Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Auch wenn Triathlon und andere Sportarten mit hohem Material- und Reiseaufwand verbunden sind, wollen der Bayerische Triathlon-Verband e.V., Veranstalter*innen und Sportler*innen gemeinsam Umweltschutz und Nachhaltigkeit mehr in den Fokus rücken. Seit kurzer Zeit können sich Veranstalter*innen um das Nachhaltigkeits-Label des BTV bewerben.

Nachhaltigkeitslabel des BTV
Das Nachhaltigkeitslabel des BTV

Über 70 Kriterien bieten Übersicht, Orientierung und Ansatzpunkte für Optimierungen im Sinne einer möglichst nachhaltigen Veranstaltungsorganisation. Der Katalog orientiert sich an einem Leitfaden des Bundesumweltamtes. „Vollkommen klar ist“, sagt der Beauftragte für Sportentwicklung, Tim Feuerlein, „dass kein Rennen alle Kriterien erfüllen kann. Vielmehr ist uns wichtig, dass sich alle Involvierten Gedanken zu dem Thema machen und die vielfältigen Denkanstöße umzusetzen, oder auch an Gegebenheiten anpassen.“

TenneT Power Triathlon Kulmbach als erstes Rennen ausgezeichnet

Gleich die erste Bewerbung für das Label begeisterte: Maurice van Tongeren schickte für den ATS Kulmbach, Veranstalter des TenneT Power Triathlon, neben der bearbeiteten Checkliste zu jedem Punkt einen Zusatz. Unter „Was soll noch gemacht/ verbessert werden“, dachte das Team über Möglichkeiten nach, die sich vor Ort realistisch in Zukunft umsetzen lassen. 

„Den Leitfaden sehen wir als flexibles Dokument, das wir gemeinsam mit Veranstaltern und Sportlern weiterentwickeln wollen“, betont Tim Feuerlein. „Irgendwann können beispielsweise Kriterien, die zum Standard wurden, entfallen, wohingegen an anderer Stelle neue Punkte dazukommen können.“

Ebenfalls unter den ersten Bewerbern ist der Main-Post Mainfrankentriathlon von Organisator Dieter Göpfert. „Wir haben uns in Kitzingen schon letztes Jahr Gedanken zur Nachhaltigkeit gemacht und danach gehandelt. Ich freue mich, dass wir das für Sportler*innen und auch Sponsoren mit dem Label nun noch sichtbarer machen können!“

Eine Übersicht aller ausgezeichneten Veranstaltungen und den Leitfaden finden Sie unter diesem Link.

Der SV Würzburg 05 lud am vergangenen Wochenende zum Swim&Run. Nachdem das Rennen im letzten Jahr noch ausfiel, versammelte sich der bayerische Nachwuchs endlich wieder im Adami-Bad. Zum Auftakt des BTV Memmert Nachwuchscup gab es nicht nur einen tollen Wettkampf, sondern auch ein Ergänzungstraining des BTV.

Schwimmen, was das Zeug hält, eine kurze Erholungspause und ein spannender Jagdstart beim Laufen – so lief der Saisonauftakt ab. Dabei glänzten bei den Jüngsten Max Schredel (ATSV Kulmbach) und Lena Glanz (LAFACE Team Weiden). Die Wertung der Schüler A gewannen Annika Fink (Schwimmverein Straubing) und Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau). Simon Brugger (ATSV Kulmbach) und Annika Bernhuber (Ifl Hof) behaupteten sich bei den B-Jugendlichen. Die älteste Klasse der Nachwuchscup-Wertung entschieden Milla Rudolf (Trisport Erding) und Benedikt Müller (Schwimmverein Straubing) für sich.

Rahmenprogramm soll Rennen noch attraktiver machen

Erstmalig organisieren in diesem Jahr Veranstalter und BTV bei einigen Rennen der Serie ein attraktives Rahmenprogramm. Ziel ist es, die oft lange Anfahrt zu kurzen Rennen lohnend zu machen. In Würzburg boten die Organisatoren Hanna Kraus vom BTV die Möglichkeit, ein Ergänzungstrainng anzubieten.

„Wir konnten am Tag vor dem Wettkampf für unser Training dankenswerterweise das Schwimmbad des SV Würzburg nutzen. Die Kids waren begeistert“, berichtet BTV-Koordinatorin Hanna Kraus. „Am Wettkampftag selbst war alles super organisiert! Es waren sehr viele engagierte Helfer vor Ort und das war schön zu sehen! 17 Kids hatten Ergänzungstraining und das Rennen wahrgenommen und einige aussichtsreiche Talente konnte ich auch sichten. Kurzum: Der Wettkampf war ein toller Einstieg in die Saison.“

Fotos: Hanna Krauss und Melanie Sulzer

Bayerische Stadt- oder Gemeindeoberhäupter haben in diesem Jahr bei gleich zwei Veranstaltungen die Möglichkeit, sich auch sportlich hervorzutun. Fast schon traditionell werden die Bayerischen Meister*innen beim Triathlon in Feuchtwangen gesucht. Erstmalig wird es auch eine Deutsche Meisterschaft in Kitzingen geben. Meisterschaften für die Stadt- und Gemeindechefs gehen stets über die Triathlon-Sprintdistanz.

Die Idee, in Kitzingen eine Meisterschaft auszurichten, kam vom Oberbürgermeister selbst. Stefan Güntner ist nicht nur ein Fan des Mainfranken Triathlons, sondern wird auch an den Start gehen. Organisator Dieter Göpfert begann zu recherchieren und konnte nach kürzester Zeit die DM für sein Rennen ausschreiben. Wir haben uns mit dem Oberbürgermeister von Kitzingen unterhalten: Über Ambitionen und wichtiges Zeitmanagement, aber auch über Sport und Veranstaltungen.

Hallo Herr Güntner,
eine Bürgermeister-Meisterschaft in Kitzingen – wie kamen Sie auf die Idee?

Ich wurde 2014 zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Damals gab es eine Bayerische Meisterschaft in Dinkelsbühl. Da habe ich als leidenschaftlicher Sportler immer gerne teilgenommen. Vor diesem Hintergrund habe ich Dieter Göpfert gefragt, ob das nicht auch eine Idee für unseren Mainfranken Triathlon wäre.

Oberbürgermeister sein ist sicher nicht gerade ein 9-5-Job. Wie schaffen Sie es, dennoch Raum für Bewegung zu schaffen und was motiviert Sie?

Ich war schon immer sportlich sehr aktiv und möchte auch weiterhin körperlich einigermaßen fit bleiben. Der Vorteil des Jobs als Oberbürgermeister ist, dass man sich natürlich schon auch Zeit nehmen kann. Bei mir ist das in der Regel morgens, wenn die Kinder um kurz nach 7.00 Uhr im Schulbus sitzen.

Veranstaltungen wie ein Triathlon sind oft Mammutprojekte für eine ganze Stadt oder gar Region. Warum, denken Sie, lohnen sich Aufwand und Engagement dennoch?

Der Mainfranken Triathlon findet ja nunmehr bereits zum 14. Mal statt. Veranstalter und Bauhof der Stadt Kitzingen sind mittlerweile quasi schon ein eingespieltes Team. Von daher weiß jeder, was zu machen ist. Der Mainfranken Triathlon ist für uns eine Sportveranstaltung mit überregionaler Bedeutung. Das spiegelt sich auch im Teilnehmerfeld wider. Sicher wird der ein der andere Teilnehmer auch zu anderen Anlässen wieder gerne in unsere Region kommen.


Worauf freuen Sie sich besonders, wenn Sie an den Triathlon denken und warum sollten Ihre Kolleginnen und Kollegen unbedingt nach Kitzingen kommen?

Das Schwimmen im Main ist auch für mich jedes Jahr etwas Besonderes. Wir schwimmen auch mit der Strömung. Mit der Unterstützung des Mains sind selbst bei mir Bestzeiten im Wasser möglich 😉 Darüber hinaus ist es immer eine gute Sache mit Kolleginnen und Kollegen mal in einem anderen Rahmen auszutauschen.

Vielen Dank für das Interview.

Neben der Deutschen Meisterschaft für Bürgermeister bietet der Mainfrankentriathlon wieder eine Olympische Distanz und eine Sprintdistanz für alle, die die Reise in die idyllische unterfränkische Stadt unternehmen. Die Anmeldung für das Rennen am 5. August 2023 ist bereits geöffnet.

Link zur Website des Rennens.

Nach der erfolgreichen Premiere der Doppelveranstaltung in diesem Jahr, laufen die Vorbereitungen des Orga-Teams der Abteilung Laufen-Triathlon der TG 48 Schweinfurt für seine zweite Auflage auf Hochtouren. Am 20. und 21. Mai 2023 sind wieder Läufer und Triathletinnen eingeladen, sich am Schweinfurter Baggersee zum teilnehmergrößten Sportereignis der Region zu treffen.

Das Streckenangebot beim AOK-MainCityRun am Samstag, dem 20. Mai, mit Start und Ziel am Schweinfurter Baggersee, ist vielfältig. Mit dem Bambinilauf für die Kleinsten, den beliebten Schülerläufen über ein und drei Kilometer, dem gefragten Firmenlauf über fünf Kilometer und den 10 und 21 Kilometer langen Strecken für die ambitionierteren Läuferinnen und Läufer werden alle angesprochen, die Spaß an einem gemeinsamen Lauferlebnis haben wollen: Familien, Firmen, Schulen, Behörden, Vereine.

Am Sonntag, den 21. Mai, fällt dann zum zweiten Mal der Startschuss zum ZF-MainCityTriathlon. Es werden wieder bis zu 300 Athletinnen und Athleten erwartet, die sich vielleicht überhaupt erstmalig auf der Sprintstrecke an einen Triathlon wagen oder aber die Saison mit einer frühen Teilnahme an einer Olympischen Distanz einläuten.

Auch Para-Triathleten sind am Start
links Wolfgang Tremer, blinder Teilnehmer beim Triathlon und rechts sein Begleiter Matthias Diemer

Para-Triathleten und Special Olympics Sportlerinnen am Start

Angeregt durch die Teilnahme einzelner Sportler mit Einschränkung am Triathlon in diesem Jahr und dem Grundverständnis der Organisatoren folgend, eine Sportveranstaltung für alle zu ermöglichen, wird es im nächsten Jahr Wertungen sowohl für Triathleten mit körperlicher Einschränkung als auch für Läufer und Triathletinnen mit geistiger Einschränkung geben. Erste Anmeldungen sind eingegangen, so dass auch diese Athletinnen und Athleten für ihre Siege und Platzierungen auf der Bühne geehrt werden.

Starke Partner für ein großes Event

Ermöglicht wird diese Sportveranstaltung durch die Stadt Schweinfurt, das Landratsamt, die Gemeinden und ihre Feuerwehren und die Sponsoren. Wieder an Bord sind die zwei Hauptsponsoren und Namensgeber, der Schweinfurter Technologiekonzern ZF und die AOK Schweinfurt, die hier stellvertretend für alle Unterstützer genannt werden.

Für alle Wettkämpfe kann man sich auf der Homepage www.laufen-triathlon.de anmelden. Dort sind auch alle Informationen zu den Strecken, Startzeiten und Wertungen zu finden.

Fotos: Benno Vollert und Emilia Huhn

Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten Breitensport-Rennen im Rahmen des DATAGROUP Triathlon Nürnberg im vergangenen Sommer steht der Termin für das kommende Jahr fest. Die Stadt Nürnberg sowie die ausrichtende Deutsche Triathlon gGmbH haben sich auf den 13. August 2023 verständigt. Die Online-Anmeldung öffnet bereits am 16. Dezember 2022.

Rennen über Sprint- und Kurzdistanz

Einsteigerinnen und Einsteiger sowie erfahrene Triathletinnen und Triathleten bekommen erneut die Chance, in der Frankenmetropole ein In-City-Set-up mit Ziel auf dem Hauptmarkt in Angriff zu nehmen; entweder auf der bei Rookies beliebten Sprintdistanz über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen oder auf der Kurzdistanz (1,5 km; 40 km und 10 km). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über beide Distanzen mit einer Staffel zu starten; erstmals wird auch das Format der Familienstaffel angeboten.

Die Anmeldung ist ab dem 16. Dezember 2022 möglich. Die Schnellsten im Anmeldeprozess profitieren von günstigeren Konditionen. Sobald die ersten 100 Startplätze vergeben sind, greift die nächste Preisstufe. Weitere Informationen zur Anmeldung beziehungsweise den Startgebühren finden sich hier.

2. Triathlon Bundesliga zu Gast

2023 vereint der DATAGROUP Triathlon Nürnberg zudem erneut Breiten- und Spitzensport. Nächsten Sommer gastiert die 2. Triathlon-Bundesliga Süd mit einem Stopp der Serie in der Triathlon-Hochburg.

Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport der Stadt Nürnberg erklärt mit Blick auf 2023: „Für die Premiere des DATAGROUP Triathlon Nürnberg gab es von den 550 Triathletinnen und Triathleten überwiegend ein sehr positives Feedback. Für 2023 wollen wir noch mehr Breitensportlerinnen und Breitensportler zum Mitmachen motivieren. Ziel ist es, bis zu 1.000 Aktive für diesen City-Triathlon zu begeistern.“

Weitere Informationen rund um den DATAGROUP Triathlon Nürnberg stehen auf der Veranstaltungswebsite zur Verfügung

Foto: DTU/MarcelHilger

„Ich bin Charlotte Vaupel und schreibe meine Masterarbeit über Motive von freiwilligen Helfern bei Triathlonveranstaltungen und des Helfermanagements der Veranstalter“, stellt sich die Triathletin vor. Im Rahmen dieser Arbeit führt sie eine deutschlandweite Befragung durch. „Jetzt komme ich zu dir“, fordert sie Triathletinnen und Triathleten auf. „Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, setze ich auf deine freiwillige Teilnahme!“ Klingt interessant? Dann kannst du dich im folgenden Block an der Umfrage beteiligen.

Darüber hinaus haben wir Charlotte noch einige Fragen gestellt.

Hallo Charlotte,
Wie bist du auf das Thema Deiner Arbeit gekommen?

Ich bin selbst beruflich in der Triathlonbranche tätig und habe dadurch einen direkten Bezug. Durch meinen Beruf, mein Studium und mein Umfeld habe ich viele Kontaktpunkte und Gesprächsthemen. Der ausschlaggebende Punkt für die Themenwahl war tatsächlich der Helfermangel auf Hawaii, als weniger als eine Woche vor dem Event 4000 Helfer-Schichten unbesetzt waren. Zu diesem Zeitpunkt war ich in der Themensfindungsphase und mit der bisherigen Entscheidung noch nicht zufrieden. Auf Grund dieser Schlagzeilen habe ich etwas recherchiert und mich mit Helfern und Veranstaltern aktiv ausgetauscht. Dabei kam heraus, dass es teilweise sehr unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen in Bezug auf das Helfermanagement gibt. Mein Ziel ist es, durch einen hohen Praxisbezug meiner Masterarbeit einen Mehrwert für die Branche zu schaffen.

Wie bist du selbst dem Triathlon verbunden?

Ich bin durch meinen Papa bereits sehr zeitig zum Triathlon gekommen und war unglaublich inspiriert davon. Zu diesem Zeitpunkt war die Motivation allerdings sehr weit weg davon, selbst Triathlonsport zu betreiben. Allerdings hat mich diese Faszination der Sportart und die Leidenschaft im Jahr 2018 dann endgültig so stark beeindruckt, dass ich mich kurzum für ein Trainingslager über Silvester und den 70.3 Mallorca angemeldet habe. Und nun ja … die Leidenschaft und die Freude sind geblieben (oder sogar noch gestiegen) –  die nächsten Rennen und Herausforderungen stehen 🙂 

Warst du schon einmal Helferin?

Ich arbeite seit zwei Jahren beim Allgäu Triathlon und helfe hier natürlich aktiv mit. Die Stimmung ist einfach unglaublich und auch, was das gesamte Team dort auf die Beine stellt, ist beeindruckend. Natürlich geht dies gar nicht ohne die zahlreichen tollen Helfer, die jedes Jahr wiederkommen und sich dadurch auch untereinander schon kennen. Es fühlt sich als Helfer gut an, wenn man dann auch noch bekannte Gesichter auf der Strecke sieht und denen die Dankbarkeit ins Gesicht geschrieben steht. Ich habe auch schon bei anderen kleineren Events geholfen, aber ich gebe ehrlich zu, dass durch meinen Beruf, mein Studium und meinen Sport das Zeitbudget doch etwas knapp ist.

  • Thema der Studie: Motive von Helferengagement bei Triathlon-Veranstaltungen
  • Zielgruppe: aktuelle, aber auch potenzielle Helfer
  • Umfragezeitraum: 08.12.2022 – 15.01.2023
  • Dauer: circa 10 Minuten
  • Teilnahmebedingungen am Gewinnspiel im Fragebogen hinterlegt oder hier
  • Verantwortlichkeit: Charlotte Vaupel
  • Kontakt: charlotte@808project.de
  • Neben einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung gibt es eine Gewinnchance auf dreimal eine Cap von endless local im Wert von 39,90€ sowie dreimal einen Gutschein von Incylence über 25€. Mitmachen lohnt sich also gleich doppelt 😊 Die Umfrage erfolgt dabei vollkommen anonymisiert und Datenschutzkonform. Sämtliche Teilnahmebedingungen sind dem Link im Fragebogen zu entnehmen.

Vielen Dank für das Interview!

Das Interview ist Teil des Adventskalenders 2022. Mehr starke Frauen gibt es dort.

Link zur Übersichtsseite.

Die Termine für die Bayerischen Meisterschaften 2023 stehen fest: Zwei Duathlon- und fünf Triathlon-Veranstaltungen locken Sportler*innen aller Altersklassen zu attraktiven Rennen in ganz Bayern. Ein Novum: Erstmalig können Vereins-Teams in Hof um den Titel in der Team Relay Meisterschaft kämpfen. Aber auch alle anderen Wettbewerbe bieten attraktive Rahmenbedingungen und großartiges Flair.

Zu Jahresbeginn locken zwei Duathlon-Distanzen in Hörmannsdorf (Kurzdistanz) und in Planegg-Krailling (Sprintdistanz). Jürgen Rödl und Christian Schlierf, vom Team des Duathlon Hörmannsdorf, freute sich über die Möglichkeit, das erste Mal eine BM ausrichten zu dürfen, ebenso wie Sebastian Vorherr aus Obernzenn. Dort werden die Meistertitel über die Triathlon Sprintdistanz vergeben, bevor es zum Traditions-Rennen in Erding über die Kurzdistanz geht. 
Stefanie Guillon, leitende Organisatorin  des Erlangener Triathlon freut sich besonders über den Zuschlag zur Mitteldistanz-Meisterschaft. „Der TV 1848 Erlangen e.V. feiert im nächsten Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Dass zu den Feierlichkeiten dann die Bayerischen Meisterschaften ausgetragen werden, ist natürlich die Krönung. Sportler*innen können sich auf spannende Wettkämpfe mit tollen Strecken freuen.“

Für alle Ambitionierten mit klassischem Straßenrad gibt es beim Triathlon Trebgast die Möglichkeit ein rasantes Rennen mit Windschattenfreigabe mitzumachen und dort um Meistertitel zu kämpfen.

Die BM-Termine und Orte in der Übersicht

DuathlonKurzdistanz AK1. Mai 2023Duathlon Hörmansdorf
DuathlonSprintdistanz AK7. Mai 2023Duathlon Planegg-Krailling
TriathlonSprintdistanz AK11. Juni 2023Triathlon Obernzenn
TriathlonKurzdistanz AK18. Juni 2023Stadttriathlon Erding
TriathlonSprintdistanz windschattenfrei (offen)25. Juni 2023Tennet Power Triathlon Trebgast
TriathlonTeam Relay15. Juli 2023Gealan-Triathlon Ifl Hof
TriathlonMitteldistanz AK23. Juli 2023M-net Erlanger Triathlon

Die Termine für Nachwuchsveranstaltungen werden in Kürze veröffentlicht.

Der Zieleinlauf des Triathlon Ingolstadt findet 2023 erstmals in der Innenstadt statt. Auf dem Paradeplatz vor dem Neuen Schloss dürfen sich die Athletinnen und Athleten und Fans am 21. Mai 2023 auf eine neue stimmungsvolle Finish-Line freuen.

Das Anmeldeportal öffnet auch diesmal am 1. Dezember 2022. Zur Wahl stehen dann wieder drei Strecken, von der Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 80 km Radfahren, 20,2 km Laufen), über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10,6 km Laufen), bis zur Sprint-Distanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 4,6 km Laufen), die jeweils als Einzel-Starter/in und auch als Dreier-Staffelteam in Angriff genommen werden können. 

Startgebühren bleiben konstant


Fest steht bereits jetzt, dass auf die Teilnehmenden keine höheren Startgelder zukommen. „Wir haben uns entschlossen trotz der allgemein steigenden Kosten die Startgebühren im Vergleich zu 2022 unverändert zu lassen“, betont Veranstaltungschef Gerhard Budy.

Ebenfalls bereits fixiert ist ein neuer Kinderlauf im Rahmenprogramm. Beim Goals for Kids RUN kann der Lauf- und Triathlon-Nachwuchs am 21. Mai 2023 ebenfalls erste Wettkampfluft schnuppern. Direkt vor dem Finish der Großen sind die Jahrgänge 2011 bis 2018 über 1000 bzw. 500 Meter an der Reihe. Mit einem Einlauf direkt durch den Zielkanal des Triathlon Ingolstadt.

Text: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL; Foto: Christoph Raithel

„Wir haben aus den Corona-Jahren viel gelernt“, sagt Organisator des Mainfranken Triathlons, Dieter Göpfert. „Interessanterweise auch, was Müllvermeidung betrifft. Wir hatten nur drei Müllsäcke im Rahmen der Veranstaltung. Mehr nicht!“ Natürlich kann keine Veranstaltung ganz ohne Müll auskommen. Doch machen sich mittlerweile viele Veranstalterinnen und Veranstalter Gedanken, wie sich Events umweltschonender gestalten lassen.

Für Dieter Göpfert führten die Erkenntnisse der vergangenen Jahre zu neuen Überlegungen. Deshalb wird 2023 erstmals eine Möglichkeit der Organisation gemeinsamer Anreise angeboten. Mit Hilfe der Anwendung „Ride2Go“ können Sportler*innen eigenständig Fahrgemeinschaften anbieten und suchen. Stößt eine Anzeige auf Interesse, können sich die Nutzer*innen direkt kontaktieren.

„Wir haben die besten Voraussetzungen für gemeinsame Anfahrt“

Als Citytriathlon in Stadtnähe hat der Triathlon Kitzingen beste Voraussetzungen für solch eine Initiative. „Wir haben kurze Wege zu allen wettkampfrelevanten Örtlichkeiten, der Bahnhof Kitzingen ist nur zwei Kilometer vom Renngeschehen entfernt, es gibt einen Großparkplatz ganz in der Nähe, von dem aus alles zu Fuß erreichbar ist“, sagt der Organisator.

Daneben steht an vielen anderen Stellen Nachhaltigkeit im Fokus – ohne, dass der Athlet dadurch etwas vermisst: Die Müllvermeidung wird durch Einsparen von Einweggeschirr oder Wechseltüten erreicht. In Verpflegung und Catering werden regionale Produkte angeboten. Veranstaltungsmaterial wird mehrere Jahre genutzt und zum Beispiel nicht mit Datum bedruckt.

„Wir hoffen, dass das Angebot zum Carpooling – so die englische Bezeichnung für die gemeinsame Nutzung eines Fahrzeuges für den Transport von Personen von einem Ort zum nächsten – rege genutzt wird“, betont Göpfert.

Link zu den Informationen auf der Website des Mainfranken Triathlon Kitzingen.

Am Samstag, 22. Oktober wurde der Bayerische Sportpreis 2022 in insgesamt acht Kategorien vergeben. Zum ersten Mal in der zwanzigjährigen Geschichte des Preises ging dabei der Preis an eine Sportveranstaltung. In der Kategorie „Herausragende Förderung des Sports“ wurde der Triathlon in Roth, das größte One-Day-Sport-Event in Bayern, gewürdigt. Niemand Geringeres als die zweifache Roth-Siegerin Anne Haug übergab den Preis im feierlichen Rahmen in der BMW-Welt München an Alice, Kathrin und Felix Walchshöfer vom Organisationsteam, sowie Landrat Herbert Eckstein und den Bürgermeister der Stadt Roth Andreas Buckreus, stellvertretend für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Roth. 

„Was für eine hervorragende Organisation!“

Anne Haug sprach in ihrer Laudatio über die Einzigartigkeit des Events und die vielen Helferinnen und Helfer, die den Challenge Roth zu dem machen, was es ist. „Wenn man Sportlerinnen und Sportler fragt, die hier, beim größten Triathlon der Welt, bereits gestartet sind, ist die Antwort meistens gleich: Was für eine hervorragende Organisation! Ohne Familie Walchshöfer, die Stadt Roth, den Landkreis wäre das alles nämlich gar nicht möglich. Am Tag der Challenge koordinieren Sie tausende Helfer, das Ehrenamt, Wettkampfrichter und, und, und. Ihr Einsatz macht die Challenge Roth überhaupt erst zu dem strahlenden Event, als welches diese überall wahrgenommen wird.“

Die Preisverleihung im TV und in der BR Mediathek

Am Sonntag, 23. Oktober, 22.05 Uhr, zeigt das BR Fernsehen die Verleihung des Bayerischen Sportpreises 2022. Die Aufzeichnung ist danach auch abrufbar in der BR Mediathek.

Unter den Ausgezeichneten sind neben dem Triathlon in Roth auch Rennrodlerin Natalie Geisenberger und das Doppelsitzer-Duo Tobias Arlt/Tobias Wendl, die jeweils für ihre „herausragende bayerische Sportkarriere“ prämiert werden, außerdem die bei den European Championships sensationell Gold-dekorierten Sprinterinnen Gina Lückenkemper und Alexandra Burghardt. Preisträger in der Kategorie „Bayerische Sportgeschichte“ ist Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder. Der persönliche Preis des Ministerpräsidenten geht an FC Bayern-Fußballprofi Thomas Müller, der mit nun elf deutschen Meistertiteln einen Bundesligarekord aufgestellt hat.

Text: Challenge Roth; Fotos: TEAMCHALLENGE / Heiko Wörrlein