Kontakt
-
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
- Telefon: 0911/810313-24
- E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Super League Triathlon kommt am 9. April nach München
VeranstaltungenErstmals kooperieren 2022 Super League Triathlon und World Triathlon. Gemeinsam konzipierten sie moderne Triathlon-Formate mit Topbesetzung. Am 9. April 2022 findet ein Wettkampf der „Arena Games, powered by Zwift“ im Olympiapark in München statt. Das besondere: Es kämpfen die größten Triathletinnen und Triathleten der Welt um Punkte im Rennen um die erste Triathlon-Esports-Weltmeisterschaft.
2022 wird die Arena Games Triathlon-Meisterschaftsserie über drei Veranstaltungen in München, London und Singapur ausgetragen. Beim großen Finale in Singapur werden die Gesamtsieger der Serie zu Esports-Triathlon-Weltmeistern gekürt.
Spannendes Ausscheidungsformat
Jedes Rennen wird in Vorläufen und einem Finale ausgetragen. In den Vorläufen gibt es zwei Schwimm-, Rad- und Laufdurchgäge, während im Finale die zehn schnellsten Profis des Tages im einzigartigen Arena Games Triathlon-Format der Super League gegeneinander antreten, um die Sieger*innen zu ermitteln: Drei kurze und unvorhersehbare Rennen, die maximale Flexibilität erfordern. Denn die Reihenfolge der Disziplinen wird jedes Mal neu ausgelost. Die letzte Etappe wird jedes Mal als Verfolgungsrennen durchgeführt – maximale Spannung.
Das Schwimmen (200 m) findet im Olympiapool statt und das Radfahren (4 km) und Laufen (1 km) auf statischen Geräten, wobei die Rennen in der virtuellen Welt von Zwift stattfinden. Dies bietet detaillierte Dateneinblicke in Echtzeit, sodass Zuschauende den Sportlern und Sportlerinnen besser folgen können als je zuvor.
Live dabei sein
Das Rennen am Samstag, den 9. April in München findet am späten Nachmittag statt. Die Olympiaschwimmhalle bietet Zuschauenden besten Überblick über das Hybride Spektakel. Für bayerische Sportler*innen besteht die Möglichkeit vergünstigte Tickets zu lösen. Mit dem Code TRIFED15 gibt es 15% Rabatt auf den Ticketpreis.
Hier geht es zur Ticketbestellung.
Interview mit Max Dachauer: Ein Urgestein geht in den Ruhestand
Nachrichten des BTVSeit 1989 leistete Max Dachauer im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. ehrenamtliche Arbeit und kümmerte sich damit über 32 Jahre lang um die Finanzen des Verbands. Mit 78 Jahren zog sich der Oberpfälzer nun in den verdienten Ruhestand zurück. „Wir sind überaus dankbar für die treue und zuverlässige Zusammenarbeit über so viele Jahre hinweg,“ kommentiert BTV-Präsident Gerd Rucker den Rückzug. „Für den Ruhestand, den Max nun auch im Ehrenamtsbereich angetreten hat, wünschen wir, das gesamte Präsidium, alles erdenklich Gute!“
Doch was bewegt Menschen dazu, sich über Jahrzehnte hinweg in Verbandsarbeit aktiv einzubringen, auch dann dabei zu bleiben, wenn die Arbeit turbulent und alles andere als reibungslos verläuft? Wir haben bei Max Dachauer nachgefragt.
Hallo Max,
1989 taucht Dein Name das erste Mal in der Chronik des BTVs auf. Wie kam es dazu?
Der damalige Präsident, Walter Pöhlmann – wir waren Arbeitskollegen, er Techniker, ich Kaufmann bei der Firma Held&Francke Bau-AG – sprach mich an: „Ich brauche einen Kassier, da hast Du nicht viel zu tun.“ Ich sagte „OK“. Von meinem Vorgänger, H. Schulte bzw. seiner Frau, bekam ich einen Karton mit allen Bankauszügen. Diese waren vollkommen unsortiert. Dazu ein Sparbuch mit ca. 20000,00 DM – alles Eigenmittel von den Gründern und Mitgliedern.
Über so viele Jahre hinweg hat sich die Arbeit sicherlich stark verändert. Auf welche wichtigsten und prägendsten Veränderungen blickst Du zurück?
Die gravierendsten Änderungen waren Zuschüsse vom BLSV, die Anfangs nicht so üppig waren, heute aber ganz passabel sind. Weitere große Meilensteine waren der Zusammenschluss mit den neuen Bundesländern, sowie die Einführung des Euro.
Welche Situationen, würdest Du sagen, waren die Schwierigsten, welche die Schönsten?
Am schwierigsten war die Einführung und Durchsetzung des Mitgliedbeitrages sowie der Passpreis. Der ständige Vorwurf „der BTV bereichert sich“, war immer zu hören. Auch der Zwist zwischen der DTU und dem BTV war keine schöne Sache.
Mit das Schönste waren für mich die Präsidiumssitzungen und die Verbandstage und das treffen mit den Kameraden.
Würdest Du heute noch einmal deine Laufbahn als Ehrenamtlicher beginnen, welchen Rat würdest Du Dir mit auf den Weg geben? Oder anders gefragt, wie bleibt man so lange und motiviert am Ball?
Den Schritt von damals habe ich nie bereut. Ich würde also immer wieder ehrenamtlich aktiv werden. Ehrenamtliche brauchen jedoch auch oft ein dickes Fell, man muß viel Kritik über sich ergehen lassen, die zudem oft unberechtigt ist. Das wäre mein Rat: Man darf trotzdem nicht gleich alles hinschmeissen. Denn wer nicht dabei ist, kann auch nicht mehr mitreden.
Meine dauerhafte Motivation war die Zusammenarbeit mit den Jüngeren und jungen Leuten, ihr Engagement und ihre Begeisterung. Das hat Spass gemacht
Lieber Max, wir wünschen Dir alles Gute!
Bewirb Dich, um den EC2022-Kurs zu testen
LeistungssportWerde Teil der einmaligen Generalprobe im Olympiapark München. Nur einen Tag bevor die Topstars im Rennen um die Europameisterschaft über die Strecke fliegen, kannst Du Teil der Generalprobe sein. Nur 35 Sportler*innen bekommen am 11. August 2022 die Chance den Sprintdistanz-Kurs zu testen.
Um möglichst ähnliche Bedingungen zum EM-Rennen zu haben, musst Du allerdings einige Bedingungen erfüllen:
Du musst Liga-Erfahrung und eine Sprint PB von unter 1:10 Stunden nachweisen können. Nachdem das Rennen mit Windschattenfreigabe erfolgt, muss zudem dein Rad windschattenkonform aufgebaut sein.
Gleichzeitiger Start von Athletinnen und Athleten
Athletinnen und Athleten können sich gleichermaßen online bewerben. Bewerbungsschluss ist der 27. März 2022. Es fällt keine Startgebühr an. Die Auswahl der Startenden obliegt dem Leistungssportausschuss des BTV.
Zur Bewerbung.
Erfolgreiche Kampfrichterneuausbildung
KampfrichterSportler*innen Unterstützen, auf den Fairen Umgang und Regeleinhaltung achten: im nördlichen Verbandsgebiet haben sich fünf, im südlichen Verbandsgebiet vier neue Kampfrichter*innen das Handwerkszeug dazu geholt.
Am Samstag, den 05. März führten der Regelbeauftragte Nord, Matthias Langhojer im Oberfränkischen Wernsdorf und der Regelbeauftragte Süd, Stefan Langer, in Oberhaching bei München die Neuausbildungen durch.
„Wir begrüßen unsere neuen Kampfrichter und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude, sowie das nötige Fingerspitzengefühl bei ihren Einsätzen,“ sagt Matthias Langhojer nach dem Ausbildungstag. „Ich freue mich schon auf die ersten Einsätze des Jahres und darauf mit den neuen Kolleginnen und Kollegen en zusammenzuarbeiten!“, ergänzt Stefan Langer.
Regionale Einsätze im Fokus
Um Kampfrichter*innen möglichst nah an ihrem Wohnort einsetzen zu können, und damit auch lange Wege zu vermeiden, arbeitet der BTV an einem eigenen digitalen Einsatz-Tool, das den Bezirken bereits vorgestellt wurde. Diese können sich bereits auf die neue und vereinfachte Einsatzplanung vorbereiten. Der Bezirk Mittelfranken kann zwei neue Kampfrichter in seinen Reihen begrüßen, auch der Bezirk Oberfranken hat einen weiteren Kampfrichter als Nachwuchs erhalten. Der Unterfränkische Bezirk hat ebenfalls zwei neue Kampfrichter, darunter eine Kampfrichterin.
Toptalente im Fokus: Der GOLDENE RING e. V. unterstützt Spitzensport
LeistungssportWeltklasseleistungen im Sport verlangen Athletinnen und Athleten alles ab. Nicht nur im Wettkampf gilt es mit 100 Prozent bei der Sache zu sein, sondern auch im Alltag. Das bedeutet, dass der Fokus die meiste Zeit im Jahr auf Training und sportlichen Themen liegt. Andere Aktivitäten, wie Freizeit, Urlaub, aber auch Arbeit neben dem Sport, sind praktisch nicht möglich. Dass sich Sportler*innen in Nürnberg diesen Fokus überhaupt leisten können, dazu trägt der GOLDENE RING bei. Der Verein unterstützt auch Anabel Knoll und Simon Henseleit.
„Durch Unterstützer wie den GOLDENEN RING ist es für mich viel einfacher geworden meinen Sport auf Weltniveau auszuüben. So kann ich mich voll auf meinen Beruf konzentrieren und auf das, was ich gut kann: Triathlon“, sagt Anabel Knoll, die sich im vergangenen Jahr mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen einen Traum erfüllte. Die 25-jährige hat auch nach Tokyo noch Ziele: „Natürlich liegt der Fokus jetzt schon auf der Qualifikation für die Spiele in Paris 2024. Aber auch davor gibt es kleine Zwischenziele wie die European Championships 2022 in München“.
Simon Henseleit meisterte mit 22 Jahren im vergangenen Sommer mit einem ersten Europacup-Treppchen erfolgreich den Sprung von der Nachwuchs- in die Erwachsenenklasse. Auch er ist über die Unterstützung durch den GOLDENEN RING froh: „Vereine wie der GOLDENE RING sind enorm wichtig. Neben der Förderung von Athleten steht der GOLDENE RING für die sportliche Vielfalt in Nürnberg und zeigt, dass es neben Fußball viele andere tolle Sportarten gibt. Sport ist Teil der Kultur und ihn zu fördern und seine Vielfältigkeit zu erhalten, ist meiner Meinung nach immer gut!“
Talente in Nürnberg halten
Auf der Liste der Sportler*innen, die der GOLDENE RING bereits unterstützte oder aktuell unterstützt, finden sich viele hochdekorierte Sportler*innen aus der Region: Hockey-Olympiasieger Christopher Wesley, Taekwondo-Weltmeister Tahir Gülec oder der Paraympics-Goldmedaillengewinnerim Schwimmen, Taliso Engel. Dem Verein und seinem 1. Vorstand, Max Müller ist es wichtig , Talente als Botschafter in der Region zu halten und nicht an finanzkräftigere Vereine und Clubs andernorts zu verlieren. Der Doppelolympia-Sieger im Hockey bringt seine Erfahrungen heute aktiv für die kulturelle Entwicklung Nürnbergs ein. Denn der Projektentwickler ist Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU und Sprecher für Verkehr, für Sport und der Konzerthauskommission. „Mein politisches Engagement beruht vor allem auf meiner Liebe zu Nürnberg“, sagt er.
Unterstützer*innen gesucht
Beispiele wie die Erfolgsgeschichten von Anabel Knoll, Simon Henseleit oder Taliso Engel zeigen: Von Sportförderung profitiert die Region in vielerlei Hinsicht. Damit Talente weiterhin in der Region gehalten werden können, freut sich der GOLDENE RING über Unterstützer*innen. Dabei sein kann man als privates Fördermitglied schon ab 50 EUR pro Jahr oder als Pate mit seinem Unternehmen.
Mehr Informationen gibt es unter https://der-goldene-ring.com/foerderer-werden/
© Text: Christine Waitz; Fotos: (c)BTV; Carla Nagel [02.03.2022]
Triathlon Ingolstadt kündigt zahlreiche Innovationen an
VeranstaltungenAus dem Triathlon Ingolstadt wird der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL. Bei der 12. Auflage am 29. Mai 2022, bei der auch die Deutschen Meistertitel über die Mitteldistanz vergeben werden, gibt es zahlreiche Innovationen. Besonders für Sportler*innen erfreulich: Endlich wird es wieder ein umfassendes Rahmenprogramm geben und Teilnehmende dürfen sich auf noch mehr Innenstadtatmosphäre freuen.
Der langjährige Hauptsponsor Audi tritt zudem erstmals als Titelsponsor auf. Außerdem konnte mit dem Industrieentsorger und Recyclingspezialisten BÜCHL ein neuer Partner gewonnen werden, mit dem zusammen ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt wird.
Deutsche Meisterschaft ausgebucht
Die Mitteldistanz, in deren Rahmen auch die DTU Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz ausgetragen werden, ist mit 1150 gemeldeten Athleten*innen bereits komplett ausgebucht. Für die Sprint- (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 4,6 km Laufen) und die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10,6 km Laufen), sowie die Staffelkonkurrenzen stehen noch Startplätze zur Verfügung.
Noch mehr City-Triathlon
Eine weitere Neuerung gibt es bei den Strecken zu vermelden. Nachdem im Vorjahr die Laufstrecke bereits in Richtung Innenstadt und durch den historischen Klenzepark führte, geht es diesmal auch über den Rathausplatz. Außerdem führt erstmals auch die Radstrecke durch die Ingolstädter Innenstadt.
LadiesRUN am Samstag – großes Rahmenprogramm am Sonntag
Am Samstag, 28. Mai, steht um 15:00 Uhr zunächst der Ingolstädter Baggersee im Mittelpunkt. Beim neuen LadiesRUN (inkl. Nordic Walking-Wertung) über fünf Kilometer geht es einmal um den Baggersee, mit Einlauf im Ziel des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL. Die Anmeldung zum LadiesRUN ist ab dem 28. Februar möglich.
Am Sonntag, 29. Mai, wird dann der Innenstadtbereich an der Schutterstraße zur Skater- und Biker-Zone. Kinder- und Erwachsene können sich dort beim Skaten, BMX-Radfahren und Streethockey austoben. Sobald die letzten Triathlon-Teilnehmer*innen den Innenstadt-Radkurs verlassen haben (ca. 13:30 Uhr), wird eine 5,5 km lange komplett abgesperrte Strecke zum Laufsteg der Inline-Skater*innen (bis ca. 15:30 Uhr).
Für die richtige Stimmung sorgt am Rathausplatz der bekannt Radio- und TV-Moderator Florian Weiss, der die Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen mit heißen Beats so richtig einheizen wird.
Nachhaltigkeit im Fokus: „Wir wollen bleibende Eindrücke hinterlassen, aber keine Spuren“
Mit dem zur BÜCHL Firmengruppe gehörenden INAS Institut für angewandte Nachhaltigkeit wird ein umfassendes und auf mehrere Jahre ausgerichtetes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt. Erste konkrete Maßnahmen werden bereits 2022 umgesetzt. „Der Triathlon Ingolstadt soll bleibende Eindrücke hinterlassen, aber keine Spuren,“ sagt Gerhard Budy. Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in einem komplett neuen Veranstaltungslogo und Auftritt wider.
Für alle, die am 29. Mai 2022 nicht live vor Ort in Ingolstadt sein können, wird der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL erstmals per Livestreaming auf den Social-Media-Kanälen und Youtube übertragen.
Fotos: Harald Eggebrecht/Christoph Raithel/ Triathlon Ingolstadt
Viele Medaillen für Bayerns Wintertriathleten
BreitensportBayerische Athletinnen und Athleten mischten bei der Europameisterschaft im Wintertriathlon kräftig mit. Bei strahlend blauem Himmel und Plustemperaturen starteten die Multisportler*innen bei den Wintertriathlon European Championships auf dem 1500 m hoch gelegenen Plato Campolongo-Rotzo bei Asiagio.
Mit einem kompletten Medaillensatz bescherte das Team des TV Burglengenfeld Trainer Franz Pretzl einen tollen Saisoneinstand: Helena Pretzl Gold, Pam Mittermeier Silber, Thomas Kerner Bronze und zudem stürmte der Elite Junior Starter Ludwig Sigl auf Rang sechs ins Ziel. Dazu kam Gold für Wolfgang Leonhard. Einen starken Eindruck hinterließ Elitestarter Sebastian Neef, der im starkbesetzten Feld auf Rang acht ins Ziel kam. Auch bei den Frauen gab es mit Lorena Erl nach langer Pause wieder eine Elitestarterin. Sie finishte auf Rang 16 im Profifeld.
Schwierige Bedingungen für die Sportler*innen
Der Kurs war mit vielen Höhenmetern über die 5,7 Kilometer Crosslauf, neun Kilometer Mountainbiken und neun Kilometer Skating, die zu 100 Prozent komplett auf Schnee stattfanden, schon fordernd. Zusätzlich brachte Neuschnee viele Teilnehmende auf dem losen rutschigen Untergrund zu Fall.
Als Elite Starter bei den Junioren freute sich Ludwig Sigl bei seinem ersten Auftritt bei internationalen Meisterschaften über den 6. Rang. Erstmals mussten die Youngsters zweimal komplett einen Wintertriathlon mit je 1,9 km Laufen, 3,0 km Biken und 3,0 km Skaten hintereinander absolvieren.
Erfreulich ist, dass sich diesmal zwei Eliteathleten an den Start wagten. Langdistanzler Sebastian Neef brachte auf dem fordernden Kurs starke Leistung und kam auf Platz 8 ins Ziel. Seine Freundin Lenora Erl musste mit Rang 16 erkennen, dass das Niveau im Damnefeld extrem hoch ist.
Routinier Helena Pretzl, bereits ausgezeichnet mit zwei WM-Titeln und einer WM-Vizemeisterschaft, ließ das Rennen bewusst ruhig angehen. So ließ sie die Konkurrenz beim Auftaktlauf ziehen, was sich am Ende bezahlt machte: Mit starken Rad- und Ski-Leistungen konnte sie die gesamte Konkurrenz um gut zehn Minuten deklassieren.
Wolfgang Leonhard, der seit Jahren die Szene in seiner Altersklasse klar beherrscht, dominierte auch diesmal. Die Wahl des Fatbikes erwies sich als goldrichtig und so stürmte er unangefochten zum EM-Titel.
Nicht ganz zufrieden war der mittlerweile auch als Trainer arbeitende Thomas Kerner. Verausgabt und mit stumpfen Skiern, die ihn an diesem Tag bremsten, überquerte er die Ziellinie und wurde mit der Bronzemedaille belohnt.
Die Newcomerin Pam Mittermeier ließ sich nicht unterkriegen und finishte als stolze Gesamtvierte und Silbermedaillengewinnerin in der W40.
Text und Bild: Franz Pretzl
Girls-Day in Nürnberg: Gemeinsam Spaß am Sport haben
Gleichstellung, JugendsportGirls-Power im Triathlon – dass Frauen das stärkere Geschlecht sind, weiß sicherlich Jeder 😉 Und doch sind Mädels von Natur aus oft etwas zurückhaltender. Bei unserem Girls-Day können alle Mädels beim gemeinsamen Training voll aus sich herauskommen!
Unter diesem Motto wird der 1. Girls-Day des Bayerischen Triathlon-Verband e.V. am 20.02.22 in Nürnberg stattfinden. Für Maximal 20 Mädels und zwei Betreuende steht ein Tag mit einer Schwimmeinheit und einer Lauf- und Athletikeinheit in Nürnberg an. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Spaß beim gemeinsamen Trainieren. Teilnehmen können Mädels und junge Frauen im Alter von 12 bis 18 Jahren.
Die Anmeldung erfolgt online hier. Es wird zunächst keine Anmeldebestätigung versendet. Diese wird nach Anmeldeschluss versendet. Anmeldeschluss ist der 11.02.2022 oder wenn Teilnehmermaximum erreicht ist.
Zur Ausschreibung im PDF.
Die Eckpunkte
20.Februar 2022
Treffpunkt: Langwasserbad, Breslauer Str. 251, 90471 Nürnberg
max. 20 Mädels zwischen 12-16 Jahren und 2 Betreuende
Die Kosten des Lehrgangs werden vom Bayerischen Triathlonverband e.V. getragen.
Zeitplan:
20.02.2022
© Text: Hanna Krauß; [17.01.2022]; Titelbild: BTV
DTU startet mit 30-köpfigem Kader in neuen Olympia-Zyklus – Anabel Knoll, Simon Henseleit und Moritz Göttler sind dabei
Bundesstützpunkt, LeistungssportDer Bundeskader der Deutschen Triathlon Union (DTU) für die Saison 2022 umfasst 30 Athlet*innen. Darunter sind auch Anabel Knoll, Simon Henseleit und Moritz Göttler, die am Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg leben und trainieren. Berufen wurden sie entsprechend der gültigen Nominierungskriterien durch die DTU und nach Rücksprache mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
„Es hat sich gelohnt am Ball zu bleiben“
„Ich freue mich sehr über die Nominierung,“ sagt Moritz Göttler,“ und hoffe, Triathlon-Deutschland in dieser Saison auch bei internationalen Wettkämpfen vertreten zu können. Die Aufnahme in den Kader ist auch die Bestätigung, dass es sich in den letzten zwei wettkampfarmen Jahren gelohnt hat, trotzdem am Ball zu bleiben.“
Dem Olympiakader gehören in diesem Jahr mit Laura Lindemann, Anabel Knoll, Justus Nieschlag und Jonas Schomburg die vier Tokio-Starter*innen aus dem vergangenen Jahr an.
Zwölf Sportler*innen haben 2022 den Status des Perspektivkaders inne. Dies sind: Nina Eim, Marlene Gomez-Göggel, Annika Koch, Lena Meißner, Lisa Tertsch sowie Jonas Breinlinger, Henry Graf, Tim Hellwig, Lasse Lührs, Lasse Priester, Justus Töpper und Valentin Wernz.
Im Nachwuchskader (NK) 1 der Deutschen Triathlon Union stehen dieses Jahr folgende Triathlet*innen: Selina Klamt, Katharina Möller, Finja Schierl, Simon Henseleit und Mika Noodt (alle NK 1 U23) sowie Jule Behrens, Julia Bröcker, Emilia Dimmer, Felipa Herrmann, Johanna Uherek, Moritz Göttler, Lukas Meckel, Jaspar Ortfeld und Henning Scholl.
© Text: DTU/ Anpassungen: Christine Waitz; Bild: BTV [05.02.2022];
Aktuelle Informationen für Vereine
Nachrichten des BTVDie Geschäftsstelle informiert über Aktuelles rund um den DTU-Startpass 2022 sowie Neuerungen im Verwaltungssystem Phoenix.
Startpässe
Aktualität der Daten und Darstellung der Angebote
Zweitstartrecht
Möglichkeit der Sepa-Lastschrift
© Text: Theresa Baumgärtel; Bild: BTV [04.02.2022];