Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Erstmalig war der SV Hörmannsdorf Gastgeber der Bayerische Meisterschaft im Duathlon auf der Kurzdistanz. Regnerisches Wetter begleitete die Premiere, die außerdem Auftakt der BM-Rennen der Saison 2023 war. Die Sportlerinnen und Sportler hatten dennoch Spaß. Neue Bayerische Meister über die Kurzdistanz sind Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Thomas Wittmann (TWin Neumarkt). Das Rennen der Herren gewann Profi-Triathlet Sebastian Neef.

„Das Rennen lief eigentlich fast so wie ich es erwartet hatte,“ berichtet der neue Bayerische Meister Thomas Wittmann. „Ich wusste das ich meine Laufstärke ausspielen musste, da ich Sebastian Neef von der TSG 08 Roth sowie Jonas Stengl (Arriba Göppersdorf) als stärkere Radfahrer einschätzte.“ Der Athlet des TWin Neumarkt holte bis zum ersten Wechsel so gut eine halbe Minute Vorsprung heraus und konnte auch auf dem Rad lange die Führung behaupten. Krämpfe und technische Schwierigkeiten führten dann dazu, dass Profiathlet Sebastian Neef und auch Jonas Stengel aufschließen konnten. „Beim abschließenden Lauf konnte ich aber wieder meine Laufstärke ausspielen und zumindest Jonas auf Distanz halten“, freut sich Wittmann. Auch auf Sebastian Neef machte er zwar noch Zeit gut, für den Tagessieg reichte es dennoch nicht mehr, wohl aber für den Titel, der unter den Altersklassenathleten vergeben wird.

Woher der Oberpfälzer um seine gute Laufform wusste? „Ich habe im Vorfeld schon Laufwettkämpfe bestritten, zum einen waren dies die Bayrischen Crosslauf Meisterschaften sowie 5.000m Oberpfalzmeisterschaften und ein 10km Straßenlauf in Kallmünz. Ich konnte die 5.000m auf 15:37 laufen sowie den Straßenlauf auf 32:30 Minuten“, verrät er im Gespräch. „Ich war daher schon zuversichtlich, dass eine Top 3 Platzierung möglich wäre.“

Thomas Wittmann auf dem Weg zur Bayerischen Meisterschaft

„Konnte endlich an meine alten Erfolge anknüpfen“

„Es war definitiv härter als ich es mir vorgestellt hatte, aber als ich als Siegerin über die Ziellinie lief, war ich überglücklich und stolz auf meine Leistung“, freut sich die Siegerin, Cornelia Griesche. „Ich bin mit dem Ziel ins Rennen gegangen, dieses zu gewinnen, aber da es mein erster Duathlon war und ich die Konkurrenz nicht gut kannte, wusste ich vor dem Rennen nicht, wie realistisch dies ist. 2018 hatte ich in der Leichtathletik über 10.000 meinen letzten Bayerischen Meistertitel feiern können und konnte nun endlich wieder dort anknüpfen.“

Mit 15 Sekunden Rückstand auf die zu diesem Zeitpunkt Führende Nelly Rassmann ging die Athletin des TSV Gaimersheim nach dem ersten Lauf in die Wechselzone. Nach rund fünf Kilometern auf der Radstrecke konnte sie die Führung übernehmen. Der immer stärker werdende Regen und die vielen Höhenmeter forderten Cornelia Griesche jedoch: „Meine Hände und Füße waren vor Kälte taub, weshalb ich in der Wechselzone dann etwas Probleme hatte, meine Schnalle vom Helm zu öffnen und in meine nassen Laufschuhe zu schlüpfen. Das ging aber vielen Teilnehmern genauso.“ Zu Beginn des Laufs lag die Zweitplatzierte ca. 20 Sekunden zurück. „Ich hab mich einfach durchgebissen und darauf vertraut, dass mich meine Beine ins Ziel tragen werden“, berichtet die Duathlon-Debütantin und neue Meisterin. „Dieses Jahr möchte ich im Triathlon vor allem Wettkampferfahrung sammeln. In meiner 1. Triathlonsaison letztes Jahr konnte ich verletzungsbedingt nur bei einem Wettkampf starten. Daher ist für mich vieles noch neu im Triathlon.“

Cornelia Griesche läuft durch das Ziel
Cornelia Griesche holt bei ihrem ersten Duathlon BM-Titel

Lob für die Veranstalter gab es vom Präsidenten des Bayerischen Triathlon-Verbandes, Gerd Rucker: „Ein sehr engagiertes Helferteam sorgte für einen problemlosen Ablauf der Veranstaltung. In zahlreichen Gesprächen mit Athletinnen und Athleten kam zudem viel Lob, was die selektive Lauf- und Radstrecke anbelangte.“

Zu den Ergebnissen.

Fotos: Daniel Reindl.

Die Bayerischen Meister*innen der Altersklassen (Kurzdistanz)

GESAMTSIEGER*innen

  1. Platz: Thomas Wittmann (TWin Neumarkt)
  2. Platz: Jonas Stengel (Arriba Göppersdorf) 
  3. Platz: Tim Freitag (Arriba Göppersdorf)

  1. Platz: Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim)
  2. Platz: Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)
  3. Platz: Katrin Esefeld (LG Mettenheim)

AK18/19

Paula Leupold (TV Burglengenfeld)

Michael Schoyerer (TV Burglengenfeld)

AK 20

Noah Treptow (CIS Amberg)

AK 25 

Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)

Thomas Wittmann (TWin Neumarkt)

AK30

Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim)

Roland Ziegaus (Team Oberpfalz)

AK 35

Aristides Schneider (Arriba Göppersdorf)

AK40

Katrin Esefeld (LG Mettenheim)

Matthias Ries (Herrieder Aquathleten)

AK 45

Doris Jambor (Triathlon Günzburg)

Bernd Hagen (Team twenty.six e.V. Roth)

AK 50

Marion Sünkel (Team Klinikum Nürnberg)

Matthias Müller (Tri-Team Frankenalb)

AK 55       

Monika Soder (TWin Neumarkt)

Ireneus Bohn (Ski-Club Schwandorf)

AK 60

Stephan Pollert (DJK Pressath)

AK 65

()

Werner Fendt (RSC Aichach)

AK 70

Josef Schmid (run & bike Kelheim)

AK 75

Reinhard Joas (Herrieder Aquathleten)

Über 30 Kinder und Jugendliche fanden sich an diesem Wochenende zum Jugend-Camp in Rothenburg ein. Zum Swim&Run aus dem BTV Memmert Nachwuchscup und zum TriDay reisten am Sonntag rund 50 weitere Sportbegeisterte an. Das Fazit zu den Veranstaltungen war durchwegs positiv.

Das Jugend-Camp, organisiert durch den Bayerischen Triathlon-Verband, machte bereits am Freitag den Auftakt zu drei Tagen voller Spaß und Sport. Neben Spielen und Training gab es auch einen Exkurs in die Kunst der Schokolatiers. Auch Jugendliche und Eltern begeistert das Angebot, wie Rückmeldungen zeigen: „Durch diese vereinsübergreifenden Veranstaltungen entsteht perfektes Teambuilding. Das hat sich auch beim Swim&Run wieder gezeigt. Jeder feuert jeden an und die Platzierungen rücken schon fast in den Hintergrund. Der Spaß steht und Vordergrund. Klar sind die Kinder ehrgeizig, aber nicht alleine und verbissen sondern gemeinsam im Team.“ (Mehr Informationen dazu gibt es hier).

Letzter Swim&Run der Serie

Mit dem letzten Swim&Run des BTV Memmert Nachwuchscup wurde es dann am Sonntag dann doch ambitioniert. Die Kinder und Jugendlichen schwammen und liefen, so schnell es ging. Motivation brachte vielleicht auch der Startschuss der Profi-Triathletin Carolin Lehrieder.

Geschwommen wurde als Massenstart im 25m Becken des Rothenburger Hallenbad, bevor nach einer zweistündigen Pause der Laufwettkampf im Format des Jagd-Starts abgewickelt wurde.

Eine äußerst anspruchsvolle und sehr fordernde Laufstrecke verlangte den Kids am Ende eines langen Tages noch einmal alles ab. Das im Laufe des Tages besser werdende Wetter und eine „super Stimmung“ unter den Athlet*innen und Supportern machten auch diesen Wettkampf zu einem tollen Renntag für alle Athleten.

In der ältesten Klasse der A-Jugendlichen siegten Chiara Göttler (TSV Harburg) und Moritz Barth (TV Planegg-Krailling) jeweils deutlich. Bei den B-Jugendlichen setzten sich Annika Bernhuber vom IfL Hof und Tom Kaebel vom TV 1848 Coburg ebenso klar durch. In der Schülerklasse A gewann Hellena Hugenberg (TV Bad Mergentheim) vor drei Teilnehmerinnen des TV 1848 Erlangen. Die Wertung der Schüler A entschied Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) knapp vor Joel Westphal (TSV Harburg) für sich. Auch bei den Schülern B ging es eng zu: Es siegten Mia Pohlmann TSV Brannenburg Triathlon) und Max Schedel (ASV Triathlon Kulmbach).

Nicht in der Wertung des BTV Memmert Nachwuchscup sind die jüngeren Klassen der Schüler*innen C und D. Hier sicherten sich Lia Hammer (TuS Feuchtwangen) und Oskar Stubbe (TSV Eintracht Karlsfeld), sowie Constanze Doseth (SV Würzburg 05) und Ben Ströbel (DLRG Burgbernheim) jeweils den ersten Platz.

„Ich bin eigentlich voll und ganz zufrieden“, sagt Initiator und Organisator Sebastian Vorherr. „Wir haben tolle Wettbewerbe gesehen und so machen knappen Zielsprint. Eine tolle Veranstaltung!“

Zu den Ergebnissen des Rennens.

TriDay bildet gelungenen Abschluss

Nach dem Rennen bot der DriDay dann noch einmal Möglichkeit für gemeinschaftlichen Spaß an der Bewegung und einen perfekten Abschluss des sportlichen Wochenendes.
Während der Nachwuchs sportelte hatten übrigens auch die Eltern ein attraktives Programm: Sie nahmen an einer Stadtführung teil.

Fotos: Günter Bauer

Schülerläufe, Firmenlauf, Hauptläufe über 10 und 21 km sowie die Triathlonwettkämpfe über Sprint- und olympische Distanz werden auch in diesem Jahr wieder viele Sportbegeisterte in das Naherholungsgelände am Schweinfurter Baggersee ziehen.

Bei der neunten Durchführung des MainCityRuns am 20. Mai werden die 1,4 und 3,2 km langen Schülerläufe, der 5,2 km-Firmenlauf, der 10 km-Lauf, der Halbmarathon und ein Bambinilauf angeboten. Start und Ziel sind auf dem Veranstaltungsgelände am Nordufer des Sees. Schöne naturnahe Strecken ohne nennenswerte Anstiege versprechen gemeinsamen Laufspaß und schnelle Zeiten für ambitionierte Sportler.

Am Sonntag, den 21. Mai, folgt dann an gleicher Stelle der MainCityTriathlon. Die Teilnahme an der olympischen Distanz ist die perfekte Gelegenheit für eine frühe Saisoneröffnung, während die Sprintdistanz auch für diejenigen gut geeignet ist, die einmal einen Triathlon auszuprobieren möchten. Dazu bietet auch die Variante, in einer Staffel teilzunehmen, eine gute Möglichkeit, bei der drei Athleten die Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen nacheinander absolvieren. Eine Neuerung ist die für den Verkehr vollgesperrte Radstrecke, die nun eine noch höhere Sicherheit für die Athleten bietet. Auch die Laufstrecke wurde leicht abgeändert.

Die Organisatoren von der Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.V. können sich schon über 1.000 Anmeldungen für das Wochenende freuen. Weitere Anmeldungen sind über die Homepage www.laufen-triathlon.de möglich.

Inklusiv und nachhaltig

Das Sportevent ist für alle Menschen konzipiert, deshalb wird die Teilnahme an den Wettkämpfen auch Athletinnen und Athleten mit Einschränkungen ermöglicht. Para-Triathleten und Special Olympics Athleten werden für ihre Siege auf der Bühne geehrt werden.

Vom Bayerische Triathlon Verband wurde dem MainCityTriathlon das Nachhaltigkeitslabel verliehen, mit dem gewürdigt wird, wenn die Veranstalter Umweltfreundlichkeit im Fokus haben und die entsprechenden Kriterien des Verbandes erfüllen, die die geringstmögliche Beeinträchtigung der Umwelt und Barrierefreiheit zum Ziel haben.

Starke Partner für ein großes Event

Die Stadt Schweinfurt, der Landkreis Schweinfurt, die Gemeinden Grafenrheinfeld, Gochsheim und Schwebheim machen mit ihrer Unterstützung die Durchführung der Wettkämpfe möglich. Dank ihnen, dank der Sponsoren und dank der zahlreichen Helferinnen und Helfer, die im Einsatz sein werden, wird dieses Wochenende wieder viel Freude und Begeisterung bei den Athletinnen und Athleten hervorrufen. 

An den beiden Sonntagen, den 07. Mai und 14. Mai, jeweils um 9 Uhr erwarten erfahrene Läuferinnen und Läufer der TG 48 Schweinfurt Interessierte zu Trainingsläufen über 5 und 10 Kilometer auf den Originallaufstrecken des MCR. Jede Läuferin und jeder Läufer ist herzlich willkommen, daran teilzunehmen. Treffpunkt ist am Steg am Nordufer des Sees. 

Foto: Benno Vollert

„Liebe Athletinnen und Athleten“, sagen die Organisatoren des Traditionsrennens nahe München, „wir laden Euch nach Krailling ein, um Euch zu herauszufordern! Dafür bieten wir die Kurzdistanz, eine Sprintdistanz (mit Bayerischer und Oberbayerischer Meisterschaft), eine Jedermanndistanz für alle, die nicht an der Meisterschaft teilnehmen wollen und eine Staffel für alle Teamplayer!“

Neue Laufstrecke seit 2022

Nun ist der Duathlon Krailling zwar ein echtes Traditionsrennen, doch auch hier darf es mal Neuerungen geben: Die 2022 neu eingeführte Laufstrecke beginnt am Bauhof. „Durch diese Umstellung haben wir es geschafft, den Duathlon näher an die Besucher und Betreuer heranzubringen“, sagt Dominik Hartl vom Orga-Team. „Das Feedback über die neue Streckenführung war im letzten Jahr sehr gut.“

Im Bauhof selbst befindet sich die Wechselzone. Das macht ihn zum zentralen Punkt des Kraillinger Duathlons: Hier haben die Athleten ihre wertvollen Sportgeräte deponiert, die Besucher und Betreuer finden hier die Möglichkeit der kulinarischen Versorgung.

Der Start befindet sich direkt bei der Startnummernausgabe am Rande der Sanatoriumswiese. Von dort aus geht es einmal um die Wiese auf einem feinen Schotterweg entlang. Zuschauende und Betreuende haben stets die Möglichkeit, ihre Läufer zu sehen. Danach geht es durch den Bauhof hindurch und die Athleten*innen können sich das erste Mal von den Zuschauern anpeitschen lassen und sich etwas erfrischen. Weiter führt der Kurs am Waldsanatorium vorbei in den Kreuzlinger Forst. In dem schönen Wald wird auf Waldwegen ein Dreieck gelaufen, bevor es zurück in den Bauhof geht.

Die Teilnehmer*innen der Sprintdistanz und Jedermann-Rennen dürfen dort in die Wechselzone abbiegen und direkt auf ihr Rad steigen. Die Kurzdistanzathleten laufen wieder durch den Bauhof durch, an der Wechselzone vorbei und dürfen die gleiche Runde nochmals durchlaufen. Unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer geht es in die zweite Runde oder auf die Radstrecke.

Vollständig gesperrte Radstrecke

In der Wechselzone muss das Rad bis auf die Pentenrieder Straße geschoben werden, erst dann darf die wilde Jagd nach Bestzeitenbeginnen – das gibt der Kurs nämlich her. Die Radstrecke besteht aus einem Stern und ist für den Verkehr komplett gesperrt. Der Belag ist gut asphaltiert und die Abschnitte zwischen den Wenden sind absolut gerade, sodass man absolut aerodynamisch zur nächsten Wende preschen kann. Je nach Wettkampfdistanz wird die Radstrecke zwei oder dreimal durchfahren.

Auch mit dem Rad kommt man immer wieder außerhalb des Bauhofes vorbei – damit können auch Zuschauer das Rennen gut verfolgen und die Athleten*innen bekommen eine regelmäßige Motivationsdusche für die nächste Runde. Bei allem Ehrgeiz müssen das Windschattenverbot und die Überholverbote beachtet werden. „Wir legen ja alle Wert auf einen fairen und sicheren Wettkampf“, wirft Dominik Hartl ein. „Auch bei den Wenden ist etwas Vorsicht geboten: lieber etwas behutsamer in die Kurve reinfahren und dafür kraftvoller rausbeschleunigen, als aus der Kurve zu fliegen.“

Schneller und familiärer Wettkampf

Nach der zweiten oder dritten Runde geht es dann wieder in die Wechselzone. Schnell das Rad am richtigen Platz abgestellt und wieder ab in die Laufschuhe schlüpfen! Jetzt wird die schon bekannte Laufrunde nochmals in Angriff genommen. Die meisten werden froh sein, dass man die Runde aber nur noch einmal durchlaufen muss. Für die Sprint- und Jedermann-Rennen Teilnehmer gibt es eine etwas verkürzte Runde, in der schon nach dem Waldsanatorium gewendet wird.
Für alle Teilnehmenden befindet sich das ersehnte Ziel im Bauhof. Hier erwarten alle gespannt ihre Athleten*innen und die vielen Betreuenden und freiwilligen Helfer*innen bejubeln jeden einzelnen Zieleinlauf.


Der Kraillinger Duathlon ist ein schneller sehr familiärer Wettkampf, er lebt von den großartigen Sportler*innen in unterschiedlichsten Leistungsstufen und seinen vielen freiwilligen Helfenden, die jedes Jahr alles Geben, um einen besonderen Tag für alle zu schaffen. Der Wettkampf ist ein wichtiger Bestandteil des Vereins TV Planegg Krailling und jede*r Athlet*in unterstützt durch seine Teilnahme ein Projekt für den guten Zweck: https://bewect.com/laufend/
„Wir freuen uns, Euch am 07.05.2023 in Krailling begrüßen zu dürfen!,“ sagt Dominik Hartl stellvertretend für das gesamte Team.

Zur Website des Rennens.

Foto: Duathlon Krailling

Alle, die noch auf der Suche nach einem sportlichen Saisonziel sind, sollten sich Sonntag, den 13. August, rot im Kalender anstreichen. Dann heißt es bereits zum dritten Mal, Schwimmen, Radfahren und Laufen mitten in der Stadt beim DATAGROUP Triathlon Nürnberg.

Neben dem Rennen der Zweiten Bundesliga ist der DATAGROUP Triathlon eine wichtige Breitensportveranstaltung, die die drei wichtigen „Gesundheitssportarten“ in idealer Weise vereint.
Letztes Jahr waren bereits über 500 Athletinnen und Athleten am Start, darunter auch viele Triathlon-Neulinge („Rookies“).
„Natürlich ist ein Triathlon immer eine Herausforderung“, sagt Julia Trommershäuser vom Veranstalter Deutsche Triathlon gGmbH, „aber gerade die Sprintdistanz In Nürnberg bietet ideale Voraussetzungen für eine erste Teilnahme“. Mit ca. 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen ist vor allem die kürzeste Distanz des DATAGROUP Triathlon Nürnberg mit der entsprechenden Vorbereitung auch für Einsteigerinnen und Einsteiger machbar.

Freistartplätze für zwei „Rookies“

Um den Einstieg für Neulinge zu erleichtern, bietet die Deutsche Triathlon gGmbH und der SportService der Stadt Nürnberg zwei kostenfreie Startplätze für die Sprintdistanz an. Doch damit nicht genug. Bei der Vorbereitung werden die beiden Rookies von zwei erfahrenen Breitensport-Trainerinnen und -Trainer unterstützt.

Jetzt bewerben!

Unter der E-Mail-Adresse sportservice@stadt.nuernberg.de können sich ab sofort Interessierte für einen der beiden Plätze bewerben. Einzige Voraussetzung: beide sollten noch an keinem Triathlon teilgenommen haben und nicht kamerascheu sein, da der Weg zum Wettkampf auch in den Sozialen Medien begleitet wird. Einige kurze Infos zur Person (Name, Alter, sportliche Vorerfahrung) und ein kurzer Satz zur Motivation genügen.
Bewerbungs-Deadline ist der 24. April, die Entscheidung fällt schon wenige Tage später.

Anmeldeportal ist geöffnet – noch genug Trainingszeit bis Sommer

Auch Cornelia Trinkl, Nürnbergs Referentin für Schule und Sport, unterstützt die Aktion: „Unser Ziel ist es, die Menschen zum Sporttreiben zu animieren. Es muss ja nicht gleich die komplette Triathlon-Distanz sein; mit einem Start in einer Staffel kann man sich den Triathlon zum Beispiel innerhalb der Familie oder der Firma aufteilen. Zusätzlich wollen wir in diesem Jahr auch Menschen mit Handicap einen Start bei der Veranstaltung ermöglichen“.

Noch ist genug Zeit sich für den DATAGROUP Triathlon Nürnberg vorzubereiten. Für diejenigen, die Gefallen am Triathlon finden, finden in Nürnberg auch nach dem Event ideale Voraussetzungen. Die Frankenmetropole hat eine breite Triathlon Szene, viele erfolgreiche Vereine (Post SV Nürnberg, Team Klinikum Nürnberg, Vfl Triteam Nürnberg)  und bietet gute Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten.

Alles Wissenswerte zum DATAGROUP Triathlon Nürnberg sowie Anmeldedetails sind auf www.nuernberg-triathlon.de zu finden.

Fotos: DTU/Marcel Hilger

Die Planungen für den ZF MainCityTriathlon, der am 21. Mai 2023 zum zweiten Mal am Schweinfurter Baggersee stattfindet, laufen auf Hochtouren. Damit sich Triathletinnen und Triathleten, die daran teilnehmen möchten, richtig darauf einstimmen können, hat das Orga-Team der TG 48 Schweinfurt den aktiven Profi Andi Dreitz aus Bayreuth eingeladen, um mit ihm zusammen die Rad- und Laufstrecken zu testen.

Am Sonntag, den 30. April 2023, kommt der bekannte Profi-Triathlet und Challenge Roth Sieger von 2019 zum Radstreckencheck und Meet & Greet nach Schweinfurt. Treffpunkt und Start sind um 9:30 Uhr auf dem großen Parkplatz an der Nordseite des Schweinfurter Baggersees. Die Streckenbesichtigung führt über die gesamte Radstrecke der Jedermanndistanz und Olympischen Distanz. Es können also 20 km oder 40 km gefahren werden. Es wird in mehreren kleinen Radgruppen gefahren, die von Guides der Abteilung Laufen-Triathlon begleitet werden. Im Anschluss werden etwa 5 km gemeinsam mit Andi Dreitz gelaufen. Danach gibt es bei einem Meet & Greet mit Andi Dreitz am Beach Café am Baggersee bei Snacks und kühlen Erfrischungen die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre mit dem Ironman Italy Sieger über den schönsten Sport der Welt zu plaudern!

Anmeldungen unter info@maincitytriathlon.de

Zur 15. Jubiläumsausgabe des LIFESTYLE Würzburg Triathlons am 18. Juni hat sich das Orga-Team ein ganz besonderes Schmankerl überlegt. Erstmals findet am Tag zuvor (Samstag, 17.06.2023) ein Crosstriathlon statt. Dabei bieten die Strecken rund um Erlabrunn bei Würzburg perfekte Bedingungen für ein tolles Cross-Erlebnis.

Gestartet wird um 11.00 Uhr am Erlabrunner See im Einzel-oder Staffelwettbewerb. Eine Staffel kann aus zwei oder drei Sportlern*innen bestehen. Nach 700 Meter Schwimmen im See geht es mit dem Mountainbike über die Erlabrunner Staustufe auf einen 22 Kilometer langen Crossparcour, der jedes Bikerherz höherschlagen lässt. Auch Einsteiger*innen werden von der landschaftlichen Gegebenheit nicht überfordert. Ambitionierte dagegen können richtig Gas geben. Zum Abschluss geht es auf einem flachen, asphaltiertem Rundkurs entlang des Mains auf die Laufstrecke.

„Gute Stimmung ist garantiert, da sich alle Wechselzonen am Erlabrunner See befinden“, versichern die Organisatoren. „Ideal ist die Location auch für Freunde und Zuschauer, die ihre Athleten*innen hautnah anfeuern möchten. Seid dabei, bei unserer Prämiere, und genießt die kurzweiligen Strecken und landschaftlich schönste Seite Main Spessarts.“

Fotos: Mountainbike Marathon Güntersleben

Gerade für den Nachwuchs sind die rasanten Swim&Run Rennen ein tolles Training und eine gute Möglichkeit mit Spaß die Form zu testen. Mittlerweile haben sich im Verbandsgebiet mehrere Veranstaltungen etabliert. Erstmalig führte am 18.3 die Triathlonabteilung des TV 1848 Coburg einen Swim & Run für Kinder und Jugendliche durch. Geschwommen wurden Streckenlänge von 50m bis 400m im Hallenbad Aquaria Coburg. Anschließend galt es im Jagt-Start Strecke von 200 bis 3000m den Schnellsten Teilnehmer zu ermitteln.

Bei herrlichem Wetter waren 50 Kinder und Jugendliche am Start. Die Jüngsten kamen aus der Schüler D-Klasse mit sechs und sieben Jahren bis hinauf zur Jugend A mit 16 und 17 Jahren.
Die Teilnehmenden waren aus der Region Coburg, Rödental und Bayreuth, aber auch aus Ingolstadt und Eisenach. 

„Wir haben sehr viel positive Rückmeldungen bekommen“, freut sich Organisator Marcus Kaebel. „Bedanken möchten wir uns bei unseren Sponsoren für die tollen Preise!“ 

Als Sponsoren traten auf: Die Deutsche Triathlon Jugend, René Rosa, Sailfish Deutschland, Kräuterhaus Sanct Bernhard, Easy Apotheke Lauterer Höhe

Fotos: TV 1848 Coburg Abteilung Triathlon

Am 1. Mai wird der „Tag der Arbeit“ zum Programm! Der SV Hörmannsdorf freut sich darauf, 2023 die Bayerische Meisterschaft im Duathlon auf der Kurzdistanz austragen zu dürfen. Das kleine, beschauliche Dorf inmitten der Oberpfälzer Jura bietet abwechslungsreiche Landschaft, die Ihr auf den Strecken hautnah erleben könnt. Die Organisatoren machen mit ihrem Wettkampfportrait heute Lust auf den Saisonauftakt.

„Der Start erfolgt auf unserm Fußballplatz“, berichtet Christian Schlierf. „Es geht einmal um das Tennisheim herum und dann die Asphaltstraße hinauf bis zum Wald. Ab jetzt gilt es achtsam zu sein, da ca. 900 Meter Trail vor Euch liegen. Nach dem Waldstück geht es zurück auf den Asphalt. Jetzt wird es ruhiger und es gilt volle Konzentration auf das Tempo. Am Wendehammer geht es rechts weiter. Ihr erreicht nach 2,6 km Holzheim – hier könnt ihr Euch unter Jubel an der reichhaltigen Verpflegungsstation bedienen. Falls Ihr noch keine Verpflegung benötigt, keine Angst Ihr kommt bei Kilometer sechs noch einmal vorbei. Nach Holzheim geht es erst einmal bergab. Zeit, etwas durchzuschnaufen.
An der ersten Möglichkeit geht es dann links Richtung Weiherstetten. Kämpft Euch eine kleine Anhöhe hoch und am Ende des Waldstückes geht es auch schon wieder leicht bergab Richtung Wendehammer. Diesen erreicht ihr nach 4,7 km. – die erste Runde ist geschafft. Die gleiche Runde steht Euch noch einmal bevor.

Los geht’s zum BM-Rennen!

Nach dem ersten Wechsel…

… geht es raus aus der Wechselzone und aufs Rad. Es geht erst einmal bergab. Nach der kurzen Verschnaufpause geht es den Berg hoch bis zum „Gate 5“. Danach folgt eine sehr kurvige Abfahrt. Als nächstes erreicht Ihr Großbissendorf auf der rechten Seite. Die Mitte des Dorfes bildet auch den tiefsten Punkt des Rennens. Es folgen hügelige Aufstiege bis zum Kreisverkehr Raitenbuch. Wenn Ihr Stetten erreicht habt, dann könnt Ihr Euch etwas erholen. Es geht bergab. An der nächsten Kreuzung geht es scharf rechts und eine kleine Anhöhe hoch. Hier heißt es Tempo mitnehmen, bevor die längste Abfahrt des Rennens folgt. Am Ende der Abfahrt wird es noch einmal wellig, bevor Ihr Kühnhausen rechter Hand erreicht. Bleibt auf der Straße bis zur Hauptstraße und biegt rechts auf die St2234 ab. Auf geht’s zur Runde 2 und 3. Am Ende der 3. Runde müsst Ihr die Hauptstraße gerade überqueren. Danach links Richtung Sportplatz hoch zur Wechselzone.

Bergauf und bergab – die Radstrecke ist abwechslungsreich

Der Abschluss

Raus aus der Wechselzone und rechts die Asphaltstraße hinauf bis zum Wald. Den Trailweg kennt Ihr ja schon. Nach dem Waldstück kommt wieder Asphalt und gleich eine scharfe Linkskehre. Am Wendehammer geht es rechts weiter. Ihr erreicht Holzheim mit der Verpflegungsstation. Dieses Mal geht es am äußeren Ortsschild zurück und Ihr lauft die gleiche Strecke zurück zum Sportplatz.

Auf dem Weg in’s Ziel. Auch die Laufstrecke ist alles andere als langweilig!

Am Sportplatz folgt Ihr der Straße Richtung Tennisheim und dann weiter Richtung Ziel. Geschafft! Glückwunsch!

Na, habt Ihr im Kopf schon gefinisht? Dann wird es jetzt Zeit für die Anmeldung. Wir freuen uns auf Euch!

Euer Duathlonteam

Link zur Website des Rennens.

Fotos: Hörmannsdorfer Duathlon

Erstmalig mit DTU Genehmigung, findet am 7. Mai 2023 der beliebte Wettkampf „Run- Bike- Rock“ in Illertissen statt.

Ihr habt die Wahl zwischen 5 Laufdistanzen, 3 Bike- Rennen, Einrad und Nordic Walking und zusätzlich 3 verschiedene Distanzen für die Kids.

Im Start- und Zielbereich wird Euch von einem DJ eingeheizt und zum Abschluss könnt Ihr Euer Ergebnis bei LIVE- Rockmusik feiern.

Die Veranstalter sorgen für Euer leibliches Wohl und so könnt Ihr bei hoffentlich bestem Wetter, mit Freunden und Familien einen wunderschönen Nachmittag erleben.

Der Vorstand vom Bezirk Schwaben freut sich sehr über diesen neuen Wettkampf im südlichen Raum des Bezirks. Bei der Vorbesprechung trafen wir ein engagiertes, motiviertes Team, welches mit viel Energie auch die letzten Schwierigkeiten aus dem Weg räumt.

Alle Informationen findet Ihr unter www.runbikerock.com