Das Ressort Sportentwicklung kümmert sich um Belange des Breitensports.
Dabei geht es neben der Interessenvertretung für Vereine und den Paratriathlon auch darum, aktuelle Fragen von Prävention und Gesundheit, Gleichstellung, Folgen des demographischen Wandels und Herausforderungen der Integration und des Umweltschutzes zu beantworten.

Unter dem Motto „schau ‚ma mal, was geht“ fuhr die Triathlon-Jugend des 1. FC Deining am vergangenen Wochenende zur Xterra Europameisterschaft 2024 im Cross Triathlon nach Prachatice in Tschechien. Nach dem Wochenende steht für den oberpfälzer Verein sehr erfolgreiches Abschneiden im Cross Triathlon fest. Auch weitere Cross-Sportler feierten Erfolge. Seine erste Top-Fünf-Platzierung bei einem Weltcuprennen feierte zudem Sebastian Neef im Profi-Feld.

„Schwimmen in der Spitzengruppe, auf dem Rad hab ich meine Karten gut gespielt und am Ende gab’s noch einen soliden Lauf“, fasst der Triathlon-Profi Sebastian Neef sein Rennen zusammen. Trotz einer Zeitstrafe freute er sich über die Platzierung als bester Deutscher.
Auf Platz 25 lief Philipp Meyer (TG Viktoria Augsburg) über die Ziellinie, Platz 51 ging an Manuel Baum (TSV 1862 Bad Reichenhall), auf Platz 98 landete Thomas Voit (Team Icehouse e.V.).

Paula Leupold vom TV Burglengenfeld war zweitschnellste Deutsche und kam als 18. ins Ziel. Nur wenig hinter ihr, auf Platz 21, lief Nina Koller vom TSV 1862 Bad Reichenhall ein. Mit dabei waren auch Johanna Schmitt (Platz 34; SV Würzburg 05), Emma Roidl (Platz 40; TrumerTriTeam/TV Burglengenfeld) und Tina Holscher (Platz 63; MRRC München).

Athlet auf MTB

1. FC Deining mit großem Nachwuchs-Team am Start

Als erstes gingen die Schüler A (12-13 Jahre) an den Start – wenn auch nicht in der EM-Wertung. Für Theodor Haußner vom 1. FC Deining machte das aber keinen Unterschied. Er erkämpfte den fünften Platz. Der um ein Jahr jüngere Paul Weingärtner schaffte es auf den elften Platz.
In der nächsten Altersklasse der Jugend B ging es bereits um die Europameisterschaft und die Qualifikation zur Xterra Weltmeisterschaft der 14 bis 15-Jährigen. Charlotte Schacherer holte einen starken fünften Platz und qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaft. Sophie Dierl kam nach einem Sturz beim Radfahren auf einen hervorragenden siebten Platz.
Bei der Jugend A (16-17 Jahre) startete Moritz Kaunz, nach fünfwöchiger krankheitsbedingter Zwangspause. Trotz Raddefekt erreichte er den 12. Platz als schnellster Deutscher in einem sehr harten Rennen. Den größten Erfolg erreichte Theresa Beraus. Die junge Athletin wurde Vize-Junioren-Europameisterin im Cross Triathlon und qualifizierte sich somit ebenfalls für die Weltmeisterschaft.

Alle Ergebnisse finden sich hier (Link).

Fotos: 1. FC Deining

2018 hatte Sarah Steinke einen Sportunfall. Es folgten mehrere Operationen und doch sagten ihr vier Ärzte, dass sie nie wieder würde laufen können. Im Juli stand die Nürnbergerin das erste Mal auf dem Podium eines Para Triathlon Weltcups. Im ungarischen Tata lief sie zum Abschluss über die paralympische Distanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) immerhin unter 27 Minuten. Ihr nächstes Ziel: Die offizielle Para Klassifizierung und weitere internationale Starts. Dafür braucht sie Unterstützung.

Frau mit Medaille

Zurück nach 2018: Aufgeben wollte Sarah Steinke nach der niederschmetternden Diagnose nicht. Sie suchte ich eine weitere Ärztin, die sie ein letztes Mal operierte und in der Genesung begleitete. Statt vollkommener Gehunfähigkeit hat sie heute noch Einschränkungen im linken Sprunggelenk. Es fehlen der volle Bewegungsradius, Kraft, und auch die motorische Ansteuerung ist nicht exakt möglich.

„Zum Triathlon kam ich dann eher aus Trotz gegenüber den Ärzten“, grinst Sarah Steinke heute. „Meine beste Freundin und Sporttherapeutin motivierte mich, wieder zu laufen. Wegen ihrem Zuspruch habe ich mich für eine olympische Distanz gemeldet.“ Die 33-Jährige kämpfte sich durch: „Es war wirklich hart am Ende zu laufen, aber es hat geklappt! Im Ziel war ich sehr motiviert, schneller und besser zu werden!“ 

Neu im Triathlon trotz Einschränkung

Noch erstaunlicher ist diese Leistung, wenn man weiß, dass die Betriebsleiterin des 1. FCN Clubbades in Nürnberg vor dem Unfall nur geschwommen ist und Eishockey gespielt hat. Einen Triathlon hatte sie noch nicht absolviert.

Laufen ist für sie auch heute oft mit Schmerzen verbunden. Auch beim Radfahren macht sich die Einschränkung bemerkbar, da sie nur auf der unverletzten Seite ausklicken kann. Und doch hat sie nun Feuer gefangen: „Meine nächsten Ziele sind in der Weltrangliste weiter nach vorne zu kommen und vielleicht sogar den Sprung in die Para-Nationalmannschaft zu schaffen. 

Der nächste Schritt ist deshalb die offizielle Klassifizierung von World Triathlon, die nach ärztlicher Untersuchung über ihre Einschränkungsklasse entscheidet. Diese findet allerdings nur zu wenigen Gelegenheiten im Jahr bei internationalen Rennen statt. Die Kosten für Anreise und Unterbringung zahlen Athleten häufig selbst. Und obwohl der Bayerische Triathlon-Verband die Ambitionen unterstützt, fehlt noch etwas Budget. „Deshalb hoffe ich, dass ich durch ein Crowdfunding noch etwas Unterstützung sammeln kann.“

Wer Sarah unterstützen kann und möchte, findet hier ihre Crowdfunding-Seite: https://www.spendenseite.de/para-triathlon/-81504

Fotos: private Aufnahmen

Der OstseeMan in Glücksburg ist bekannt für seine Langdistanz. In diesem Jahr zog jedoch das ebenfalls stattfindende Mitteldistanzrennen die Aufmerksamkeit auf sich. Am Start waren die besten Sportlerinnen und Sportler Deutschlands mit dem Ziel, nationale Titel zu holen. Auch, wenn die Anreise für süddeutsche Athleten lang war, lohnte sie sich. Finn Große-Freese (SV Bayreuth) bewältigte die 1,9 Kilometer schwimmen, 90 Kilometer Rad fahren und 21,1 Kilometer laufen in 3:44:18 Stunden und wurde damit neuer Deutscher Meister.

„Ich bin klar mit dem Ziel, das Rennen gewinnen zu wollen, an den Start gegangen“, sagt der Bayreuther Sportler. Das Schwimmen fand in der Ostsee statt. Beim Radfahren absolvierten die Konkurrenten einen schnellen Rundkurs und das Laufen führte entlang der Ostseeküste. Ein Highlight: Die zuschauerbepackte Promenade von Glücksburg.

Sportler läuft
Finn Große-Freese beim Ostseeman Glücksburg

Der Tag begann gut für Finn Große-Freese. Er kam mit der Spitze aus dem Wasser und konnte sich auf dem Rad mit Lennart Sievers und Nils Huckschlag als Führungs-Trio vom Rest des Feldes absetzen. Gemeinsam kamen die drei in den zweiten Wechsel – es würde auf eine Laufentscheidung hinauslaufen, das war klar. „Ich wusste um meine Laufstärke und konnte mich dann auch nach vier Kilometern an die Spitze des Feldes setzen.“ Von da an wuchs der Vorsprung stetig. Und obwohl der Bayer in der letzten Runde seinen Vorsprung verwaltete, standen am Ende über drei Minuten Vorsprung auf den Darmstädter Lennart Sievers zu Buche. „Ich bin happy mit meinem Rennen und dass mein Plan so aufgegangen ist. Die Form stimmt und jetzt liegt voller Fokus auf den Ironman Frankfurt in knapp zwei Wochen, wo das Ziel eine vordere Platzierung ist“, freut sich der Sieger.

Disqualifikation für Viktoria Fürst

Bei den Damen gab es ein weniger glückliches Gesicht: Noch in der Pressemeldung des Dachverbandes wurde Viktoria Fürst vom ASV Cham mit einer Zielzeit von 4:41:54 Stunden als Dritte im Gesamtklassement geführt. Es folgte jedoch eine Disqualifikation im Nachgang, laut der Sportlerin, aufgrund einer angenommenen gereichten Hand bei einem Stolpern im Zieleinlauf.
In der korrigierten Ergebnisliste rutschte damit Justine Jendro (TV Burglengenfeld) auf Platz vier und ist damit schnellste gewertete Bayerin.

Die Ergebnisse des Rennens finden sich hier (Link).

Fotos: Ruben Best

Am 28. August beginnen die Paralympischen Spiele in Paris mit einem Mega-Event, das die Aufmerksamkeit auf Sport mit Handicap legt. Schon am 18. August 2024 will genau das eine Staffel aus bayerischen Sportlerinnen und Sportlern beim Triathlon Nürnberg erreichen. Lilli Jungkuntz, Matteo Fabrizi und Michelle Wagner treten gemeinsam mit ihren Guides Daniel Miller, Bernhard Nuss und Lunel van der Merwe auf der Sprintdistanz an.

Schwimmerin sammelt neue Erfahrungen

Schwimmerin lehnt an Tür
Para Schwimmerin Lilli Jungkuntz

Lilli Jungkuntz wird die Auftaktdisziplin meistern. Die 19-Jährige wurde mit einer Augenerkrankung geboren. Bereits im Alter von wenigen Wochen wurde sie zum ersten Mal an den Augen operiert. Heute sind es schon über 30 operative Eingriffe. Nichtsdestotrotz: Im September beginnt die Nürnbergerin das zweite Jahr ihrer Physiotherapie-Ausbildung. Zum Sport kam sie durch Michael Heuer, der im Internat der bbs, das Lilli Jungkuntz besucht, das Freizeitzentrum leitet. 2022 begann sie so mit dem Sportschwimmen. Mittlerweile trainiert sie achtmal in der Woche im Verein und ihr größter Erfolg bisher ist der sechste Platz in der offenen Wertung bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para Schwimmen in Berlin.

Als Guide unterstützt sie der gebürtige Allgäuer Daniel Miller. Er bestritt in der Vergangenheit viele Freiwasser-Wettkämpfe für den TV Immenstadt und wurde deshalb kurzerhand gefragt, ob er beim Triathlon aushelfen kann. „Da ich für den TVI viele Freiwasser-Wettkämpfe bestritten habe, habe ich zugesagt. Für mich ist es eine neue und spannende Erfahrung, als Guide im Wasser zu sein“, freut er sich auf die Aufgabe.

Routiniers auf der Radstrecke

Blinder Sportler mit Guide

Für Matteo Fabrizi und sein Guide Bernhard Nuss ist es nicht der erste gemeinsame Wettkampf. Bernhard Nuss setzt sich als Gründer des Vereins Never Walk Alone Nürnberg e.V. an vielen Stellen für inklusiven Sport ein und betreibt unter anderem eine inklusive Lauf-Gruppe. Dort wird auch kontinuierlich für Wettkämpfe in der Region trainiert. Der Guide ist als erfahrener Ausdauer-Athlet aber ebenso stark auf dem Rad unterwegs und wird seinem Staffel-Partner im Tandem über die Strecke führen

Deutsche Para Triathlon-Vizemeisterin auf der Laufstrecke

Michelle Wagner sammelt in ihrer ersten Triathlon-Saison zahlreiche neue Erfahrungen. Erst vor wenigen Wochen wurde sie deutsche Vize-Meisterin im Para Triathlon. Die 23-Jährige lebt von Geburt an mit meiner Seheinschränkung, ist aber schon seit der Kindheit in diversen Sportarten inklusiv unterwegs. Seit zweieinhalb Jahren ist sie im Berufsalltag angekommen, ist im kaufmännischen Bereich tätig und meint: „Zum Ausgleich ist der Sport für mich ein wichtiger Bestandteil. Über den Start der Triathlonstaffel in Nürnberg freue ich mich, und hoffe, den Fokus und die Aufmerksamkeit verstärkt auf den Para Bereich bringen zu können.“

Zwei Frauen laufen

Ebenso empfindet ihr Guide Lunel van der Merwe: „Es ist schön, das Bewusstsein für den Para Sport etwas zu wecken und anderen Sportlern zu zeigen, dass auch Menschen mit Behinderungen Sport machen können. Auf den Triathlon in Nürnberg freue ich mich, weil es ein Wettkampf bei uns zu Hause ist und wir bisher immer weiter wegfahren mussten, um an den Start zu gehen.“

Der Bayerische Triathlon-Verband wünscht den Athletinnen und Athleten viel Spaß und viel Erfolg!

Fotos: private Aufnahmen

Alleine im Rennen vom Rad abzuspringen erfordert schon viel Übung. Doch im Gleichklang zu zweit von einem Tandem herunterzukommen, das ist alles andere als einfach. Für Anja Renner und Maria Paulig war das vergangene Jahr geprägt von der Arbeit, Synchronisationsprozesse zu optimieren, als Team zusammenzufinden. Das hat so gut geklappt, dass die beiden bayerischen Athletinnen von null auf Paralympics durchstarteten.

Am 21. Mai 2023 gingen die beiden das erste Mal gemeinsam auf die Rennstrecke. Mit dem Africa Paratriathlon Cup Sharm El Sheikh ging es gleich um internationale Punkte. Das Wagnis lohnte sich, denn das Tandem schwamm, fuhr und lief direkt zum Sieg. Von da an ging es Schlag auf Schlag: Schon in der nächsten Woche gab es einen weiteren Erfolg, insgesamt acht erfolgreiche internationale Rennen kamen 2023 zusammen. Anfang 2024 folgte dann in der World Triathlon Para Series (WTPS) in Devonport (Australien) der erste Sieg. Damit stand die Qualifikation für Paris fest.

Und wie fühlt man sich in so einem Steilflug hin zu einem der größten sportlichen Events? Wir haben Anja und ihren Guide Maria gefragt.

Hallo Anja,

Für dich geht in wenigen Wochen der Traum von der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Erfüllung. Wie fühlt sich das aktuell an?

Momentan stehe ich zwischen Freude und Aufregung. Gerade erst, als ich die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele verfolgte, habe ich richtig realisiert, dass ich auch dabei sein werde. Es fühlt sich toll an, es ist aufregend. Ich bin stolz, dass ich den Weg bis hierhin so geschafft habe!

Du bist schon viele Jahre im Sport und doch ging es im letzten Jahr sehr schnell: Erster Weltcup-Start, erste Siege und nun die Paralympics. Was war dein Highlight auf dem Weg?

Mein Highlight auf dem Weg war definitiv im letzten Jahr der Sieg beim Paralympischen Testevent in Paris. Es war ja das erste Rennen, das ich mit Maria als Guide gemacht habe. Für mich war das auch die Bestätigung, dass es die richtige Entscheidung war, noch einen Guide zu suchen. Dass wir das Rennen dann gleich gewinnen konnten, war schon richtig cool. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme an der WM. Auch wenn wir bei dem Wettkampf nicht ganz zufrieden waren, hat uns das Ergebnis zum Sprung in den Bundeskader verholfen, was einiges erleichtert hat.

Para Triathlon Podium Frauen

Ging’s wirklich nur bergauf oder gab es auch Situationen, in denen du weitere Hindernisse überwinden musstest? 


Natürlich gab es auch Hindernisse. Ich hatte ja von der Idee bis hin zu den Spielen einen sehr straffen Zeitplan. In weniger als eineinhalb Jahren musste ich viel Drumherum organisieren, musste Punkte für die Weltrangliste und das paralympische Ranking sammeln, brauchte ein Tandem, musste Guides suchen, Lizenzen und Zertifizierungen besorgen. Dazu kam, dass ich ohne Kaderstatus alle Reisen selbst geplant habe und mir dann schon genau überlegen musste, bei welchen Rennen ich starte.
Mein erster Guide, Delia, begann mit mir die Reise. Es zeigte sich dann aber schnell, dass ich mit ihr das Ziel nicht erreichen würde. Ich war also gezwungen einen neuen Guide zu suchen, der näher an meinen Leistungen war.
Und schlussendlich blieb auch ich von Verletzungen nicht verschont. Bei all dem einen kühlen Kopf zu bewahren und das Beste aus der Situation zu machen, das war wirklich nicht leicht.

Was wünschst du dir für die Spiele?

In erster Linie möchte ich die Atmosphäre dort genießen und Spaß haben. Ich wünsche mir, dass ich auch das Drumherum mitnehmen kann: andere Sportarten erleben, die Schönheit der Stadt genießen, die Energie aufnehmen. Dann wünsche ich mir, dass wir eine tolle Leistung zeigen können und beweisen, wofür wir hart trainiert haben.

Hallo Maria,

Du warst zwar zuvor schon erfolgreich im Triathlon, aber die Olympischen Spiele hattest du nicht im Visier. Wie fühlt es sich nun an, als Guide nach Paris zu den Paralympics zu fahren?

Manchmal kann ich es immer noch nicht glauben, dass wir in wenigen Wochen in den Flieger nach Paris steigen werden, denn erst vor circa einem Jahr begann unser gemeinsamer Weg. Ich fühle eine große Verantwortung, Anja begleiten zu dürfen und bin ihr unglaublich dankbar, dass sie mir vertraut. Ich bin aufgeregt, neugierig, motiviert, in voller Vorfreude, auf alles was kommt und stolz auf uns als Team. 

Im Video sieht man, wie eingespielt euer Team sein muss, um Bestleistungen zu erzielen. Wie lief euer Team-Prozess ab? Was fiel leicht, was fiel schwerer?

Seit letztem Jahr sehen wir uns immer wieder regelmäßig zum Training: gemeinsames Laufen, Bahn-Training, Tandem-Fahren, Wechsel-Training, Freiwasserschwimmen, Techniktraining mit dem Rad oder auch mal ein Testwettkampf. Manchmal machen wir kleine Kurztrainingslager bei Anja daheim oder Anfang des Jahres waren wir beispielsweise zusammen auf Lanzarote. Im März waren wir auf einer längeren Wettkampfreise. Wir sprechen viel über die Abläufe, probieren neue Sachen aus und versuchen uns als Team zu optimieren. Auch über Fehler sprechen wir und analysieren, was nicht gut lief, um daraus zu lernen. Anfangs fiel uns das gemeinsame Schwimmen schwer, aber wir arbeiten viel daran, um besser zu werden. 

Hat die Zusammenarbeit mit Anja, deinen Blick auf den Sport verändert?

Sehr! Auf der einen Seite weiß ich die Gesundheit noch mehr zu schätzen, die es mir ermöglicht jeden Tag ohne Einschränkungen das zu tun, wonach mir ist (nicht nur in sportlicher Hinsicht) – denn das ist nicht selbstverständlich. Auf der anderen Seite zeigt mir Anja (und der Rest der Parasportwelt) was trotz Handicap möglich ist. Für mich steckt in jedem einzelnen Parasportler ein Vorbild in Sachen Kampfgeist, Motivation und Willensstärke. Für mich bedeutet ein erfolgreiches Einzelrennen viel, aber sich – wie in unserem Fall – zusammen über einen Sieg zu freuen verdoppelt die Freude.

Noch mehr zu der Vorbereitung der beiden gibt’s in der Dokumentantion:

Mehr Infos zu Anja Renner und ihrer Karriere gibt es auf ihrer Website https://anja-renner.com und auf ihrem Insta-Kanal https://www.instagram.com/anja_renner_paratriathlon/

Foto: World Triathlon/ Tommy Zaferes, Simon Sturzaker, private Aufnahmen

Gemeinsam mit Spaß an der Sache trainieren und sich ganz nebenbei noch ein paar Mountainbike „Skills“ und Tipps für die Deutsche Meisterschaft im Crossduathlon abholen. Das BTV Community Event des TV Burglengendfeld war ein schönes gemeinschaftliches Erlebnis und gleichermaßen eine ideale Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft, die am 12. Oktober in der Oberpfalz stattfindet.

Orga Chef Thomas Kerner begrüßte die Teilnehmenden höchstpersönlich. Bei den actionliebenden Burglengenfeldern wird jedoch nicht lang gezaudert und es ging direkt rein in das fürs Mountainbiken so wichtige Training der technischen Grundlagen. Zwei Fahrtechniktrainer der Radsportabteilung erklärten die Grundpositionen und mit spielerischen Übungen erprobten die Sportler das gelernte. Danach ging es Schritt für Schritt an die Hindernisse des „Holzbau Semmler Fuchsbaus“ – eines der Hindernisse, die am Renntag am 12. Oktober vielleicht die Entscheidung bringen. Dabei ist eine kleine Holzrampe zu überwinden, die Sportler wie im Pumptrack fordert. Es folgen ein Wurzelteppich, ein Slalom und eine Rampe auf einen Anhänger hinauf, an dessen Ende ein kleiner Sprung, Drop, wie es im MTB-Jargon heißt, hinunter wartet. Alle Hindernisse wurden erklärt und ein demonstriert, sodass die Teilnehmer sich ein Bild davon machen konnten und sich dann selber mit der frisch erlernten Technik probieren konnten.

Nachdem alle Hindernisse geschafft waren, ging es noch mit der ganzen Gruppe auf die „Wildsau Strecke“. Auch hier wurden technische Passagen erklärt und die Ideallinie von den ortskundigen Profis vorgeführt.

So viel Neues und forderndes Training erfordert natürlich das Auffüllen der Speicher und etwas Erholung. Deshalb gab es im Anschluss ein entspanntes Treffen, Gegrilltes und Zeit, sich über Erfahrungen auszutauschen. Kein Wunder, dass die Teilnehmer sich am Abend mit positivem Fazit verabschiedeten.

Zur Website von Jag de Wuidsau.

Über BTV Community Events

BTV Community-Events geförderte Veranstaltungen, die in Kooperation zwischen dem BTV und mit Vereinen und Veranstaltern durchgeführt werden. Mit den Events sollen besonders Neulinge und Einsteiger angesprochen werden und so Zugang zum Triathlonsport finden. Der BTV unterstützt Vereine oder Veranstalter, die solche Angebote machen, finanziell.

BTV Community-Events sollen niedrigschwellige und offene Trainings-Angebote mit Schnupper- oder Kennenlern-Charakter sein, z.B. ein Schnupper-Training, ein Einsteiger-Workshop, ein Strecken-Check oder eine Veranstaltung rund um Triathlon (Basar, Vortrag, Tag der offenen Tür). Die Angebote sollen in Vereinen und rund um Veranstaltungen dezentral in ganz Bayern stattfinden, kostenfrei sein und keine Vereins-Zugehörigkeit der Teilnehmenden erfordern.

Mehr Infos zu den Community Events.

Fotos: TV Burglengenfeld/ Martin Reinstein

Die deutschen Para Triathleten haben am Samstag beim Weltcup im ungarischen Tata über die paralympische Distanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) drei Podiumsplatzierungen erreicht. Darunter war mit Sarah Steinke (PTS5) auch eine Bayerische Athletin, die das erste internationale Podium in ihrer Karriere holte. Auch Julian Winter gab sein internationales Debüt und legte ein starkes Rennen hin.

Erst auf der Laufstrecke Führung abgegeben

Für Sarah Steinke war der Weltcup in Tata das erste internationale Rennen überhaupt. Nach 1:16:57 Stunden musste sie sich nur knapp der im Laufen stärkeren Ungarin Petra Lévay (1:16:20) geschlagen geben. „Es er sehr sehr heiß“, berichtet sie, „und erst nach 3,5 Kilometern auf der Laufstrecke hat mich die Siegerin aus Ungarn, Petra Levay, überholt.“

Julian Winter: „Total zufrieden“

Bei seiner internationalen Premiere erreichte Julian Winter (PTVI) Rang fünf. Der Deutsche Para Meister auf der Sprintdistanz erreichte das Ziel nach 1:05:21 Stunden und hatte damit rund sechs Minuten Rückstand auf Sieger Lazar Filipovic (SRB; 59:36). „Mein Rennen war wirklich sehr cool. Ich bin zufrieden, denn bereits vor dem Rennen hatte ich mir die Zeiten der Konkurrenz angesehen und mir einen fünften Platz ausgerechnet. Im Schwimmen und Radfahren konnten wir, mein Guide Tim und ich, sehr gut mithalten. Mein Laufen hat sich zwar gut entwickelt, aber es war klar, dass ich da noch nicht ganz vorne mitlaufen kann. Auch toll war, dass man sich mal die Abläufe ansehen konnte, die andere Tandems haben. Da können wir auf jeden Fall noch einiges verbessern!“

Die Ergebnisse sind hier zu finden (Link).

Foto: Nadine Rucktäschel

Seit 2022 gibt es im Para Triathlon eine gemeinsame DACH Meisterschaft. In diesem Jahr wurde das Rennen im schweizerischen Notwil ausgetragen. 15 deutsche Para Athleten waren am Start, davon kamen vier aus Bayern.

Sarah Steinke wurde nach 1:29:21 Stunden in der Klasse PTS5 zweite. „Es war sehr kalt und nass“, berichtet die Athletin. „Das Schwimmen war recht schön – durch die kalten Aussentemperaturen war es im Wasser schön warm. Die Radstrecke bestand aus zwei Runden, einmal bergauf zum Wendepunkt und wieder zurück und dann das ganze nochmal. Dort war es doch sehr rutschig und gefährlich, vor allem bergab. Die Laufstrecke war für mich sehr herausfordernd. Es gab ganz schön viele Kurven und Winkel, es ging bergauf, bergab. Das war für mich und mein Sprunggelenk tatsächlich nicht so gut, aber da mussten ja alle durch (lacht).

Annalena Tank wurde Zweite in der Klasse PTS2 hinter Paralympics-Aspirantin Neele Ludwig. Für sie war die DM-Para Triathlon am Sempachersee in der Schweiz ein besonderes Ereignis: „Das Rennen war erst mein zweiter Triathlon überhaupt und der erste mit einer offiziellen nationalen Klassifizierung war. Trotz der herausfordernden Bedingungen mit Nieselregen und frischen 13°C zum Start war es ein unvergessliches Erlebnis. Ich lernte einige AthletInnen neu kennen und traf gleichzeitig auch auf bekannte Gesichter aus dem Paraschwimmen. Gemeinsam meisterten wir die Herausforderungen des Wettkampfs. Mein Ziel habe ich dabei erreicht: 750m Schwimmen, 20km auf dem Rad und 5km Laufen in unter zwei Stunden zu absolvieren, auch wenn es zum Schluss knapp wurde. 
Dieser Triathlon hat mir gezeigt, wie viel Potenzial in dem vielseitigen Sport steckt und wie wichtig es ist, kontinuierlich Wettkampferfahrung zu sammeln. Diese möchte ich in diesem Jahr noch auf verschiedenen (Para-)triathlonveranstaltungen aufbauen und dabei Stück für Stück meine Leistung steigern. Es bleibt spannend zu sehen, welche Möglichkeiten sich in Zukunft ergeben und welche Erfolge ich noch erzielen kann.“ 

Ebenso holte sich Michelle Wagner einen Vize-Titel. Sie musste gemeinsam mit ihrem Guide Lunel van de Merve nach 1:34:32 in der PTVI nur Routinier Lena Dieter den Vortritt lassen. „Rundum war es ein gelungener und erlebnisreicher Wettkampf“, berichtet Michelle Wagner. „Die deutsche Meisterschaft war für mich der zweite Start im Para Triathlon. Aufgrund der regnerischen Wetterbedingungen waren die Voraussetzungen etwas erschwert, z.B. beim Tandemfahren. Das Publikum und die Motivation meiner Guidin Lunel haben aber einen erfolgreichen Zieleinlauf ermöglicht. Ein riesen Dank geht an meine Gudin, die den sportlichen Weg gemeinsam mit mir bestreitet und den Teamspirit in den Vordergrund stellt. Mein Ziel für die kommenden Triathlonwettkämpfe ist es, Erfahrungen zu sammeln und die Leistung vor allem im Schwimmen kontinuierlich zu verbessern.“

Mit der schnellsten Zeit des Tages gewannen Julian Winter und Guide Tim Wolf bei den Männern in 1:12:58 Stunden. Julian Winter verteidigte damit seinen Titel aus dem letzten Jahr.

Fotos: Nadine Rucktäschel

Leonie Kleine-Bley und Julian Becker waren am Wochenende Tagesschnellste bei den Deutschen Meisterschaften Kurzdistanz in Münster, die im Rahmen des 17. Sparda-Münster City Triathlons ausgetragen wurden. Rita Steger vom SSV Forchheim, die das Ziel nach 2:08:51 Stunden erreichte, wurde bei dem Rennen Gesamt-Dritte und gewann die Altersklasse 40. Auch bei den Männern gab es einen bayerischen DM-Titel zu feiern: Manfred Theis (RSG Vilstal) war schnellster Sportler in der AK 75.

Geschwommen wurde in Münsters Hafenbecken. Im Anschluss ging es raus auf dem Hafenplatz, durch die Wechselzone und zur Radstrecke in Richtung B51. Dort galt es, zwei Runden auf einem Hochgeschwindigkeitskurs zu absolvieren, der extra für die Deutschen Meisterschaften von zwölf auf 20 Kilometer erweitert wurde. Zum Schluss liefen die Triathletinnen und Triathleten zwei Mal einen 5km-Rundkurs am Dortmund-Ems-Kanal entlang. 

Sieg beim Come-Back

„Für mich waren es die ersten Deutschen Meisterschaften im Triathlon seit 2008. Dementsprechend wusste ich nicht, was mich erwartet und konnte und wollte die Konkurrenz auch nicht einschätzen,“ erzählt Rita Steger. „Das Schwimmen lief ganz ok und ich bin als Gesamtvierte aufs Rad. Auf dem sehr schnellen Kurs kam ich trotz der vielen 180 Grad-Wenden sehr gut zurecht. Ich bin dann als sechsplatzierte auf die Laufstrecke und konnte mich dank eines sehr soliden Laufes noch auf Platz drei im Gesamtranking vorarbeiten. Ich bin sehr überrascht gewesen, da ich erst im Ziel mitbekommen habe, wo ich wirklich lag. Von daher war und ist die Freude sowohl übers Gesamtpodium als auch über den AK-Sieg sehr groß!“

Manfred Theis: „Nie mit Sport aufhören

Mann steht in Wettkampfanzug

„Mein Rennen lief gut“, berichtet auch Manfred Theis. „Das Schwimmen mit gutem Wasserschatten, es gab optimale Hilfe beim Rausziehen aus dem Wasser. Nur die über 300m lange Laufstrecke mit Radschuhen bis zum Austieg war beschwerlich. Auf dem flachen Radsplit waren die sechs Wenden schwierig und mit dem Zeitfahrrad doch sehr eng. Aber der Lauf in der Hitze war dann problemlos bis ins Ziel.“

Mit 75 Jahren noch so fit. Wie klappt das? „Bewegungsmangel ist bekanntlich Risikofaktor für Herz-Kreislaufkrankheiten und auch Demenz,“ erklärt der Senior. „Jeder sollte versuchen besonders im Alter fit zu bleiben und nie mit dem Sport aufzuhören. Ich denke, jeder kann walken oder aquajoggen und auch Triathlon ist optimal, da, abhängig vom Wetter und Beschwerden, eine von den drei Sportarten meist machbar ist.“

Zu den Ergebnissen geht es hier.

Die Siegerinnen und Sieger der Altersklassen

Frauen
Juniorinnen Annika Niederau
AK 20 Annika Faber (PV Triathlon TG Witten)
AK 25 Laura Berkenberg (SSC Berlin Triathlon)
AK 30 Leonie Kleine-Bley (Tri Finish Münster)
AK 35 Theresa Lowinus (Tri Team Freiburg)
AK 40 Rita Steger (SSV Forchheim)
AK 45 Nadine Böger (Leichtertriathlon)
AK 50 Anke Schmitz-Elvenich (Erdinger Active Team)
AK 55 Bettina Lange (TSV Bargteheide Tri)
AK 60 Katjana Quest-Altrogge (Krefelder Kanu-Club)
AK 65 Sylvia Wöscher (Triathlon Team Rheinberg)
AK 75 Inge Stettner (Triathlon Potsdam)

Männer
Junioren Samuel Engelhardt (SC Bayer 05 Uerdingen)
AK 20 Julian Becker (REA Card Team VfL Münster)
AK 25 Malte Thode (Team Triathlon Hamburger Hochschulen)
AK 30 Markus Rühlmann (HanseMondial Tri Team Hamburg)
AK 35 Jens Gosebrink (Triathlon Team Rheinberg)
AK 40 Hendrik Becker (TG TriZack Rostock)
AK 45 Mirko Witte (ASC Göttingen Triathlon Team)
AK 50 Claudius Pyrlik (Tri Team Gießen)
AK 55 Udo van Stevendaal (SV Großhansdorf)
AK 60 Markus Wille (1. Tri-Club Paderborn)
AK 65 Ralf Laermann (M.Gladbacher TV 1848 e.V.)
AK 70 Lothar Stall (TSG 07 Burg Gretesch)
AK 75 Manfred Theis (RSG Vilstal)
AK 80 Werner Nesseler (TSG Kaiserslautern)

Foto: private Aufnahme

Wenn der ausrichtende Verein der Bayerischen Meisterschaft über die Kurzdistanz den Sieger stellt, ist das natürlich ein Grund zur Freude bei den heimischen Triathlon-Fans. In diesem Fall ist der Sieger, der Mitglied in der TSG 08 Roth ist, zwar ein „Zugereister“, aber das tut der Freude keinen Abbruch. Weder dem lokalen Team, noch dem Sieger selbst. Im Gegenteil: Sebastian Neef fühlt sich gleich doppelt wohl. Wir haben nachgefragt.

Die Ergebnisse der Herrenrennen der Bayerischen Meisterschaft Kurzdistanz am Rothsee (klicken, um mehr zu sehen)

Gesamtwertung:

1. Platz: Sebastian Neef (TSG 08 Roth e.V.)
2. Platz: Lukas Stengel (Arriba Göppersdorf)
3. Platz: Tim Frisch (La Carrera TriTeam Rothsee)

AK18/19 Jan Fischer (TSV Gaimersheim)

AK 20 Lukas Stengel (Arriba Göppersdorf)

AK 25 Tim Frisch (La Carrera TriTeam Rothsee)

AK30 Adrian Lober (La Carrera TriTeam Rothsee)

AK 35 Sebastian Neef (TSG 08 Roth e.V.)

AK40 Johannes Egelseer (TSG 08 Roth e.V.)

AK 45 Kristian Karacic (SC Delphin Ingolstad)

AK 50 Tom Weikert (VfL Kaufering Triathlon)

AK 55 Markus Schattner (TSG 08 Roth e.V.)

AK 60 Peter Bochenek (RSC Kelheim)

AK 65 Peter Beck (RC88 Neustadt und Umgebung)

AK 70 Wilfried Zerrahn (TV 1848 Erlangen)

AK 75 Gerhard Müller (TDM-Franken)

Das Rennen am Rothsee ist eines der ältesten im Verbandsgebiet. Was gefällt dir daran?

Einfach die Tatsache, dass ein Verein dahinter steht und es ein Rennen im absoluten Triathlon-Epizentrum ist. Man merkt überall, dass es ein Event von Triathleten für Triathleten ist und die Stimmung ist einfach bombastisch.. immer ein super Trommelfell-Test vor dem Challenge Roth (lacht).

Was auch noch anders ist, als bei anderen Rennen, ist die Zahl der Teilnehmer. Über 1.000 Starter auf einer Olympischen Distanz ist schon satt und sucht seinesgleichen. Das muss logistisch erstmal gemeistert werden. Aber die vielen freiwilligen Helfer schaffen es Jahr für Jahr wieder, dass alles reibungslos und koordiniert läuft. Danke dafür!

Sportler klatscht Zuschauer ab

Du startest für den ausrichtenden Verein TSG 08 Roth. Wie kam es dazu, du bist ja kein Rother?

Mein alter Verein, Tristar Regensburg, hat leider vor zwei Jahren das Bundesliga-Team aufgelöst und nachdem ich ins Allgäu gezogen bin, hatte ich nicht mehr so den Draht zum Verein. Ich habe dann mitbekommen, dass die TSG in der Bundesliga richtig Gas geben will, auch mit dem Ziel, den Aufstieg in die 1. Liga zu schaffen. Das war natürlich eine riesengroße Chance für mich. Zudem ist es einfach ein Verein, in dem Triathlon gelebt wird und in dem auch die Jugend- und Einsteiger Programme super laufen! Das gefiel mir und gefällt mir auch heute noch.

In den letzten Jahren hattest du auch einen Fokus auf Cross-Triathlon. Hat sich dein Fokus wieder verlagert?

Das nicht. Hauptfokus auch in diesem Jahr ist auf jeden Fall der XTERRA Weltcup. Aber Bundesliga und das ein oder andere Straßenrennen passen da sehr gut ins Programm. Ich habe nur keine Lust mehr auf riesen Veranstaltungen mit teilweise über 100 Profis, bei denen es oft ein Würfelspiel ist, ob man ein halbwegs faires Rennen bekommt, oder nicht.

Sportler kommt aus dem Wasser

Wie lief das Rennen am Sonntag für dich und was bedeutet dir der BM-Titel?

Das Rennen lief bis auf das Radfahren sehr gut für mich. Vor allem, dass das Laufen noch so stark war, hat mich sehr gefreut. Das war in der Vergangenheit oft mein Pferdefuß. Trotzdem es war das Rennen bis zuletzt spannend, denn mit den anderen schnellen Jungs war auf jeden Fall die bayerische Elite gut vertreten. Insofern bedeutet mir der Titel sehr viel, anders als wenn ich mit zehn Minuten Vorsprung gewonnen hätte,

Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg!

Fotos: Katharina L. @kslo111