Der BTV bietet zahlreiche Kurse, Workshops und Fortbildungen.


Am 30. April 2023 findet der nächste TriDay statt. Junge Sportler*innen im Alter von zehn bis 16 Jahren aus bayerischen Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten für Trainer*innen, Eltern und Betreuende.

Im Rahmen der Lizenzverlängerung und C-Trainer Fortbildung können auch mehrere Vereinstrainer*innen aktiv in den Ablauf des TriDays eingebunden werden.

Inhalte der Hospitation

  • Vormittags: Gemeinsame Ausarbeitung und Vorbereitung für den TriDay am Nachmittag
  • Nachmittags: Leitung und Unterstützung Triday 
  • Dauer: Treffpunkt 8 Uhr; Ende ca. 17 Uhr.

Der detaillierte Ablauf sowie die Aufgabenbereiche der einzelnen Trainer*innen an den Übungs- und Trainingsstationen werden im Vorfeld bekanntgegeben und abstimmt.

Link zur Anmeldung auf dem Phoenix-Portal.

Foto: Guntram Rudolph


Eine gute Basisernährung ist essenziell, um im Alltag gesund und energiegeladen zu sein und, um sportlich dauerhaft gute Leistung bringen zu können. Dass die Umsetzung gar nicht so schwer it und daneben auch Spaß macht, dass vermittelt Dir Ernährungsberaterin und Coach Heidi Sessner. Im Vortrag werden die Unterschiede zwischen der normalen und optimalen Basisernährung und der Ernährung vor und beim Training betrachtet. Damit kannst Du häufige Fehler umgehen!

Die Ehemalige Profi-Triathletin kombiniert die Theorie mit einem Praxis-Teil rund um Lauftechnik. Das Ziel diesen Teiles ist es, mit Mobility und Stability eine gute athletische Basis für das Lauftechniktraining zu schaffen. Dort dreht sich alles rund um die gute Lauftechnik, mit der sich Verletzungen vermeiden lassen.

Interessiert? Hier geht es zum Fortbildungs-Angebot.

Foto: Tom Mayer

Langlaufen, egal ob im klassischen oder Skating-Stil, ist die perfekte Alternative für Dein Wintertraining. Hier lassen sich Grundlage und Kraft auch bei kaltem Wetter und schwierigen Verhältnissen gut erarbeiten. Gemeinsam mit dem ehemaligen Profi-Langläufer Franz Göring geben wir Dir das Know-How für Deinen Einstieg in die Leupe.

Die Fortbildung vermittelt das Ski-Langlaufen in Praxis und Theorie als Alternativsport für Triathletinnen und Triathleten in der Wintervorbereitung. Wir vermiteln dir praxisnah die Grundtechniken für Skating und klassisches Langlaufen. Dabei greifen wir auf die Expertise von Ex-Langlaufprofi und
Olympiateilnehmer Franz Göring zurück. Neben der umfangreichen Praxis auf der Loipe geben wir Dir wichtige Tipps zu Material und Training in der Theorie. Am Samstagabend wartet ein wichtiger Praxisteil der Materialkunde auf Dich – es ist ein Ski-Wachskurs geplant, damit Deine Ski immer gut laufen.

Interessiert? Hier geht es zum Fortbildungs-Angebot.

Foto: Theresa Baumgärtel

Als C-Trainer*in stellst Du Deine Arbeit im Verein und im Sport auf eine gute Wissensbasis. Mit der Ausbildung des Bayerischen Triathlon-Verbandes bekommst Du die wichtigsten fachspezifischen Informationen für alle Disziplinen, die Umsetzung im Vereinsbetrieb und rund um Triathlon allgemein. Mit einem Präsenz-, einem Online- und einem Prüfungslehrgang bist Du gut gerüstet für deine Trainer*innen-Tätigkeit.

Voraussetzung für die Anmeldung zu der Ausbildung ist eine absolvierte BLSV-Basisqualifizierung und die Mitgliedschaft in einem beim BTV gemeldeten Verein. Dann kann es losgehen!

Das Modul 1, der Präsenzlehrgang in Nürnberg umfasst vier Tage und 34 UE. In Theorie und Praxis bringt Dir das Lehrteam Wichtiges rund um die Themen Schwimmen, Rad, Lauf, Athletik, Kinder- und Jugendtraining nahe.
Das dreitägige Online-Modul mit ebenfalls 34 UE vermittelt theoretisches Wissen der Sportbiologie, Trainingsplanung, Ernährung, Sportordnung und des Triathlons im BTV.
Nun bist Du schon fast gerüstet für die Prüfung: Der zweitägige Abschlusslehrgang mit 20UE umfasst Praxis-Proben und eine theoretische Prüfung.

Interessiert?

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Foto: Andreas Müller

Mountainbike

Rund um das Thema Radtechnik dreht sich der MTB-Workshop mit Christine Waitz in Roth am 4. März. In diesem Kurs erarbeitest Du die Grundlagen der Radtechnik: vom Bike Check über Balance, das richtige Bremsen, bis zur idealen Kurventechnik. Der Workshop ist für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Inhalte des Workshops

Der Workshop befasst sich vor allem mit den Grundlagen der MTB-Technik. Einsteiger*innen erarbeiten Schritt für Schritt ein Gefühl für sich und das Rad, bauen Angst ab und schaffen Sicherheit durch Erproben und theoretisches Wissen. Für Fortgeschrittene macht die Beschäftigung mit den Grundlagen Sinn, um Feinheiten zu korrigieren und mit noch mehr Wissen nach Hause zu gehen.

Der erste Teil des Workshops findet örtlich begrenzt in geeignetem flachen und ebenem Gelände statt. Im zweiten Teil des Workshops kann das Erlernte auf einer Tour (ca. 28 km; max. 200hm) erprobt werden.

Ablauf

  • 9.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ob. Mühle 4, 91154 Roth
  • 9.30 Uhr Materialcheck, Einführung, Basis-Wissen Teil 1
  • 12.00 Uhr Mittagspause
  • 13.00 Uhr Basis-Wissen Teil 2 + Anwenden im Gelände

Erforderliche Ausrüstung:
• Mountainbike/Crossrad in technisch einwandfreiem Zustand
• Flat Pedals (ideal: Pin-Pedale; KEINE Klickpedale)
• Feste Turn-/Sportschuhe
• Radhelm
• Radbrille
• Radhandschuhe
• Trinkflaschen/Trinkrucksack
• Riegel oder andere Verpflegung
• Radbekleidung für alle Witterungsverhältnisse

Das Ausschreibungs-PDF.

Zur Anmeldung.

Frauen gehen oft anders an den Sport heran. Sie beginnen ihn mit größerer Vorsicht und detaillierter Vorbereitung: Stressfrei soll es sein, in kollegialer Stimmung, mit Raum für Fragen. Einmal Spaß am Sport gefunden, steht die Freude am gemeinsamen Training mit anderen oft im Vordergrund.
In den Workshops der BTV-Frauen Reihe bieten namenhafte Sportlerinnen und Trainerinnen Seminare zu verschiedensten Themenbereichen.

Winter zur Fortbildung nutzen

Rund um das Thema Radtechnik dreht sich der MTB-Workshop mit Christine Waitz in Roth am 10. Dezember. In diesem Kurs erarbeitest Du die Grundlagen der Radtechnik: vom Bike Check über Balance, das richtige Bremsen, bis zur idealen Kurventechnik. Der Workshop ist für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Du willst Dein Schwimmen verbessern? Dann schau dir den Schwimm-Workshop mit Julia Seibt am 17. Dezember in Oberhaching an. Damit Dir der Sprung in das Nass leichter fällt, zeigt Dir Coach Julia die ideale Technik. Im Workshop bekommst Du auch individuelle Tipps und Übungsstrategien mit.

Du suchst schon lange eine gute Trainingsalternative für den Winter? Dann bist Du beim Skating Einsteigerinnen-Seminar genau richtig. Lisa und Anna unterstützen Dich am 8. Januar in Oberstdorf beim Start auf der Loipe.

Kursgebühren, Teilnehmerinnenzahl und Anmeldung

Die Kursgebühr beträgt 65,- € pro Workshop. Darin enthalten sind neben den beschriebenen Inhalten, die vollumfängliche Nutzung der Sportstätten. 

Wir begrenzen die Teilnehmerzahl pro Kurs auf 15 Personen, um eine möglichst individuelle Beratung anbieten zu können. 

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Meldeportal Phoenix. Solltest Du noch keinen Nutzer-Account haben, musst Du Dich neu registrieren. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Kurs durch die Geschäftsstelle des BTV. Eine Vorab-Überweisung ist nicht nötig.

Die Seminare können zur Lizenzverlängerung eingebracht werden. Fragen beantworten wir Dir gerne unter workshop@triathlonbayern.de.

Wettkämpfe für Frauen im BTV

Von der Anfängerin bis zur Iron-Woman – in Bayern begeistern sich Frauen für den Triathlon auf jedem Niveau. Über 1000 Frauen nutzen die Chance, mit einem Startpass an regionalen, nationalen und internationalen Bewerben teilzunehmen. Viele von ihnen trainieren in einem der rund 380 aktiven bayerischen Vereine.

Besondere Angebote für Frauen bestehen in der Regional- und Bayernliga. Hier versammeln sich Damenmannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet zum gemeinsamen Wettkämpfen.
Einen reinen Triathlon für Frauen gibt es zwar noch nicht, dafür haben aber mehrere Triathlon-Veranstaltungen Frauenläufe in ihrem Rahmenprogramm: Zum Beispiel der LadiesRUN im Rahmen des Triathlon Ingolstadt oder der Challenge Women Frauenlauf in Roth

Triathlon als Schulsport – seit Jahren ist die Sportart auch in Schulen eine willkommene Abwechslung zu gängigen Unterrichtsinhalten. In Bayern trägt die Arbeit dort sogar alljährlich Früchte: Bei den Wettbewerben im Rahmen von „Jugend Trainiert für Olympia“ schneiden bayerische Mannschaften fast schon traditionell gut ab. Und doch gibt es in Schulen noch viel Potenzial in Sachen Triathlon-AG, -Seminar oder SAGs (Schularbeitsgemeinschaften). Deshalb bietet das Lehrteam des BTV in Kooperation mit der LASPO und der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen erstmalig einen Kurs an, an dessen Ende der Erwerb der C-Trainer-Lizenz steht.

„Wir arbeiten seit Jahren auf die Etablierung der Fortbildung für Lehrer*innen hin und freuen uns, dass es im November endlich losgehen kann“, berichtet die Beauftragte für Schulsport des BTV, Ina Al-Sultan. Die Lehrerin aus München bringt selbst jahrelange Erfahrung aus dem Schulbetrieb mit ein.

Theorie und Praxis für die Schule

Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport können im Rahmen der Fortbildung vom 7. November (10 Uhr) bis 11. November (16 Uhr) die Qualifikation zur Durchführung von differenziertem Sportunterricht und zur Leitung von Triathlon-SAGs/ Stützpunkten an Schulen erwerben. Bei erfolgreichem Lehrgangsabschluss erhält zudem jede*r Teilnehmende die Qualifikation des Triathlon C-Trainer. Dabei lernen Lehrkräfte die speziellen Inhalte der Sportart Triathlon abgestimmt auf den Rahmen des Schulsports kennen: Wie wird gewechselt? Wie kann das Mountainbike Training in der Schule umgesetzt werden? Welche Regeln gelten im Triathlon?

„Unser Ziel ist es Lehrer*innen zu ermutigen in den Schulen mehr Triathlonsport umzusetzen“, sagt Ina Al-Sultan. „Die abwechslungsreichen Inhalte bieten viele Möglichkeiten und die Aussicht auf einen Wettkampf ist für Schüler*innen immer motivierend, das Rennen selbst immer ein Highlight.“
Thomas Burger, Leistungssportdirektor des BTV, sieht auch für den Triathlon eine große Chance: „Die Aussicht darauf, in der Schule Interesse für den Sport zu wecken und so den Unterbau für erfolgreiche Talentsichtung zu legen, ist auch ein Grund, weshalb wir die Lehrerfortbildungen in den nächsten Jahren intensivieren möchten.

Mehr Informationen zum Angebot finden Sie hier.

Hier geht es zur Anmeldung.