Para Triathlon ist eine der jüngsten Sportarten für Menschen mit Behinderung. In insgesamt sechs Klassen, je nach Art ihrer Behinderung, geht es auch für Parasportlerinnen und Parasportler darum, Schwimmen, Radfahren und Laufen bestmöglich zu kombinieren. In diversen Wettkampfformaten wird den Besonderheiten Rechnung getragen.

Beim MainCityTriathlon der TG48 Schweinfurt gab es in diesem Sommer das erste Mal eine Para und eine Inklusionswertung. Eine tolle Initiative, die mit dem Zielschluss des Rennens nicht ihr Ende fand. Im Herbst wurden die entstandenen Kontakte genutzt. So kamen fast zwanzig Sportler und Organisatoren aus Würzburg, Kitzingen, Ochsenfurt, Regensburg und Schweinfurt zusammen, um einen Aktionstag an der Franziskus-Schule Schweinfurt durchzuführen.

Franziskus-Schule bereitet sich auf den MainCityTriathlon 2024 vor

Die Initiative für den Aktionstag Triathlon ging vom Verband Special Olympics in Bayern aus. Der Impuls wurde von Michael Lindt aufgenommen, der als stellvertretender Schulleiter der Franziskus-Schule Schweinfurt die Infrastruktur der Schule für ein Training zur Verfügung stellen konnte. 

Der Aktionstag begann im Schwimmbad der Franziskus-Schule, wo einige Teilnehmer ihre Vorliebe für die erste Disziplin im Triathlon Wettkampf zeigten. Das gemeinsame Mittagessen wurde für ein besseres Kennenlernen und den Austausch von Plänen und Ideen genutzt. Danach ging es auf unterschiedlich lange Laufstrecken, bevor sich alle zu einer intensiveren Einheit mit Ball- und Laufspielen und einem Zirkeltraining in der Sporthalle trafen.

Unterstützung für die sportlichen Aktivitäten gab es von der Firma Fahrzeugteile Wütschner, die anlässlich des MainCityTriathlons den Organisationen eine großzügige Spende zukommen ließ, die über die Abteilung Laufen-Triathlon der TG48 Schweinfurt sehr gerne vermittelt wurde.

Bayerische Meisterschaft Para Triathlon 2024 erstmals in Schweinfurt

Norbert Huhn, von der Abteilung Laufen-Triathlon der TG48 Schweinfurt, freute sich im Rahmen des Aktionstags verkünden zu dürfen, dass die Bewerbung des MainCityTriathlon für die Ausrichtung der Bayerischen Meisterschaft im Para Triathlon für 2024 erfolgreich war. Grundlage dafür waren sehr gute Rückmeldungen vieler Sportler des MainCityTriathlon 2023 zu den abgesicherten Strecken und die positive Aufnahme der Inklusion durch den Verein und im gesamten Umfeld, wie Stadt, Landkreis und den Medien.

Wir hatten noch einige Fragen an die Organisatoren und haben uns mit Norbert unterhalten.

Hallo Norbert,
wann und wie seid ihr mit dem Thema Para Triathlon und Special Olympics Triathlon das erste Mal in Kontakt gekommen?

Ganz zu Beginn gab es einmal einen Workshop im BTV. Als es darum ging, wie sich Veranstaltungen organisieren lassen, und was alles die großen und kleinen Herausforderungen sind, hatte ich alles auf meine „Wunschkonzert“ Karten geschrieben, was eigentlich schwer zu erreichen ist: gesperrte Radstrecke, Handbikes auf der Strecke, Inklusion.

Nach unserer ersten Triathlon-Veranstaltung in Schweinfurt hatten uns die Genehmigungsbehörden eine gesperrte Strecke nahegelegt und wir hatten diese in der Folge in die Kalkulation aufgenommen. Im Winter kam dann die Anfrage von Special Olympics (SO) Bayern, ob wir unsere Veranstaltung nicht für Special Olympics Teilnehmende öffnen können. Ich kümmerte mich dann um die Fragen, die damit zusammenhingen. Zum einen musste die Entscheidung in unserem Orga-Team fallen. Dort gab es einstimmig Zustimmung. Zum anderen mussten dann weitere Kontakte mit Special Olympics und Para Triathlon im Verband hergestellt werden.

Fast nebenbei ist so dann eine SO-Wertung in unsere Laufveranstaltung für den Schülerlauf der Klassen 1-4 etabliert worden. Schließlich nimmt die Schweinfurter Förderschule seit Jahren teil, bekam aber bisher nach unserer gemeinsamen Meinung zu wenig Sichtbarkeit und Anerkennung. Wir hatten also längst Erfahrung! Es war Zeit, mehr daraus zu machen.

Heute sind wir uns einig, dass wir den Umgang mit Menschen mit Einschränkungen normaler machen wollen. Wir wollen uns bewusst mit Handicaps beschäftigen und dadurch nochmals genau hinsehen, was wir leichter für jeden machen können, und was wir extra beachten müssen bzw. wollen.

Sich dem Thema Inklusion anzunehmen ist ja oft gar nicht so leicht. Gerade auch, wenn es um beide Bereiche geht, also Menschen mit körperlichen Einschränkungen im einen und mit geistigen Einschränkungen auf der anderen Seite. Wie und wo habt ihr euch informiert? Was habt ihr beachtet?

Wir haben engeren Kontakt zu den Verbänden und Teilnehmern gesucht, damit wir Hilfen so vorbereiten, wie sie erforderlich sind. Zum Beispiel muss die Laufstrecke für die Grundschüler an jeder Ecke mit Helfern besetzt sein, die wissen, dass sie aktiv eingreifen, sobald ein Kind zögert, auf der Strecke zu bleiben. Und wir haben einen etwas längeren Zeitraum eingeplant, bis jeder im Ziel ist. Am Ende soll so jedes Kind durch den Zielkanal laufen.

Wie habt ihr euer erstes Para Rennen und euere ersten Special Olympics Teilnahmen empfunden? Was macht aktive Inklusion mit einem Rennen?

Wir waren gut vorbereitet mit abgesperrter Strecke, extra Platz in der Wechselzone, vorbereiteten Helfern an der Schwimmstrecke und so weiter. Am Renntag mussten wir uns dann aber schnell darauf einstellen, einem Para Athleten aus dem Wasser zu helfen, da er keinen eigenen Helfer dabei hatte. Wir haben ihm auch auf der Laufstrecke an der Bordsteinkante herunter und auf dem Rückweg wieder hinauf geholfen. Im kommenden Jahr wollen wir dort eine Bordsteinrampe in Gummi oder Ähnliches vorsehen.

Der Wettbewerb selber ist also gar nicht so anders. Eines jedoch schon: es gibt wieder deutlicher sichtbar den Anlass, nicht nur die ersten Plätze zu bejubeln, sondern für jeden, der sich anstrengt, zu klatschen.

Was hat den Schülerinnen und Schülern am Schnuppertag besonders viel Spaß gemacht?

Die Aktion mit der Schule soll dazu führen, dass, statt bisher drei Staffeln, im nächsten Jahr vielleicht zwei- bis dreimal so viele plus ein paar Einzelstarter zusammenkommen. Aber das ist alles noch in Vorbereitung. Ich denke, dass es den Meisten besonders wichtig war, in der Gruppe etwas zu unternehmen, mal wieder mit anderen ehemaligen Schülern und Lehrern und weiteren Interessierten zusammenzukommen. Für mich war der gut gelaunte, offene, interessierte und motivierte Umgang in der gesamten Gruppe das wichtigste Erlebnis.

Mehr “erste Male” gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Foto: Carsten Schenk 

Maria Paulig ist erfolgreiche Triathletin, die bereits zahlreiche Siege errungen hat. Im letzte Jahr holte sie beispielsweise bei ihrer ersten Mitteldistanz direkt den Bayerischen Meistertitel. 2023 durfte für die erfahrene Sportlerin ein besonderes Jahr gewesen sein. Erstmalig war sie als Guide für die Para Triathletin Anja Renner unterwegs. Gemeinsam mit ihr soll es 2024 zu den Paralympischen Spielen nach Paris gehen.

Hallo Maria,
Du bist schon lange sportlich unterwegs. Zunächst im Laufsport, dann im Triathlon, dort in der 1. Bundesliga und auf verschiedensten Distanzen. Nun auch als Guide im Para Triathlon. Wie hat sich Deine Sicht auf den Sport, Deine Zielsetzung über die Jahre hinweg verändert? Was blieb gleich?

Grundsätzlich genieße ich es, sportlich aktiv zu sein und herauszufordern, wo meine persönlichen Grenzen liegen. Früher waren für mich reine Trainingszahlen und Wettkampfergebnisse von großer Bedeutung. Inzwischen ist es mir wichtig, den Sport harmonisch in mein Leben neben dem Beruf zu integrieren. Damals hatte der Sport für mich eine hohe Priorität, da er mich erfüllte und erfolgreiche Wettkämpfe eine Belohnung darstellten. Heute finde ich jedoch genauso viel Freude und Erfüllung in meinem Beruf. Aufgrund begrenzter Zeit schätze ich die Freude und Erfolge im Triathlon noch mehr und freue mich besonders über einzelne herausragende Erlebnisse. Die Leidenschaft für den Sport ist nach wie vor dieselbe, doch jetzt finde ich diese Leidenschaft auch in der Zahnmedizin.

2023 warst Du das erste Mal als Guide unterwegs. Wie war das für Dich?

Bislang hatte ich mich noch nie intensiv mit dem Thema Paratriathlon/Guide auseinandergesetzt, bis sich durch einen glücklichen Umstand Anja und ich fanden. Die Gelegenheit, Anja als Triathletin zu guiden, empfinde ich als große Ehre und als enormen Vertrauensbeweis. Das erste lokale (Test-)Rennen war nach einer kurzen Kennenlernphase aufregend und das darauf folgende paralympische Test Event in Paris, als mein erstes internationales Rennen, war schlichtweg phänomenal. Einen Sieg hätte ich niemals für realistisch gehalten – dieser markierte den Beginn einer faszinierenden Reise mit einer herausragenden Athletin und Persönlichkeit.

Zwei Schwimmerinnen im Neoprenanzug auf einem Ponton von hinten halten sich die Hand
Foto: Araujo Wagner / World Triathlon

Gemeinsam mit Anja Renner schwimmst Du mit einem Band verbunden, hast auf dem Tandem das Steuer und läufst wiederum mit Band verbunden. Welche Absprachen sind nötig, damit Euer Duo gut funktioniert? Was ist schwierig? Was fiel leichter als gedacht?

Das Tandemfahren entpuppte sich als erstaunlich unkompliziert. Unsere Absprachen sind minimalistisch; kurze, präzise Kommandos genügen für Wechsel, Schuheanziehen oder das Absteigen vom Rad. „Helm fix“ signalisiert den geschlossenen Helm, „rechts oben“ heißt, den rechten Radschuh in der oberen Pedalstellung anzulegen, und „links oben“ steht für die linke Seite. Während des Schwimmens gestaltet sich die Kommunikation schwierig. Bei linksseitig liegenden Bojen genügt oft ein Tippen auf Anjas Kopf, um ihr mitzuteilen, dass wir abbiegen. Eventuelle Hilfe beim Ausziehen des Neoprenanzugs klären wir entweder vor dem Rennen oder entscheiden situativ im Wettkampf. Beim Laufen übernehme ich meist die Verantwortung für Verpflegung und potenzielle Gefahrenstellen. Dieses dynamische Zusammenspiel verleiht unserem Wettkampf nicht nur eine besondere Herausforderung, sondern auch eine faszinierende Note.

Braucht es Mut, um sich dieser Herausforderung zu stellen? Schließlich musst Du viel Verantwortung tragen, blitzschnell Entscheidungen treffen…

Unbedingt. Ich betrachte dies als eine zweigeteilte Herausforderung: Mut und technisches Können. Das Tandem, das wir beide steuern, wiegt etwa 120 kg. Die Kontrolle darüber erfordert Training und Geschick, denn trotz aller Freude könnte ein Sturz ernsthafte Konsequenzen haben. Als Pilotin trage ich die volle Verantwortung für uns beide.

Gleichzeitig erfordert es Mut, gemeinsam diesen Weg zu gehen. Mein Ziel ist es, dass wir beide das Rennen in Paris gesund, in bestmöglicher körperlicher Verfassung und erfolgreich absolvieren können.

Anjas Ziel sind die Paralympischen Spiele in Paris. Auf dem Weg dorthin startete ihr beide erstmalig auf internationalen Rennen. Freust Du Dich auf die anstehenden großen Ziele?

Wir streben die Nominierung für Paris mit den bevorstehenden Rennen an, und ich freue mich besonders auf die kommenden Wettkämpfe sowie die aufregende Reise mit Anja. Der Gedanke an den September lässt bereits Vorfreude aufkommen und ich hoffe darauf, dass wir eine äußerst erfolgreiche Zeit erleben können.

Vielen Dank für das Interview! Wir drücken die Daumen für die neue Saison!

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: Tom Meyer und Araujo Wagner / World Triathlon

Ihren ersten Triathlon machte Anja Renner bereits 2016. Ein tolles Erlebnis, das auch nicht das letzte dieser Art sein sollte. Über Jahre hinweg ist sie danach als erfolgreiche Altersklassensportlerin unterwegs. Auch, als sie ihre Sehfähigkeit zunehmend verliert, will sie vom Sport nicht ablassen. Heute ist sie drauf und dran, sich für die Paralympischen Spiele in Paris zu qualifizieren. Wir haben uns mit der bayerischen Elite-Athletin über einige „Firsts“ unterhalten.

Hallo Anja,
wie kamst Du zum Triathlon, wie war dein „Rookie Race“ und warum bist Du dabei geblieben?

Angefangen habe ich mit dem Triathlon erst im Alter von 30 Jahren. Mein damaliger Freund und mittlerweile Ehemann startete in der Zeit, als wir uns kennenlernten, bei einigen Ironman-Rennen. Dies war für mich Motivation, selbst mit dem Triathlonsport anzufangen. Da ich zu diesem Zeitpunkt sportlich wenig aktiv war und somit zwar kaum Ausdauer besaß, dafür aber Trainingsdisziplin und Ehrgeiz, wagte ich bereits zwei Monate nach dem Sporteinstieg meine erste Sprintdistanz am Tegernsee. Mit dem Renn- und Neoprenanzug meines Mannes und meinem ersten Rennrad konnte ich mich gleich recht weit vorne im Feld platzieren. Ich war von dem Rennen so begeistert, dass ich beschloss, weiterzumachen, da die Eindrücke durch das Bestreiten von gleich drei Disziplinen sehr vielfältig sind.

Mich hat die Kombination aus mehreren Sportarten in einem Rennen sehr fasziniert. Da ich mich im Training und in allen Disziplinen rasch steigerte, und bei den ersten Just-For-Fun-Wettkämpfen als Altersklassenathletin bei Olympischen Distanzen gleich aufs Treppchen kam, motivierte dies mich natürlich zusätzlich. Im zweiten Jahr nach Sporteinstieg bestritt ich dann auch gleich einige Mitteldistanzen, mit ähnlichem Erfolg (inklusive der Qualifikation für die Ironman 70.3 WM). Das nächste Ziel war aufgrund meiner guten Leistungen die Qualifikation für die Ironman WM auf Hawaii. Als jedoch dann durch die rasche Steigerung Verletzungen auftraten und sich aufgrund meiner fortschreitenden Augenerkrankung die Sehfähigkeit verschlechterte, beschloss ich Ende des Jahres 2019, keine Rennen mehr als Altersklassenathletin zu bestreiten, trainierte aber dennoch für mich weiter.

Heute sehen Deine Rennen etwas anders aus und Du bist gemeinsam mit einem Guide unterwegs. Wie war das erste Rennen zu zweit und wie entwickelt sich diese Rennpartnerschaft im Lauf der Zeit?

Das erste Rennen war für mich sehr emotional. Es war der erste Triathlon nach einer vierjährigen Pause, und ich konnte es noch gar nicht so richtig glauben, dass sich für mich eine neue Möglichkeit eröffnet hat, wieder Rennen zu bestreiten. Das Rennen war ein Africa Cup in Ägypten, somit gleich auf internationaler Ebene und natürlich kam hinzu, dass ich nun zusammen mit einem Guide starte. Ein Rennen im Team ist nochmal etwas anderes, da der Fokus nicht nur auf einem selbst liegt, sondern das Zusammenspiel beider Athleten für die finale Leistung entscheidend ist. Das war eine wirklich großartige Erfahrung und macht gleich noch mehr Spaß. Eine gute Rennpartnerschaft entwickelt sich mit gemeinsam verbrachten Trainingseinheiten und Wettkämpfen immer weiter, nicht nur was die Abläufe beim Rennen anbelangt, sondern natürlich auch auf persönlicher Ebene. Man steht ja alles gemeinsam durch, auch wenn es mal nicht so gut läuft, schweißt das am Ende zusammen.

Sportlerinnen auf einem Tandem

Grund für Deinen Wechsel zum Para-Triathlon ist eine unheilbare Augenerkrankung, die sukzessive zur Erblindung führt. Ein Schicksalsschlag, der das Leben von Grund auf verändert. Wie können Sport, oder Erfahrungen aus dem Sport helfen so etwas zu verkraften?

Der Sport spielt definitiv eine große Rolle, im Umgang mit meiner Erkrankung. Ich denke, dass man im Leben neben guten Beziehungen zu anderen auch immer eine Sinnhaftigkeit und Freude in seinem Tun sehen sollte, um Zufriedenheit zu entwickeln und Krisen besser meistern zu können. Bei mir ist dieser Ausgleich der Triathlonsport. Er hilft mir, sich auf das Hier und Jetzt und seinen Körper zu fokussieren, sich konzentriert einer Aufgabe zu widmen und auch mal Abstand vom Alltag zu gewinnen oder einfach mal seine Gedanken und Emotionen neu zu sortieren. Sich dabei ehrgeizige Ziele zu stecken, wie bei mir z.B. die Paralympics in Paris, hilft mir zudem, motiviert zu bleiben und den Weg zielstrebig zu bestreiten sowie das Beste aus mir herauszuholen.
Aber auch mein damaliges Langdistanz-Training hat mir sehr geholfen, mentale Stärke zu entwickeln und die Strategien, die ich beim Umgang mit Verletzungen angewendet habe, zeigten mir Wege auf, die ich auch für den Umgang mit meiner Erkrankung anwenden kann. Wichtig ist, sich auf das zu fokussieren, was gerade gut geht und die Situation so zu akzeptieren, wie sie im Moment ist und das Beste daraus zu machen.

Sich fast vollständig auf den Guide verlassen, die Geschwindigkeit, Richtungswechsel, Umgebung spüren, aber nicht sehen. Wie überwindest Du Situationen, die ja sicherlich am Anfang unangenehm sind und sich erst mit viel Erfahrung einfacher meistern lassen?

Da ich noch ein gewisses zentrales Sehvermögen besitze, ist es für mich tatsächlich noch nicht ganz so schwierig, mich komplett auf den Guide zu verlassen, da ich vieles noch wahrnehme. Schwimmen und Laufen stellen kein großes Problem dar, hier hilft mir der Guide hauptsächlich bei der Orientierung. Die größte Herausforderung für mich war das Tandemfahren, da es einen großen Unterschied macht, ob man das Rad selbst steuert oder ob man „nur“ hinten mitfährt ohne jegliche Handlungsmöglichkeit. Da ich in meiner Vergangenheit viel auf nicht immer ganz einfachen Pferden geritten bin, mehrmals Fallschirmspringen war, und bei schnellen Motorradtouren hinten drauf saß, bin ich in Bezug auf Vertrauen in den anderen und Vertrauen in gewisse Geschwindigkeiten vielleicht schon etwas unerschrockener. Man merkt aber auch recht schnell, ob der Pilot (so nennt man den vorderen Fahrer eines Tandems) das Rad sicher steuern kann oder nicht.

Sportlerin sitzt auf weißem Sofa und lächelt

Aber schauen wir nach vorne: In Deiner ersten Saison im Para-Elite-Sport in diesem Jahr warst Du gleich achtmal international unterwegs, standest viermal ganz oben. Sogar das Test-Event für die Paralympischen Spiele in Paris konntest Du für Dich entscheiden. Wie war das erste Elite-Rennen für Dich und worauf freust Du Dich 2024?

Die ersten Elite-Rennen waren recht entspannt für mich. Ich startete in Ägypten und Tunesien bei sogenannten Africa Cups. Diese dienten hauptsächlich dazu, in den Para-Elite-Sport hineinzukommen, internationale Erfahrung zu sammeln, erste Dopingkontrollen absolvieren zu müssen, meine Stärken und Schwächen auf der für mich noch recht ungewohnten Sprintdistanz kennenzulernen und auch das Zusammenspiel zwischen Athlet und Guide im Rennen zu testen. Ehrlich gesagt, war es trotz der etwas aufwendigeren Rahmenbedingungen, erstmal kein so riesiger Unterschied zu Altersklassenrennen, da ich auch keine Erwartungshaltung an mich selbst hatte.

Die Rennen danach sahen dann schon anders aus, da ich mein drittes Rennen gleich bei der Europameisterschaft in Madrid bestreiten durfte. Danach startete ich auf Weltcups, World Triathlon Series Rennen und bei einer Weltmeisterschaft und eben auch bei dem Test-Event in Paris.

Da wir zum Saisonabschluss bei dem Weltcup in Alhandra die Weltmeisterin schlagen konnten, und das Rennen gewonnen haben, sowie das Test-Event in Paris, freue ich mich natürlich in 2024 am meisten darauf, mit meinem Guide bei den Paralympischen Spielen in Paris starten zu dürfen. Der Weg dorthin mit einigen internationalen Rennen, viel Training und Teamwork wird hoffentlich  auch noch viele schöne Momente mit sich bringen.

Vielen Dank für das Interview! Wir drücken Dir für das nächste Jahr die Daumen.

Mehr „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: World Triathlon, Tommy Zaferes

In Nürnberg konnten am Samstag, den 23. September Interessierte und Para Sportler in ein vielfältiges Sportprogramm hineinschnuppern. Im Rahmen der Sport-Woche für alle hatten der BVS Bayern und der BTV geladen. Auszuprobieren waren Schwimmen, Rollstuhlbasketball, Laser-Biathlon und einiges mehr.

Die Sport-Woche für alle findet dieses Jahr zum ersten Mal statt und soll Menschen mit Behinderung, insbesondere Kindern und Jugendlichen, den Zugang zu behinderungsspezifischen und inklusiven Breitensportangeboten ermöglichen. In Kulmbach führte der Bayerische Triathlon-Verband eine Veranstaltung unter dem Motto der Special Olympics statt, in Nürnberg war in Kooperation mit dem BVS Bayern ein Programm für Para Sportler geboten. „Auch, wenn nur wenige Teilnehmer dabei waren, war es toll zu sehen, wie viel Freude so ein gemeinsamer Sport-Tag macht“, sagt Vizepräsident Leistungssport, Thomas Burger.

Ein Dank geht an den BVS für die Organisation der zahlreichen Bewegungs- und Sportangebote.

Para Triathlon Wochenende für Athleten mit Sehbeeinträchtigung


Ein spezielles Wochenende für sehbehinderte Athletinnen und Athleten bieten die DTU und der BTV im Oktober. Vom „blutigen“ Anfänger bis „ausgereiften“ Fortgeschrittenen ist sind alle willkommen. Zielstellung sind der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das Vernetzen in unserer Sportart. Für alle Athlet*innen mit einem gültigen DTU-Startpass werden die Kosten für Übernachtung und Frühstück von der DTU übernommen. Optimal wäre, wenn der Guide, der dann auch die Rennen mit absolvieren soll, zum Wochenende mitkommt.

Termin: Freitag, den 13.10.23 (Anreise bis 18:00 Uhr) bis Sonntag (Abreise ab 12:00 Uhr)
Unterbringung: Hotel Averna Messe, Bertolt-Brecht-Straße 2, 90471 Nürnberg
Kosten: für DTU-Startpass Inhaber übernimmt die DTU die Übernachtung und Frühstück
Für weitere Teilnehmer: 170,00 € für die Übernachtung und Frühstück
Mitzubringen: Trainingssachen für alle Disziplinen, Tandem (wenn vorhanden), Spaß
Rückmeldung: per Mail an Nadine Rucktäschel (rucktaeschel@triathlondeutschland.de)

Fotos: BVS Bayern

Im Rahmen der Sportwoche für alle fand am Wochenende zum wiederholten Mal ein Triathlon-Tag mit Inklusionscharakter statt. Der ASV Kulmbach bot als Gastgeber einen tollen Rahmen für die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Einschränkungen fanden sich am Sportplatz bei strahlendem Sonnenschein ein.

Ein kleines Aufwärmprogramm brachte die Teilnehmer allen Alters in Bewegung. Neben der Gruppe aus Kulmbach, in der sich regelmäßig zahlreiche Sportler mit geistiger Behinderung am Training beteiligen, kamen ein großes Team aus Bayreuth und eine Teilnehmerin aus Roth. Im Anschluss ging es im DTU-Bewegungsparcours rund: Jeder absolvierte den Trocken-Triathlon einmal individuell, bevor es in zwei Mannschaften um die Wette ging. Der Sieg wurde am Ende knapp entschieden, eine Medaille gab es dennoch für jeden.

Während sich Sportler und Begleiter beim Mittagessen stärkten, fand bereits der Aufbau zum Kessellauf statt. Um 14.00 Uhr standen dann alle am Start: Kinder, Jugendliche, Erwachsene – egal, ob mit oder ohne geistige Behinderung.

Strahlende Gesichter und gemeinsam Freude an der Bewegung: Das Ziel der Veranstaltung ging voll auf. Am Ende stand erneut fest, dass der Inklusionstag wiederholt werden soll. Herzlichen Dank an das Team des ASV Kulmbach für die Gastfreundschaft!

Nächste Termine

Bereits am 23. September gibt’s im Rahmen der Sport-Woche für alle den Para-Trainingstag in Nürnberg. (Link zu mehr Infos).

Am 15.10.23 findet in Bayreuth ein Swim & Run mit Inklusionswertung statt (Link zur Website des Rennens).

Fotos: Alex Meile und Christine Waitz

Im Rahmen der deutschlandweiten „Sport Woche für alle“ veranstaltet der BTV gemeinsam mit dem ASV Kulmbach und dem bayerischen Para Schwimmen gleich zwei Trainingstage für Menschen mit Behinderung. Am 16. September gibt es einen Special Olympics Inklusionstag in Kulmbach, am 23. September treffen sich Para Triathleten und Para Schwimmer zu einem Talenttag in Nürnberg. Stets willkommen sind natürlich auch interessierte Vereinsvertreter und Coaches.

Inklusion beim Kessellauf in Kulmbach

Beim ASV Kulmbach wird Inklusion bereits gelebt.

Deshalb lädt der Verein in Zusammenarbeit mit dem BTV am 16. September ab 10.00 Uhr zum Special Olympics-Trainingstag.

Am Vormittag gibt es einen Bewegungs-Parcours, der auch zum Hineinschnuppern einlädt. Ein gemeinsames Mittagessen sorgt für Stärkung, bevor im Rahmen des Kessellaufs gemeinsam eine kurze Laufstrecke absolviert wird. Als Veranstaltungsort dient das Vereinsgelände an der Alten Forstlahmer Straße 16, Kulmbach.

Zur Anmeldung.

Para Sport-Tag in Nürnberg

Am Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg sind am Samstag, den 23. September Interessierte und Para Sportler*innen eingeladen in den Triathlonsport hineinzuschnuppern, sich über bereits gewonnene Erfahrungen auszutauschen oder einen gemeinsamen Trainingstag zu erleben. Ab 10.00 Uhr wird im Hallenbad Langwasser geschwommen, bevor es zu einem gemeinsamen Mittagessen geht. Nachmittags wird ein Triathlon-Programm an der Bertolt-Brecht-Schule angeboten, das für Jede*n geeignet ist. 

Zur Anmeldung.

„Wir freuen uns auf absolute Neulinge, Interessierte und Begleiter*innen ebenso wie über Athlet*innen, die bereits Erfahrung haben“, sagt der Beauftragte für Sportentwicklung, Tim Feuerlein. Mit ihm stehen der Landestrainer Para Schwimmen im BVS Bayern, Christian Balaun, und Christine Waitz, als erfahrene Trainer zur Verfügung. 

Mit der „SportWoche für Alle“, die vom 22. bis 29. September 2023 im gesamten Bundesgebiet stattfindet, soll auf das umfangreiche und vielseitige Sportangebot für Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht und für neue Angebote geworben werden. Mehr Informationen und weitere Angebote finden sich auf der Website des Deutschen Behindertensportverbandes (Link).

Para Triathlon Wochenende für Athleten mit Sehbeeinträchtigung


Ein spezielles Wochenende für sehbehinderte Athletinnen und Athleten bieten die DTU und der BTV im Oktober. Vom „blutigen“ Anfänger bis „ausgereiften“ Fortgeschrittenen ist sind alle willkommen. Zielstellung sind der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das Vernetzen in unserer Sportart. Für alle Athlet*innen mit einem gültigen DTU-Startpass werden die Kosten für Übernachtung und Frühstück von der DTU übernommen. Optimal wäre, wenn der Guide, der dann auch die Rennen mit absolvieren soll, zum Wochenende mitkommt.

Termin: Freitag, den 13.10.23 (Anreise bis 18:00 Uhr) bis Sonntag (Abreise ab 12:00 Uhr)
Unterbringung: Hotel Averna Messe, Bertolt-Brecht-Straße 2, 90471 Nürnberg
Kosten: für DTU-Startpass Inhaber übernimmt die DTU die Übernachtung und Frühstück
Für weitere Teilnehmer: 170,00 € für die Übernachtung und Frühstück
Mitzubringen: Trainingssachen für alle Disziplinen, Tandem (wenn vorhanden), Spaß
Rückmeldung: bis zum 20.08.23 per Mail an Nadine Rucktäschel (rucktaeschel@triathlondeutschland.de)

Die bayerische Para-Triathletin Anja Renner hat am Samstag den Para-Weltcup in Paris in der Startklasse PTVI gewonnen. Für Renner war es in ihrem erst sechsten internationalen Rennen überhaupt der erste Weltcupsieg.

Aufgrund der unzureichenden Wasserqualität der Seine mussten die Rennen als Duathlon über 2,5 Kilometer Laufen, 18,5 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen ausgetragen werden. Bei ihrer internationalen Premiere mit ihrem neuen Guide Maria Paulig siegte das Duo in 1:03:16 Stunden vor der Französin Annouck Curzillat (1:04:06) und der Italienerin Francesca Tarantello (1:04:33). Das deutsche Duo halbierte dabei den vorgegeben Rückstand von knapp drei Minuten auf die vollblinden Konkurrentinnen bereits beim ersten Laufpart, übernahm auf der Radstrecke die Führung, das es auf der zweiten Laufstrecke auch nicht mehr abgaben.

„Sie haben ein richtig starkes Rennen gezeigt. Das Grinsen will ihnen nicht mehr aus dem Gesicht weichen, sie sind super happy und zufrieden“, sagte Bundestrainer Tom Kosmehl.

Text: DTU

Para-Athlet Julian Winter siegt in Hamburg bei den Deutschen Para Triathlon-Meisterschaften auf der Kurzdistanz. Der Nürnberger holt sich damit in seinem zweiten Triathlon-Rennen den zweiten Deutschen Meister-Titel. Eine Leistung, die für den Sportler mit Sehbehinderung mit ordentlich Aufregung verbunden war.

Vom ersten Triathlon im beschaulichen Altenkunstadt ging es für Julian Winter und seinem Tandem-Piloten Christian Schinkel geradewegs zum größten Triathlon der Welt in Hamburg. Vor weniger als vier Wochen hatte der 24-Jährige seine Triathlon-Premiere gegeben. Die Orientierung im Freiwasser gemeinsam mit seinem Guide fällt noch schwer, das Aufsteigen auf das Tandem und Fahren in Zeitfahrposition ist noch etwas wacklig – und dennoch gewann er in Hamburg in 2:19:40 Stunden.

Am Morgen noch war die Aufregung jedoch groß: „Es wäre fast eine Katastrophe geworden“, berichtet Julian Winter nach dem Rennen. „Beim Auseinanderbauen hatte ich mangels Erfahrung die Bremszüge aufgeschraubt und gelockert, um die Räder herauszubekommen. Das musste dann am Rennmorgen in der Hektik noch festgeschraubt werden. Dabei ist eines der Gewinde kaputtgegangen. In letzter Minute half uns der Bike-Service am Start. Da war der Puls natürlich schon am Anschlag. Zu allem Übel wurde der Start noch vorverlegt. So schafften wir es gerade so zum Countdown ins Wasser.“ Was holprig begann wendete sich im Rennen dann jedoch zum Guten: „Ansonsten lief es dann eigentlich ganz gut und obwohl es lange Zeit nicht so aussah, kamen wir gut ins Ziel. Auf jeden Fall haben wir viele Erfahrungen gesammelt“, lacht er.

Für Julian Winter und Christian Schinkel geht es als nächstes zum Heimspiel in Nürnberg, bevor noch ein Rennen in Viernheim ansteht.

Foto: DTU/Jan Papenfuss

Zwanzig Para Triathletinnen und Triathleten haben am Pfingstsonntag die Chance genutzt, sich im deutsch-österreichisch-schweizerischen Vergleich bei der 2. D-A-CH Meisterschaften Para zu messen und auszutauschen. Im Rahmen des 21. Regiomed Main Triathlon wurden darüber hinaus auch die jeweils nationalen Meisterschaften über die Sprintdistanz (500 Meter Schwimmen, 20 km Radfahren und 7 km Laufen) im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels ausgetragen.

Als Schnellster bewältigte Flo Brungraber (AUT; 1:05:06; PTWC1) bei sonnig-heißen Temperaturen die Gesamtdistanz von Altenkunstadt nach Weismain, dicht gefolgt vom Schweizer Arnaud Margot (1:05:28; PTS5). Auf Rang drei kam als bester deutscher Para Triathlet Kim Cremer (1:17:14) ins Ziel, der sich dementsprechend den deutschen Meistertitel in der Klasse PTS4 sicherte.

Die weiteren nationalen Titelträgerinnen und Titelträger wurden:
– Wolfgang Probst (1:18:48; PTS5)
– Julian Winter (1:21:17; PTVI)
– Max Gelhaar (1:24:53; PTS3)
– Lena Dieter (1:30:44; PTVI) – schnellste Frau im Feld
– Elke van Engelen (1:33:39; PTS4)
– Jan Froede (1:47:32; PTWC2)
– Neele Ludwig (1:51:45; PTS2)
– Andrea Thamm (1:53:41; PTS5)
– Tina Deeken (2:05:18; PTWC2)

Die komplette Ergebnisliste steht hier zur Verfügung.

Die dritte Auflage der D-A-CH Meisterschaften wird in der Schweiz durchgeführt. Am 7. Juli 2024 ist Nottwil, am Sempachersee im Kanton Luzern gelegen, Austragungsort. Die Premiere hatte vergangenes Jahr im niederösterreichischen St. Pölten stattgefunden.

Text & Foto: DTU/Oliver Kraus

Nachdem im vergangenen Jahr erstmals eine gemeinsame Veranstaltung von Para Triathletinnen und Triathleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich in der niederösterreichischen Landeshautstadt St. Pölten umgesetzt worden ist, finden die D-A-CH Meisterschaften Para 2023 in Altenkunstadt statt. In diese sind auch die Deutschen Meisterschaften Para Sprint integriert.

Im Rahmen des REGIOMED Main Triathlons treten am 28. Mai insgesamt 20 Para Sportlerinnen und Sportler über die Sprintdistanz an. Ab 12:30 Uhr sind am Pfingstsonntag 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und ein abschließender 7 Kilometer-Lauf zu bewältigen.

Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Geschwommen wird im Main in Altenkunstadt selbst, der dort – da nahezu stehend – eher einem ruhenden Gewässer gleich. Die Radstrecke wird auf einem zwei Mal zu befahrenden, durchaus selektiven Rundkurs zurückgelegt, der vorbei an Baiersdorf nach Weismain und über Prügel zurück zur Wechselzone führt. Der finale Abschnitt des Ausdauer-Dreikampfs führt ebenfalls nach Weismain, wo der Para Triathlon auf dem Marktplatz endet.

Das Feld der Teilnehmenden umfasst primär deutsche Aktive, die im Rahmen des internationalen Aufeinandertreffens die DM-Titel Sprint unter sich ausmachen. Aber auch fünf Para Triathletinnen und Triathleten aus Österreich beziehungsweise zwei aus der Schweiz haben gemeldet.

Bekannteste Vertretende der Deutschen Triathlon Union sind Max Gelhaar aus Leipzig sowie Elke van Engelen.

Der WM-Dritte 2022, der in der Klasse PTS3 an den Start gehen wird, hat Anfang Mai mit einem Sieg beim zweiten Rennen der World Triathlon Para Series im japanischen Yokohama seine Ambitionen auf einen Startplatz bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris unterstrichen.

Die EM-Dritte von 2022 wird hingegen in der Klasse PTS4 angreifen und ihren ersten internationalen Wettkampf der neuen Saison bestreiten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website des Rennens. 

Link zur Website des Regiomed Main Triathlons

Foto: Christine Waitz