triathlon.de CUP München: Rekordbeteiligung bei 11. Auflage
München, 22. Mai 2025 – Am kommenden Wochenende wird beim triathlon.de CUP München die Triathlonsaison 2025 eingeläutet. Bei der 11. Auflage werden sich am 24. und 25. Mai knapp 1.600 Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen miteinander messen. Das ist Teilnehmerrekord. Renndirektor Ralph Schick: “Der triathlon.de CUP München ist über die Jahre zu einem Triathlon-Event für die ganze Familie gewachsen. Es finden Wettbewerbe für Kinder, Amateure und Profis statt. Der “CUP” bietet für jedes Leistungsniveau einfach die passende Herausforderung: vom Schnuppertriathlon bis hin zur Mitteldistanz. Dass wir viele Teilnehmer seit Jahren hier regelmäßig an der Startlinie sehen, freut uns sehr und zeigt, dass wir unser Konzept ständig weiterentwickeln und an die Bedürfnisse der Athleten anpassen.”
Teilnehmerfeld & Top-Starter
Die spannendsten Kämpfe um den Sieg gibt es wohl auf der Volksdistanz, denn mit Tobias Riesenweber, dem Vorjahressieger, und Johannes Kellerer, dem Zweitplatzierten des letzten Jahres, sind gleich zwei der Topfavoriten wieder mit am Start. Zusätzlich hat sich Lukas Ostermeier, der letztjährige Sieger über die Olympische Distanz, in diesem Jahr auf der Volksdistanz eingeschrieben. Und nicht zu vergessen: Mit Niklas Ludwig ist am kommenden Wochenende ein echter Triathlon-Profi ebenso auf der Volksdistanz mit dabei. Es wird also richtig interessant! Bei den Frauen kehren mit Anja Sturm, Barbara Drewlo und Hanna Pfannes ebenso die top platzierten Athletinnen ihrer Wettbewerbe zurück. Wir erwarten spannende Positionskämpfe um die CUP-Gesamtwertung, die sich Anja im vergangenen Jahr knapp sichern konnte. Auf der Mitteldistanz dürfen wir uns auf einen spannenden Wettkampf freuen – mit Tim Koniarski steht auch hier der Vorjahressieger erneut an der Startlinie. Er hat in der letzten Saison eindrucksvoll gezeigt, dass er die Strecke meistern kann, und wird alles daran setzen, seinen Titel zu verteidigen. Doch auch seine Konkurrenten werden alles geben, um ihm den Sieg streitig zu machen. Es bleibt also spannend, wer am Ende ganz oben auf dem Podium stehen wird. Der älteste Teilnehmer in diesem Jahr ist Horst Seibel aus Landshut (Jahrgang 1949).
Wer wird König der Triathleten?
Ein besonderes Format beim triathlon.de CUP München ist der sogenannte Trippel-Tri Ultimate. Hier nehmen die Sportler nicht nur an einem der Wettbewerbe teil, sondern sie absolvieren an den beiden Wettkampftagen gleich vier verschiedene Distanzen: den Schnuppertriathlon, die Volksdistanz, die Olympische Distanz und die Mitteldistanz. Insgesamt müssen dabei 4 Kilometer Schwimmen, 150 Kilometer Radfahren und 39 Kilometer Laufen absolviert werden. Die Ergebnisse der Einzelrennen werden am Ende zu einer Gesamtwertung zusammengefasst. Wer hier am Sonntag die Nase vorn hat, kann sich mit Fug und Recht „König der Triathleten“ nennen.
Die Location: Olympia-Regattastrecke Oberschleißheim
Schon seit der ersten Austragung im Jahr 2013 findet das Event an der traditionsreichen Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim statt. Hier finden die Athleten perfekte Bedingungen für ihren Wettkampf und gleichzeitig eine pfeilschnelle Strecke vor. Das Schwimmen wird in der Ruderregattaanlage durchgeführt, das Becken bietet klare Sicht und einfache Orientierung. Die Radstrecke führt als 5-Kilometer-Rundkurs direkt am Ufer um die Ruderanlage herum. Hier ist – je nach Wettbewerb – Rundenzählen angesagt. Die schnellsten Athleten fahren bis zu 45km/h auf dem flachen Profil. Der abschließende Laufkurs führt die Athleten dann in den Regattapark. Bevor sie jedoch in den schattigen Abschnitt der Strecke gelangen, steht noch ein kurzer, knackiger Anstieg im Weg, der jede Runde bezwungen werden muss. Gerade auf den längeren Distanzen muss man sich die Kräfte gut einteilen. Das Ziel befindet sich dann auf dem großen Bootsplatz der Anlage, wo zahlreiche Zuschauer und Fans die Athleten auf ihren letzten Metern noch einmal richtig feiern können.
Alle Informationen zum Rennen gibt es auf der Website der Veranstaltung (Link).
Foto: Claus Zettl/ triahlon.de