Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Über Stock und Stein geht es auch 2022 beim Cross Duathlon Deining. Schon am 21. Mai werden im oberpfäzerischen die Bayerischen Meisterschaften im Cross Duathlon für die Klassen Schüler A, Jugend B/A und Junioren ausgetragen.

“Wie immer freuen wir uns sehr auf die Wettkämpfe”, sagt Organisator Harald Kaunz. Neben den Meisterschaftsrennen gibt es auch Läufe für die jüngeren Schüler D-Schüler C und einen Bambini Lauf. “Es soll vor allem Spaß machen”, betont Harald Kaunz.

Die Ausschreibung und alle weiteren Informationen finden Sie unter www.crazysports.de

Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich.

Erstmals kooperieren 2022 Super League Triathlon und World Triathlon. Gemeinsam konzipierten sie moderne Triathlon-Formate mit Topbesetzung. Am 9. April 2022 findet ein Wettkampf der “Arena Games, powered by Zwift” im Olympiapark in München statt. Das besondere: Es kämpfen die größten Triathletinnen und Triathleten der Welt um Punkte im Rennen um die erste Triathlon-Esports-Weltmeisterschaft.

2022 wird die Arena Games Triathlon-Meisterschaftsserie über drei Veranstaltungen in München, London und Singapur ausgetragen. Beim großen Finale in Singapur werden die Gesamtsieger der Serie zu Esports-Triathlon-Weltmeistern gekürt.

Spannendes Ausscheidungsformat

Jedes Rennen wird in Vorläufen und einem Finale ausgetragen. In den Vorläufen gibt es zwei Schwimm-, Rad- und Laufdurchgäge, während im Finale die zehn schnellsten Profis des Tages im einzigartigen Arena Games Triathlon-Format der Super League gegeneinander antreten, um die Sieger*innen zu ermitteln: Drei kurze und unvorhersehbare Rennen, die maximale Flexibilität erfordern. Denn die Reihenfolge der Disziplinen wird jedes Mal neu ausgelost. Die letzte Etappe wird jedes Mal als Verfolgungsrennen durchgeführt – maximale Spannung.

Das Schwimmen (200 m) findet im Olympiapool statt und das Radfahren (4 km) und Laufen (1 km) auf statischen Geräten, wobei die Rennen in der virtuellen Welt von Zwift stattfinden. Dies bietet detaillierte Dateneinblicke in Echtzeit, sodass Zuschauende den Sportlern und Sportlerinnen besser folgen können als je zuvor.

Live dabei sein

Das Rennen am Samstag, den 9. April in München findet am späten Nachmittag statt. Die Olympiaschwimmhalle bietet Zuschauenden besten Überblick über das Hybride Spektakel. Für bayerische Sportler*innen besteht die Möglichkeit vergünstigte Tickets zu lösen. Mit dem Code TRIFED15 gibt es 15% Rabatt auf den Ticketpreis.

Hier geht es zur Ticketbestellung.

Aus dem Triathlon Ingolstadt wird der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL. Bei der 12. Auflage am 29. Mai 2022, bei der auch die Deutschen Meistertitel über die Mitteldistanz vergeben werden, gibt es zahlreiche Innovationen. Besonders für Sportler*innen erfreulich: Endlich wird es wieder ein umfassendes Rahmenprogramm geben und Teilnehmende dürfen sich auf noch mehr Innenstadtatmosphäre freuen.

Der langjährige Hauptsponsor Audi tritt zudem erstmals als Titelsponsor auf. Außerdem konnte mit dem Industrieentsorger und Recyclingspezialisten BÜCHL ein neuer Partner gewonnen werden, mit dem zusammen ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt wird.

Deutsche Meisterschaft ausgebucht

Die Mitteldistanz, in deren Rahmen auch die DTU Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz ausgetragen werden, ist mit 1150 gemeldeten Athleten*innen bereits komplett ausgebucht. Für die Sprint- (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 4,6 km Laufen) und die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10,6 km Laufen), sowie die Staffelkonkurrenzen stehen noch Startplätze zur Verfügung.

Noch mehr City-Triathlon

Eine weitere Neuerung gibt es bei den Strecken zu vermelden. Nachdem im Vorjahr die Laufstrecke bereits in Richtung Innenstadt und durch den historischen Klenzepark führte, geht es diesmal auch über den Rathausplatz. Außerdem führt erstmals auch die Radstrecke durch die Ingolstädter Innenstadt.

Noch mehr Innenstadt-Flair verspricht die Strecke 2022

LadiesRUN am Samstag – großes Rahmenprogramm am Sonntag

Am Samstag, 28. Mai, steht um 15:00 Uhr zunächst der Ingolstädter Baggersee im Mittelpunkt. Beim neuen LadiesRUN (inkl. Nordic Walking-Wertung) über fünf Kilometer geht es einmal um den Baggersee, mit Einlauf im Ziel des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL. Die Anmeldung zum LadiesRUN ist ab dem 28. Februar möglich.

Am Sonntag, 29. Mai, wird dann der Innenstadtbereich an der Schutterstraße zur Skater- und Biker-Zone. Kinder- und Erwachsene können sich dort beim Skaten, BMX-Radfahren und Streethockey austoben. Sobald die letzten Triathlon-Teilnehmer*innen den Innenstadt-Radkurs verlassen haben (ca. 13:30 Uhr), wird eine 5,5 km lange komplett abgesperrte Strecke zum Laufsteg der Inline-Skater*innen (bis ca. 15:30 Uhr).

Für die richtige Stimmung sorgt am Rathausplatz der bekannt Radio- und TV-Moderator Florian Weiss, der die Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen mit heißen Beats so richtig einheizen wird.

Nachhaltigkeit im Fokus: „Wir wollen bleibende Eindrücke hinterlassen, aber keine Spuren“

Mit dem zur BÜCHL Firmengruppe gehörenden INAS Institut für angewandte Nachhaltigkeit wird ein umfassendes und auf mehrere Jahre ausgerichtetes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt. Erste konkrete Maßnahmen werden bereits 2022 umgesetzt. „Der Triathlon Ingolstadt soll bleibende Eindrücke hinterlassen, aber keine Spuren,“ sagt Gerhard Budy. Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in einem komplett neuen Veranstaltungslogo und Auftritt wider.

Für alle, die am 29. Mai 2022 nicht live vor Ort in Ingolstadt sein können, wird der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL erstmals per Livestreaming auf den Social-Media-Kanälen und Youtube übertragen.

Fotos: Harald Eggebrecht/Christoph Raithel/ Triathlon Ingolstadt

Bei Athletinnen und Athleten und Triathlon-Fans dürfte diese Nachricht zu deutlich erhöhtem Pulsschlag führen: Am Sonntag, den 19. Juni 2022, kehrt der Stadttriathlon Erding mit seiner 27. Ausgabe zurück. Der Trisport Erding e.V. hatte im vergangenen Jahr coronabedingt eine Mini-Version mit Sprintdistanz und eingeschränktem Teilnehmerfeld auf die Beine gestellt, jetzt soll es aber wieder ein Triathlon-Fest für alle werden.

BM Sprint der Altersklassen läutet Triathlon-Meisterschafts-Saison ein

Angeboten werden neben der äußerst beliebten Volks-/Sprintdistanz (400 m Schwimmen, 20 km Rad, 5 km Laufen) auch die Olympische Distanz (1,5 km/ 40 km/ 10 km) sowie das TriKids-Rennen ab Jahrgang 2016.

Ganz besonders stolz sind die Veranstalter, dass mit dem Rennen auch die Bayerischen Altersklassen-Meisterschaften über die Sprintdistanz nach Erding zurückkehren werden. Jeder Inhaber eines Startpasses eines bayerischen Triathlon-Vereines ab Jahrgang 2006 kann an dieser Meisterschaft teilnehmen und sich mit den besten Athletinnen und Athleten des Landes messen. Ein ganz besonderes Highlight, denn neben Erding gibt es nur zwei weitere Rennen, die den oder die bayerische(n) Altersklassen-Meister*in im Triathlon ermitteln. Um auch eine klare Abgrenzung zur traditionellen Volksdistanz zu erreichen, wurde die Schwimmstrecke in der Meisterschaftswertung auf 750m angehoben.

Perfekter Start für Titelkämpfe

Insgesamt organisiert der Bayerische Triathlon neun Meisterschaftsrennen im Erwachsenenbereich mit unterschiedlichen Wettkampfformaten und über unterschiedliche Distanzen. „Wir freuen uns, dass wir mit der Bayerischen Meisterschaft Sprint-Triathlon der Altersklassen wieder in Erding zu Gast sein dürfen. Aus Erfahrung wissen wir, dass Athletinnen und Athleten auf der schnellen Strecke bei bester Organisation einen perfekten Start in die Triathlon-Titelkämpfe des Jahres erwarten dürfen“, so BTV-Präsident Gerd Rucker.

Programm für alle Altersklassen und Ambition

Nachdem sich Trisport Erding e.V. auch im Kinder- und Nachwuchssport ehrenamtlich engagiert, darf diese Altersgruppe natürlich nicht beim Stadttriathlon fehlen. Auch die ambitionierten oberbayerischen Nachwuchssportler kommen in Erding voll und ganz auf ihre Kosten, denn ihre Rennergebnisse gehen in die Wertung des Oberbayerischen KidsCups ein. „Auch im Breiten- und Hobbysport spielen Ziele eine große Rolle. Gerade eine Sprint-Meisterschaft kann für Sportlerinnen und Sportler ein absolutes Saison-Highlight sein, das mit Familien- und Arbeitsalltag gut vereinbar ist.

Ich freue mich deshalb darauf, packende, emotionale Rennen aller Altersklassen in Erding zu sehen”, erklärt Tim Feuerlein, Beauftragter für Sportentwicklung des Bayerischen Triathlonverbands. Wer allerdings (noch) nicht mit den Schnellsten der Schnellen mithalten kann, ist in Erding natürlich ebenfalls herzlich Willkommen. Der 27. Stadttriathlon bietet mit seiner einzigartigen Atmosphäre, die seit vielen Jahren von erfahrenen Altersklassenathleten und auch von namhaften Profis geschätzt wird, auch ideale Bedingungen, um erstmals Triathlonluft zu schnuppern, entweder auf der Volksdistanz oder auch zu Dritt als Staffelteam. Der Trisport Erding e.V. steht für Spaß und Freude an Bewegung für Jedermann und genau dafür wird die Veranstaltung wieder mit viel Herzblut und Engagement vorbereitet – und fest gehofft, dass alle Pläne trotz und mit Corona durchführbar sein werden.

Anmeldung eröffnet

Die Anmeldung für alle Distanzen und Wertungen sind ab sofort über die Webseite des Vereins  möglich. Hier gibt es alle weiteren Infos zu Strecke, Ablauf etc. Für ganz Schnellentschlossene gibt es wie in jedem Jahr einen Frühbucherrabatt: Bis 31.3. beträgt die Startgebühr auf der Sprintdistanz nur 33 Euro, für die Olympische Distanz 55 Euro.

© Text: Trisport Erding/ Caroline Cornfine; Foto: Fotografie Riedel [07.08.2021];

2021 machte die 1. Triathlon-Bundesliga den Vorreiter, nun kommt es am 7. August 2022 zur „richtigen“ Premiere des Triathlons Nürnberg. Unter dem Motto „Triathlon Mitten in der Stadt“ können alle Sportler*innen zwischen zwei Distanzen wählen: der Kurzdistanz und der Sprintdistanz. Auch Die Triathlon-Bundesliga ist auch dieses Jahr wieder Bestandteil des Triathlons Nürnberg.

“Tolles Ambiente”

Der Triathlon Nürnberg punktet besonders durch ein tolles Ambiente, das Strecken durch grüne Teile der Stadt, historische Orte und Urbanität verbindet. Geschwommen wird im Wöhrder See, die Radstrecke führt durch den Osten von Nürnberg, die attraktive Laufstrecke verläuft von der Wechselzone am Wöhrder See auf einer schönen und zuschauerfreundlichen Strecke an der Pegnitz entlang in die Innenstadt. Der Zieleinlauf befindet sich auf dem Nürnberger Hauptmarkt, einem der berühmtesten und beliebtesten Orte der Frankenmetropole.

Aktiv sein und Profis zusehen

Der Triathlon Nürnberg 2022 beginnt am 7. August um 9 Uhr mit dem Wettbewerb der Altersklassen über die Kurzdistanz. Ab 9.50 Uhr folgen die Wettbewerbe über die Sprintdistanz. Um 13.15 Uhr startet das Rennen der Frauen der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga und um 15 Uhr sind die Männer an der Reihe.

Für Altersklassen-Athlet*innen besteht also die Möglichkeit, nach ihrem eigenen Wettbewerb im Rennen der Bundesliga nationalen und internationalen Top-Sportler*innen sowie Stars von morgen zuzuschauen. 2021 waren in Nürnberg mehrere Athlet*innen, die ein paar Wochen zuvor bei den Olympischen Spielen in Tokio am Start gewesen sind, dabei.

„Mit den prominent besetzten Triathlon-Bundesligarennen ist bereits 2021 unter schwierigen Corona-Bedingungen eine tolle Premiere für den Spitzensport in Nürnberg gelungen. Für den Sommer 2022 sind wir nun optimistisch, mit dem Jedermann-Rennen auch allen triathlonbegeisterten Breitensportlerinnen und Breitensportlern ein attraktives Angebot machen zu können“, freut sich die Nürnberger Referentin für Schule und Sport, Cornelia Trinkl.

Für die Premiere des Triathlons Nürnberg kann man sich ab heute auf der Webseite www.nuernberg-triathlon.deanmelden.

© Text: DTU; [18.01.2022]; Fotos: DTU/Marcel Hilger

 Die Brüder Bernhuber damals und heute

Fast 40 Jahre ist es her, dass die „damals noch jungen Burschen“, wie einer der Organisatoren des Hofer Triathlons heute schreibt, mit großen Sonnenbrillen, die heute wieder modern wären, im Ziel standen. Wäre die Veranstaltung in Oberfranken 2020 nicht entfallen, stünde im nächsten Jahr das große Jubiläum an. Damit ist der Gealan Triathlon Hof der zweitälteste noch stattfindende Triathlon in Deutschland.

Seit jeher ist der Untreusee Dreh- und Angelpunkt des Traditionsrennens. Im ersten Jahr der Durchführung standen 172 Mutige, darunter auch Uwe und Bernd Bernhuber, am Ufer des Stausees. Heute sind es viele mehr. An den zwei Tagen des Rennens, samt Kinder-, Jugend-, Breitensport- und Ligarennen, sind insgesamt fast 750 Startende dabei. Auch die Brüder Bernhuber haben immer noch Freude am Triathlon und „repräsentieren für uns Hofer Triathlongeschichte“, wie Sebastian Ott als einer der Orga-Leiter schreibt. In der nächsten Generation wird die Triathlon-Leidenschaft fortgeführt: Bernd Bernhuberss Tochter hat bereits den Sprung in den Perspektivekader geschafft.

Vom Untreusee aus geht es auf die Radstrecke über die voll gesperrte Bundesstraße 2. Zurück im Naherholungsgebiet geht es entlang des Sees. Als Schmankerl für die Oberschenkel wartet die Streckenquerung mittels Brücke.

Nach all den Jahren ist der Gealan Triathlon Hof übrigens nach wie vor ein vollständig ehrenamtlich durchgeführter Wettkampf, der durch den Verein ifl Hof und zahlreiche Partner gestemmt wird. Im nächsten Jahr finden die Rennen am 16. und 17. Juli statt.

[layerslider id=”6″]

Zur Website des Rennens.

Zur Beitrags-Übersicht der Advents-Serie 2021.

© Text: Christine Waitz; Fotos: Bernd Bernhuber [15.12.2021]

2008 fand der 1. Oberpfälzer Seenland Triathlon statt. Das Rennen inmitten des ehemaligen Braunkohle-Abbaugebiets, das heute der Naherholung dient, wurde durch Sven Hindl initiiert und durchgeführt. “Eine absolut tolle Idee”, wie Christian Betzlbacher noch heute findet. Damals bot der Organisator auch ein Einsteigerprogramm an. Heute sind die Einsteiger von damals aktive Mitglieder in der bayerischen Nachwuchsförderungs- und Renngemeinde.

Die Rookies blieben dabei

Das Rookieprogramm für Einsteiger, das von Dieter als Fitness- und Lauftrainer betreut wurde, führte Christian an den Sport heran und brachte ihn zum ersten Triathlon. Dieter hatte bis dahin schon länger ambitioniert Triathlon betrieben und war unter anderem beim Ironman Regensburg erfolgreich. Aus dem Projekt „von 0 auf Triathlon“ entwickelte sich nicht nur eine tolle Freundschaft der beiden ehemaligen Fußballer, sondern vor allem eine gemeinsame Begeisterung für den Triathlonsport. 2013 finishte Christian mit Hilfe der Betreuung Dieters den Challenge Roth. “Ein absolutes Highlight”, schwärmt der Schwandorfer heute.

Damals am Steinberger See

Verein fördert Triathlonsport

Zwischenzeitlich musste der Oberpfälzer Seenland Triathlon dann eingestellt werden. Zu schwer war es für den Organisator ohne einen Ausdauer- oder Triathlon-Verein vor Ort das Projekt zu halten.

Die, die jedoch vom Triathlon-Virus infiziert waren, ließen sich vom sporteln nicht abhalten und so fand sich eine erste lose Gruppe zum Lauftraining mit Dieter. Wenig später übernahm Christian den Vorstand im Ski-Club Schwandorf, Dieter wurde sportlicher Leiter und Christians Bruder, ein ambitionierter Läufer, wurde Kassier im Verein. So kam es zur Gründung einer Ausdauersparte mit Läufern und einheimischen Triathleten.

Seitdem besteht ein regelmäßiges Trainingsangebot mit Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die mittlerweile ausgebildeten Triathlon-Trainer Christian und Dieter engagieren sich besonders in der (Vereins-) Nachwuchsarbeit und auch der Wunsch nach dem Wiederauflebenlassen des Wettkampfes wird immer größer.

Heute am Steinberger See

Triathlon-Revival

2016 gab es deshalb einen ersten “Probedurchgang”. Der durchgeführte „Swim & Run“ bewährte sich und so wurde im Jahr darauf der 1. Seenland Triathlon in Steinberg am See durchgeführt. Aus den Reihen der aktiven Vereinssportler bildete sich ein sehr engagiertes Orga- und Helferteam, welches heute ein wesentlicher Bestandteil des Wettkampfes ist. 2019 fanden sich schon 400 Startende ein und im vergangenen Jahr hatte das Rennen mit der Bayerischen Meisterschaft der Gehörlosen sogar ein weiteres Highlight im Programm. 2022 findet das Rennen erneut mit der BM der Gehörlosen und der ein oder anderen Neuerung am 04. September statt.

Mehr Informationen finden Sie unter www.seenland-triathlon.de

Zur Übersicht aller Beiträge der Advents-Serie.

© Text: Christine Waitz; Fotos: Dieter Vogel [7.12.2021]

Seit 2001 gibt es den Triathlon im Kommunaldreieck Burgkurstadt – Altenkurstadt – Weismain. Zwei Jahre lang musste das Rennen nun pausieren, doch im nächsten Jahr geht Organisator Helmut Dorsch mit seinem Team die zwanzigste Ausgabe des oberfränkischen Wettkampfs an. “Das Orga Team des TV Strössendorf freut sich zum Jubiläum auf zahlreiche Anmeldungen!”, strahlt er.

Die Impressionen des Rennens versprechen eine familiäre Atmosphäre: In der geschäftigen Wechselzone trifft man sich vor und nach dem Wettkampf zum Erfahrungsaustausch und Fachsimpeln.

[layerslider id=”4″]

Die Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.V. gehört zu den ältesten und größten Breitensportvereinen in Bayern und besteht aus mehr als 20 verschiedenen Abteilungen. Der Verein stemmt im nächsten Jahr unter der Initiative der Laufabteilung ein Ausdauer-Wochenende. Der MainCityRun wird dann zum achten Mal der ausgetragen werden. Am Sonntag, den 15. Mai, findet dann die Premiere des MainCityTriathlon statt. Beide Veranstaltungen haben ihr Start und Ziel am Schweinfurter Baggersee.

Die Abteilung Laufen/Triathlon entstand aus einer früheren Laufgruppe, die in den 1990er Jahren ein eher loser Zusammenschluss von Läuferinnen und Läufern aus Schweinfurt war. Zwei Mal pro Woche schnürten sie die Laufschuhe. In den vergangenen Jahren wuchs die Abteilung stark, sowohl was die Anzahl der Mitglieder als auch die Trainingsangebote anbelangt. Mittlerweile haben sich über 200 im Lauf- oder Triathlonsport aktive Mitglieder gefunden. Die Trainingsangebote erreichen das komplette Altersspektrum. Schon die Kleinsten sind im Tria-Kids Team aktiv. Daneben gibt es die Jugendlichen im Junior-Running Team, sehr erfolgreiche Junioren in den Damen- und Herren-Ligamannschaften (Regional- und Landesliga) und Erwachsene aller Altersklassen, die bei regionalen- und überregionalen Lauf- und Triathlonveranstaltungen starten. Allein im Jahr 2021 gab es sechs Athleten und Athletinnen, die ihr Debüt auf der Triathlon Langdistanz feierten und hierbei von “alten Hasen” unterstützt und angefeuert wurden.

[layerslider id=”7″]

Das Wachstum der Abteilung war nur durch ein großes Team von sehr engagierten Übungsleitern möglich, die die knapp 20 Trainingsangebote pro Woche mit großer Zuverlässigkeit leiten. Den nötigen finanziellen Spielraum konnte sich die Abteilung in den letzten Jahren durch die Veranstaltung des MainCityRuns, der größten Breitensportveranstaltung in der Region Main-Rhön mit über 2.600 Teilnehmern im Jahr 2019, erarbeiten. Hierdurch bestehen auch sehr gute Kontakte zu den Behörden und zu vielen Sponsoren, so dass nun mit einer eigenen Triathlonveranstaltung, dem MainCityTriathlon, ein neues Highlight für die Ausdauersportler*innen geschaffen werden soll.

Der MainCityRun soll zum achten Mal der ausgetragen werden, diesmal am Samstag, den 14. Mai. Am Sonntag, den 15. Mai findet dann der erste MainCityTriathlon statt. Beide Veranstaltungen haben ihr Start und Ziel am Schweinfurter Baggersee.

Gewinne einen Startplatz

Wir verlosen pünktlich zum Weihnachtsfest einen Startplatz. Zur Teilnahme füllen Sie das Formular aus. Das Los entscheidet über den/die Gewinner*in. Der/ die Gewinner*in wird per E-Mail benachrichtigt.

Teilnahmezeitraum: 19. Dezember 2021 bis 4. Januar 2022

Zum Gewinnspiel-Formular.

Zur Website der Veranstaltungen.

Zur Beitrags-Übersicht der Advents-Serie 2021.

© Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.V.; Foto: Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.V. [15.12.2021]

“Das sieht ja idyllisch aus”, mag man sich bei den Bildern denken. Nun ist Ihre Vorstellungskraft gefragt: Denken Sie sich eine wuselnde Menge an Triathletinnen und Triathleten in diese traumhafte Kulisse. Eben das wird am 19. Juni 2022 hier, in Pocking, nämlich passieren. Mit der Premiere des Niederbayern Triathlon wird der bayerische Wettkampfkalender dann um ein Event reicher sein.

„Weil es die perfekte Stadt für einen Triathlon ist!“ Mit dieser Aussage begründet Christian Teringl, einer der beiden Organisatoren, die Wahl der Stadt Pocking als Austragungsort für den ersten Mitteldistanz-Triathlon in ganz Niederbayern. Der Wettkampf ist damit der Längste im südöstlichen Bayern. Geschwommen wird im Pockinger Badesee über 1,9 Kilometer, danach folgt eine 45 Kilometer lange anspruchsvolle Radstrecke durch das Rottal, die zweimal zu fahren ist, und am Ende laufen die Teilnehmer*innen einen Halbmarathon über 21 Kilometer in Pocking. Der Zieleinlauf ist im Herzen der Stadt, im Pockinger Stadtpark, direkt vor der Stadthalle geplant.

Die Laufstrecke des Niederbayern Triathlon.

Neben der Mitteldistanz werden beim Triathlon Niederbayern zeitversetzt auch eine Volksdistanz über 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen sowie eine Kurzdistanz über 1,5 Kilometer Schwimmen, 45 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen ausgetragen. Zudem wird auf allen Distanzen jeweils eine Staffel angeboten, damit auch Schwimmer*innen, Radfahrer*innen und Läufer*innen erste Triathlon-Luft schnuppern können. Die Staffel kann zu zweit oder zu dritt absolviert werden.

Gewinne einen Startplatz

Wir verlosen pünktlich zum Weihnachtsfest einen Startplatz für die Mitteldistanz. Zur Teilnahme füllen Sie das Formular aus. Das Los entscheidet über den/die Gewinner*in. Der/ die Gewinner*in wird per E-Mail benachrichtigt.

Teilnahmezeitraum: 18. Dezember 2021 bis 4. Januar 2022

Zum Gewinnspiel-Formular.


Zur Website des Events.

Zur Beitrags-Übersicht der Advents-Serie 2021.

© Text: Spoferan/ Christine Waitz; Fotos: Spoferan  [4.12.2021]