Der Bayerische Triathlon-Verband untergliedert sich in die sieben Bezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. In den Bezirken werden Meisterschaften, Nachwuchsserien und regionale Ligawertungen ausgetragen.

Mitte September 2021 wurde im Bezirk Oberbayern die Position Kampfrichter-Obmann neu besetzt. Aus dem Kreis der BTV-Kampfrichter fiel die Wahl auf zwei erfahrene und gut vernetzte Kampfrichter.

Stefan Pohl

Stefan Pohl (MTV-München): seit über 8 Jahren ist er selbst im Einsatz, oder leitet Einsätze, oder führt das Team der Kampfrichter (Oberfranken). Der Münchner ist Triathlet der ersten Stunde und bereits im In- und Ausland auf allen Distanzen gestartet. Er kennt also bestens die Sorgen, Nöte und Schwächen der AthletInnen im Wettkampfmodus. Mit dem Regelwerk ist er bestens vertraut und nutzt diese Kenntnisse sowohl für die Durchführung fairer Bewerbe, wie auch bei Schulungen in Vereinen.

Stefan Rothmeier

Stefan Rothmeier (ASV HEGGE Waltenhofen): ist seit über 15 Jahren Kampfrichter des BTV und war bereits als Bundeskampfrichter national und international im Einsatz. Dem Triathlon treu seit seinen Anfängen, hat er selbst unzählige Kurz-, 40 Mittel-, und 6 Langdistanzen gefinished. Das konstruktive und faire Miteinander von Veranstaltern, Athleten und Kampfrichtern in allen Belangen eines Wettbewerbs ist sein Leitbild. Auf dieser Grundlage führt er auch Aus- und Weiterbildungen durch.

Gemeinsam haben sich Stefan Rothmeier und Stefan Pohl vorgenommen, im engen Austausch mit den oberbayerischen BTV-KampfricherInnen, die Begeisterung für deren Aufgaben in die Vereine zu tragen. Denn in der Hoffnung, dass in Bälde wieder mehr Veranstaltungen zu betreuen sind, werden auch deutlich mehr KampfrichterInnen gebraucht. Ausbildungstermine wird es im nächsten Frühjahr geben. Wer Interesse oder Fragen hat, kann jederzeit an kro-obb@triathlonbayern.de schreiben.

© Fotos: privat, Ingo Kutsche [18.09.2021]

Der Bezirkstag 2021 findet am Freitag, 24.9. um 19 Uhr im Gasthof Alte Post in Holzkirchen statt. Adresse: Marktplatz 10a, 83607 Holzkirchen.

Die Einladung wurde für eine Präsenzveranstaltung versendet. Aufgrund der Zurückhaltung vieler interessierter Vereinsvertreter und Athleten hat sich der Vorstand des Bezirks für die Durchführung eines Hybrid-Events entschieden. Die dafür geltenden Einwahldaten gehen kurzfristig an alle Mitglieder. Trotzdem würde sich der Bezirksvorstand sehr freuen, wenn er Vertreter der Vereine, Veranstalter und Athleten in Holzkirchen persönlich begrüßen könnte.

© Text: Ulla Chwalisz; [16.09.2021]; Bild: BTV

Gestern fand trotz der Corona Auflagen der erste Triathlon im Bezirk Unterfranken der Saison 2021 statt. Beim 12. Main-Post Mainfrankentriathlon in Kitzingen waren rund 580 Teilnehmer am Start – ein großes Teilnehmerfeld nach einer einjährigen Corona Pause.

Das Wetter spielte den Athleten gut in die Karten. Bewölkter Himmel und ca. 22 Grad bedeuteten sehr angenehme Temperaturen. Alle Athleten freuten sich, dass sie endlich wieder einen Wettkampf bestreiten konnten.

Die Ergebnislisten können auf der Website des Main Post Mainfrankentriathlon eingesehen werden.

Im Rahmen des Rennens konnten die ersten fünf neu Auszubildenden Kampfrichter aus dem Bezirk Unterfranken auch ihre Prüfung abschließen. Wir wüschen ihnen alles gute und das nötige Fingerspitzengefühl als Landeskampfrichter.

© Text/Bild: Oliver Schmidt [07.08.2021]

 

Mit fast 600 Teilnehmern war der Wörthsee-Triathlon am 1. August die bisher größte Veranstaltung in Oberbayern in diesem Jahr.

Das Wetter war diesmal eine besondere Herausforderung. Das Wasser war so warm, dass ohne Neo geschwommen wurde. Bei einer Lufttemperatur von 16 Grad und regnerischen Wetter waren die beiden anderen Disziplinen eine besondere Herausforderung für die Athleten, auch angesichts des welligen und kurvigen Radkurses und eines langen Anstiegs am Beginn der Laufstrecke.

Wie in den letzten Jahren wurden dieses Jahr wieder die oberbayerischen Triathlon-Meister gekürt.
Bei den Damen gab es einen überlegenen Gesamtsieg von Katrin Esefeld (LG Mettenheim), die ihrer langen Titelsammlung eine weitere Meisterschaft hinzufügen konnte. Platz 2 und 3 bei der Obb-Wertung belegten die beiden Athletinnen des TV Planegg-Krailling, Christina Castedello und Ursula Althoff.
Bei den Herren siegte ebenso überlegen Loza Kunzelmann vom Spoosty Pro.tri.team. Oberbayerischer Meister in der Gesamtwertung wurde Sven Pollert von der SG Poing, der damit seinen Titel von 2019 verteidigen konnte. Die Plätze 2 und 3 belegten Jakob Heindl (TSV 1880 Wasserburg) und Manuel Maier vom LC Buchendorf.

Aufgrund der Corona-Vorgaben konnte leider keine Siegerehrung stattfinden. Der Veranstalter hatte auch dieses Mal wieder sehr viel Wert darauf gelegt, eine weitgehend müllfreie Veranstaltung zu organisieren, z.B. mit wiederverwendbaren Trinkbechern auf der Laufstrecke – nachahmenswert!

Zu den Ergebnissen des Rennens (PDF).

© Text: Wolfgang Klinger; Foto: Regenwolken über der Wechselzone [03.08.2021]

„Wir wollten auf jeden Fall vermeiden, noch einmal die Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren absagen zu müssen“, betont Joseph Zeller im Gespräch. Der Organisator des Triathlon Schongau hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um nicht nur die DM, sondern auch alle anderen geplanten Rennen durchführen zu dürfen. „Die Vorbereitung ist schon sehr schwierig“, gibt er zu. „Alleine die Genehmigung zu erhalten, kostete viel Einsatz und Kraft. Nun stemmen wir die Arbeit, die wir sonst in einem halben Jahr machen, in drei Wochen.“

Trotz aller Hindernisse ist die Vorfreude auf das Rennen groß. „Sogar unser neues Format, den Saturday-Night-Triathlon mit der Bayerischen Meisterschaft Elite auf der olympischen Distanz und der Regionalliga, können wir durchführen. Der Ablauf wird sogar relativ normal sein und wir können unser großes Ziel, Zuschauer und Athleten in der Stadt zusammenzubringen, umsetzen. Die Zuschauenden können einen guten Teil der Strecke verfolgen, ohne nur an einem Ort Kontakt zum Rennen zu haben.“

Knackige Radstrecke als Herausforderung

Coronabedingt musste zwar die Radstrecke angepasst werden, doch das Rennen könnte dadurch nur interessanter werden, meint Josef Zeller: „Der Kurs ist schon knallhart und man sammelt in der Stadt richtig viele Höhenmeter. Ein echtes Rad-Kriterium!“ Dabei wünscht sich der Orga-Chef vor allem eines: „Ich hoffe, dass alle Teilnehmenden vom offenen Saturday-Night-Triathlon, über die Startenden bei der Bayerischen Meisterschaft und Regionalliga, bis hin zu den Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten viel Spaß haben und dieses sicherlich hart erkämpfte Event genießen.

Das Rennen in Schongau war bereits im vergangenen Jahr als Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Jugend und Junioren vorgesehen. Nach coronabedingter Absage wird der Wettkampf nun am kommenden Sonntag, ab ca. 9.00 Uhr Uhr durchgeführt. Bereits am Samstagabend geht es ab 18.30 Uhr um die Titel der Bayerischen Meister der Elite. Im Saturday-Night-Triathlon ist auch ein Rennen der Regionalliga und eine offene Wertung inkludiert.

Mehr Informationen zu dem Wettkampf finden Sie unter www.schongau-triathlon.de

© Text: Christine Waitz; Bilder: Julian Rohn [13.07.2021]

Lange Zeit sah es so aus, als könnte es dieses Jahr keine Kidscup-Wertung geben. Erfreulicherweise konnten wir doch noch eine Serie aus 3 Nachwuchs-Wettkämpfen in Oberbayern, Erding (13.6.) den triathlon.de-Cup am 3. Juli und den Thumsee-Triathlon am 11. Juli durchführen.

Die Kids, die alle 3 Wettkämpfe machten, erhielten einen Sachpreis. Eine leistungsbezogene Siegerehrung hatten wir dieses Jahr absichtlich nicht gemacht, da viele Nachwuchsathleten kein systematisches Aufbautraining in diesem Jahr durchführen konnten. Im nächsten Jahr wird hoffentlich wieder mehr möglich sein.

Die Endergebnisse sind auf unserer Obb-Kidscup-Seite online.

© Text: Wolfgang Klinger; Foto: Siegerehrung der Kidscup-Gewinner mit Organisator Wolfgang Klinger [26.07.2021]

Der Bezirk Oberfranken bietet Triathlon-Nachwuchs in diesem Jahr erstmals eine virtuelle Rennserie. „Auch wenn die Inzidenzwerte sinken, haben die Veranstalter in Oberfranken keine Möglichkeit Triathlon Wettkämpfe in physischer Form stattfinden zu lassen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen euch ein virtuelles Motivationsangebot zu bieten“, schreiben die Verantwortlichen.

Die Serie besteht aus fünf Rennen, wobei der letzte Wettkampf Ende September als Präsenz-Veranstaltung beim Swim Run in Bayreuth geplant ist. Zuvor können individuell ein Bike & Run (5./6. Juni), ein Duathlon (19./20. Juni), ein Swim&Run (3./4. Juli) und ein Triathlon (17./18. Juli) absolviert werden. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 19 Jahren (Jahrgänge 2013 – 2002). Die Anmeldung und der Ergebnisupload erfolgt jeweils auf der Website des Triathlonbezirks Oberfranken.

Mehr Informationen.

Zur Anmeldung.

© Text: Christine Waitz; Fotos: Patrick Pirhala [26.05.2021]

Am 15. Mai findet ab 9 Uhr das erste oberbayerische Veranstalter-Treffen statt.

Wir wollen die – noch – wettkampffreie Zeit nutzen, um mit den Wettkampf-Veranstaltern über ihre aktuellen Probleme bei der Organisation in dieser zweiten „Corona-Saison“ zu sprechen, einen Austausch zwischen den Veranstaltern zu ermöglichen und schauen, wo wir sie als Bezirk unterstützen können.

Unter den gegebenen Umständen kann das Treffen leider nur als Videokonferenz statt finden. Wir wünschen uns, dass dies keine einmalige Veranstaltung bleiben wird.
Die neue kommissarische BTV-Veranstalter-Vertreterin Christine Waitz wird mit dabei sein.

© Text: Wolfgang Klinger; Bild: BTV   [10.05.2021]

Der Bezirk Oberfranken und die NADA bieten am Freitag, den 23. April 2021 ab 18:30 Uhr einen kostenfreien Info-Vortrag zum Thema Anti-Doping. Zu dem Online-Vortrag via Zoom sind alle interessierten Triathleten im Bezirk und auch darüber hinaus eingeladen.

„Am Bezirkstag kam der Wunsch nach einer Info-Veranstaltung auf,“ sagt Bezirksvorsitzender Stefan Leidenberger, „dem kamen wir natürlich gerne nach. Das Thema Doping-Prävention ist nicht nur für Liga-Starterinnen und Starter in unseren Vereinen interessant, sonder für alle Triathletinnen und Triathleten. Deshalb sind auch alle Interessierten eingeladen.“

Zur Teilnahme ist eine Registrierung bis spätestens Freitag, den 23. April, 9.00 Uhr erforderlich. Die Zoom Login-Daten werden am Freitag via E-Mail versandt.

Hier geht es zur Registrierung.

© Text: Christine Waitz; Bild: BTV [19.04.2021]

 

Auch der westliche Triathlon Bezirk Bayerns veröffentlicht nun seine Website unter dem Dach des Bayerischen Triathlon-Verbands. Wir nutzen die Veröffentlichung, um uns mit dem Bezirksvorsitzenden Dieter Göpfert zu unterhalten.

Hallo Dieter,
die Bezirksstruktur unter dem Landesverband ist in Bayern einmalig in Triathlon-Deutschland. Welche Aufgaben habt ihr als Bezirk?

Wir haben im Bezirk vieles zu erledigen. Die Aufgaben sind deshalb auf mehrere Schultern verteilt. Der Vorstand kommuniziert mit Vereinen, besucht Veranstaltungen, führt den Erfahrungsaustausch mit Veranstaltern, ist zuständig für die Abrechnung der Veranstaltungen und die Meldungen beim BTV. Zudem müssen jährlich zwei Verbandsratssitzungen und ein Bezirkstag organisiert werden. Der Kampfrichterobmann genehmigt Veranstaltungen und teilt die Kampfrichter dafür ein. Unser Jugendwart kümmert sich um die Jugendveranstaltungen, organisiert den UnterfrankenCup und wertet ihn aus, besorgt die Jugendpräsente und übergibt sie. Unsere neu geschaffene Stelle im Vorstand ist unser Jugendcoach, der mit seinem Wissen den Jugendwart unterstützt. Nicht zu vergessen unser Kassenprüfer: Er fährt durch halb Unterfranken, um die Kasse zu prüfen.

Man sieht schon, der Bezirk hat viel zu bewältigen. Mit unserem tollen Team ist das jedoch kein Problem. All unsere Ehrenamtlichen arbeiten aus Überzeugung und Leidenschaft mit. Unser 2. Vorstand und Schatzmeister, Dr. Kurt Vogel, geht mit seinen 81 Jahren mit bestem Beispiel voran!

Fast 50 Vereine mit Triathlon-Angeboten sind in Unterfranken beheimatet. Welche Angebote stechen besonders heraus?

Unsere Vereine sind ganz unterschiedlich aufgestellt. Die einen konzentrieren sich insbesondere auf Kinder- und Jugendarbeit, die anderen bieten Mitgliedern ein 50 Meter Sportbecken. Auch vom Angebot für erwachsene Einsteiger bis zum Training für ambitionierte Athletinnen und Athleten ist alles dabei. Genauer kann ich es gar nicht sagen, aber irgendwie fehlt es an nichts!

11 Ausdauersport-Veranstaltungen sind in Unterfranken 2021 geplant. Darunter finden sich die Bezirksmeisterschaften in Hofheim, der Main-Post Mainfrankentriathlon als das Rennen, das du selbst organisierst, und neu, erstmals eine Langdistanz. Welche Hürden stellen sich dir als Veranstalter derzeit und wie kann diese Erfahrung auch anderen Veranstaltern zu einer Durchführung verhelfen? 

Die große Hürde ist die Pandemie mit dem nicht definierten Ende. Keiner kann die Situation abschätzen, die sich kurz vor dem Veranstaltungstag darstellen wird, und schlussendlich darüber entscheidet, ob das Rennen stattfindet oder nicht. Es ist auch für mich sehr schwierig eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Man plant ins Ungewisse und das kostet Nerven! Ich versuche gelassen zu bleiben. Ganz nach dem Moto: Es kommt wie es kommt! Ich möchte nicht noch einmal verschieben. Doch wenn die Situation eine Durchführung nicht ermöglicht, dann werden wir zwangsläufig auf 2022 verschieben.
Mich freut besonders, dass die angemeldeten Sportler dafür Verständnis haben und dem Main-Post-Mainfrankentriathlon treu bleiben. Wir nehmen euch gerne mit auf 2022, wenn es sein muss.
Ich möchte insbesondere Sportlerinnen und Sportlern eines mitgeben: Bitte bleibt positiv und bleibt eueren Veranstaltungen und Vereinen treu….. Denn wir haben in Unterfranken ganz tolle Events, super Vereine und hochmotivierte Triathletinnen und Triathleten.

Du bist selbst nicht nur Bezirksvorsitzender und Veranstalter, sondern auch Ausdauersportler. Was macht dir besonders Freude, was sind deine Ziele?

Der Triathlon-Sport stellt große Herausforderungen an Vereine und Veranstalter. Es ist nicht einfach Trainingsangebote und Wettkämpfe auf die Beine zu stellen. Ich stehe mit meiner Erfahrung immer gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Ich habe einen Hang zum Extremen habe und fühle mich im Triathlonsport richtig aufgehoben. Nach vielen Jahren kann ich heute immer noch sagen: Triathlon ist ein wichtiger Teil meines Lebens.

Ich würde mich sehr freuen, wenn noch mehr Sportler Triathlon für sich entdecken und sich in Vereinen anmelden. Im Verein erhält man die wichtigen Informationen rund um Training und Wettkämpfe und man kann sich mit Kolleginnen und Kollegen messen. Sport in der Gemeinschaft motiviert noch mehr und macht Spaß. Das sind nur zwei Gründe, warum sich eine Vereinsmitgliedschaft lohnt.

Vielen Dank für das Interview!

Sie finden die neue Internetpräsenz des Bezirks unter www.btv-info.de/unterfranken

© Text: Christine Waitz; Foto: Main Franken Triathlon [24.03.2021]