Premiere

Zum zwölften Mal gibt es das „Wuidsaujagd“-Hauprennen mit der vollen Cross-Herausforderung sowie die Schnupperjagd für all diejenigen, die sich ausprobieren möchten. Zum ersten Mal können in diesem Jahr auch Schülerinnen, Schüler sowie Jugend A und B (12–17 Jahre) Crossduathlon-Luft schnuppern. Damit erweitert sich das Programm, das bislang mit dem beliebten „Frischlingsrun“ für die Jüngsten bereits über 200 Starter begeisterte. Selbstverständlich bleibt der Frischlingsrun auch in diesem Jahr ein fester Bestandteil. Die

„Wuidsau“ entwickelt sich damit von einem reinen Sportevent zu einem Breitensport- und Familienevent. Unter dem Motto „von Familien für Familien“ wird das Veranstaltungsgelände am Lanzenanger mit beheiztem Festzelt zum Treffpunkt für Groß und Klein. Vormittags können die Kids an den Start gehen, nachmittags die Erwachsenen. Die Burglengenfelder bieten damit einen Sporttag für die ganze Familie mit bayerischer Meisterschafts-Atmosphäre und packendem Cross-Duathlon! Dabeisein lohnt sich.

Die Favoritinnen und Favoriten für den BM-Titel

Der Top Starter in diesem Jahr ist Letztjahressieger und Cross Country-Profi Tobias König. Dazu kommt natürlich auch Sebastian Neef, der zuletzt im XTERRAWeltcup Gesamtdritter wurde. Nicht zu unterschätzen wird auch in diesem Jahr Lokalmatador Michi Fuchs sein, der frischgebackene Vize-Weltmeister und Gesamtsechste im XTERRA Crosstriahtlon in Molveno in seiner Altersklasse. Er möchte vor heimischen Publikum seine Form unter Beweis stellen. Ein interessantes Debüt wird Marathonprofi Erik Hille vom TV Burglengenfeld geben, der erst kürzlich den Jungfrau Bergmarathon in der Schweiz gewann und mit 2.13.03 Stunden aus 2024 eine Topzeit vorweisen kann. Er versucht seine Fähigkeiten nun auch in einer anderen Disziplin unter Beweis zu stellen.

Bei den Damen wird die Siegerin aus 2024, Cornelia Griesche, ihren Titel verteidigen wollen. Außerdem wird Triathlonprofi Lorena Erl an der Startlinie stehen. Aus Sicht des TV Burglengenfeld ist Lokalmatadorin Paula Leupold, frischgebackene XTERRA Amateurweltmeisterin aussichtsreiche Starterin und geht voll motiviert an den Start.

Mehr Informationen und Anmeldung unterjagdewuidsau.de/

„Berlin calling“ hieß es in diesem Jahr erstmalig für das Apian-Gymnasium aus Ingolstadt. Das Team trat beim Herbst-Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ an, wo Ende September die besten Schul-Triathletinnen und -triathleten Deutschlands im Olympiapark aufeinandertrafen. Für die Schule hatte der Weg dorthin zuvor über die Regionalentscheide geführt: die Teams qualifizierten sich im Nordbayernfinale in Hilpoltstein oder im Südbayernfinale (Erding) sowie im bayerischen Landesfinale in Ingolstadt, bei dem das Apian-Team ganz oben stand.

Für das Apian-Gymnasium war die Teilnahme ein echter Meilenstein: Zum ersten Mal durfte die Ingolstädter Mannschaft Bayern beim Bundesfinale vertreten. Die „Apianer“ gaben alles – auch wenn sie in Berlin leider nicht vom Glück verfolgt waren. Schon am ersten Wettkampftag kam es knüppeldick: Einer der stärksten Athleten stürzte unglücklich auf dem Rad und fiel dadurch für beide Wettbewerbe – Einzel wie Staffel – aus. Dazu kam eine 10-Sekunden-Penalty wegen vermeintlich verspäteten Absteigens beim Radwechsel. Dennoch hielt sich das Team nach den Einzelläufen mit Platz 8 in der Gesamtwertung in einer guten Ausgangsposition für die Staffel-Entscheidung am zweiten Tag.

Viel Pech dabei

Jugend trainiert für Olympia (Triathlon) am 23. September 2025 in Berlin

Doch auch dieser verlief nicht wie erhofft. Die erste Staffel wurde nach einem Missverständnis disqualifiziert: Ein Athlet fuhr durch ein Handzeichen eines Kampfrichters verunsichert eine Runde zu wenig Rad und bog zu früh in die Wechselzone ab. Das Ergebnis war bitter – die Staffel erhielt die langsamste Zeit plus 90 Sekunden Strafe, wodurch das Ziel einer einstelligen Platzierung unerreichbar wurde.

Trotz all dieser Rückschläge bewies das Team Moral und kämpfte bis zum letzten Meter. In der Endabrechnung belegte das Apian-Gymnasium den 12. Platz mit einer Gesamtzeit von 3:13:22. Bei den Einzelstarts waren Jakob Sengl (Platz 13), Jan Walter (Platz 18) und Felix Dachs (Platz 19) die bestplatzierten; auch die Mädchen schlugen sich bei der Premiere auf nationalem Parkett wacker (u. a. Greta Hanselmann Platz 11, Sophia Frank Platz 35, Paulina Heuschmid Platz 38).

Den Sieg sicherte sich die CJD Christophorusschule Rostock, die ihren Vorjahreserfolg eindrucksvoll wiederholte. Für das Apian-Gymnasium bleibt trotz aller Pechsträhne ein klar positives Fazit: Die Premiere auf Bundesebene war eine wertvolle Erfahrung, das Team hat Charakter bewiesen und gezeigt, dass es mit den besten Sportklassen Deutschlands mithalten kann. Zudem machte die Reise nach Berlin spürbar Lust auf mehr – auch wenn die ältesten Jahrgänge (2010) im kommenden Jahr nicht mehr startberechtigt sind, ist die Motivation im Team groß, neue Talente heranzuführen und 2026 vielleicht erneut den berühmten Satz zu hören: „Wir fahren nach Berlin.“

Als C-Trainer stellst Du Deine Arbeit im Verein und im Sport auf eine gute Wissensbasis. Mit der Ausbildung des Bayerischen Triathlon-Verbandes bekommst Du die wichtigsten fachspezifischen Informationen für alle Disziplinen, die Umsetzung im Vereinsbetrieb und rund um Triathlon allgemein. Mit zwei Ausbildungs-Lehrgängen in Präsenz und einem Prüfungslehrgang bist Du gut gerüstet für Deine Trainer-Tätigkeit. Auch 2026 hast Du die Chance, dich ausbilden zu lassen.

Voraussetzung für die Anmeldung zu der Ausbildung ist eine absolvierte BLSV-Basisqualifizierung und die Mitgliedschaft in einem beim BTV gemeldeten Verein. Dann kann es losgehen!

In drei Schritten zum Vereins-Trainer

Das Modul 1, der Präsenzlehrgang in Nürnberg, umfasst drei Tage und 22UE. In Theorie und Praxis bringt Dir das Lehrteam Wichtiges rund um die Themen Schwimmen, Rad, Lauf, Athletik, Kinder- und Jugendtraining nahe.
Das dreitägige Modul zwei findet in Garmisch statt mit ebenfalls 22 UE vermittelt theoretisches Wissen der Sportbiologie, Trainingsplanung, Ernährung, Sportordnung und des Triathlons im BTV.
Nun bist Du schon fast gerüstet für die Prüfung: Der dreitägige Abschlusslehrgang in Oberhaching mit 22UE umfasst Praxis-Proben und eine theoretische Prüfung.

Interessiert?

Hier geht es direkt zur Anmeldung:

Foto: Andreas Müller

Der TriDay Nürnberg war ein voller Erfolg bei bestem Wetter. Rund 50 Kinder nahmen teil und konnten einen ganzen Tag lang Triathlon spielerisch und abwechslungsreich erleben. Unterstützt wurden sie dabei von den zahlreichen Trainerinnen und Trainern des Bayerischen Triathlon-Verbandes, aber auch von acht Hospitantinnen und Hospitanten, die engagiert Gruppenleitungen übernahmen und Stationen betreuten.

Am Vormittag drehte sich an der Bertolt-Brecht-Schule alles um Rad, Lauf und Athletik. In fünf alters- und leistungsgerecht eingeteilten Gruppen absolvierten die Kinder und Jugendlichen insgesamt fünf Stationen: zwei mit dem Rad und drei mit Lauf, Athletik und Spiel. So war für jede Menge Abwechslung gesorgt, bevor es zur Mittagspause Pizza gab.

Kinder mit dem Mountainbike

Beim TriDay Nürnberg konnte spielerisch die richtige Technik eingeübt werden.

Gestärkt ging es dann am Nachmittag ins Langwasserbad. Dort warteten erneut fünf Stationen. Diesmal wurde es jedoch nass: Technikübungen, Tauchen, Koordination, Wasserball und Bojenschwimmen standen auf dem Programm. Mit viel Spaß probierten die Kinder alles aus und konnten ihre Fähigkeiten im Element Wasser erweitern.

Das Feedback der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprach für sich: „Es war total toll, so viele verschiedene Dinge auszuprobieren“, meinte ein Kind begeistert. Aber auch der Vizepräsident Leistungssport, Thomas Burger war zufrieden: „Die Gruppengrößen waren ideal und auch dank des Einsatzes unseres tollen Teams und der Hospitantinnen und Hospitanten, lief alles bestens. Freude und Motivation waren spürbar und das ist genau das, was den Triday ausmacht.“

Gleich anmelden

Der nächste TriDay steht übrigens schon in den Startlöchern! Auch dann warten wieder spannende Stationen, viel Abwechslung und jede Menge Spaß auf alle Kinder und Jugendlichen, die Lust haben, Triathlon spielerisch zu entdecken. Also: 19. November; 8.30 bis 16.45 Uhr in Ingolstadt vormerken, dabei sein und Triathlon von seiner vielseitigsten Seite erleben! Link zur Anmeldung.

Fotos: Hanna Krauss

Am 1. Oktober 2025 öffnet um 8:00 Uhr die Anmeldung für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL, der am 14. Juni 2026 stattfinden wird. Für die Traditionsveranstaltung werden insgesamt 2.200 Einzelstarterinnen und -starter sowie 170 Staffeln zugelassen. Drei Distanzen sorgen für Wettkampffieber.
Die Mitteldistanz mit 1,9 Kilometern Schwimmen, 86 Kilometern Radfahren und 20 Kilometern Laufen ist die ideale Herausforderung für Ausdauerstarke. Die Olympische Distanz vereint 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen und bei der Sprintdistanz stehen 0,75 Kilometer Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen auf dem Programm – perfekt für Tempomacher und Einsteiger.

Schnellentschlossene profitieren zum Meldestart von vergünstigten Startgebühren: Die günstigste Meldestufe gilt für die ersten 200 Einzelmeldungen über alle Distanzen, sowie für die ersten 15 Staffeln auf der Mittel- und Olympischen Distanz. Bei der Sprintstaffel, die im Vorjahr auf Wunsch des Titelsponsors Audi wieder ins Programm genommen wurde, gilt durchgängig die gleiche Anmeldegebühr. 2025 schickte der Ingolstädter Autobauer insgesamt zehn Sprintstaffeln ins Rennen, um den Teamgedanken zu forcieren. 2026 will Audi auch auf der Olympischen Distanz zehn Staffeln ins Rennen schicken.

Schwimmstart Triathlon mit rotem Bogen

Schwimmstart der Mitteldistanz

Bewährte Wettkampfstrecke – leichte Kursanpassung beim Laufen

Auch 2026 können sich die Teilnehmenden auf die bewährten Strecken freuen: Nach dem Schwimmen im Ingolstädter Baggersee führt der leicht wellige Radkurs in Richtung Neuburg an der Donau. Eine kleine Anpassung gibt es auf der Laufstrecke der Mittel- und Olympischen Distanz: Der Abstecher in die Ingolstädter Altstadt entfällt, stattdessen verläuft die Strecke etwas länger entlang des Nord- und Südufers der Donau.

Ein stimmungsvoller Höhepunkt bleibt der Zieleinlauf im historischen Klenzepark. „Wir haben dazu auch nur positives Feedback“, betont Rennleiter Gerhard Budy von der veranstaltenden Endurance Sportevents GmbH, der jetzt auf regen Zuspruch der Teilnehmenden hofft: „Mit dem Termin Mitte Juni liegen wir ideal für alle Triathletinnen und Triathleten, die sich auf den Ironman Frankfurt oder die Challenge Roth vorbereiten.“

Darüber hinaus wird die erfolgreiche Kooperation mit dem Trumer Triathlon fortgesetzt. 2026 gibt auf der Sprintdistanz eine Kombiwertung mit der Veranstaltung im Salzburger Land, die vom 24. bis 26. Juli 2026 ausgetragen wird.

Mehr Infos und Anmeldung unter www.triathlon-ingolstadt.de

Fotos: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL

Gemeinsamer Trainingstag für bayerische Triathlon-Schüler- u. Jugendgruppen aus Vereinen mit Heim- und Vereinstrainern

Die Sportlerinnen und Sportler aus den Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und über den Tag begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten.

  • Datum: Mittwoch, 19.11.2025 (Buß- und Bettag); Treffpunkt 8:30 Uhr / Ende 16:45 Uhr
  • Ort: Bezirkssportanlage und Hallenbad Südwest, Lindberghstraße 71, 85051 Ingolstadt
  • Kosten: kostenfrei
  • Teilnehmende:  Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen Jahrgang 2009 – 2014; Voraussetzung: Beherrschen mindestens zweier verschiedener Schwimmlagen, Schwimmen von 50m Kraul ohne Probleme, 200m Schwimmen ohne Pause, Tauchen (1,80m tief und 6-8m weit), Sprung vom Beckenrand
  • Teilnehmerlimit: 80 Teilnehmende (inkl. Trainer*innen, Betreuer*innen)                   
  • Anmeldung: https://spoferan.com/events/triday-ingolstadt-november-2025
  • Material: Schwimmbrille, Badekappe, 2 Badehosen/Badeanzüge, 2 Handtücher, Hallenschuhe, Sportbekleidung für Hallentraining (auch Jacke), Trinkflasche (kein Glas), kleine Snacks (Riegel, Banane, Gummibären…)

Einteilung der Gruppen

Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Heimtrainer, Betreuende oder Eltern eine realistische Einschätzung vorzunehmen, in welcher Trainingsgruppe der Nachwuchs am besten aufgehoben ist:

  • Beginners: wenig Triathlon-Erfahrung; mind. 2 Bahnen schwimmen ohne Pause
  • Youngstars: Beherrschen zwei Schwimmarten, Lauferfahrung u. Radfahren in der Gruppe
  • Tristars: Beherrschen Lagenschwimmen, Wk-Erfahrung im Lauf, sicheres Radfahren in der Gruppe

Ablauf

  • 8:30 Uhr: Treffpunkt
  • 8:45 – 10:15 Uhr: Schwimmen 1 (Technik, Koordination, Wassergefühl und vieles mehr)
  • 10:45 – 12:15 Uhr: Hallentraining 2 (Athletik, Koordination, Geschicklichkeit, und vieles mehr)
  • 12:30 -13:30 Uhr Mittagessen für alle
  • 13:45 – 15:00 Uhr Hallentraining 2 (Spiele, Staffeln, Biathlon…)
  • 15:30 – 16:30 Uhr Schwimmen 2 (Spiele, Staffeln…)
  • 16:45 Uhr: Ende

Link zur Anmeldung.

Beim Para-Weltcup in Alhandra (Portugal) konnten sich zwei bayerische Para-Triathleten in Szene setzen: Valentin Hanzer (PTS3) sicherte sich in dieser Saison bereits zwei Siege und einen zweiten Platz bei Weltcups und belegte in Alhandra erneut den dritten Platz. Julian Winter (PTVI), der im Vorjahr in Alhandra Siebter wurde, musste sich in diesem Jahr mit Rang 9 zufrieden geben. Wir haben uns mit Valentin nach dem Rennen unterhalten.

Hallo Valentin,

Wie war für dich das Rennen in Alhandra, bei dem du erneut das Podium erreicht hast?

Es war ehrlich gesagt das schwierigste Rennen dieser Saison – nicht nur wegen der starken Konkurrenz, sondern auch aufgrund der Wetterbedingungen. Eine erhebliche Gegenströmung machte das Schwimmen zu einer echten Herausforderung, und starker, böiger Wind erschwerte das Radfahren. Obwohl diese Bedingungen für alle gleich waren, hat es mich ein wenig aus dem Konzept gebracht, sodass ich auf der Radstrecke nicht die erhoffte Leistung abrufen konnte. Mit meinen Werten bin ich daher alles andere als zufrieden. Dennoch versuche ich, dieses Rennen als Lernanstoß zu sehen, um bei zukünftigen Wettkämpfen besser auf solche Bedingungen vorbereitet zu sein.

Wo liegt dein momentaner Trainingschwerpunkt?

Zurzeit befinde ich mich in der unmittelbaren Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften in Australien. Mein Coach legt daher großen Wert auf spezifisches Training, das gezielt auf meine Stärken und Schwächen abgestimmt ist. Besonders der Wechsel vom Rad auf die Running Blades wird intensiv geübt, da ich hier in der Vergangenheit noch Schwierigkeiten hatte, in einen guten Rhythmus zu finden. In einer Woche startet auch das Trainingslager mit dem Nationalkader in Kienbaum, an dem ich teilnehmen darf. Ich freue mich sehr auf die Zeit in Brandenburg und das gemeinsame Training mit den Kolleg:innen.

Para Triathlet am StrandDu hast in einem früheren Interview erwähnt, dein Ziel sei eine Qualifikation für die Paralympics 2028. Welche Schritte planst du dafür aktuell?

Die Paralympischen Spiele sind für mich der größte Motivator meiner sportlichen Tätigkeit. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass ich die Qualifikation nur mit Unterstützung von Sponsoren schaffen kann. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten habe ich keine lange Leistungssport-Vergangenheit – ich habe erst vor anderthalb Jahren mit einem strukturierten Triathlontraining begonnen. Um diese Lücke zu schließen, möchte ich mich in den kommenden drei Jahren voll und ganz auf den Sport konzentrieren können. Gerade im Para-Sport ist es jedoch besonders schwierig, Sponsoren zu finden, da er in der Öffentlichkeit noch viel weniger Aufmerksamkeit erhält als der „klassische“ Leistungssport. Der nächste Schritt auf diesem Weg ist daher die gezielte Sponsorensuche, um die optimale Grundlage für Höchstleistungen zu schaffen.

Wie siehst du deine Entwicklung seit dem Einstieg in den Para-Triathlon? Welche Fortschritte haben dich am meisten gefreut?

Ich freue mich besonders, dass in Alhandra sechs neue Athlet:innen in meiner Klasse, der PTS3, klassifiziert wurden. Das zeigt nicht nur, dass der Para-Triathlon wächst, sondern auch, dass die Klasse PTS3 zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für mich persönlich ist es nach wie vor kaum zu glauben, dass ich innerhalb nur einer Saison soweit in der Weltrangliste aufsteigen konnte – aktuell befinde ich mich auf Platz 10. Diesen rasanten Aufstieg sehe ich jedoch nicht als Grund, sich auszuruhen, sondern vielmehr als Ansporn, darauf aufzubauen und auch in Zukunft konstant gute Leistungen abrufen zu können.

Danke – wir wünschen Dir ein erfolgreiches Trainingslager!

Fotos: Archivbilder

Der Powerman Zofingen gilt als das „Mekka des Duathlons“ und ist seit Jahrzehnten Schauplatz packender Duathlon-Rennen und der Weltmeisterschaften über die Langdistanz. Die legendäre Strecke mit 10 km laufen, 150 km Rad fahren und 30 km laufen fordert selbst die Härtesten. Auch 2025 war das Event in der Schweiz ein sportliches und emotionales Highlight, das einige bayerische Athleten mit Spitzen-Leistungen abschlossen.

Unter den deutschen Erfolgen ragt einmal mehr Katrin Esefeld hervor. Die erfahrene Athletin, die schon zahlreiche Titel im Triathlon und Duathlon sammeln konnte, gewann Gold in der Altersklasse W 40. Mehr noch, sie war mit einer Zeit von 7:42:57 Stunden altersübergreifend schnellste Amateurin. Satte sechs Minuten langsamer war die zehn Jahre jüngere Französin Marion Sicot.

Über einen dritten Platz durfte sich Michael Schmidkonz in der AK 30-34 freuen. Der Sieger der AK, Belgier Sijn Witters war mit 6:34:33 Stunden zwar deutlich schneller, aber zum zweitplatzierten Belgier, Wouter Devalet, fehlten am Ende nur knappe 30 Sekunden.

Norbert Huber verpasste in der AK 50-54 das Podium mit Platz vier nur knapp. Und auch Markus Mayers lag mit Rang fünf in der AK 55-59 nicht so weit entfernt.

Konrad Puk als ältester Starter im Rampenlicht

Einen besonderen Platz im Rampenlicht nahm Konrad Puk ein. Der 77-Jährige aus Holzkirchen finishte bereits zum achten Mal die Weltmeisterschaft in Zofingen und war einmal mehr der älteste Starter im Feld. Trotz einer siebenmonatigen Laufpause erreichte er nach 190 Kilometern in 11:48:50 Stunden glücklich und schmerzfrei das Ziel, empfangen von einer Laola-Welle der Helfer und Zuschauer. Seine Geschichte steht sinnbildlich für die Faszination des Powerman: Gemeinschaft, Durchhaltevermögen und Leidenschaft für den Sport. Puk, der bereits mehrfach Weltmeister seiner Altersklasse wurde, hat sich auch für 2026 wieder angemeldet – mit dem Ziel, sein neuntes Finish beim legendären Powerman Zofingen zu feiern.

Alle Ergebnisse sind hier zu finden.

Foto: AlphaFoto.com