Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Jetzt ist es offiziell: Der MEMMERT Rothsee Triathlon 2026 wird am 20. und 21. Juni Ausrichter der Deutschen Meisterschaften der Altersklassen, eines Rennens der 2. Bundesliga und des BTV Memmert Nachwuchscups sein. 

Es wird ein Renn-Highlight auf bayerischem Boden: die Deutsche Meisterschaft der Altersklassen wird am Rothsee 2026 für sportliche Höchstleistungen sorgen. Auf den Distanzen von 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen treten ambitionierte Amateursportlerinnen und -sportler aus ganz Deutschland gegeneinander an. Das alles bei bewährter Qualität und mit gewohntem fränkischen Triathlon-Enthusiasmus.

Schon fest im Programm seit 2011 ist hingegen die Austragung der Sprintdistanz-Rennen der Herren und Damen in der 2. Bundesliga Süd am Samstag. Hier sind spektakuläre Rennen und beeindruckende Leistungen garantiert.
Und auch die Nachwuchstalente im Jugend- und Juniorenbereich messen sich erneut am Rothsee in einem Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscup. 

Für die Austragung der drei Formate am Rothsee haben sich die Organisatoren des Memmert Rothsee Triathlons bereits Mitte des Jahres bewerben müssen und wurden von der Deutschen Triathlon Union (DTU) sowie vom Bayerischen Triathlon Verband (BTV) unter zahlreichen Mitbewerbern ausgewählt. „Wir freuen uns, dass uns sowohl die DTU als auch der BTV erneut ihr Vertrauen schenken. Die Formate passen sehr gut in unser Programm an den beiden Tagen und unterstreichen die familiäre Ausrichtung des Rothsee Triathlons mit professioneller Note“, so die beiden Hauptorganisatoren Matthias Fritsch und Sebastian Freiman über den Zuschlag.

Welche Mannschaften bei der 2. Bundesliga ins Rennen gehen, ist auf 2. Bundesliga Süd | 1. Triathlon-Bundesliga zu finden. Die Anmeldung für die Deutsche Meisterschaft und den BTV Memmert Nachwuchscup läuft über  www.rothsee-triathlon.de.

Fotos: www.sportshot.de; Oliver Gold

Die bayerische Triathlon- und Duathlon-Szene blickt mit Spannung auf die Saison 2026: fünf Meisterschaften, fünf Austragungsorte, fünfmal  Wettkampfatmosphäre. Vom traditionsreichen Auftakt in Krailling über das Triathlon-Festival in Ingolstadt bis zum abenteuerlichen Finale bei „Jag de Wuidsau“ – jedes Rennen hat seinen eigenen Charakter und seine besonderen Reize. Fest steht: Die Bayerischen Meisterschaften versprechen auch 2026 tolle Rennen und packende Titelentscheidungen.

BM Duathlon Kurzdistanz – 26.04.2026, Krailling

Die Saison beginnt traditionell mit der Bayerischen Meisterschaft im Duathlon über die Kurzdistanz in Krailling. Laufen, Radfahren, Laufen – kompakt, fordernd und eingebettet in die vertraute Atmosphäre am Rand von München. Ob Neuling oder erfahrener Altersklassenathlet: Der Kraillinger Duathlon überzeugt durch schnelle Strecken, reibungslose Organisation und kurze Wege. Wer früh in der Saison seine Form beweisen will, findet hier den perfekten Startpunkt und die Richtungsentscheidung für die kommenden Wochen.

Offizielle Veranstaltungsseite: tv-planegg-krailling.de/triathlon-ausdauersport/#Duathlon

BM Triathlon Sprint – 17.05.2026, Schweinfurt

Zum Auftakt der Triathlonmeisterschaften geht es für die BM über die Sprintdistanz nach Schweinfurt zum MainCity Triathlon. Das Rennen ist für beste Organisation, kurze Wege und eine tolle Wettkampfatmosphäre bekannt und bietet über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen eine perfekte Gelegenheit, früh in der Saison Tempogefühl und Wettkampfform zu testen. Die flache, schnelle Strecke macht das Event zu einem echten Highlight für Fans der kurzen Belastung. Mit seiner engagierten Veranstaltungsmannschaft ist Schweinfurt auf jeden Fall ein idealer Schauplatz für die Titelentscheidungen über die Sprintdistanz.

Webseite: maincitytriathlon.de

BM Triathlon Kurzdistanz – 14.06.2026, Ingolstadt

Mit dem Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL steht am 14. Juni eines der großen Rennen des Jahres im Kalender. Für die Bayerische Meisterschaft über die Kurzdistanz bedeutet das: ein starkes Starterfeld, anspruchsvolle Konkurrenz und eine Atmosphäre, die Gänsehaut garantiert. Das Zusammenspiel aus routinierter Organisation, urbaner Kulisse und begeistertem Publikum macht den Wettkampf einzigartig. Ideal für schnelle Athletinnen und Athleten – und für alle, die ihre Frühform unter perfekten Rennbedingungen testen wollen.

Webseite: triathlon-ingolstadt.de

 

BM Team Relay in Hof

BM Triathlon Team-Relay – 11.07.2026, Hof

Am 11. Juli trifft sich die bayerische Vereinselite am Untreusee zur Meisterschaft in der Team-Relay. Drei Athletinnen oder Athleten, ein gemeinsames Ziel – hier zählen Taktik, Abstimmung und Vertrauen ebenso wie Tempo. Die kompakte Strecke rund um den See bietet kurze Wege für Zuschauer und sorgt für beste Stimmung am Streckenrand. Ein Wettkampf, der Teamgeist sichtbar macht und für viele Vereine zum emotionalen Höhepunkt der Saison wird.

Weitere Infos: ifl-hof.de/gealan-triathlon.html

BM Triathlon Mitteldistanz – 26.07.2026, Niederbayern

Am 26. Juli steht mit dem Triathlon Niederbayern die Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz auf dem Programm. Das Rennen fordert echte Ausdauerqualitäten und ist eine Herausforderung für alle, die mehr wollen als nur Tempo. Die Strecke führt durch abwechslungsreiches Terrain und verlangt Athletinnen und Athleten auf allen Ebenen alles ab.

Webseite: spoferan.com/events/triathlon-niederbayern

BM Crossduathlon – 26.09.2026, „Jag de Wuidsau“

Zum Saisonfinale ruft am 26. September „Jag de Wuidsau“ in Burglengenfeld – Austragungsort der Bayerischen Meisterschaft im Crossduathlon. Schlamm, Trails und Hindernisse machen das Rennen zu einem echten Abenteuer. Hier zählt nicht allein die Geschwindigkeit, sondern auch Technik, Kraft und Durchhaltevermögen. Die Kombination aus Naturerlebnis, sportlicher Herausforderung und mitreißender Stimmung sorgt Jahr für Jahr für ein besonderes Saisonende – und 2026 für einen würdigen Schlusspunkt der Meisterschaftsserie.

Offizielle Seite: jagdewuidsau.de/

Noch in Abstimmung ist das Rennen der Bayerischen Meisterschaften Para Triathlon;

Foto: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL; Elea Bayreuther

Wie kann Triathlon für Zuschauer, Sponsoren und Veranstalter gleichermaßen noch attraktiver werden? Beim Verbands- und Thementag des Bayerischen Triathlon-Verbandes am 8. November 2025 in Ingolstadt geht Referent Ulf Thaler als Geschäftsführer von Kauri Spirit dieser Frage auf den Grund. Er wirft einen Blick auf modernes Sportmarketing und interaktive Fan-Momente: Triathlon ist oft Emotion pur. Doch im digitalen Zeitalter muss das Erlebnis nicht an der Ziellinie enden.

Mit gezielten Interaktionen über Social Media, Live-Features und Gamification-Elementen können Veranstalter Fans zu aktiven Mitgestaltern machen – vor, während und nach dem Event. Das schafft nicht nur Nähe und Begeisterung, sondern öffnet neue Türen für Sponsoren und Partner.

Ulf Thaler ist Sportmarketer. In seinem Vortrag zeigt er, wie Veranstalter durch neue Formate das „magische Dreieck“ zwischen Veranstalter, Fan und Sponsor stärken können. Dadurch entstehen neue Chancen für Events, Engagement und Finanzierung. Zusätzlich eröffnen sich neue Möglichkeiten, Triathlon und Para-Triathlon zu kombinieren und dabei das Live-Erlebnis zu vermitteln. Schon jetzt öffnet er ein kleines Fenster zum Thema und lädt zum Entdecken ein.

Herr Thaler, was fasziniert Sie persönlich an der Verbindung von Sport, Marketing und digitalen Fan-Erlebnissen?

Ulf Thaler, Geschäftsführer von Kauri Spirit

Es fasziniert mich total, wie das Sportmarketing im Triathlon nicht nur Events, sondern gleich ganze Lebensstile in Szene setzt! Digitale Kanäle eröffnen Marken die Bühne, um die spannenden Geschichten von Athlet:innen zu erzählen, exklusive Trainingseinblicke zu gewähren und motivierende Impulse zu setzen. So entsteht eine tiefe emotionale Bindung zwischen den Fans und dem Sport, die der Marke „Triathlon“ langfristig Frische verleiht.

Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um das Thema „interaktive Fan-Momente“ im Triathlon voranzubringen?

Jetzt ist es besonders spannend, wie digitale Fan-Erlebnisse die Zuschauer zu aktiven Teilnehmern machen. Dank virtueller Fan-Momente, interaktiver Apps und Social-Media-Kampagnen tauchen Fans direkt ins Geschehen ein und werden selbst zum Teil des Rennens – so wird die Zuschauerrolle neu definiert und Triathlon lebendig erlebt. Weil nicht jeder Fan live an den Triathlon-Strecken dabei sein kann, werden alle von überall mit ins Geschehen eingebunden.

Gamification klingt spannend – können Sie ein Beispiel geben, wie spielerische Elemente bei einem Triathlon-Event aussehen könnten?

Im Vorfeld, während oder nach dem Triathlon könnten Fans an einer digitalen „Fan-Challenge“ bzw. „Fan-Quiz“ teilnehmen: Wer selbst die Fan-Momente richtig beantwortet bzw. Punkte sammelt, steigt im Ranking auf und schaltet seine Gewinnchance frei. Zusätzliche sorgen CTAs (Call-to-Actions mit personalisierten Sponsoren Links) dafür, dass Nutzer zu einer Handlung aufgefordert werden und so Leads für Veranstalter sowie Sponsoren entstehen. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen dem Triathlon-Event und der Fan-Community hergestellt. Im Rahmen des Verbandstags werden wir Fan-Momente in Echtzeit präsentieren.

Sponsoren suchen heute mehr als nur Logos auf Bannern. Wie können interaktive Fan-Momente echten Mehrwert für Sponsoren schaffen?

Digitale Erlebnisse können Veranstaltungen umweltfreundlicher gestalten und zugleich neue Interaktionsformen ermöglichen – ein interessantes Spannungsfeld zwischen Innovation und Verantwortung. So kann man Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Triathlon-Marketing verbinden. Alle Fan-Momente sind zudem messbar, ähnlich wie bei einem Analysetool, und zeigen den ROI (Return on Investment) für die Sponsoren auf. Als Veranstalter bieten Sie frische, moderne und innovative Sponsoringpakete.

Mehr dazu gibt es unter www.kaurispirit.com/fanevents

Vielen Dank! Mehr zu dem Thema gibt es am 8. November in Ingolstadt.

Mehr zum Verbandstag und Anmeldung.

Foto: Tom Mayer/ Kauri Spirit

Bayerns Crossduathlon- und Triathlon-Elite gab sich auf dem Burglengenfelder Lanzenanger ein Stelldichein. In einem wie immer anspruchsvollen und spannenden Rennen durch Gelände und über Hindernisse sicherten sich Tobias König (MSC Miesenbach) und Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) wie bereits im Vorjahr den Titel und dürfen sich erneut „Wuidsaukönige“ nennen.

Nach der Austragung der Deutschen Meisterschaften 2022 und 2023 erhielt der TV Burglengenfeld in diesem Jahr den Zuschlag für die Bayerischen Titelkämpfe. Der dritte Bürgermeister Sebastian Bösl, der in Vertretung des Schirmherrn Thomas Gesche anwesend war, zeigte sich beeindruckt vom Event auf dem heimischen Lanzenanger. BTV-Präsident Gerd Rucker lobte in seinem Grußwort die langjährige, hervorragende Arbeit der TV-Triathlongruppe. Immerhin sorgten wieder über 100 Ehrenamtliche gemeinsam mit der Stadt Burglengenfeld, der BRK-Bereitschaft, den Feuerwehren und den Abteilungen Triathlon, Radsport und Leichtathletik des TV Burglengenfeld für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Siegerbild

Die Bayerischen Meisterinnen und Meister im Crossduathlon 2025

Spannende Rennen auf anspruchsvoller Strecke

Um 12:15 Uhr fiel der Startschuss zur „Fischer Fußfit Wuidsaujagd“ – der Bayerischen Meisterschaft über 6,0 km Laufen, 22,8 km Mountainbiken und abschließend 3,6 km Laufen. Dreh- und Angelpunkt war der Lanzenanger, wo Zuschauer Start, Ziel, den Hindernisparcours „Fuchsbau“ und die spektakuläre Röhrendurchfahrt hautnah miterleben konnten. Besonders der neue Rollenhindernis-Parcours sorgte für Stimmung und begeisterte Fans und Familien gleichermaßen.

Bei den Herren legte Marathonprofi Erik Hille (TV Burglengenfeld) ein hohes Anfangstempo vor. Doch der amtierende Weltcup-Dritte im Crosstriathlon, Sebastian Neef (TSG Roth), erreichte bereits mit 30 Sekunden Vorsprung die Wechselzone und übernahm in der ersten MTB-Runde die Führung. Dann zeigte Tobias König, Gesamtsieger der MTB-Bundesliga 2025, seine Klasse: Mit einem starken Auftritt auf dem Bike setzte er sich ab und verteidigte den Vorsprung bis ins Ziel – erneut mit der Wuidsaumaske als Trophäe. Als erster bayerischer Athlet lief Sebastian Neef auf Gesamtrang zwei über die Ziellinie. Michi Fuchs beeindruckte mit einer starken Radleistung und sicherte sich nach hartem Kampf auf dem Schlusslauf den dritten Gesamtrang und BM-Vize-Titel vor seinem Vereinskollegen Erik Hille.

Auch das Damenrennen bot Hochspannung: Cornelia Griesche kam mit rund zwei Minuten Vorsprung vor Paula Leupold (TV Burglengenfeld) in die Wechselzone. Trotz Krämpfen zeigte Leupold auf dem Mountainbike eine beeindruckende Leistung und startete mit 1:30 Minuten Vorsprung auf den letzten Laufabschnitt. Auf den letzten 400 Metern lief Griesche jedoch wieder auf und hatte im Zielsprint die besseren Reserven – mit neun Sekunden Vorsprung verteidigte sie ihren Titel. Vanessa Baumeister (TG Augsburg) komplettierte mit der zweitschnellsten Laufzeit das Podium.

Ergebnisse 

Männer:

1. Platz: Tobias König (MSC Wiesenbach) 1.34.21
2. Platz: Sebastian Neef (TSG Roth) 1.35.01 (1. Platz BM),
3. Platz: Michael Fuchs (TV Burglengenfeld) 1.37.10  (2. Platz BM)
4. Platz: Erik Hille (TV Burglengenfeld) 1.41.26
5. Platz: Sven Zurawask (TV Erlangen) 1.41.43 (3. Platz BM)

Frauen:
1. Platz: Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) 1.53.40 (1. Platz BM)
2. Platz: Paula Leupold (TV Burglengenfeld) 1.53.49 (2. Platz BM)
3. Platz: Vanessa Baumeister (TG Augsburg) 1.1.56.21,
4. Platz: Laetitia Birner (Team Oberpfalz) 2.07.16 (3. Platz BM)
5. Platz: Magdalena Lechner (Twin Neumarkt) 2.15.58

Link zu den Ergebnissen.

Fotos: Franz Pretzl

Nun geht sie endgültig zuende, die Triathlon-Saison 2025. Aber halt, ein echtes Highlight wartet noch auf die, die immer noch Power in den Beinen haben: Die Bayerische Meisterschaft Cross-Duathlon „Jag de Wuidsau“ in Burglengenfeld am 11. Oktober. Das traditionsreiche Event bietet Offroad-Action mitten in der Oberpfalz. Das Orga-Team setzt zudem verstärkt auf Familienfreundlichkeit und organisiert ein nachhaltiges Rennen, das vom BTV ausgezeichnet ist.

Schüler- und Jugendrennen feiern Premiere

Zum zwölften Mal gibt es das „Wuidsaujagd“-Hauprennen mit der vollen Cross-Herausforderung sowie die Schnupperjagd für all diejenigen, die sich ausprobieren möchten. Zum ersten Mal können in diesem Jahr auch Schülerinnen, Schüler sowie Jugend A und B (12–17 Jahre) Crossduathlon-Luft schnuppern. Damit erweitert sich das Programm, das bislang mit dem beliebten „Frischlingsrun“ für die Jüngsten bereits über 200 Starter begeisterte. Selbstverständlich bleibt der Frischlingsrun auch in diesem Jahr ein fester Bestandteil. Die

„Wuidsau“ entwickelt sich damit von einem reinen Sportevent zu einem Breitensport- und Familienevent. Unter dem Motto „von Familien für Familien“ wird das Veranstaltungsgelände am Lanzenanger mit beheiztem Festzelt zum Treffpunkt für Groß und Klein. Vormittags können die Kids an den Start gehen, nachmittags die Erwachsenen. Die Burglengenfelder bieten damit einen Sporttag für die ganze Familie mit bayerischer Meisterschafts-Atmosphäre und packendem Cross-Duathlon! Dabeisein lohnt sich.

Die Favoritinnen und Favoriten für den BM-Titel

Der Top Starter in diesem Jahr ist Letztjahressieger und Cross Country-Profi Tobias König. Dazu kommt natürlich auch Sebastian Neef, der zuletzt im XTERRAWeltcup Gesamtdritter wurde. Nicht zu unterschätzen wird auch in diesem Jahr Lokalmatador Michi Fuchs sein, der frischgebackene Vize-Weltmeister und Gesamtsechste im XTERRA Crosstriahtlon in Molveno in seiner Altersklasse. Er möchte vor heimischen Publikum seine Form unter Beweis stellen. Ein interessantes Debüt wird Marathonprofi Erik Hille vom TV Burglengenfeld geben, der erst kürzlich den Jungfrau Bergmarathon in der Schweiz gewann und mit 2.13.03 Stunden aus 2024 eine Topzeit vorweisen kann. Er versucht seine Fähigkeiten nun auch in einer anderen Disziplin unter Beweis zu stellen.

Bei den Damen wird die Siegerin aus 2024, Cornelia Griesche, ihren Titel verteidigen wollen. Außerdem wird Triathlonprofi Lorena Erl an der Startlinie stehen. Aus Sicht des TV Burglengenfeld ist Lokalmatadorin Paula Leupold, frischgebackene XTERRA Amateurweltmeisterin aussichtsreiche Starterin und geht voll motiviert an den Start.

Mehr Informationen und Anmeldung unterjagdewuidsau.de/

Am 1. Oktober 2025 öffnet um 8:00 Uhr die Anmeldung für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL, der am 14. Juni 2026 stattfinden wird. Für die Traditionsveranstaltung werden insgesamt 2.200 Einzelstarterinnen und -starter sowie 170 Staffeln zugelassen. Drei Distanzen sorgen für Wettkampffieber.
Die Mitteldistanz mit 1,9 Kilometern Schwimmen, 86 Kilometern Radfahren und 20 Kilometern Laufen ist die ideale Herausforderung für Ausdauerstarke. Die Olympische Distanz vereint 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen und bei der Sprintdistanz stehen 0,75 Kilometer Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen auf dem Programm – perfekt für Tempomacher und Einsteiger.

Schnellentschlossene profitieren zum Meldestart von vergünstigten Startgebühren: Die günstigste Meldestufe gilt für die ersten 200 Einzelmeldungen über alle Distanzen, sowie für die ersten 15 Staffeln auf der Mittel- und Olympischen Distanz. Bei der Sprintstaffel, die im Vorjahr auf Wunsch des Titelsponsors Audi wieder ins Programm genommen wurde, gilt durchgängig die gleiche Anmeldegebühr. 2025 schickte der Ingolstädter Autobauer insgesamt zehn Sprintstaffeln ins Rennen, um den Teamgedanken zu forcieren. 2026 will Audi auch auf der Olympischen Distanz zehn Staffeln ins Rennen schicken.

Schwimmstart Triathlon mit rotem Bogen

Schwimmstart der Mitteldistanz

Bewährte Wettkampfstrecke – leichte Kursanpassung beim Laufen

Auch 2026 können sich die Teilnehmenden auf die bewährten Strecken freuen: Nach dem Schwimmen im Ingolstädter Baggersee führt der leicht wellige Radkurs in Richtung Neuburg an der Donau. Eine kleine Anpassung gibt es auf der Laufstrecke der Mittel- und Olympischen Distanz: Der Abstecher in die Ingolstädter Altstadt entfällt, stattdessen verläuft die Strecke etwas länger entlang des Nord- und Südufers der Donau.

Ein stimmungsvoller Höhepunkt bleibt der Zieleinlauf im historischen Klenzepark. „Wir haben dazu auch nur positives Feedback“, betont Rennleiter Gerhard Budy von der veranstaltenden Endurance Sportevents GmbH, der jetzt auf regen Zuspruch der Teilnehmenden hofft: „Mit dem Termin Mitte Juni liegen wir ideal für alle Triathletinnen und Triathleten, die sich auf den Ironman Frankfurt oder die Challenge Roth vorbereiten.“

Darüber hinaus wird die erfolgreiche Kooperation mit dem Trumer Triathlon fortgesetzt. 2026 gibt auf der Sprintdistanz eine Kombiwertung mit der Veranstaltung im Salzburger Land, die vom 24. bis 26. Juli 2026 ausgetragen wird.

Mehr Infos und Anmeldung unter www.triathlon-ingolstadt.de

Fotos: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL

Strahlende Gesichter, sportliche Höchstleistungen und tolle Stimmung am Seeufer: Der Brombachseetriathlon feierte am vergangenen Wochenende seine erfolgreiche Premiere. Rund 1.000 Sportler gingen an den Start und stellten sich der Mitteldistanz im Fränkischen Seenland. Die Athleten lobten die hervorragende Organisation, die landschaftlich reizvolle Strecke sowie die motivierende Atmosphäre entlang der gesamten Route.

Bei optimalen Bedingungen fanden sowohl ambitionierte Athleten als auch Breitensportler ideale Voraussetzungen vor. Besonderes Highlight waren die vielen Zuschauer, die die Sportler mit Applaus, Musik und Begeisterung ins Ziel trugen. Neben den sportlichen Spitzenleistungen bot die Veranstaltung ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit Musik, kulinarischen Angeboten und Aktionen am See.

Für das sportliche Highlight sorgte Lokalmatador Lukas Stengel (Arriba Göppersdorf), der mit einer Siegerzeit von 3:50:35 Stunden die Premiere für sich entschied. Sein Heimatverein verwandelte Göppersdorf in einen wahren Triathlon-Stimmungshotspot – zahlreiche Fans begleiteten ihn lautstark an die Spitze und machten das Rennen zu einem unvergesslichen Erlebnis.v Auf Platz zwei folgte Jakob Heeß (SV Ludwigsburg, 3:56:18), der vor allem auf der Radstrecke seine Stärke zeigte. Felix Schiller (Team Ausdauercoach) komplettierte in 3:58:55 Stunden das Podium.
Knapp dahinter belegte Sebastian Schiele (RSC Auto Brosch Kempten) mit 4:00:51 Stunden Rang vier. Der fünfte Platz ging an den erfahrenen Athleten Per van Vlerken (LC Dübener Heide).

Bei den Frauen setzte sich Eleisa Haag (SV Würzburg 05) in 4:23:37 Stunden hauchdünn vor Laura Mederer (TSG 08 Roth, 4:23:41) durch. Dritte wurde Tina Grieger (MaliCrew e.V., 4:31:51), gefolgt von Inès Mommen (TCA, 4:37:23) und der jungen Hanna Pfannes (MRRC München, 4:38:14). In der Staffelwertung siegte Team ToJoMo in 3:56:56 Stunden, vor GEO-Drohne (4:02:57) und Chri-Do-Se (4:09:55). Knapp dahinter landeten FitterTec (4:18:02) und der DAV Hersbruck (4:21:55) auf den Plätzen vier und fünf.

 

Wechselzone Brombachsee Triathlon

Premiere des Brombachsee Triathlons 2025

Neuauflage 2026 noch ungewiss

Aktuell gibt es noch keine konkreten Vorbereitungen für eine Fortsetzung des Brombachseetriathlons auch im nächsten Jahr. Das positive Echo von Sportlern, Zuschauern und Partnern zeigt jedoch, dass das Rennen großes Potenzial hat.

Christoph Döbler vom Veranstalter OAI e.V. zeigt sich auch überaus zufrieden mit der Veranstaltung: „Wir möchten uns von Herzen bei allen Helfern, den Feuerwehren, der Wasserwacht, allen weiteren Rettungskräften, den beteiligten Behörden und der Polizei bedanken – ohne dieses große Miteinander wäre eine Premiere in dieser Form nicht möglich gewesen. Wir sind glücklich, dass es den Teilnehmern so gut gefallen hat und wir so viel positives Feedback bekommen haben. Jetzt müssen wir aber erst einmal durchschnaufen und die Veranstaltung intern in Ruhe reviewen. Danach schauen wir weiter, wie es mit dem Brombachseetriathlon in Zukunft weitergehen kann.“

Fotos: Baboons/ Ingo Kutsche

Während die Saison langsam in den Herbst übergeht, locken auch im September noch spannende Wettkämpfe Athletinnen und Athleten an die Startlinie. Von SwimRun über klassische Triathlons bis hin zu einem besonderen Trainingstag ist für jeden etwas dabei.

Doppelte Action am 14. und 21. September

Gleich drei Veranstaltungen eröffnen den Monat. In Poing steht der SwimRun der SG Poing auf dem Programm. Hier wechseln sich Schwimmen und Laufen ab. Für Starter auf der „Elitedistanz“ gibt es Mehrfachwechsel, was das Event zu einer besonderen Herausforderung macht. Das Format zwischen Wasser und Land sorgt für Dynamik und fordern Körper und Kopf gleichermaßen. Die Volksdistanzler schwimmen und laufen einmal, während die Kinder im Kinderrennen Laufen und ein kleines Wasserhindernis überwinden.
Ebenfalls am 14. September geht der Seenland Triathlon an den Start. Organisiert vom Ski-Club Schwandorf begeistert dieses Event durch die traumhafte Kulisse am Steinberger See. Besonders die Schwimmstrecke im klaren Wasser und die gut abgesicherte Radstrecke machen den Wettkampf zu einem Highlight in der Region.
Über Stock und Stein geht es beim 26. Neufahrner Volks-Cross-Duathlon am gleichen Tag. Ab der A-Jugend kann über die sechs Kilometer lange Lauf- und 27 Kilometer lange Radstrecke in Angriff genommen werden.

Eine Woche später trifft sich die Szene in Höchstadt zum Naturafit Triathlon. Der Höchstadter Triathlon e.V. ist bekannt für seine hervorragende Organisation und die familiäre Atmosphäre. Mitten in Franken gelegen, bietet das Rennen attraktive Strecken über die Kurz- und Jedermann-Distanz und zieht sowohl ambitionierte Sportler als auch Hobbysportler an.
Zeitgleich richtet das LA-Team Alzenau den 29. Alzenauer Triathlon aus. Die Veranstaltung im unterfränkischen Main-Kinzig-Gebiet zählt zu den traditionsreichen Rennen in Bayern. Ob Volksdistanz oder Staffel – hier findet jede und jeder die passende Herausforderung.

Saisonabschluss mit dem Triday Nürnberg

Zum Ende des Monats, am 28. September, lädt der Bayerische Triathlon-Verband den Nachwuchs zum Triday nach Nürnberg ein. Dieser Tag steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Trainings, Ausprobierens und Vernetzens. Ob Neuling oder erfahrene Athletin – beim Triday können alle ohne Wettkampfdruck teilnehmen und die Freude am Sport teilen.

Foto: Birgit Kaiser

Am 23. und 24. August 2025 stand die Ruderregatta in Oberschleißheim ganz im Zeichen „Triathlon für alle“. Am Samstag zeigten fast 500 Athletinnen und Athleten – viele von ihnen zum ersten Mal – ihr Können auf der Sprint-Distanz. Der Sonntag dann war eine echte Herausforderung auf der „Olympischen“, denn sowohl die Schwimmstrecke bei 19 Grad, wie auch das Radfahren und Laufen zum Teil unter sengender Sonne, hatten es in sich.

Erstmals war der GEMEINSAM GEGEN DOPING Infostand der NADA (Nationale Anti Doping Agentur Deutschland ) vor Ort. Athleten, Trainer, Eltern und Zuschauer konnten sich über das Thema Dopingprävention informieren. Die beiden Referenten gaben allen Interessierten Auskunft zu Fragen über Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten, Verhalten im Krankheitsfall, richtiger Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, Ablauf einer Dopingkontrolle und informierten, wie man Dopingfallen vermeidet. Bei einem Wissensquiz konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse rund um die Anti-Doping-Thematik unter Beweis stellen. Broschüren für unterschiedliche Zielgruppen  und  tolle Giveaways gab es direkt zum Mitnehmen.

Sehr zufrieden äußerte sich die Beauftragte für Sportentwicklung der Deutschen Triathlon Union (DTU), Ulla Chwalisz. „Mit diesem Info-Angebot bei Veranstaltungen können wir hoffentlich für das Thema Prävention sensibilisieren. Wir sind überzeugt, dass die Wirkung nicht ausbleibt, wenn wir möglichst häufig mit Athletinnen und Athleten aller Altersklassen und ihrem direkten Umfeld ins Gespräch kommen.“

Auch der Veranstalter des 3MUC Triathlons, Alexander Fricke, zeigte sich beeindruckt von dem Zuspruch der Initiative. Die Referenten der NADA haben viele Eindrücke aus den beiden Tagen mitgenommen, die sicherlich in nächste Veranstaltungen fließen werden.

Am 23. und 24. August 2025 stehen beim 3MUC Triathlon in Oberschleißheim sportliche Leistung und Freude am Triathlon im Mittelpunkt. Erstmals wird auch das Thema Prävention eine Rolle spielen und die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) mit einem Informationsstand vor Ort sein.

Initiiert wurde die Maßnahme durch die Beauftragte für Sportentwicklung der Deutschen Triathlon Union (DTU), Ulla Chwalisz, mit dem Ziel, das Bewusstsein für sauberen Sport auch im Breitensport weiter zu stärken. „Wir möchten das Thema Prävention dort platzieren, wo die Athletinnen und Athleten unterwegs sind, mitten im Geschehen. Der 3MUC Triathlon bietet dafür eine ideale Bühne“, so die Verantwortliche der DTU.

Alexander Fricke, Veranstalter des 3MUC Triathlons, begrüßt die Initiative ausdrücklich: „Ich finde es großartig, dass unsere Teilnehmenden direkt mit der NADA ins Gespräch kommen können. Der Dialog ist wichtig, um das Vertrauen in fairen und sauberen Sport zu festigen.“

Der NADA-Stand wird an beiden Tagen gut sichtbar auf dem Veranstaltungsgelände zu finden sein und steht allen Interessierten offen.