Als C-Trainer*in stellst Du Deine Arbeit im Verein und im Sport auf eine gute Wissensbasis. Mit der Ausbildung des Bayerischen Triathlon-Verbandes bekommst Du die wichtigsten fachspezifischen Informationen für alle Disziplinen, die Umsetzung im Vereinsbetrieb und rund um Triathlon allgemein. Mit zwei Ausbildungs-Lehrgängen in Präsenz und einem Prüfungslehrgang bist Du gut gerüstet für deine Trainer-Tätigkeit.
Voraussetzung für die Anmeldung zu der Ausbildung ist eine absolvierte BLSV-Basisqualifizierung und die Mitgliedschaft in einem beim BTV gemeldeten Verein. Dann kann es losgehen!
Das Modul 1, der Präsenzlehrgang in Nürnberg, umfasst drei Tage und 22UE. In Theorie und Praxis bringt Dir das Lehrteam Wichtiges rund um die Themen Schwimmen, Rad, Lauf, Athletik, Kinder- und Jugendtraining nahe. Das dreitägige Modul zwei findet in Garmisch statt mit ebenfalls 22 UE vermittelt theoretisches Wissen der Sportbiologie, Trainingsplanung, Ernährung, Sportordnung und des Triathlons im BTV. Nun bist Du schon fast gerüstet für die Prüfung: Der dreitägige Abschlusslehrgang mit 22UE umfasst Praxis-Proben und eine theoretische Prüfung.
Du wolltest schon immer deinen Verein als Coach unterstützen oder deiner Trainingsgruppe im Winter eine tolle Trainings-Alternative bieten? Dann solltest du dir die Aus- und Fortbildungstermine 2024 ansehen.
„Mythen der (Sport)Ernährung“ am 15.10.24 17:00 bis 19:00 Uhr
Wie sieht eine optimale Ernährung für Sportler aus? Wie unterscheidet sich diese ggf. von allgemeingültigen Ernährungsempfehlungen? Welche Mythen der Sporternährung halten sich hartnäckig, obwohl sie schon lange wissenschaftlich widerlegt sind? Ob Proteinriegel gut sind, was es mit dem Nachbrenneffekt auf sich hat und wie man im Ausdauersport sinnvoll sein Gewicht reduzieren kann. Darum und um vieles mehr geht es in dieser Fortbildung mit Heidi Sessner.
“Triathlon-Training für Frauen” (8 UE) am 19.10.2024; 9:00 bis 16:00 Uhr
Eine neue Präsenz-Fortbildung im Großraum Nürnberg greift das bestehende Interesse vieler Athletinnen und Coaches auf: Triathlon-Training für Frauen.Bereits während der 5×2 Seminare wurden zahlreiche Themen rund um Training und Betreuung von Sportlerinnen diskutiert. Es zeigte sich jedoch auch, dass noch viele Fragen offen waren. Referentin Anja Ippach widmet sich deshalb am 11. Mai 2024 zwischen 9.00 und ca. 16.00 Uhr dem Thema ausführlich.
Funktionelles Kraft-/Athletiktraining am 16.11 2024 ca. 10:00 bis 17:00 Uhr
Die fünfte Disziplin im Triathlon ist funktionelles Kraft-/Athletiktraining. Damit lassen sich Verletzungen vermeiden und stabilere Leistungen erzielen. Die Fortbildung vermittelt die Planung und Durchführung eines funktionellen Kraft- und Athletiktrainings für Triathlet-/innen. Dabei wird auf funktionelle Tests zur Individualisierung des Trainings-/Übungsprogramms sowie auf einen sinnvollen Aufbau der Einheiten sowohl in der Theorie als aus der Praxis eingegangen. Es ist Zeit für individuelle Fragen und Diskussion.
Optimale Regeneration & Trainingssteuerung am 22.12.2024 ca. 9:30 bis 15:30 Uhr
Wie kann ich in meinem Training mehr rausholen? Trainingssteuerung und Regeneration sind dabei die wohl wichtigsten Faktoren. Die Fortbildung vermittelt in Theorie & Gruppenprojekten vielfältige Aspekte Rund um das Thema Regeneration und optimale Trainingssteuerung. Hierbei wird u.a. auf das Thema Schlaf, aktive Regeneration, passive Regenerationsmaßnahmen sowie Ernährung eingegangen. In Gruppenprojekten können spezielle Themen detailliert bearbeitet & diskutiert werden.
Eine neue Präsenz-Fortbildung im Großraum Nürnberg greift das bestehende Interesse vieler Athletinnen und Coaches auf: Triathlon-Training für Frauen. Bereits während der 5×2 Seminare wurden zahlreiche Themen rund um Training und Betreuung von Sportlerinnen diskutiert. Es zeigte sich jedoch auch, dass noch viele Fragen offen waren. Referentin Anja Ippach widmet sich deshalb am 11. Mai 2024 zwischen 9.00 und ca. 16.00 Uhr dem Thema ausführlich und behandelt folgende Aspekte:
Zyklusgesteuertes Training mit Exkurs: Menopause, Schwangerschaft
Krafttraining
Regeneration
Hormongleichgewicht mit Exkurs: Nüchterntraining
Ernährung: wichtigste Makro-und Mikronährstoffe
Mindset & Gehirn
Beispiele aus der Trainingspraxis
Die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet zudem eine kleine Laufpraxis in der Mittagspause und auf auf Wunsch ein gemeinsames Mittagessen vor Ort.
Am 30. April 2023 findet der nächste TriDay statt. Junge Sportler*innen im Alter von zehn bis 16 Jahren aus bayerischen Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten für Trainer*innen, Eltern und Betreuende.
Im Rahmen der Lizenzverlängerung und C-Trainer Fortbildung können auch mehrere Vereinstrainer*innen aktiv in den Ablauf des TriDays eingebunden werden.
Inhalte der Hospitation
Vormittags: Gemeinsame Ausarbeitung und Vorbereitung für den TriDay am Nachmittag
Nachmittags: Leitung und Unterstützung Triday
Dauer: Treffpunkt 8 Uhr; Ende ca. 17 Uhr.
Der detaillierte Ablauf sowie die Aufgabenbereiche der einzelnen Trainer*innen an den Übungs- und Trainingsstationen werden im Vorfeld bekanntgegeben und abstimmt.
Eine gute Basisernährung ist essenziell, um im Alltag gesund und energiegeladen zu sein und, um sportlich dauerhaft gute Leistung bringen zu können. Dass die Umsetzung gar nicht so schwer it und daneben auch Spaß macht, dass vermittelt Dir Ernährungsberaterin und Coach Heidi Sessner. Im Vortrag werden die Unterschiede zwischen der normalen und optimalen Basisernährung und der Ernährung vor und beim Training betrachtet. Damit kannst Du häufige Fehler umgehen!
Die Ehemalige Profi-Triathletin kombiniert die Theorie mit einem Praxis-Teil rund um Lauftechnik. Das Ziel diesen Teiles ist es, mit Mobility und Stability eine gute athletische Basis für das Lauftechniktraining zu schaffen. Dort dreht sich alles rund um die gute Lauftechnik, mit der sich Verletzungen vermeiden lassen.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/2TM8234-scaled.jpg7342560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2022-12-25 10:53:492022-12-20 07:08:02Fortbildung: Zwei Themen mit einer Klappe – Ernährung und Lauftechnik
Langlaufen, egal ob im klassischen oder Skating-Stil, ist die perfekte Alternative für Dein Wintertraining. Hier lassen sich Grundlage und Kraft auch bei kaltem Wetter und schwierigen Verhältnissen gut erarbeiten. Gemeinsam mit dem ehemaligen Profi-Langläufer Franz Göring geben wir Dir das Know-How für Deinen Einstieg in die Leupe.
Die Fortbildung vermittelt das Ski-Langlaufen in Praxis und Theorie als Alternativsport für Triathletinnen und Triathleten in der Wintervorbereitung. Wir vermiteln dir praxisnah die Grundtechniken für Skating und klassisches Langlaufen. Dabei greifen wir auf die Expertise von Ex-Langlaufprofi und Olympiateilnehmer Franz Göring zurück. Neben der umfangreichen Praxis auf der Loipe geben wir Dir wichtige Tipps zu Material und Training in der Theorie. Am Samstagabend wartet ein wichtiger Praxisteil der Materialkunde auf Dich – es ist ein Ski-Wachskurs geplant, damit Deine Ski immer gut laufen.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Skifahren.jpg347640Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2022-12-25 10:46:502022-12-20 07:08:16Ski-Langlauf für Triathleten – Die perfekte Alternative für den Winter
Rund um das Thema Radtechnik dreht sich der MTB-Workshop mit Christine Waitz in Roth am 4. März. In diesem Kurs erarbeitest Du die Grundlagen der Radtechnik: vom Bike Check über Balance, das richtige Bremsen, bis zur idealen Kurventechnik. Der Workshop ist für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Inhalte des Workshops
Der Workshop befasst sich vor allem mit den Grundlagen der MTB-Technik. Einsteiger*innen erarbeiten Schritt für Schritt ein Gefühl für sich und das Rad, bauen Angst ab und schaffen Sicherheit durch Erproben und theoretisches Wissen. Für Fortgeschrittene macht die Beschäftigung mit den Grundlagen Sinn, um Feinheiten zu korrigieren und mit noch mehr Wissen nach Hause zu gehen.
Der erste Teil des Workshops findet örtlich begrenzt in geeignetem flachen und ebenem Gelände statt. Im zweiten Teil des Workshops kann das Erlernte auf einer Tour (ca. 28 km; max. 200hm) erprobt werden.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/20221023_092152847_iOS.jpg9001200Philipp Peterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngPhilipp Peter2022-11-30 12:01:502022-12-10 12:05:15MTB-Seminar am 4. März
Frauen gehen oft anders an den Sport heran. Sie beginnen ihn mit größerer Vorsicht und detaillierter Vorbereitung: Stressfrei soll es sein, in kollegialer Stimmung, mit Raum für Fragen. Einmal Spaß am Sport gefunden, steht die Freude am gemeinsamen Training mit anderen oft im Vordergrund. In den Workshops der BTV-Frauen Reihe bieten namenhafte Sportlerinnen und Trainerinnen Seminare zu verschiedensten Themenbereichen.
Winter zur Fortbildung nutzen
Rund um das Thema Radtechnik dreht sich der MTB-Workshop mit Christine Waitz in Roth am 10. Dezember. In diesem Kurs erarbeitest Du die Grundlagen der Radtechnik: vom Bike Check über Balance, das richtige Bremsen, bis zur idealen Kurventechnik. Der Workshop ist für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Du willst Dein Schwimmen verbessern? Dann schau dir den Schwimm-Workshop mit Julia Seibt am 17. Dezember in Oberhaching an. Damit Dir der Sprung in das Nass leichter fällt, zeigt Dir Coach Julia die ideale Technik. Im Workshop bekommst Du auch individuelle Tipps und Übungsstrategien mit.
Die Kursgebühr beträgt 65,- € pro Workshop. Darin enthalten sind neben den beschriebenen Inhalten, die vollumfängliche Nutzung der Sportstätten.
Wir begrenzen die Teilnehmerzahl pro Kurs auf 15 Personen, um eine möglichst individuelle Beratung anbieten zu können.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Meldeportal Phoenix. Solltest Du noch keinen Nutzer-Account haben, musst Du Dich neu registrieren. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Kurs durch die Geschäftsstelle des BTV. Eine Vorab-Überweisung ist nicht nötig.
Die Seminare können zur Lizenzverlängerung eingebracht werden. Fragen beantworten wir Dir gerne unter workshop@triathlonbayern.de.
Wettkämpfe für Frauen im BTV
Von der Anfängerin bis zur Iron-Woman – in Bayern begeistern sich Frauen für den Triathlon auf jedem Niveau. Über 1000 Frauen nutzen die Chance, mit einem Startpass an regionalen, nationalen und internationalen Bewerben teilzunehmen. Viele von ihnen trainieren in einem der rund 380 aktiven bayerischen Vereine.
Besondere Angebote für Frauen bestehen in der Regional- und Bayernliga. Hier versammeln sich Damenmannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet zum gemeinsamen Wettkämpfen. Einen reinen Triathlon für Frauen gibt es zwar noch nicht, dafür haben aber mehrere Triathlon-Veranstaltungen Frauenläufe in ihrem Rahmenprogramm: Zum Beispiel der LadiesRUN im Rahmen des Triathlon Ingolstadt oder der Challenge Women Frauenlauf in Roth
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Flyer-Frauen-1.png11692442Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2022-11-08 14:15:542022-11-11 10:40:22Workshops und Veranstaltungen für Power-Frauen
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.png273757Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2021-03-31 09:45:002022-04-25 19:08:15Fortbildung Athletiktraining am 15.10.2022 in Oberhaching
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/IMG_1144.jpg9001200Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2021-03-31 09:40:002022-04-25 19:09:16Fortbildung: Lauftraining in Theorie & Praxis am 14./ 15. Mai 2022 in Uhr Sportschule Oberhaching
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.