Das Ressort Sportentwicklung kümmert sich um Belange des Breitensports.
Dabei geht es neben der Interessenvertretung für Vereine und den Paratriathlon auch darum, aktuelle Fragen von Prävention und Gesundheit, Gleichstellung, Folgen des demographischen Wandels und Herausforderungen der Integration und des Umweltschutzes zu beantworten.

Maria Paulig ist erfolgreiche Triathletin, die bereits zahlreiche Siege errungen hat. Im letzte Jahr holte sie beispielsweise bei ihrer ersten Mitteldistanz direkt den Bayerischen Meistertitel. 2023 durfte für die erfahrene Sportlerin ein besonderes Jahr gewesen sein. Erstmalig war sie als Guide für die Para Triathletin Anja Renner unterwegs. Gemeinsam mit ihr soll es 2024 zu den Paralympischen Spielen nach Paris gehen.

Hallo Maria,
Du bist schon lange sportlich unterwegs. Zunächst im Laufsport, dann im Triathlon, dort in der 1. Bundesliga und auf verschiedensten Distanzen. Nun auch als Guide im Para Triathlon. Wie hat sich Deine Sicht auf den Sport, Deine Zielsetzung über die Jahre hinweg verändert? Was blieb gleich?

Grundsätzlich genieße ich es, sportlich aktiv zu sein und herauszufordern, wo meine persönlichen Grenzen liegen. Früher waren für mich reine Trainingszahlen und Wettkampfergebnisse von großer Bedeutung. Inzwischen ist es mir wichtig, den Sport harmonisch in mein Leben neben dem Beruf zu integrieren. Damals hatte der Sport für mich eine hohe Priorität, da er mich erfüllte und erfolgreiche Wettkämpfe eine Belohnung darstellten. Heute finde ich jedoch genauso viel Freude und Erfüllung in meinem Beruf. Aufgrund begrenzter Zeit schätze ich die Freude und Erfolge im Triathlon noch mehr und freue mich besonders über einzelne herausragende Erlebnisse. Die Leidenschaft für den Sport ist nach wie vor dieselbe, doch jetzt finde ich diese Leidenschaft auch in der Zahnmedizin.

2023 warst Du das erste Mal als Guide unterwegs. Wie war das für Dich?

Bislang hatte ich mich noch nie intensiv mit dem Thema Paratriathlon/Guide auseinandergesetzt, bis sich durch einen glücklichen Umstand Anja und ich fanden. Die Gelegenheit, Anja als Triathletin zu guiden, empfinde ich als große Ehre und als enormen Vertrauensbeweis. Das erste lokale (Test-)Rennen war nach einer kurzen Kennenlernphase aufregend und das darauf folgende paralympische Test Event in Paris, als mein erstes internationales Rennen, war schlichtweg phänomenal. Einen Sieg hätte ich niemals für realistisch gehalten – dieser markierte den Beginn einer faszinierenden Reise mit einer herausragenden Athletin und Persönlichkeit.

Zwei Schwimmerinnen im Neoprenanzug auf einem Ponton von hinten halten sich die Hand
Foto: Araujo Wagner / World Triathlon

Gemeinsam mit Anja Renner schwimmst Du mit einem Band verbunden, hast auf dem Tandem das Steuer und läufst wiederum mit Band verbunden. Welche Absprachen sind nötig, damit Euer Duo gut funktioniert? Was ist schwierig? Was fiel leichter als gedacht?

Das Tandemfahren entpuppte sich als erstaunlich unkompliziert. Unsere Absprachen sind minimalistisch; kurze, präzise Kommandos genügen für Wechsel, Schuheanziehen oder das Absteigen vom Rad. „Helm fix“ signalisiert den geschlossenen Helm, „rechts oben“ heißt, den rechten Radschuh in der oberen Pedalstellung anzulegen, und „links oben“ steht für die linke Seite. Während des Schwimmens gestaltet sich die Kommunikation schwierig. Bei linksseitig liegenden Bojen genügt oft ein Tippen auf Anjas Kopf, um ihr mitzuteilen, dass wir abbiegen. Eventuelle Hilfe beim Ausziehen des Neoprenanzugs klären wir entweder vor dem Rennen oder entscheiden situativ im Wettkampf. Beim Laufen übernehme ich meist die Verantwortung für Verpflegung und potenzielle Gefahrenstellen. Dieses dynamische Zusammenspiel verleiht unserem Wettkampf nicht nur eine besondere Herausforderung, sondern auch eine faszinierende Note.

Braucht es Mut, um sich dieser Herausforderung zu stellen? Schließlich musst Du viel Verantwortung tragen, blitzschnell Entscheidungen treffen…

Unbedingt. Ich betrachte dies als eine zweigeteilte Herausforderung: Mut und technisches Können. Das Tandem, das wir beide steuern, wiegt etwa 120 kg. Die Kontrolle darüber erfordert Training und Geschick, denn trotz aller Freude könnte ein Sturz ernsthafte Konsequenzen haben. Als Pilotin trage ich die volle Verantwortung für uns beide.

Gleichzeitig erfordert es Mut, gemeinsam diesen Weg zu gehen. Mein Ziel ist es, dass wir beide das Rennen in Paris gesund, in bestmöglicher körperlicher Verfassung und erfolgreich absolvieren können.

Anjas Ziel sind die Paralympischen Spiele in Paris. Auf dem Weg dorthin startete ihr beide erstmalig auf internationalen Rennen. Freust Du Dich auf die anstehenden großen Ziele?

Wir streben die Nominierung für Paris mit den bevorstehenden Rennen an, und ich freue mich besonders auf die kommenden Wettkämpfe sowie die aufregende Reise mit Anja. Der Gedanke an den September lässt bereits Vorfreude aufkommen und ich hoffe darauf, dass wir eine äußerst erfolgreiche Zeit erleben können.

Vielen Dank für das Interview! Wir drücken die Daumen für die neue Saison!

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: Tom Meyer und Araujo Wagner / World Triathlon

Umringt von Carbon Boliden beim allerersten Check-In. Man selbst nur mit einem einfachen Gravel Bike. Da kann man schonmal Nervenflattern bekommen. Beim Triathlon gibt es oft Situationen, die herausfordernd sind. Momente, bei denen man das, was da vor einem liegt, ausblenden, und einfach sein Ding durchziehen muss. Yvonne Jansen hat das geschafft. Bei ihrem Rookie Rennen in Erding in diesem Jahr hätte sie sich fast nicht an den Start getraut. Am Ende hat sie es lächelnd ins Ziel geschafft und ihr Saisonfinale 2023 sogar noch mit einem besonderen Erfolg gekrönt.

Hallo Yvonne,
bei deinem ersten Rennen standest du perfekt vorbeireitet beim Check-In und wärst fast nicht an den Start gegangen. Was war da los?

Panik 😀

Ich war wirklich gut vorbereitet, aber als ich die anderen Teilnehmer mit ihrer Profi-Ausrüstung und den tollen Rädern gesehen habe, hat mich das ganze ziemlich eingeschüchtert und ich wollte mit meinem kleinen Gravelrad, mit den viel zu dicken Reifen, wieder heimfahren.

Aber dann sind die anderen aus dem Team gekommen und haben mir wieder Mut gemacht.

Wie war er am Ende, dein erster Triathlon?

An der Startlinie war ich noch ziemlich nervös, das hat sich auch durch das Schwimmen gezogen und ich habe mich zwischendurch gefragt, was ich hier eigentlich mache. Das hat sich dann aber ziemlich schnell nach dem Wechsel auf das Rad gelegt und da habe ich mir dann nur gedacht: „Wow, mein erster Triathlon!“. Von da an war ich einfach nur glücklich. Das Glücksgefühl hat dann auch den ganzen Tag angehalten.

Wie lange machst du schon Sport und welchen Anteil hatte dein Verein, der MTV München von 1879 e.V, an deinem Entschluss, für ein Rennen zu melden?

Vor 17 Jahren habe ich eine Zeit lang Fußball gespielt und habe damals auch mit dem Laufen angefangen. Dann bin ich nach München gezogen und seitdem habe ich verschiedene Sachen gemacht, bouldern, relativ lange Kampfsport, aber das Laufen ist immer geblieben.

Außerdem bin ich viel mit dem Rad unterwegs und da ist mir dann Idee gekommen, wenn ich jetzt noch schwimme, dann kann ich auch mal einen Triathlon machen.

Aber ohne den Verein hätte ich mich sehr wahrscheinlich nie angemeldet. Jetzt trainiere ich auch endlich nicht mehr so planlos und bewege mich deutlich häufiger aus meiner Komfortzone.

Was war im Vorfeld die größte Herausforderung und wie hast du sie gemeistert?

Meine größte Herausforderung, neben dem Schwimmen, an dem wir aber arbeiten, ist meine Aufregung. Aber dagegen hilft zum Beispiel eine gemeinsame Pasta-Party am Abend vor dem Wettkampf.

Den Abschluss deiner ersten Saison hast du beim 3Muc Triathlon begangen und sogar noch einen Podiumsplatz erreicht. Wie war das für dich? Was ging dir durch den Kopf?

Ich habe zwar gemerkt, dass ich einen guten Tag hatte und war zufrieden mit meiner Zeit, aber mit dem Podiumsplatz hatte ich nicht gerechnet. Wir haben uns die Siegerehrung angeschaut und da wurde dann für mich überraschend mein Name genannt.

Es war schön, den Moment mit den anderen einfach zu feiern. Ein großes Dankeschön an das Triathlon-Team vom MTV München, ohne die ich das nicht geschafft hätte!

Vielen Dank für das Interview!

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Foto: privat

Du möchtest einmal einen Triathlon machen? Hast Dich aber bisher noch nicht herangetraut? Welche Tipps Du befolgen solltest, um jubelnd durch das Ziel laufen zu können, verraten wir Dir! Die Gute Nachricht ist: Jeder hat einmal klein angefangen und die Aufregung vor dem ersten Wettkampf ist ganz normal. Am wichtigsten ist, Ruhe zu bewahren und einige wenige Ratschläge zu beherzigen. Dann kann bei Deinem Rookie-Rennen nichts mehr schiefgehen!

Tipp Nummer 1: Der Gesundheits-Check

Vor Deinem ersten Wettkampf solltest Du Dich, wenn Du es nicht schon längst getan hast, einem Gesundheits-Check unterziehen. So kannst Du sicher sein, dass Du kerngesund in das Rennen gehst und Dich nicht selbst in Gefahr bringst. Auch ist das gesunde Antreten in der DTU-Wettkampfordnung vorgeschrieben: Unter Punkt 4 findest Du folgenden Satz: “Teilnehmer an Wettkämpfen gemäß § 2.2 der SpO dürfen nur mit entsprechenden gesundheitlichen Voraussetzungen an den Start gehen. Die Verantwortung hierfür trägt jeder Teilnehmer selbst.”
Wer das Kleingedruckte in der Anmeldung liest, findet meist auch eine entsprechende Klausel des Veranstalters.

Tipp Nummer 2: Langsam herantasten

Das Schöne am Triathlon ist, dass es für jeden die richtigen Distanzen gibt. Zu Beginn ist eine Einsteiger-Distanz genau richtig. In manchen Rennen heißt sie „Schnupper“-Distanz eben Sprint-Triathlon.

Hier gibt es einen Wettkampf-Finder. Dort kannst Du Rennen in Deiner Nähe filtern. Link zum Wettkampf-Finder.

Tipp Nummer 3: Ohne Training geht’s nicht

Auch, wenn die Einsteiger-Distanzen noch kein zeitintensives und strukturiertes Training verlangen – ganz ohne solltest Du nicht antreten. Deshalb bereite Dich vor! Unterstützen kann Dich dabei einer der ca. 380 Vereine in ganz Bayern, die oft sogar spezielle Programme für Einsteiger haben.

Hier gibt’s einen Vereins-Finder: Link zum Vereinsfinder.

Tipp Nummer 4: Die Strecken kennen

Damit Du Deine Energie während des Rennens besser einteilen kannst, ist es gut, wenn Du die Wettkampfstrecken im Vorfeld einmal gesehen hast. So vermeidest Du böse Überraschungen, wie zum Beispiel Anstiege oder sehr windanfällige Streckenabschnitte, die Dir die Kraft rauben. Außerdem kannst Du den Kurs im Rennen gedanklich in kleine Abschnitte unterteilen. Während des Wettkampfs kannst Du Dich so von Abschnitt zu Abschnitt hangeln. Besonders wenn es hart wird, ist das eine große Hilfe!

Tipp Nummer 5: Kenne die Regeln!

Wie jeder andere Sport hat auch Triathlon Regeln, die Du kennen solltest. Am besten wirfst Du dazu einen Blick in die DTU-Sportordnung (oder in den nächsten Tagen in den Adventskalender ;). Die Sportordnung ist nicht allzu lang und alle wichtigen Sachen sind dort erklärt. Zudem solltest Du vor Deinem Rennen die Wettkampfbesprechung des Veranstalters besuchen. Dort werden wichtige Regeln und Gegebenheiten vor Ort noch einmal erklärt.

Tipp Nummer 6: Orientierung im Freiwasser

Viele Rennen finden in offenen Gewässern statt. Im Freiwasser musst Du Dich jedoch anders orientieren, als im Schwimmbad. Das übt man zuvor am besten mit einem Trainingspartner ein: Sucht Euch noch vor dem Losschwimmen deutlich sichtbare Punkte an Land. Beispielsweise einen Mast, eine Fahne, ein Gebäude. Diese Punkte könnt ihr während des Schwimmens mit einem kurzen Blick nach vorne zur Orientierung nutzen.

Tipp Nummer 7: Wechsel üben

Nasse, klamme Finger beim ersten Wechsel. Wackelige Beine beim Zweiten. Das Wechseln ist die vierte Disziplin im Triathlon, die Du im Vorfeld auch üben solltest! Gehe die Schritte, die zu tun sind, auch am Renntag nochmals im Kopf durch und präge sie Dir ein: Schwimmanzug, Badekappe und Brille abstreifen, Helm aufsetzen und schließen, Radbrille aufsetzen, Rad schieben…

MainfrankenTriathlon - Kitzingen Umgebungsbild

Tipp Nummer 8: Die Verpflegung

Wenn Du im Rennen Getränke mitnimmst, solltest Du diese im Vorfeld einmal in Aktion ausprobiert haben. Nicht nur das Trinken selbst will in Bewegung geübt sein. Manchmal reagiert der Magen unter Belastung auch etwas empfindlicher als gewohnt. Auf sehr kurzen Distanzen benötigst Du meist noch nichts zu essen. Wenn Du Dich jedoch sicherer fühlst, nimm ruhig etwas mit. Auch hier gilt: Vorher einmal ausprobieren.

Ähnlich verhält es sich mit Deinem Rookie-Renn-Frühstück. Halte Dich an Gewohntes. Bewährt hat sich Toast mit Honig und Marmelade.

Tipp Nummer 9: Das Material

Du siehst schon: wenn man in seinem Rennen eines vermeiden sollte, dann sind es Experimente! Das gilt auch für das Material. Der neue, am Vortag gekaufte Wettkampfanzug scheuert vielleicht, der neue leichte Helm drückt, der Laufschuh macht Blasen… Nutzte die Dinge, mit denen Du schon trainiert hast, die Du gewohnt bist. So bleiben böse Überraschungen aus.

Tipp Nummer 10: Hab Spaß!

Es geht nicht um Bestzeiten, es geht nicht um Sekunden, es geht nicht (nur) um die persönliche Leistung. Triathlon erfordert Ehrgeiz, keine Frage. Aber bitte keine Verbissenheit. Hab Spaß an Deinem Rennen und lass andere daran teilhaben! Freu Dich über die Herausforderung mit Deinen Konkurrenten, mit Helfern und Zuschauern… und Du wirst einen fantastischen Tag haben!

Na, Gefallen am Sport gefunden? Wenn Du längere und mehr Wettkämpfe machen willst, lohnt sich ein DTU-Startpass. Alle Infos dazu gibt es unter diesem Link: Link zur DTU.

Mehr “erste Male” gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: 1. Duathlon Wendelstein; Foto Gold/ Mainfranken Triathlon; larasch

Ihren ersten Triathlon machte Anja Renner bereits 2016. Ein tolles Erlebnis, das auch nicht das letzte dieser Art sein sollte. Über Jahre hinweg ist sie danach als erfolgreiche Altersklassensportlerin unterwegs. Auch, als sie ihre Sehfähigkeit zunehmend verliert, will sie vom Sport nicht ablassen. Heute ist sie drauf und dran, sich für die Paralympischen Spiele in Paris zu qualifizieren. Wir haben uns mit der bayerischen Elite-Athletin über einige „Firsts“ unterhalten.

Hallo Anja,
wie kamst Du zum Triathlon, wie war dein „Rookie Race“ und warum bist Du dabei geblieben?

Angefangen habe ich mit dem Triathlon erst im Alter von 30 Jahren. Mein damaliger Freund und mittlerweile Ehemann startete in der Zeit, als wir uns kennenlernten, bei einigen Ironman-Rennen. Dies war für mich Motivation, selbst mit dem Triathlonsport anzufangen. Da ich zu diesem Zeitpunkt sportlich wenig aktiv war und somit zwar kaum Ausdauer besaß, dafür aber Trainingsdisziplin und Ehrgeiz, wagte ich bereits zwei Monate nach dem Sporteinstieg meine erste Sprintdistanz am Tegernsee. Mit dem Renn- und Neoprenanzug meines Mannes und meinem ersten Rennrad konnte ich mich gleich recht weit vorne im Feld platzieren. Ich war von dem Rennen so begeistert, dass ich beschloss, weiterzumachen, da die Eindrücke durch das Bestreiten von gleich drei Disziplinen sehr vielfältig sind.

Mich hat die Kombination aus mehreren Sportarten in einem Rennen sehr fasziniert. Da ich mich im Training und in allen Disziplinen rasch steigerte, und bei den ersten Just-For-Fun-Wettkämpfen als Altersklassenathletin bei Olympischen Distanzen gleich aufs Treppchen kam, motivierte dies mich natürlich zusätzlich. Im zweiten Jahr nach Sporteinstieg bestritt ich dann auch gleich einige Mitteldistanzen, mit ähnlichem Erfolg (inklusive der Qualifikation für die Ironman 70.3 WM). Das nächste Ziel war aufgrund meiner guten Leistungen die Qualifikation für die Ironman WM auf Hawaii. Als jedoch dann durch die rasche Steigerung Verletzungen auftraten und sich aufgrund meiner fortschreitenden Augenerkrankung die Sehfähigkeit verschlechterte, beschloss ich Ende des Jahres 2019, keine Rennen mehr als Altersklassenathletin zu bestreiten, trainierte aber dennoch für mich weiter.

Heute sehen Deine Rennen etwas anders aus und Du bist gemeinsam mit einem Guide unterwegs. Wie war das erste Rennen zu zweit und wie entwickelt sich diese Rennpartnerschaft im Lauf der Zeit?

Das erste Rennen war für mich sehr emotional. Es war der erste Triathlon nach einer vierjährigen Pause, und ich konnte es noch gar nicht so richtig glauben, dass sich für mich eine neue Möglichkeit eröffnet hat, wieder Rennen zu bestreiten. Das Rennen war ein Africa Cup in Ägypten, somit gleich auf internationaler Ebene und natürlich kam hinzu, dass ich nun zusammen mit einem Guide starte. Ein Rennen im Team ist nochmal etwas anderes, da der Fokus nicht nur auf einem selbst liegt, sondern das Zusammenspiel beider Athleten für die finale Leistung entscheidend ist. Das war eine wirklich großartige Erfahrung und macht gleich noch mehr Spaß. Eine gute Rennpartnerschaft entwickelt sich mit gemeinsam verbrachten Trainingseinheiten und Wettkämpfen immer weiter, nicht nur was die Abläufe beim Rennen anbelangt, sondern natürlich auch auf persönlicher Ebene. Man steht ja alles gemeinsam durch, auch wenn es mal nicht so gut läuft, schweißt das am Ende zusammen.

Sportlerinnen auf einem Tandem

Grund für Deinen Wechsel zum Para-Triathlon ist eine unheilbare Augenerkrankung, die sukzessive zur Erblindung führt. Ein Schicksalsschlag, der das Leben von Grund auf verändert. Wie können Sport, oder Erfahrungen aus dem Sport helfen so etwas zu verkraften?

Der Sport spielt definitiv eine große Rolle, im Umgang mit meiner Erkrankung. Ich denke, dass man im Leben neben guten Beziehungen zu anderen auch immer eine Sinnhaftigkeit und Freude in seinem Tun sehen sollte, um Zufriedenheit zu entwickeln und Krisen besser meistern zu können. Bei mir ist dieser Ausgleich der Triathlonsport. Er hilft mir, sich auf das Hier und Jetzt und seinen Körper zu fokussieren, sich konzentriert einer Aufgabe zu widmen und auch mal Abstand vom Alltag zu gewinnen oder einfach mal seine Gedanken und Emotionen neu zu sortieren. Sich dabei ehrgeizige Ziele zu stecken, wie bei mir z.B. die Paralympics in Paris, hilft mir zudem, motiviert zu bleiben und den Weg zielstrebig zu bestreiten sowie das Beste aus mir herauszuholen.
Aber auch mein damaliges Langdistanz-Training hat mir sehr geholfen, mentale Stärke zu entwickeln und die Strategien, die ich beim Umgang mit Verletzungen angewendet habe, zeigten mir Wege auf, die ich auch für den Umgang mit meiner Erkrankung anwenden kann. Wichtig ist, sich auf das zu fokussieren, was gerade gut geht und die Situation so zu akzeptieren, wie sie im Moment ist und das Beste daraus zu machen.

Sich fast vollständig auf den Guide verlassen, die Geschwindigkeit, Richtungswechsel, Umgebung spüren, aber nicht sehen. Wie überwindest Du Situationen, die ja sicherlich am Anfang unangenehm sind und sich erst mit viel Erfahrung einfacher meistern lassen?

Da ich noch ein gewisses zentrales Sehvermögen besitze, ist es für mich tatsächlich noch nicht ganz so schwierig, mich komplett auf den Guide zu verlassen, da ich vieles noch wahrnehme. Schwimmen und Laufen stellen kein großes Problem dar, hier hilft mir der Guide hauptsächlich bei der Orientierung. Die größte Herausforderung für mich war das Tandemfahren, da es einen großen Unterschied macht, ob man das Rad selbst steuert oder ob man „nur“ hinten mitfährt ohne jegliche Handlungsmöglichkeit. Da ich in meiner Vergangenheit viel auf nicht immer ganz einfachen Pferden geritten bin, mehrmals Fallschirmspringen war, und bei schnellen Motorradtouren hinten drauf saß, bin ich in Bezug auf Vertrauen in den anderen und Vertrauen in gewisse Geschwindigkeiten vielleicht schon etwas unerschrockener. Man merkt aber auch recht schnell, ob der Pilot (so nennt man den vorderen Fahrer eines Tandems) das Rad sicher steuern kann oder nicht.

Sportlerin sitzt auf weißem Sofa und lächelt

Aber schauen wir nach vorne: In Deiner ersten Saison im Para-Elite-Sport in diesem Jahr warst Du gleich achtmal international unterwegs, standest viermal ganz oben. Sogar das Test-Event für die Paralympischen Spiele in Paris konntest Du für Dich entscheiden. Wie war das erste Elite-Rennen für Dich und worauf freust Du Dich 2024?

Die ersten Elite-Rennen waren recht entspannt für mich. Ich startete in Ägypten und Tunesien bei sogenannten Africa Cups. Diese dienten hauptsächlich dazu, in den Para-Elite-Sport hineinzukommen, internationale Erfahrung zu sammeln, erste Dopingkontrollen absolvieren zu müssen, meine Stärken und Schwächen auf der für mich noch recht ungewohnten Sprintdistanz kennenzulernen und auch das Zusammenspiel zwischen Athlet und Guide im Rennen zu testen. Ehrlich gesagt, war es trotz der etwas aufwendigeren Rahmenbedingungen, erstmal kein so riesiger Unterschied zu Altersklassenrennen, da ich auch keine Erwartungshaltung an mich selbst hatte.

Die Rennen danach sahen dann schon anders aus, da ich mein drittes Rennen gleich bei der Europameisterschaft in Madrid bestreiten durfte. Danach startete ich auf Weltcups, World Triathlon Series Rennen und bei einer Weltmeisterschaft und eben auch bei dem Test-Event in Paris.

Da wir zum Saisonabschluss bei dem Weltcup in Alhandra die Weltmeisterin schlagen konnten, und das Rennen gewonnen haben, sowie das Test-Event in Paris, freue ich mich natürlich in 2024 am meisten darauf, mit meinem Guide bei den Paralympischen Spielen in Paris starten zu dürfen. Der Weg dorthin mit einigen internationalen Rennen, viel Training und Teamwork wird hoffentlich  auch noch viele schöne Momente mit sich bringen.

Vielen Dank für das Interview! Wir drücken Dir für das nächste Jahr die Daumen.

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: World Triathlon, Tommy Zaferes

Aoife Finan ist seit Februar Mitglied beim MTV München von 1879 e.V. Zu Beginn des Jahres landete sie bei dem Verein, der einen besonders hohen Anteil an Frauen unter den Breitensportlern hat, mit dem Ziel, sich auf ihren allerersten Triathlon vorzubereiten. Der sollte schon Mitte Mai sein – also recht wenig Vorbereitungszeit. Ob’s geklappt hat?

Die Irin brachte als Ex-Leistungsschwimmerin gute Voraussetzungen mit, um zumindest die erste Disziplin erfolgreich zu meistern. Durch regelmäßiges Training wurde sie schnell zu einer guten Läuferin und bei verschiedenen vereinsinternen Camps konnte sie das Radfahren und Wechseln üben. Ab Ende konnte sie beim Erdinger Stadttriathlon, der durchaus eine hohe Leistungsdichte hat, über die olympische Distanz in ihrer Altersklasse auf Platz 3 auf dem Podium landen.

Hallo Aloife!
Wann bist du zum ersten Mal mit dem Triathlonsport in Berührung gekommen, wann hast du zum ersten Mal darüber nachgedacht, selbst einen zu machen und wann hast du dich dazu entschieden, dich tatsächlich für ein Rennen anzumelden?

Als ich jünger war, sah ich meiner Tante und meinem Onkel bei Triathlons in Irland zu. Ich dachte: ‚Das ist ein toller (aber verrückter) Sport.‘ Ich selbst war im Schwimmen aktiv und nahm während meiner Schulzeit an einigen Cross-Country-Rennen teil. Das Konzept, drei Sportarten in einem Rennen zu kombinieren, hat mich dann wirklich begeistert. Während Corona habe ich dann angefangen, Rad zu fahren. Als ich nach München zog, beschloss ich, einem Triathlon-Verein beizutreten, um mit anderen zu trainieren und zu sehen, wie das so ist. Beim MTV waren alle so freundlich und ermutigend und bald hatte ich mich für die Olympische Distanz in Erding angemeldet.

Wie hast du dein erstes Rennen ausgewählt? Was war wichtig für Ihre Entscheidung?

Ich habe mich für Erding entschieden, da dort viele andere Vereinsmitglieder am Rennen teilnahmen. Für die meisten von uns war es der erste Triathlon und wir waren füreinander da, um uns gegenseitig zu helfen. Es war ein unglaublicher Tag!

Da du vom Schwimmen kommst, war die erste Disziplin für dich kein Problem. Wo hattest du deine Zweifel?

Ehrlich gesagt hatte ich zu jedem Teil des Rennens meine Zweifel und war nervös, auch vor dem Schwimmen. Aber als es losging, hatte ich so viel Spaß! Die Stimmung in Erding war super und jede Menge Vereinsmitglieder kamen, um uns anzufeuern.

Triathleten laufen nach dem Schwimmen zur Wechselzone

Als du im Februar beim MTV ankamst, war deine Vorbereitungszeit bis zum Rennen ziemlich kurz. Wie hast du dich vorbereitet?

Ich denke, Beständigkeit ist das entscheidende Schlagwort im Triathlon: einfach tun, was man kann, wann man kann, und ein konstantes Training so gut es geht in sein Leben integrieren. Die Vereinstrainings waren großartig. Gerade in den kälteren Monaten ist es viel einfacher, mit anderen um sich herum zu trainieren. Die anderen Mitglieder und ihre Begeisterung für diesen Sport haben mich wirklich motiviert. Ich habe jede Einheit genossen.

Deine schönste Erinnerung an deinen ersten Triathlon?

Bei jedem Wechsel und in jedem Abschnitt des Rennens gab es jemanden vom Verein, der anfeuerte und mich ermutigte weiterzumachen. Das verändert schon dein Denken und gibt einem einen enormen Energieschub!

Was ist dein nächstes Ziel?

Jetzt bin ich süchtig. 2024 würde ich gerne eine weitere olympische Distanz absolvieren und vielleicht darüber nachdenken, eine Mitteldistanz zu machen… man weiß ja nie!

Vielen Dank für das Interview!

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: MTV München von 1879 e.V.

Caroline Cornfine betreut beim Trisport Erding die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Trisport Erding ist bekannt für großes Engagement im Breitsnport, im Nachwuchs, in Sachen Fortbildung und auch im Veranstaltungsbereich. Schließlich gehört der Stadttriathlon zu den bekanntesten und beliebtesten Veranstaltungen Bayerns. Zum 29. Mal wird er am 16. Juni 2024 stattfinden. Neben dem Traditionsrennen über die Olympische Distanz und den Kinderwettkämpfen gibt es dort auch einen Volkstriathlon, der für Einsteigerinnen und Einsteiger perfekt geeignet ist. Kurze Distanzen, die jeder meistern kann, ohne außergewöhnliches Material zu benötigen.

Nun möchte man meinen, Caroline Cornfine habe vielleicht genau dort ihr „Rookie Race“ gemacht. Falsch. „Mein erster Triathlon ist schon ’ne Ecke her (2012) und fällt in die Kategorie ‚Wie man es eigentlich nicht macht'“, lacht sie. Die Journalistin hat sich für ihren ersten Triathlon gleich eine Langdistanz ausgesucht. Dort gab es gleich noch mehr Premieren: Sie schwamm zum ersten Mal im Freiwasser und hatte ihren Neoprenanzug beim Probeschwimmen am Tag zuvor erstmals an. Den Radpart bestritt sie auf einem geliehenen Triathlon-Rad. Auch dort gab es Premieren: vorher war sie noch nie auf einem Zeitfahrrad gesessen, die Radflaschen in die Halterung hinter dem Sattel zu platzieren musste sie während des Rennens üben… funktioniert hat es trotzdem und sie kam ins Ziel.

Hallo Caroline,
wie war er, dieser allererste Zieldurchlauf?

Einzigartig – obwohl ich mich gar nicht mehr so im Detail erinnern kann. Da war einfach zu viel los in meinem Kopf. Aber ich wusste, das war bis dato das beste Gefühl, das ich je hatte. Ein fulminanter Mix aus totaler Erschöpfung und Endorphinrausch. Chrissie Wellington hat mir damals die Medaille umgehängt, aber das habe ich gar nicht richtig registriert. Leider, da hätte ich gerne ein Foto gehabt.

Hattest du an diesem Tag auch Zweifel, ob du die große Distanz schaffen kannst?

Absolut, das erste Mal ca. 500 Meter nach dem Start. Wie gesagt, das erste Mal im Freiwasser – und der Neo war sooo eng, ich konnte mein Arme kaum bewegen. Ich hab kurz an einem Kajak Pause gemacht und dem Volunteer erzählt, dass ich nicht gedacht hätte, dass das so hart wird. Der hat mich angeschaut und sein Blick sagte: „Oh Gott Mädel, wann werden wir dich aus dem Wasser ziehen?“. Aber dann kam ein anderer Gedanke ins Spiel. Ich sagte mir: „Caro, du bist nicht um die halbe Welt geflogen und hast ein Jahr trainiert um jetzt nach 500 Metern aufzugeben.“ Also bin ich weiter….die Wechselzone war ziemlich übersichtlich, als ich endlich wieder festen Boden unter den Füßen hatte. Aber das spielte keine Rolle.

Bist du grundsätzlich ein Draufgänger-Typ, oder wie kamst du zu der Idee, als erstes Rennen eine Langdistanz zu absolvieren?

Eigentlich gar nicht, aber ich bin recht pragmatisch und denke mir oft: „Mei, was soll schon schief gehen?“ Ich kam über meinen damaligen Freund (jetzt Mann) zum Triathlon. Er hatte schon ein paar Jahre Erfahrung (fast ausschließlich auf der Mittel- und Langdistanz) und ich habe ihn öfter zu Rennen begleitet. Die Atmosphäre hat mich immer gepackt und irgendwann wollte ich das selber so richtig erleben. Dann habe ich mich einfach angemeldet und kam somit nicht mehr aus. Ich bin nicht unbedingt Draufgänger, aber Aufgeben ist keine Option. Und wenn man nicht so wirklich weiß, was einen erwartet, hat man auch kaum Angst davor 😉 Vor dem zweiten Rennen war ich tausendmal nervöser, weil ich wusste was da kommt.

Portrait von Caroline Cornfine
Caroline Cornfine

Nun soll ja die Botschaft nicht sein, man solle mit einem Langdistanz-Rennen starten. Warum lohnt es sich dennoch sich selbst manchmal herauszufordern und große Ziele zu setzen?

Weil das Gefühl danach jede einzelne Schweißperle wert ist. Wenn ich mich am Rande unseres Stadttriathlons mit Zuschauern unterhalte, die die Athleten bewundern, es selbst so gerne wollen, es sich aber nicht zutrauen, finde ich das so schade. Ich bin überzeugt, dass jeder einen Triathlon schaffen kann, wenn er es nur will – die Distanz ist dabei völlig egal. Meine persönlichen Helden sind ja immer die, die mit einem Mountainbike oder Hollandrad auf die Strecke gehen und zeigen, dass Triathlon keine Frage des Equipments ist, sondern eine Frage der Leidenschaft. Weniger denken, mehr trauen!

Du engagierst dich stark beim Triaport Erding e.V. Wie kann ein Verein beim Erreichen von Zielen unterstützen?

Auch wenn Triathlon an sich eine Einzelsportart ist, hilft es finde ich vor allem am Anfang sehr, wenn man in der Gruppe trainiert. Das motiviert ungemein, macht viel mehr Spaß und man kann sich einiges von den anderen abschauen. Uns beim Trisport Erding ist es dabei besonders wichtig, Spaß an Bewegung zu vermitteln – und das ohne Leistungsdruck. Jeder ist bei uns willkommen und wir haben an jedem Tag der Woche Trainingsangebote für die unterschiedlichen Disziplinen, da ist sicherlich für jeden was dabei. Auch beim Stadttriathlon Erding ist es uns wichtig, dass alle unsere Teilnehmer – von klein bis groß und jung bis älter – einen fantastischen Tag haben – und der letzte Zieleinlauf genauso gefeiert wird wie der erste.

Vielen Dank für das Interview!

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: privat

Am 4. August 2024 wird der Oettinger Triathlon bereits zum 36. Mal stattfinden. Eine echte Traditionsveranstaltung. Trotz aller Routine – oder gerade deshalb, wie Organisatorin Simone Lechner betont – geht man bei der schwäbischen Veranstaltung auch immer wieder neue Wege. Zum Beispiel im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Initiativen des kleinen Orga-Teams waren so engagiert, dass der Veranstaltung nun das Nachhaltigkeits-Label des BTV verliehen wurde. Sie ist der neunte Wettbewerb in Bayern mit der Auszeichnung.

Wir haben uns mit Simone Lechner aus dem Orga-Team unterhalten.

HalloDer Oettinger Triathlon hat eine lange Tradition. Wie schafft man es, gerade bei traditionsreichen Veranstaltungen Änderungen zu bewirken und warum habt ihr euch dem Thema Nachhaltigkeit zugewandt?

Wir haben das große Glück, ein funktionierendes Orga Team, bestehend aus fünf bis sechs Personen, zu haben. Und gerade weil wir auf so viele Jahre Erfahrung zurückblicken können und viele Dinge sich schon gut eingespielt haben, bleibt uns immer ein Spielraum für neue Ideen.

Nachdem mir persönlich das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt, wurde ich beim Schweinfurter Triathlon auf das Label aufmerksam und habe mich zuerst mit den Organisatoren dort unterhalten und mich dann auf eurer BTV-Seite schlau gemacht. Wir hoffen dadurch auch andere Organisatoren und Athleten sensibilisieren zu können.

Blick in einen Biergarten
Beim Oettinger Triathlon werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Nachhaltigkeit zu erhöhen. Zum Beispiel werden die Holzbuden der Stadt als temporäre Bauten genutzt.

Die herausragende Initiative in eurer Bewerbung ist der Versuch Fahrgemeinschaften direkt bei der Anmeldung zu bilden. Wie soll das funktionieren?

Nachdem es dafür noch keine optimale EDV-gestützte Lösung gibt, planen wir im Moment, dass alle Interessenten einer Fahrgemeinschaft die Kontaktdaten von den Mitinteressenten erhalten. Es wird dazu in unserem Anmeldeportal die Möglichkeit geben, einen Haken zu setzen, für Interesse an einer Mitfahrgemeinschaft und gleichzeitig mit der Einwilligung der Veröffentlichung der Kontaktdaten. Vielleicht können wir gemeinsam mit dem Zeitnehmer das ganze noch nach Postleitzahlen optimieren. Ich könnte mir gut vorstellen, dass unser Zeitnehmer die Idee aufgreift und sie dann auch bei anderen Veranstaltungen angeboten werden kann.

Wie kamt ihr auf die Idee?

Auf die Idee zur Bildung von Fahrgemeinschaften kam ich deshalb, weil unser Hauptorganisator gleichzeitig auch im DAV aktiv ist und dort eine Erhebung zum Thema Nachhaltigkeit gemacht wurde. Das Ergebnis: Der überwiegende CO2 Ausstoß bei den Veranstaltungen resultiert aus den Fahrten zum Veranstaltungsort. Nachdem zum Triathlon doch immer sehr viele Athleten einzeln anreisen, bietet es sich an, hier Hilfestellung zu leisten, und es über die Bereitstellung von Kontaktdaten zu ermöglichen, dass Fahrgemeinschaften gebildet werden können. 

Welche Maßnahmen liegen euch darüber hinaus besonders am Herzen?

Weiter schwebt uns noch vor, einen Mehrwegbecher zum Beispiel aus Edelstahl als Finishergeschenk auszugeben, der dann im Zielbereich als Getränkebecher verwendet werden kann. 

Vielen Dank für euer Engagement!

Mehr Infos rund um nachhaltige Veranstaltungen finden sie hier (Link zur Seite).

Fotos: Tina Schramm

Im italienischen Molveno fanden am vergangenen Wochenende die Xterra Weltmeisterschaften statt. Die Brenta-Dolomiten boten das ideale Gelände für anspruchsvolle Strecken abseits der Straße. Einige bayerische Sportler kamen besonders gut mit den Gegebenheiten zurecht und konnten sich über Platzierungen unter den besten Zehn freuen. Profi-Starter Sebastian Neef wurde Neunter, Hannes Spahn (RV 1889 Schweinfurt) wurde Vize-Weltmeister, die Athleten des TV Burglengenfeld lieferten eine fast schon gewohnt starke Teamleistung.

Neef mit Fokus auf Cross

„Eigentlich hatte ich die Saison vor, eher nochmal auf der Mittel- und Langdistanz Gas zu geben“, schickt Sebastian Neef voraus. Den Impuls, sich dem Crosstriathlon zuzuwenden, bekam er nach dem Rennen im Kraichgau, bei dem er auf dem Rad alleine bis auf den vierten Platz vorgefahren war, dann jedoch von einer großen Gruppe an Athleten kurz vor dem Wechsel überrollt wurde. „Deshalb habe ich mich komplett für das einfach viel ehrlichere Xterra Format entschieden und habe auf der Straße nur noch die Rennen der 2. Bundesliga gemacht.“

Der Auftakt seiner Cross-Saison war dann im Juni bei der EM in Belgien, wo er sich bereits den achten Platz sichern konnte. „Ich war sehr motiviert im Gesamt-Weltcup anzugreifen!“ Der Weltcup der Xterra-Serie besteht aus sieben Rennen, von denen drei Championship Rennen sind, drei Gold-Rennen, sowie als Abschluss die WM. Am Ende werden die fünf besten Ergebnisse gewertet.
Der Plan des Regensburgers wurde durch einen unglücklichen Radsturz im Rennen in Italien vereitelt, bei dem er sich den kleinen Finger brach und vier Wochen Pause in Kauf nehmen musste. „Glücklicherweise konnte ich beim Xterra Germany wieder in das Renngeschehen eingreifen und mir trotz des fehlenden spezifischen Trainings den Deutschen Meistertitel in der Elite sichern.“ Bei den folgenden US Championships in Colorado, die er drei Wochen vor Molveno als Formtest nutzte, wurde er Sechster.

„Für eine absolute Top Form war dann die Zeit nach dem Sturz ein bisschen zu knapp, aber ich habe es trotzdem geschafft, im Rennen in Italien meine Karten optimal zu spielen“, berichtet Neef. Mit der Spitzengruppe kam er aus dem Wasser, am ersten langen Anstieg konnte er sich gut positionieren, in der zweiten Radrunde die Kräfte gut einteilen und mit einem soliden Lauf dann die Top Ten nach Hause bringen. „Ich freue mich jetzt schon auf nächstes Jahr, wo ich mich von Anfang an auf den Weltcup konzentrieren werde und dann geht sicher auch nochmal ein bisschen mehr bei der WM!“

Sportler mit Schlammspritzern
Hannes Spahn im Ziel

Spahn wird Vize-Weltmeister

„Ich hatte mir im Vorfeld wenig Hoffnung auf ein gutes Ergebnis gemacht, da ich mehrere schwere Verletzungen hinter mir habe“, berichtet der Athlet der RV 1889 Schweinfurt. „Nach anfangs auch großen Schwierigkeiten beim Schwimmen konnte ich eine Aufholjagd auf dem Rad und dem anschließendem Lauf starten. Am Ende war ich überrascht über Platz 2 und den Vize-Weltmeister-Titel in meiner Altersklasse 25-29.“

Burglengenfelder gemeinsam stark

 v.l. Michi Fuchs, Felix Wagner, Emma Roidl, Pam Mittermeier, Martin Reinstein und Ludwig Sigl

Die Triathleten des TV Burglengenfeld wurden mit vier Top-Ten-Plätzen belohnt. Rang 7 für Ludwig Sigl, jeweils Rang 8 für Emma Roidl und Felix Wagner, Platz 9 für Pam Mittermeier, sowie der 13. und 17.  Platz für Michi Fuchs und Martin Reinstein zeugen von der Stärke der TV-Dreikämpfer im Crosstriathlon in dem hochkarätigen internationalen Starterfeld. Sichtlich Stolz waren auch die beiden Trainer Thomas Kerner und Franz Pretzl über den Erfolg ihrer kleinen Triathlontruppe des TV Burglengenfeld mit 6 WM Startern.

Fotos: Franz Pretzl/ @carelduplessis für @xterraplanet @xterraeurope

In Nürnberg konnten am Samstag, den 23. September Interessierte und Para Sportler in ein vielfältiges Sportprogramm hineinschnuppern. Im Rahmen der Sport-Woche für alle hatten der BVS Bayern und der BTV geladen. Auszuprobieren waren Schwimmen, Rollstuhlbasketball, Laser-Biathlon und einiges mehr.

Die Sport-Woche für alle findet dieses Jahr zum ersten Mal statt und soll Menschen mit Behinderung, insbesondere Kindern und Jugendlichen, den Zugang zu behinderungsspezifischen und inklusiven Breitensportangeboten ermöglichen. In Kulmbach führte der Bayerische Triathlon-Verband eine Veranstaltung unter dem Motto der Special Olympics statt, in Nürnberg war in Kooperation mit dem BVS Bayern ein Programm für Para Sportler geboten. „Auch, wenn nur wenige Teilnehmer dabei waren, war es toll zu sehen, wie viel Freude so ein gemeinsamer Sport-Tag macht“, sagt Vizepräsident Leistungssport, Thomas Burger.

Ein Dank geht an den BVS für die Organisation der zahlreichen Bewegungs- und Sportangebote.

Para Triathlon Wochenende für Athleten mit Sehbeeinträchtigung


Ein spezielles Wochenende für sehbehinderte Athletinnen und Athleten bieten die DTU und der BTV im Oktober. Vom „blutigen“ Anfänger bis „ausgereiften“ Fortgeschrittenen ist sind alle willkommen. Zielstellung sind der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das Vernetzen in unserer Sportart. Für alle Athlet*innen mit einem gültigen DTU-Startpass werden die Kosten für Übernachtung und Frühstück von der DTU übernommen. Optimal wäre, wenn der Guide, der dann auch die Rennen mit absolvieren soll, zum Wochenende mitkommt.

Termin: Freitag, den 13.10.23 (Anreise bis 18:00 Uhr) bis Sonntag (Abreise ab 12:00 Uhr)
Unterbringung: Hotel Averna Messe, Bertolt-Brecht-Straße 2, 90471 Nürnberg
Kosten: für DTU-Startpass Inhaber übernimmt die DTU die Übernachtung und Frühstück
Für weitere Teilnehmer: 170,00 € für die Übernachtung und Frühstück
Mitzubringen: Trainingssachen für alle Disziplinen, Tandem (wenn vorhanden), Spaß
Rückmeldung: per Mail an Nadine Rucktäschel (rucktaeschel@triathlondeutschland.de)

Fotos: BVS Bayern

Im Rahmen der Sportwoche für alle fand am Wochenende zum wiederholten Mal ein Triathlon-Tag mit Inklusionscharakter statt. Der ASV Kulmbach bot als Gastgeber einen tollen Rahmen für die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Einschränkungen fanden sich am Sportplatz bei strahlendem Sonnenschein ein.

Ein kleines Aufwärmprogramm brachte die Teilnehmer allen Alters in Bewegung. Neben der Gruppe aus Kulmbach, in der sich regelmäßig zahlreiche Sportler mit geistiger Behinderung am Training beteiligen, kamen ein großes Team aus Bayreuth und eine Teilnehmerin aus Roth. Im Anschluss ging es im DTU-Bewegungsparcours rund: Jeder absolvierte den Trocken-Triathlon einmal individuell, bevor es in zwei Mannschaften um die Wette ging. Der Sieg wurde am Ende knapp entschieden, eine Medaille gab es dennoch für jeden.

Während sich Sportler und Begleiter beim Mittagessen stärkten, fand bereits der Aufbau zum Kessellauf statt. Um 14.00 Uhr standen dann alle am Start: Kinder, Jugendliche, Erwachsene – egal, ob mit oder ohne geistige Behinderung.

Strahlende Gesichter und gemeinsam Freude an der Bewegung: Das Ziel der Veranstaltung ging voll auf. Am Ende stand erneut fest, dass der Inklusionstag wiederholt werden soll. Herzlichen Dank an das Team des ASV Kulmbach für die Gastfreundschaft!

Nächste Termine

Bereits am 23. September gibt’s im Rahmen der Sport-Woche für alle den Para-Trainingstag in Nürnberg. (Link zu mehr Infos).

Am 15.10.23 findet in Bayreuth ein Swim & Run mit Inklusionswertung statt (Link zur Website des Rennens).

Fotos: Alex Meile und Christine Waitz