Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Nicht mehr lange und der Startschuss in die Triathlon-Saison fällt. Schon seit Jahren ist der Triathlon Weiden das erste Event im Kalender. Aktuell jedoch, kann man sich noch kaum vorstellen, in den See zu steigen – blühen doch morgens noch die Eisblumen. Aufgrund der aktuellen Temperaturen arbeitet der ausrichtende Verein, Team Oberpfalz e.V., deshalb an der Verlagerung der Schwimmstrecke vom Badesee in das beheizte 50m-Becken, welches nach dem Umbau seit dem Sommer 2023 im neuen Glanz erstrahlt. Sollte der Weiher, trotz dem erwarteten Temperaturanstieg der nächsten Tage, die vorgeschriebenen Wassertemperaturen nicht erreichen, wird die Option im Becken zum Tragen kommen.

17. Auflage des Rennens

Der Triathlon im Weidener Schätzlerbad findet am Samstag, dem 04. Mai bereits zum 17. Mal statt. Die Radstrecke führt auf einem für den Verkehr komplett gesperrten flachen neun Kilometer langen Wendekurs entlang, bevor es auf die ebenfalls flache 1,5 Kilometer lange und zuschauerfreundliche Laufstrecke geht. Im Ziel dürfen sich die Teilnehmenden auf ein Obst und Kuchenbuffet, sowie eine Teilnahmemedaille freuen.

Neben Breitensportlern sind auch die Mannschaften der Landesliga, Bayernliga und Regionalliga in Weiden vertreten. Im Supersprint mit Mannschaftsverfolgung geht es um eine erste Einordnung der Team-Form. Dabei sind rasante Wettkämpfe zu erwarten.

Hinweis für Liga-Mannschaften: Diese Infos gelten nicht für die Liga. Ein Neoprenanzug ist mitzubringen.

Angeboten werden die Distanzen Supersprint (0,2-9-2,5), Sprint inkl. Staffel (0,4-18-5) und Olympisch (1,2-36-9). Anmeldungen sind bis zum 28. April unter www.triathlon-weiden.de noch möglich.

Link zur Website der Veranstaltung.

Mann hält Medaille

Im letzten Jahr feierte der Duathlon im fränkischen Wendelstein Premiere. Für Kids ging es über Stock und Stein, für Erwachsene auf rasanter Strecke durch das Umland Nürnbergs. Schon damals hatte sich das junge Team viel Gedanken um organisatorische Details gemacht. In diesem Jahr kamen noch einige Aspekte dazu und man bewarb sich mit Erfolg für das Label „Nachhaltige Veranstaltung“ im BTV. Wir haben uns mit dem Abteilungsleiter, Tim Feuerlein, und dem Verantwortlichen für Nachhaltigkeit, Johannes Seilnacht, unterhalten.

Hallo Tim,
Hallo Johannes,

Ihr seid eine relativ kleine und junge Abteilung mit einem Rennen, das erst zum zweiten Mal stattfindet. Ist das ein Vor- oder Nachteil für die Einführung von innovativen Ideen?

Triathlon in Wendelstein gibt es schon lange, jedoch wurde dies über Jahre nur durch den Namen „Kurt Einsiedel“ getragen. Kurt gehörte im Landkreis mit zu den Triathlon Pionieren. Im Jahr 2020, Kurt war damals bereits verstorben, haben wir die Abteilung übernommen. Grundsätzlich ist es natürlich bei der Einführung von „neuem“ deutlich einfacher keine bestehenden Strukturen aufbrechen zu müssen. So konnte sich in diesem Bereich jeder Ressortleiter und jeder Ressortleiterin austoben und auf Basis des Leitfadens des BTV für nachhaltige Veranstaltungen orientieren.

In eurem Konzept sticht besonders die Kinderbetreuung hervor. Auch sonst gibt es für die Kids bei euch einiges an Action: selbst am Start sein und beim BTV Memmert Nachwuchscup mitmachen, zum Beispiel. Warum ist euch das wichtig?

Wir sind eine reine Breitensportabteilung. Die Mitgliederzahl hat sich in den letzten vier Jahren auf über 80 Personen entwickelt. Dabei sind einige Familien dazu gekommen und es hat sich einfach eine tolle Gemeinschaft gebildet. Diese möchten wir natürlich weiterentwickeln. Dazu ist die Nachwuchsarbeit in den Fokus gerückt. Unter anderem bieten wir eine Kinderbetreuung während des Hauptrennens an. So können Eltern am Vormittag selbst an den Start gehen und am Nachmittag ihre Sprösslinge anfeuern. Uns ist neben dem BTV Memmert Nachwuchscup auch das Rennen für die ganz kleinen (ab 6 Jahren, Schüler D) wichtig. Im gesamten ist es unser Ziel in den nächsten Jahren, das Fundament im Kinder- und Jugendbereich in unserem Verein noch breiter aufzustellen. Der Anfang ist gemacht!

Kinderduathlon beim Duathlon Wendelstein; Foto: Foto Gold

Ihr habt im Zuge der Konzepterarbeitung extra Mehrweg-Becher angeschafft, die im Rennen und darüber hinaus genutzt werden. Wie plant ihr diese im Fortgang zu nutzen und ab wann hat sich die Anschaffung nach eurer Rechnung rentiert?

Wir haben die Anschaffung überhaupt nicht auf Profit kalkuliert, daher gibt es auch keine Rechnung, ab wann sich die Anschaffung rentiert. Wir sehen in diesem Bereich einen großen Beitrag zum Umweltschutz. Die Becher sollen auch nicht nur für unseren Duathlon genutzt werden. Sie stehen ganzjährig allen Abteilungen im Verein zur Verfügung. Im letzten Jahr haben wir Restbestände von Mehrwegbechern verwendet und es war unfassbar viel Plastikmüll! Den wollen wir in diesem Jahr deutlich reduzieren. Deshalb haben wir neben dem Mehrwegbecherkonzept auch ein Müllkonzept mit dem Ressort Verpflegung und dem Unternehmen Hofmann aus Büchenbach erarbeitet. Unser Fazit: „Umweltschutz rentiert sich immer und dieser sollte es uns auch Wert sein.“ 

Finishershirt, Beutel und so weiter – viele Giveaways haben Sportlerinnen und Sportler doch irgendwie liebgewonnen. Was ist euer Argument dafür, dass es diese Dinge nicht mehr braucht?

Dieses Thema haben wir intern sehr lange diskutiert. Unserer Meinung nach haben viele Veranstalter eine Chance nach Corona verpasst! Auch wenn bei vielen Veranstaltungen die Qualität der „Giveaways“ deutlich besser geworden ist, werden diese von den wenigsten Teilnehmern wirklich benötigt und würden auch nicht selbst gekauft werden. Im Umkehrschluss sagen wir uns, wenn jemand nicht bereit ist dafür Geld zu zahlen, dann ist auch kein Bedarf da.

Ein Shirt oder Beutel muss zudem natürlich kalkuliert werden, was sich am Ende des Tages auf die Anmeldegebühren auswirkt. Eine attraktive und angemessene Startgebühr stand an erster Stelle in unserem Pro und Contra Ranking. Auch haben wir dann festgestellt, dass viele Sportler schon sehr viele Shirts und Beutel von den unterschiedlichsten Veranstaltungen haben und eine gewisse Sättigung da ist. Daher lag unser Fokus eher auf einer individuellen und nachhaltigen Medaille. Bei uns bekommt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine Medaille aus Holz im Ziel überreicht. Diese, so hoffen wir, wird alle an einen tollen Tag und erfolgreiches Rennen bei uns erinnern!

Link zur Website des Duathlon Wendelstein.

Fotos: RC Wendelstein/ Foto Gold

Zum 30. Mal organisiert die Triathlon-Abteilung des TV Planegg-Krailling am letzten April-Wochenende den Duathlon Krailling. Neben der Duathlon-Kurzdistanz werden auch eine Volksdistanz (Duathlon-Sprint), und Staffel-Wertungen angeboten. Sicherlich ein Highlight der bewährten und beliebten Veranstaltung: die bayerischen Meisterschaften auf der Kurzdistanz im Duathlon über 10,2km Laufen, 39km Rad fahren und 5,1km Laufen. Hohes Tempo ist auch dank der flachen Strecke garantiert. 

„Alle Starterinnen und Starter sind herzlich willkommen, sich gemeinsam mit den Profis auf der Kurzdistanz zu messen oder beim Volksdistanz-Rennen über die halbe Distanz an den Start zu gehen! Auch die Jugend kommt auf Ihre Kosten. Bei unserem Staffelwettbewerb ist eine Teilnahme ab Jahrgang 2010 möglich. Hinterher lockt ein leckerer Kuchen- und Verpflegungsstand im Kraillinger Bauhof an der Fischerfeldstraße, im Start- und Zielbereich“, sagt Abteilungseiter Maximilian Wechner.

Als Schirmherr wird Bürgermeister Rudi Haux um 9:00 Uhr den ersten Startschuss geben. Derzeit scheint das Rennen um die BM-Titel noch offen, denn die Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Thomas Wittmann (TWin Neumarkt), stehen noch nicht in der Meldeliste. Das Anmeldeportal ist bis zum 21.04. geöffnet. 

Alle Informationen dazu und rund um den Wettbewerb, gibt es unter: www.tv-planegg-krailling.de/duathlon.

Trainingsreiche Osterfeiertage sind vorüber und endlich naht nun der Saisonstart: Im Bayerischen Triathlon-Verband geht es am dritten April-Wochenende mit den ersten Duathlon-Rennen los. Auch sonst ist im Verbandsgebiet im April einiges geboten.

Auftakt in Sachen Duathlon macht der 13. Süwag Energie Cross Duathlon am 20. April im unterfränkischen Kleinostheim. Kinder und Jugendliche messen sich dort auf altersgerechten Distanzen. Bereits am Tag darauf startet der 3. MainDuathlon Miltenberg (wir berichteten), an dem auch die Erwachsenen auf Einsteiger- oder Sprintdistanz erste Wettkampfluft schnuppern können. Am 28. April geht es schon um den ersten Bayerischen Meister-Titel über die Duathlon-Kurzdistanz beim Traditionsrennen in Krailling (Link zur Website).

Abschluss der Swim&Run Serie im BTV Memmert Nachwuchscup

Das abschließende Rennen der Swim&Run-Serie im BTV Memmert Nachwuchscup findet am 21. April in Neusitz statt. Darüber gibt es für Kinder und Jugendliche einige Angebote im April: Den TriPointDay in Hof/ Saale zum Beispiel (Link zum Beitrag) oder das Triathlon, Spaß & Spiel-Angebot immer samstags in Nürnberg (Link zum Beitrag).

Ein Fortbildungs-Angebot des Bezirks Oberfranken bietet am 14. April in Bad Berneck ein spannendes und breites Themenspektrum für Interessierte (Link zum Beitrag) und am 21. April laden der BTV und der TV 1848 Erlangen zum ersten Community-Event mit einem entspannten Laufstrecken-Check des Erlangener Triathlons ein (Link zum Beitrag).

Foto: MainDuathlon Miltenberg

Der Frühjahrs-Bezirkstag Oberbayern 2024 findet am Sonntag, dem 21. April ab 10:30 Uhr in der Sportschule Oberhaching statt.

Thema ist die Veranstaltungs-Saison mit allen Terminen und Highlights.

Für die KampfrichterInnen im Bezirk gibt es die Neuerungen aus der aktualisierten Sportordnung. Nach der Ausbildung am 09. / 16. März werden die neuen KampfrichterInnen mit den Bewerben vertraut gemacht. Des weiteren wird es um die Einteilung bei den oberbayerischen Veranstaltungen gehen.

Weiterhin wichtig bleibt die Besetzung der Position Jugendwart im Bezirk. Nur mit einer engagierten Unterstützung aus den eigenen Reihen können die Interessen der Vereine, Veranstalter und AthletInnen bestmöglich in Oberbayern und ganz Bayern vertreten werden.

„Jede Menge nette Menschen, die hier mitmachen.“ Die gibt es, so meint ein Teilnehmer, beim Osterduathlon Heilsbronn. Das Rennen wurde bereits zwei Mal als interne Veranstaltung durchgeführt und ist in diesem Jahr erstmalig auch ein Teil des bayerischen Wettkampfkalenders. Dabei ist der Duathlon im Fränkischen noch klein und fein und mit viel Liebe organisiert – ein echtes Familienevent mit Angebote für den Nachwuchs und Erwachsene.

„Der Osterduathlon Heilsbronn ist ein sportliches Event, bei dem der Spaß im Vordergrund steht“, erzählt einer der Organisatoren, Michael Krol. „Hier wird mit der Hand die Zeit gestoppt und das Miteinander ist wichtiger als der Streckenrekord. Etwas Musik, etwas Kuchen, dazu die großartige Stimmung von Zuschauern und Athleten, machen diesen Tag besonders, machen diesen Tag familiär. Auf kleinen Runden ist man nie allein und die verschiedenen Startgruppen entspannen das ganze Feld. Ob Anfänger oder erfahrener Athlet, beim Osterduathlon ist jeder willkommen. Schaut einfach vorbei, wir freuen uns.“

Link zur Website des Osterduathlon Heilsbronn.

Foto: Osterduathlon Heilsbronn

Am 25. Februar geht der BTV Memmert Nachwuchscup in die zweite Runde. Der Förderverein der Triathlonabteilung des Schwimmvereins Würzburg 05 e.V. organisiert bereits zum elften Mal den Swim&Run, der mittlerweile fest in der Szene etabliert ist. Ein Highlight: Profi Laura Zimmermann begleitet die Siegerehrung und überreicht den jungen Sportlern Pokale und Medaillen.

Um 11.30 Uhr fällt der erste Startschuss im Wolfgang-Adami Bad. Die Schüler ab sechs Jahren eröffnen den Wettkampftag, der, wie schon in Coburg, aus Schwimmen im Hallenbad, einer Pause und einem anschließenden Jagdstart des Laufparts durch das Sieboldswäldchen besteht. „Wir freuen uns alle riesig, die zahlreichen Nachwuchsathletinnen und -athleten und Betreuende beim 11. Swim&Run in Würzburg begrüßen zu dürfen und ihre Leistungen bestaunen zu können!“, sagt Orga-Leiter Tobias May. „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um einen reibungslosen Ablauf zu organisieren. Zuletzt hoffen wir auf trockenes Wetter, dass der Lauf im Sieboldswäldchen nicht zu einer Schlammschlacht wird. Wir wünschen allen eine gute und unkomplizierte Anreise.“

Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag von 09:00 bis 10:30 Uhr vor Ort möglich. Die Nachmeldegebühr beträgt 5 Euro.

Link zur Website des Swim&Run Würzburg.

Nachhaltige Arbeit    

„Mit der Veranstaltung will die Triathlonabteilung gezielt Kinder und Jugendliche für den Triathlonsport begeistern“, schreibt der Verein auf seiner Website. Damit auch Neulinge und Interessierte gut aufgenommen werden können, gibt es in der Triathlonabteilung des SV Würzburg 05 eine Jugendabteilung mit ausgebildeten Trainern, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, unter optimalen Bedingungen zu trainieren.

Aber auch in Sachen Ressourcenschutz wird in Würzburg nachhaltig gedacht. So ist der Swim&Run das neueste Mitglied unter den ausgezeichneten nachhaltigen Veranstaltungen des BTVs. „Wir sind gespannt, ob unsere Überlegungen, wie wir die Veranstaltung nachhaltiger gestalten können, funktionieren“, meint Tobias May.

Welche Veranstaltungen noch besonders auf Nachhaltigkeit achten, lesen sie hier: Link zur Seite „Nachhaltige Veranstaltungen“

Foto: Guntram Rudolph

Nachwuchs eine Plattform geben und gemeinsam Spaß haben: Der BTV Memmert Nachwuchscup bietet auch 2024 wieder zahlreiche Rennen und Formate. Die Erweiterung der Serie in der vergangenen Saison kam gut an, sodass sie beibehalten wird. Auch das Rahmenprogramm rund um die Rennen soll erneut aufgelegt werden.

„Dem Wunsch nach mehr Rennen im Süden wären wir gerne nachgekommen“, betont Vizepräsident Leistungssport, Thomas Burger, „leider haben sich trotz Bemühungen keine neuen Veranstalter gefunden.“ Dennoch freut sich das Orga-Team des Cups auf eine ereignisreiche Saison mit bewährten und neuen Rennen.

Memmert Rothsee Triathlon als Highlight

Den Auftakt der Serie machen wieder vier Swim & Run Rennen, die dem Nachwuchs auch als Übungs-Formate für die anstehende Saison dienen sollen. Am 3. Februar geht es in Coburg los. Weitere Stationen sind Würzburg, Nürnberg und Rothenburg.

Beim Stadttriathlon Erding am 16. Juni beginnt dann die Triathlon-Saison, bevor es am 22. Juni schon zu einem Highlight des Jahres an den Rothsee geht. Dort wird ein umfangreiches Triathlon-Spektakel mit DTU Nachwuchscup und vielen weiteren Rennen für jeden etwas bereithalten.

In Marktredwitz wird wieder der Team-Gedanke geschult. In Hof wartet wieder ein modernes Multi-Triathlon-Format auf die jungen Sportlerinnen und Sportler, bevor in Harburg noch ein Team-Format den Abschluss der Triathlon-Saison macht. Zwei Cross-Duathlons in Wendelstein und Deining runden das Jahr ab.

Memmert unterstützt weiterhin

Mit Memmert ist weiterhin auch der Namensgeber und Hauptsponsor der Nachwuchs-Serie engagiert. Matthias Grosser, selbst Triathlet, meint: „Uns ist es wichtig gerade Kindern und Jugendlichen in den Sport zu bringen und sie dort zu halten.“

Gerade für den Nachwuchs, der in der Serie aktiv ist, lohnt sich übrigens ein DTU Startpass. Kids bis 13 Jahre profitieren von der vergünstigten Gebühr von 12,50 € im Jahr, Ältere bis 18 Jahre zahlen 25 Euro und sind so in der privaten Trainingsausübung gut abgesichert.

Reglement weitestgehend unverändert

Das Regelement der Serienveranstaltung bleibt weitestgehend unverändert. Einzige wichtige Änderung betrifft die Schüler B. Ein Start in dieser Klasse ist nur mit MTB bzw. Jugend/Kinder Rädern möglich (erlaubt sind nur MTB-Lenker, keine Rennradlenker oder ähnliche; unabhängig von den Regelungen des Veranstalters). Die Reifenbreiten orientieren sich an der DTU-Sportordnung: „§ 69.2 Es muss mit einem Fahrrad ohne Auflieger gefahren werden. Die maximale Reifengröße beträgt 29 Zoll, minimale Reifenbreite 1,5 Zoll. Barends sind erlaubt.“

Alle Informationen und die Durchführungsbestimmungen mit wichtigen Regeln findest Du hier.

Swim & Run03. Februar 2024CoburgLink zur Website.
Swim & Run25. Februar 2024WürzburgLink zur Website.
Swim & Run02. März 2024NürnbergLink zur Website.
Swim & Run21. April 2024Rothenburg o.d.T.Link zur Website.
Triathlon16. Juni 2024Stadttriathlon ErdingLink zur Website.
Triathlon22. Juni 2024Memmert Rothsee TriathlonLink zur Website.
Triathlon06. Juli 2024Triathlon MarktredwitzLink zur Website.
Triathlon13. Juli 2024Stadtwerke Schüler- & Jugendtriathlon HofLink zur Website.
Triathlon21. Juli 2024Triathlon HarburgLink zur Website.
Crossduathlon15. September 2024WendelsteinLink zur Website
Crossduathlon28. September 2024Duathlon DeiningLink zur Website
Foto: Foto Gold

Der Förderverein der Triathlonabteilung des Schwimmvereins Würzburg 05 e.V. organisiert 2024 bereits zum 11. Mal den Swim & Run, der mittlerweile fest in der Szene etabliert ist. Nachwuchstriathleten aus ganz Bayern starten, um sich beim Schwimmen im Wolfgang-Adami Bad und anschließendem Lauf im Sieboldswäldchen zu messen. Die Ergebnisse gehen in die Wertung des BTV-Nachwuchscups des Bayerischen Triathlon-Verbandes ein. Die Organisatoren haben sich nun für das Nachhaltigkeitslabel des BTV beworben und sind damit die erste Nachwuchsveranstaltung, die das Siegel erhält.

Am 25. Februar geht es um 11:30 Uhr los. Im ersten Rennen schwimmen Schüler ab sechs Jahren auf der 50 Meter Bahn des Wolfgang-Adami Bads. Nach und nach werden auch die älteren Altersklassen bis zu den Junioren ins Wasser springen. Der Start zum anschließenden Lauf erfolgt nach dem Jagdstartprinzip je nach Schwimmergebnis . „Mit der Veranstaltung will die Triathlonabteilung gezielt Kinder und Jugendliche für den Triathlonsport begeistern“, heißt es auf der Website des Vereins. Das klappt: So gibt es in der Triathlon-Abteilung des SV Würzburg 05 eine eigene Jugendabteilung mit ausgebildeten Trainern, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet unter optimalen Bedingungen zu trainieren.

Doch auch in anderen Bereichen wird sich engagiert, wie die Bewerbung um das Nachhaltigkeitslabel zeigt. Wir haben uns dazu mit Marcus Wieser dazu unterhalten.

Hallo Marcus,
Warum habt ihr euch entschieden, euch für das Label nachhaltige Veranstaltung zu bewerben?

Grundsätzlich ist uns in der Abteilung Nachhaltigkeit wichtig und wir beachten einige grundsätzliche Regeln (Fahrgemeinschaften, …). Ich hatte vor einiger Zeit von diesem Label des BTV gelesen und dachte mir, lass uns das doch mal probieren, das ist bestimmt ein gutes Konzept. Wir saßen dann einige Wochen später mit unserem Orga-Team zusammen und alle waren begeistert von der Idee. Wir haben daraufhin eine kleine Taskforce gegründet, die sich den Fragebogen vorgenommen hat und nochmal alles systematisch hinterfragt hat, welche Punkte wir verbessern können. Und da gibt es wirklich viele Umweltaspekte, die wir verbessert haben.

Wie ist euere Strategie? Habt ihr Schwerpunkte in Verbesserungen aus Sicht der Nachhaltigkeit, oder geht ihr eher nach dem Gießkannenprinzip vor?

Ich würde sagen, unsere Strategie war, in jedem Aspekt so gut zu werden wie möglich. Der Fragebogen war dabei sehr hilfreich und hat uns an vielen Stellen inspiriert. Durch meine berufliche Tätigkeit als Leiter Nachhaltigkeit konnte ich mich da gut einbringen und wir hatten viele kreative Ideen. Wobei wir in den vergangenen Veranstaltungen auch schon vieles umgesetzt hatten. Unsere Materialien waren schon immer auf Wiederverwendung ausgelegt, wir hatten bspw. auch vegane Kuchen im Programm und es gab bereits (Kuh-)Milchalternativen. Beim Thema Einweggeschirr und Abfalltrennung gab es noch Potenziale, die wir nun nutzen werden. Und auch bei der Verpflegung setzen wir bei der Beschaffung verstärkt auf regionale Produkte, die nach Möglichkeit auch aus ökologischem Anbau kommen.

Ihr seid Teil des BTV Memmert Nachwuchscups und damit die erste Jugend-Veranstaltung, die sich für das Label beworben hat. Wie wollt ihr die Jugendlichen bei euren Bemühungen mitnehmen? Was könnten sie selbst nachhaltiger machen?

Ich bin davon überzeugt, dass insbesondere die Jugend heute einen genaueren Fokus auf Nachhaltigkeit hat und das auch weitestgehend umgesetzt wird. In unserer Ausschreibung weisen wir ja z. B. darauf hin, dass nach Möglichkeit eigenes Geschirr mitgebracht wird. Ob unser Konzept zur Abfalltrennung aufgeht, wird spannend. Ich denke, wir müssen da ein gutes Mindset schaffen, indem man auch immer wieder darauf hinweist.

Gibt’s noch Entwicklungspotenzial und weitere Punkte, die ihr angehen wollt?

Einige Aspekte haben wir bewusst erst einmal noch nicht im ersten Jahr umgesetzt, weil das so kurzfristig nicht zu stemmen gewesen wäre. Aber Nachhaltigkeitsmanagement ist ja auch ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Wir werden uns dann im März wieder zusammensetzen und bewerten, was gut und was schlecht war und dann korrigieren und verbessern.

Danke für das Interview und viel Erfolg für Eure Ziele.

Die Anmeldung zum Swim&Run ist übrigens geöffnet. Hier geht es zur Website (Link).

Alles rund um Triathlon und „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Foto: Guntram Rudolph

Es ist kaum vorstellbar, woran man alles denken muss, um eine gute Veranstaltung zu organisieren. Wenn Sportlerinnen und Sportler am Wettkampftag ein rundum gelungenes Rennen erleben, dann wird selbst da nur ein Bruchteil der Dinge sichtbar, die im Vorfeld bis ins kleinste Detail geplant wurden. Neben großem Aufwand sind sich Veranstaltende natürlich auch der Verantwortung bewusst, die die Organisation eines Rennens mit sich bringt. Trotz alledem gibt es in Bayern zahlreiche Vereine, die Wettkämpfe austragen – aus Liebe zum Sport. Eine Rennpremiere gab es in diesem Jahr beim RC Wendelstein. Das junge Team richtete erstmalig einen Duathlon aus.

Am Ende waren es sieben verschiedene Rennen bzw. Startgruppen mit 200 Starterinnen und Startern, darunter Kinder- und Jugendliche. 150 Helferinnen und Helfer und acht Ressortleiter*innen boten Unterstützung. Für das leibliche Wohl gab es über 200 frische gebackene Waffeln, über 50 Kuchen, einen Biergarten für 300 Gäste. Ohne acht Sponsoren wäre all das nicht möglich gewesen.

Wir haben uns mit Abteilungsvorstand Tim Feuerlein unterhalten.

Tim Feuerlein
Tim Feuerlein

Hallo Tim,
wie kam es zu der Idee, ein Rennen zu organisieren und wie kam diese im Verein an?

Ich persönlich habe schon länger an ein vereinseigenes Event gedacht. Viele Veranstaltungen sterben aus, weil es unter anderem an Helfern oder Organisatoren mangelt. Mit unserem Event wollen wir der Triathlon-Familie etwas zurückgeben. Bei einem Wettkampf nicht selbst an der Startlinie zu stehen, sondern mitzuhelfen, war zwar für die meisten neu, aber die Bereitschaft im Verein war groß.

Am 17. September war es dann so weit. Wie lief die Premiere?

Wir wollten zum Saisonabschluss ein Highlight für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schaffen. Der Anspruch an uns selbst war sehr hoch. Es war unser Ziel, einen familienfreundlichen Duathlon auszutragen, der sich auch dem Thema Nachhaltigkeit widmet und daneben noch ein Kinder- und Jugendrennen bietet. All das bedeutete zusätzlichen Organisationsaufwand.

Mit dem Startschuss fiel ein großes Stück Belastung von mir ab und als die ersten glücklichen Gesichter die Ziellinie überquert hatten, fühlte ich schon fast etwas wie Entspannung. Das absolut positive Feedback im Nachgang der Veranstaltung war dann natürlich sehr schön.

Und? War es die Aufregung wert?

Ich kann nur alle Vereine mit einer gesunden Mitgliederbasis dazu motivieren, ein Event selbst auf die Beine zu stellen. Das muss auch gar nicht so komplex sein. Einfacher ist manchmal auch mehr! Einer der Schlüssel für ein gelungenes Event ist sicherlich eine gute und offene Kommunikation in der Organisation. Gerade die Behörden müssen dazu zeitnah eingebunden werden und in unserem Fall hatten wir volle Unterstützung der Marktgemeinde Wendelstein.

Duathlon Wendelstein – Foto: Foto Gold

Kommunikation im Verein und darüber hinaus – ist das die eigentlich große Orga-Leistung?

Gerade die Kommunikation zu den Entscheidern, also Behörden und Sicherheitsdiensten vor Ort, ist eine der wichtigsten Grundlagen einer Veranstaltung. Helfer und das Team um die Organisationsgruppe sind aber mindestens genauso wichtig. Für unser Event können wir sagen, dass alle Ressortleiter und -leiterinnen an Bord bleiben, auch die Helfer und Helferinnen aus dem Verein im nächsten Jahr dabei sind. Mit über 150 Freiwilligen hatten wir auch in diesem Bereich einiges zu organisieren und koordinieren. Am Ende hatten alle Spaß und freuen sich auf das nächste Event – scheint also gut geklappt zu haben.

Helferinnen beim Duathlon Wendelstein

Den Duathlon wird es also weiterhin geben?

Ja! Wir machen weiter und auch 2024 wird es einen Duathlon in Wendelstein geben. Die Freunde und der Spaß am Sport treiben uns an. Der Zusammenhalt in der Gemeinschaft und die Motivation, anderen einen schönen Tag zu machen, waren meine persönlichen Highlights.

Danke für das Interview!

Alles rund um Triathlon und „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: RC Wendelstein/ Foto Gold