Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

„Ein richtig tolles Wochenende,“ schwärmte Thomas Burger, der Vizepräsident Leistungssport des BTV, der den MainCity Triathlon besuchte. Die Veranstaltung, die durch die TG 48 Schweinfurt, Abteilung Laufen-Triathlon, ausgerichtet wurde, zog rund 450 Triathletinnen und Triathleten an. Am Tag zuvor waren schon runs 3.000 Läuferinnen und Läufer unterwegs. Im Rahmen des Großevents wurden am Sonntag auch die Bayerischen Meister im Para Triathlon ermittelt.

Triathletin läuft vor Publikum

Die Bedingungen dazu waren gut: blauer Himmel und Sonnenschein bei nicht allzu hohen Temperaturen boten eine perfekte Kulisse. Geschwommen wurde im Schweinfurter Baggersee, eine Wendepunktstrecke im Grünen bot schnelle Radzeiten und der Lauf zwischen See und Wald machte den Abschluss.
Mit Jordan Tissink gewann eine für den SV Würzburg 05 startende Südafrikanerin das Kurzdistanzrennen an diesem Tag. Bei den Männern war Alexander Richter von der TSG 08 Roth am schnellsten. Auch auf der Jedermanndistanz zeigten die Mitglieder des SV Würzburg 05 ihre Klasse. Jannis Hippe und Katharina Schmidt setzten sich gegen die Konkurrenz durch.

Para und SOD-Sportler am Start

Dass beim MainCity Triathlon sportliche Leistungen, Teamgeist und Freude an der Sache perfekt kombiniert werden, das merkt man an jeder Ecke. Rührend wurde sich um Athleten gekümmert, wurden Fragen beantwortet, wurde Versorgung geleistet. Die Stimmung im großen Team ist bestens. Besonders fällt das auf, wenn die Sportlerinnen und Sportler mit Handicap unterwegs sind. Sechs Para Athleten, teils mit ihren Guides, drei Special Olympics (SOD) Starter und weitere drei SOD-Staffeln waren in verschiedenen Klassen am Start.

Chris Kolbeck (PTS4; TV Burglengenfeld ), Julian Winter, Julian (PTVI3; Post SV Nürnberg), Jan Froede (PTWC2; LAZ Mosbach/Elztal e.V.), Annalena Tank (PTS2; LLC Marathon Regensburg Sarah Steinke (PTS5; Post SV Nürnberg) und Michelle Wagner (PTVI1; Post SV Nürnberg) gewannen jeweils ihre Klassen.
Bei den Special Olympica Athleten freuten sich Stefan Welt (Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren), Stefan Weidner (Mainfränkische Werkstätten Würzburg) und Roman Wachter (Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren) über das Finish.

„Es ist einfach großartig gelaufen!,“ zieht am Ende auch Mitorganisator Norbert Huhn das Fazit und freut sich schon auf das nächste Jahr.

Fotos: TG 48 Schweinfurt

Sportler rennt ins Wasser

Seit 35 Jahren bereits gibt es den Rothsee Triathlon. Damit gehört das Rennen im Fränkischen zu den ältesten im Verbandsgebiet. In seinen Anfängen wurde, wie beim Challenge Roth, noch im Main-Donau-Kanal geschwommen, bevor der Start an den Rothsee verlegt wurde. Auch der Zielort hat sich in all den Jahren verändert. Von Roth direkt an das Ufer des Rothsees nach Hilpoltstein. Doch eines ist gleich geblieben: die Faszination, Gastfreundschaft und Begeisterung aller Beteiligten. Zum Jubiläum des Traditionsrennens am 22. und 23. Juni 2024 wird es ein Sport-Wochenende der Superlative geben. Neben den gewohnten Rennen werden Spitzensportler aus ganz Deutschland um Plätze in Sonderwertungen kämpfen – darunter auch die Bayerische Meisterschaft Kurzdistanz.

Frank Kräker und Matthias Fritsch, die den Memmert Rothsee Triathlon federführend organisieren, hatten in den vergangenen Monaten viel Koordinationsarbeit zu leisten. Gleich drei Meisterschaftsrennen galt es zusätzlich in das Programm einzuarbeiten. Erstmalig wird die Bayerische Meisterschaft auf der Kurzdistanz am Rothsee ausgetragen. Daneben suchen Polizisten in der Polizeimeisterschaft die schnellsten Kollegen. Fast schon angestammt wird auch die Mittelfränkische Meisterschaft durchgeführt. Dem allen nicht genug ist auch die 2. Bundesliga Süd zu Gast.

Zwei Sportler laufen über Wiese

Natürlich nehmen die Wertungen nur einen kleinen Teil der Veranstaltung ein. Denn der Großteil der Sportlerinnen und Sportler wird das Mitmachen bei familiärem Ambiente und schöner Umgebung einfach nur genießen. Den Start machen am Samstag die Kinder- und Jugendwertungen, die Liga legt ein schnelles Intermezzo ein, bevor bei der Jedermann-Wertung in den Triathlon hineingeschnuppert werden kann. Am Sonntag geht es traditionell über die Kurzdistanz.

Nachwuchs ganz groß

Ein besonderes Augenmerk wird am 22. Juni auf dem Nachwuchs liegen. Die höchste deutsche Nachwuchs-Serie, der DTU Nachwuchscup, wird ambitionierte und leistungsstarke Jungsportler an den Rothsee bringen. Auch für bayerische Youngsters lohnt sich das Kommen. Erstmals ist das mittelfränkische Traditionsrennen Teil des BTV Memmert Nachwuchscup.

Community Event: Anfeuern und Spaß haben

Das BTV Community-Event im Rahmen des Rothsee Triathlons am 22. Juni lädt alle ein, die die Top-Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich lautstark unterstützen möchten. Trommeln, klatschen, Lärm machen, damit andere Höchstleistung erzielen können. Das Community-Event fordert weniger sportliche Leistung, als vielmehr Stimmgewalt ab. Treffpunkt ist gegen 11.00 Uhr nach dem Schüler- und Jugend B-Rennen am Eingang des Mini-Golf-Platzes. Die Teilnahme ist auch spontan und ohne Anmeldung möglich.

Link zur Anmeldung.

Fotos: Memmert Rothsee Triathlon

Anker im Hochwasser

Die Folgen des Jahrhundert-Hochwassers treffen nun auch den Lauinger Traditions-Triathlon. Der für das kommende Wochenende (15./16. Juni) geplante 18. VR-Triathlon kann zum geplanten Zeitpunkt nicht stattfinden. Er muß auf 27./28. Juli verschoben werden.

Das teilte Erich Gruber, Chef des TV Lauingen Triathlon schweren Herzens nach Gesprächen mit den Verantwortlichen von Stadt und Feuerwehr mit. Das von den Wassermassen betroffene Gelände um den Auwaldsee und Richtung Weisingen könne noch nicht für eine derartige Großveranstaltung wie den Triathlon genutzt werden. Zudem seien die Kapazitäten der Helfer und Helferinnen vom Bauhof bis zur Feuerwehr durch die Folgen des Hochwasser noch zu stark eingeschränkt. Auch die Wasserqualität des Auwaldsees sei noch höchst problematisch. Selbst Treibholz sei dort noch vorzufinden. Die Ergebnisse von Wasserproben würden aber erst am Donnerstag zur Verfügung stehen.

Der 27./28. Juli war nach Angaben von Gruber „der einzige so kurzfristig noch mögliche Termin“. Ansonsten hätte die Großveranstaltung, zu der bislang über 600 Teilnehmer zugesagt hatten, ausfallen müssen. Sportler, die keine Zeit haben, können ihren Startplatz einem anderen überschreiben.

Text und Foto: Lauinger Triathlon

Der Organisator gab heute den Ersatztermin für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL bekannt. Der hochwasserbedingt abgesagte Triathlon wird am 22. September 2024 nachgeholt. Der neue Termin wurde in intensiver Abstimmung mit der Stadt Ingolstadt und den zuständigen Behörden festgelegt. Vor der neuen Terminansetzung musste zudem die Verfügbarkeit aller externen Dienstleister sichergestellt werden.

Entsprechend erleichtert über die schnelle Fixierung des Ersatztermins ist Rennleiter Gerhard Budy von der veranstaltenden Endurance Sportevents GmbH: „Zunächst möchten wir uns bei den Athletinnen und Athleten für die Geduld und das Verständnis in dieser außergewöhnlichen Situation bedanken. Die positiven Kommentare und Nachrichten, die uns per E-Mail und über die sozialen Medien erreicht haben, haben uns überwältigt und gezeigt, wie stark und solidarisch unsere Triathlon-Community ist. Es macht uns stolz, eine so großartige Gemeinschaft hinter uns zu wissen.“

Athletinnen und Athleten sind automatisch für den neuen Termin registriert – flexible Lösung für Nichtstarter

Für die gemeldeten Athletinnen und Athleten wurde folgende Regelung getroffen. Alle die für den ursprünglichen Termin am 09. Juni gemeldet waren, sind automatisch für den neuen Termin am 22. September registriert und müssen nichts weiter unternehmen. „Es wäre für uns das Schönste, wenn wir euch alle im September begrüßen dürfen und miteinander zum Ende des Sommers ein unvergessliches Event erleben.“

Für die Athletinnen und Athleten, die am neuen Termin leider nicht starten können, bietet der Veranstalter eine flexible Lösung an. Die Details dazu gingen bereits per E-Mail an alle Gemeldeten.

Gute Erfahrung mit dem September-Termin – krönender Saisonabschluss

Mit dem neuen September-Termin soll das Rennen jetzt zum spannenden Saisonabschluss werden. Bereits im zweiten Corona-Jahr 2021 wurde der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL in den September verlegt und konnte bei besten Bedingungen durchgeführt werden.

„Aus dem geplanten Saisonstart wird nun ein spannender Saisonabschluss. Seht den neuen Termin als den krönenden Abschluss des Triathlon-Jahres 2024, bei dem wir gemeinsam die Saison ausklingen lassen und auf das Erreichte zurückblicken können,“ blickt Budy voraus und zugleich auf die verheerenden Hochwassertage zurück: „Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte und Helfer, die in den letzten Tagen unermüdlich im Einsatz waren und weiterhin benötigt werden. Euer Engagement verdient größten Respekt und Anerkennung.“

Foto: Christoph Raithel

Der für den kommenden Sonntag, 09.06.2024 geplante Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL ist aufgrund des aktuellen Hochwassers abgesagt.

Die seit dem vergangenen Wochenende in Ingolstadt bestehende Hochwasserlage ist weiterhin kritisch. Besonders betroffen ist das Naherholungsgebiet am Baggersee, wo auch die Schwimmstrecke, Wechselzone und die Startunterlagenausgabe unter Wasser stehen. Das Equipment des Veranstalters ist ebenfalls betroffen und aktuell teils unbrauchbar. Auch Teile der Laufstrecke stehen unter Wasser. Das Regengebiet ist mittlerweile abgezogen, trotzdem wird der Pegelhöchststand der Donau erst für den heutigen Dienstag erwartet. Derzeit ist noch nicht absehbar, ab wann das Gelände wieder begehbar ist und welche Schäden das Hochwasser hinterlassen wird. 

Zudem sind die für den Triathlon eingeplanten Einsatzkräfte und Helfer seit Tagen im Dauereinsatz und werden auch weiterhin dringend für die Hochwasserhilfe in der Region benötigt. Viele von ihnen sind außerdem selbst von den Überschwemmungen betroffen. „Unser herzlicher Dank gilt allen Einsatzkräften und Helfern, die seit dem Wochenende unermüdlich Tag und Nacht im Einsatz sind. Dieses Engagement verdient größtmöglichen Respekt,“ betont Rennleiter Gerhard Budy.

Aktuell befinden sich die Organisatoren uns in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und der Stadt Ingolstadt, um einen Ausweichtermin für den Triathlon in der Saison 2024 zu finden. Alle gemeldeten Athletinnen und Athleten wurden über die Absage bereits informiert und erhalten in den nächsten Tagen detaillierte Informationen zu einem möglichen Ersatztermin und den weiteren Abläufen. 

„Wir verstehen, dass die Absage der Wettbewerbe für alle Triathletinnen und Triathleten nach der monatelangen Vorbereitung und all der Vorfreude eine große Enttäuschung ist. Die vielen bereits erhalten positiven Kommentare und aufmunternden Nachrichten zur Hochwassersituation haben uns sehr berührt und zeigen den starken Zusammenhalt in unserer Triathlon-Community“, sagt Gerhard Budy. „Es tut uns sehr leid, dass wir die Entscheidung zur Absage treffen mussten, aber die Sicherheit und das Wohl aller Beteiligten haben für uns oberste Priorität.“

Text: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL/ Foto: Christoph Raithel

Mitte Juli ist es wieder soweit. Die besten internationalen Teams kämpfen in Hamburg um den Sieg im rasanten Team Relay-Format. Doch nicht nur Profisportler können solche Wettkämpfe voller Spannung und Action absolvieren. Auch dem bayerischen Nachwuchs wird so ein Rennen geboten. Im Rahmen des CUBE Schüler- und Jugendtriathlons in Waldershof geht es am 6. Juli zum vierten Mal im Team um die Plätze. Dabei sein lohnt sich.

Die Schüler- und Jugend Team Mixed Relay ist Teil des BTV Memmert Nachwuchscups. Jedes Team besteht aus vier Sportlern (zwei Mädchen und zwei Jungen) und kann innerhalb der Jahrgänge Schüler A und Jugend B, bzw. Jugend B, Jugend A und Junioren gebildet werden. Die Teammitglieder können aus unterschiedlichen Vereinen stammen.

Die kurzen Distanzen (175m / 2,5km / 0,5km) und die attraktiven Strecken rund um das Naturfreibad versprechen ein spannendes Rennen. Jeder Athlet absolviert einen Triathlon. Am Ende wird die Gesamtzeit aller vier Starter eines Teams gewertet. Der Start erfolgt als Sprungstart vom Steg. Auf der Radstrecke ist das Windschattenverbot aufgehoben. Am Ende geht es manchmal um Sekunden. Der gemeinsame Team-Erfolg sorgt für Spaß und Zusammenhalt.

Link zur Website des Veranstalters.

Fotos: CUBE Schüler- und Jugendtriathlon/ Thomas Pohl

Aufgrund der anhaltenden Regenfälle und der Hochwasserlage hat der Landkreis Augsburg am Samstag, 1. Juni 2024, um 8.48 Uhr den Katastrophenfall ausgerufen. Betroffen von den aktuellen Bedingungen ist auch der ZUSSER NULLINGER Schwarzbräu Triathlon. Das Rennen, das am 02.06.2024 hätte stattfinden sollen, muss abgesagt werden.

Grund für die Absage ist höhere Gewalt – die extremen Regenfälle der letzten Stunden führen zu weiter steigenden Pegelständen der Gewässer. Die Sicherheit für Teilnehmende und Helfende im Rahmen des Rennens wäre damit nicht garantiert. „Ein Start ist nicht zu verantworten“, begründet Orga-Chef Karl Sendlinger einen der Punkte für die schwere Entscheidung. Dazu kommt, dass Hilfskräfte der Region in anderen, wichtigeren Einsätzen gebunden sind. Der BTV und der Veranstalter danken an dieser Stelle allen Einsatzkräften für Ihre Arbeit.

„Wir danken auch ausdrücklich unseren treuen Starterinnen und Startern für ihr Verständnis. Schließlich wollen wir auch in Zukunft schöne uns sichere Events bieten!“, sagt der Organisator.

Im Juni warten im Verbandsgebiet 24 Wettkämpfe auf Sportlerinnen und Sportler. Während die einen noch kurze und schnelle Vorbereitungsrennen machen, geht es für die anderen schon um das Abschneiden beim Saisonhöhepunkt, wie der Bayerischen Meisterschaft auf der Mitteldistanz oder Kurzdistanz. Auch der BTV Memmert Nachwuchscup startet in die Triathlon-Saison.

Den Auftakt in die Juni-Rennen macht der Zusser Triathlon am zweiten Juni. Am Wochenende darauf gibt es mit sechs Wettkämpfen eine üppige Auswahl an Formaten für jede und jeden: Beim Tölzer Triathlon mit Landesliga-Wertung, beim MainCityTriathlon, beim Triathlon Nittenau oder beim Triathlon Obernzenn können Erwachsene auf Sprint- oder Kurzdistanz antreten. In Obernzenn ist auch die Landesliga zu Gast. Der MainCityTriathlon bietet als Besonderheit eine Wertung für Para Sportler an. Für Kids gibt’s den Schongauer Kindercrosstriathlon und als Highlight am zweiten Juni-Wochenende steht der Triathlon Ingolstadt u.a. mit der Bayerischen Meisterschaft auf der Mitteldistanz im Kalender.

BTV Memmert Nachwuchscup in Erding

Am dritten Wochenende im Juni starten die Joungsters beim BTV Memmert Nachwuchscup in Erding in die Triathlon-Wertung. Natürlich gibt’s bei dem Traditionsrennen auch Wertungen für alle Erwachsenen. Daneben ist die Landesliga Nord am Start. Weitere Wettkämpfe gibt es in Kallmünz, beim StadtTriathlon Forchheim mit Landesliga-Wertung, beim Triathlon Würzburg und beim Feuchtwanger Triathlon. In Lauingen wird neben Jugend- und Hobbywertung, sowie Kurzdistanz, eine der wenigen Mitteldistanzen in Bayern angeboten.

Volles Programm am Rothsee

Der 22. und 23. Juni ist für Highlights reserviert. Am Rothsee bei Hilpoltstein gibt es gleich zwei Tage voller Race-Action mit Kinder- und Jugendrennen, BTV Memmert Nachwuchscup, DTU Jugendcup, Jedermann-Rennen und Kurzdistanz mit Bayerischer- und Mittelfränkischer Meisterschaft. Daneben wird beim BTV Community-Event kräftig angefeuert.
Eine Premiere gibt’s am 23. Juni in Landshut beim ausverkauften 1. triathlon.de Cup Landshut.

Auch am letzten Wochenende im Monat ist der Kalender noch einmal voll bepackt: Kinder und Jugendliche können beim Kinder Drachen-Triathlon und beim Herzoman an den Start gehen. Für die Großen gibt’s die Rennen 8. Goldbacher Swim&Run, 33. Unterallgäuer Triathlon, Wemdinger Waldsee Triathlon, Hersbrucker Volkstriathlon, 7. Drachentriathlon, 37. Herzoman und 2. Neustädter Triathlon. Beim Powertriathlon Trebgast wird die Oberfränkische Meisterschaft ausgetragen und die Athletinnen und Athleten der Regionalliga sind am Start.

Alle Rennen und Links zu den Events findest Du im BTV-Wettkampffinder (Link).

Fotos: Guntrag Rudolph, Antoni Labryga

Am Sonntag 23. Juni 2024, fällt der Startschuss für den 1. triathlon.de CUP Landshut. Bereits einen Monat vor der Veranstaltung meldet der Veranstalter, dass der Triathlon in Landshut mit über 500 Teilnehmern ausgebucht ist. Auf drei verschiedenen Triathlon-Distanzen werden am Sonntag in vier Wochen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen nicht nur die Tagessieger vor der landschaftlich wunderschönen Kulisse entlang der Isar ermittelt. Zentrum des Geschehens ist das Naherholungsgebiet Gretlmühle. Hier befinden sich der Schwimmstart, die Wechselzone und auch das Ziel.

Top-Starter mit Blick auf die triathlon.de CUP Gesamtwertung


“Wir sind schon ein bisschen stolz, bereits einen Monat vor dem Start ausgebucht zu sein”, freut sich Renndirektor Ralph Schick von triathlon.de. “Besonders freue ich mich aber, dass der Schirmherr unseres Triathlons, Oberbürgermeister Alexander Putz am 23. Juni um 8:30 den Startschuss für die Athleten beim 1. triathlon.de CUP Landshut geben wird.” Neben der Premiere des triathlon.de CUP Landshut werden in der Bezirkshauptstadt von Niederbayern erstmals auch die Gesamtsieger bei den Damen und Herren für die
Kombi-Wertung aus dem triathlon.de CUP München und triathlon.de CUP Landshut ermittelt. Daher stehen neben den Landshuter Lokal-Heroes Matthias Ewender und Stefanie Seelmann vom SC 53 Landshut auch die bisher Führenden in der triathlon.de CUP Gesamtwertung Anja Sturm aus Regensburg und Lukas Ostermeir aus Ingolstadt an der Startlinie.

Vom Hobbysportler bis zum Profi

Beim Wettkampf stehen die Volksdistanz (0,4km Laufen – 20km Radfahren – 5km Laufen), Olympische Distanz (1,5km Schwimmen – 40km Radfahren – 10km Laufen) oder Mitteldistanz (1,9km Schwimmen – 80km Radfahren – 21km Laufen) zur Auswahl. Der Wettkampf ist für alle Leistungsniveaus – vom Hobbysportler bis zum Profi – offen. Für Athleten, die erst einmal vorsichtig in die Triathlon-Welt hineinschnuppern wollen, gibt es hier auch die Möglichkeit, sich die Volksdistanz als Staffel – zu zweit oder zu dritt – zu teilen.

Link zur Website der Veranstaltung.

Text: triathlon.de; Foto: triathlon.de/ Michael Kuhlmann

    Am 16. Juni ist es wieder so weit: Der Stadttriathlon Forchheim lädt zu einem sportlichen Wettkampf ein, der nicht nur durch spannende Distanzen, sondern auch durch sein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept überzeugt. Seit letztem Jahr trägt der Stadttriathlon das Nachhaltigkeitslabel des Bayerischen Triathlon-Verbandes, das die Veranstaltung als besonders umweltfreundlich auszeichnet.

    Vielseitige Distanzen für alle Altersgruppen

    Der Triathlon bietet verschiedene Distanzen, die sowohl für erfahrene Athletinnen und Athleten als auch für Einsteiger und Schüler geeignet sind. Die Sprintdistanz umfasst 500 Meter Schwimmen, 18 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen, verteilt auf zwei Laufrunden. Für Teams gibt es die Möglichkeit, die Sprintdistanz als Staffel zu absolvieren. Bei der Schüler- und Fitnessdistanz können sich die Athleten auf 300 Metern Schwimmen, 9 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometern Laufen austoben. Gestartet wird mit dem Schwimmen als Rolling Start im Abstand von zehn Sekunden im Außenbecken des Königsbades.

    Nachhaltigkeit im Fokus

    Der Stadttriathlon Forchheim setzt die Richtlinien des BTV konsequent um. Der ökologische Fußabdruck wird durch folgende Maßnahmen reduziert: Der zentral gelegene Veranstaltungsort kann gut durch umweltfreundliche Transportmittel wie Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel erreicht werden. Darüber hinaus werden wiederverwendbare und umweltfreundliche Materialien genutzt, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Die lokale Wirtschaft wird unterstützt, indem regionale und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auch im Catering-Bereich angeboten werden.

    Der Stadttriathlon Forchheim ist barrierefrei gestaltet, um allen Zuschauenden eine Teilnahme zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Inklusion von Starterinnen und Startern.

    Ein besonderes Highlight: Der blinde Starter Florian Ramer

    Ein besonderes Beispiel für gelebte Inklusion beim Stadttriathlon Forchheim ist der 41-jährige Florian Ramer, der blind ist. Das zweite Jahr in Folge startet Florian auf der Sprintdistanz. Dafür bekommt er eine eigene Schwimmbahn gestellt. Am Beckenrand erwartet ihn seine Frau, die ihn an der Hand zum gemeinsamen Tandem führt. Auf dem Tandem übernimmt seine Frau das Lenken, während Florian in die Pedale tritt. Beim Laufen wird er von der Chefin des DJK Gaustadt begleitet. Mit einem 1,5 Meter langen Seil verbunden, sorgt sie dafür, dass er nicht vom Weg abkommt.

    Florian Ramer freut sich auf den Stadttriathlon und lobt die gute Organisation sowie die hervorragende Umsetzung der Inklusionsmaßnahmen.

    Der Stadttriathlon Forchheim bietet ein unvergessliches Erlebnis für Sportbegeisterte und Zuschauer. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der Website: www.stadttriathlon-forchheim.de (Link)

    Text: Stadttriathlon Forchheim; Foto: Christian Mahr