Para Triathlon ist eine der jüngsten Sportarten für Menschen mit Behinderung. In insgesamt sechs Klassen, je nach Art ihrer Behinderung, geht es auch für Parasportlerinnen und Parasportler darum, Schwimmen, Radfahren und Laufen bestmöglich zu kombinieren. In diversen Wettkampfformaten wird den Besonderheiten Rechnung getragen.
Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. (BTV) ist mit über 12.000 Mitgliedern in 380 aktiven Vereinen und sieben Sportbezirken der mitgliederstärkste Landesverband in der Deutschen Triathlon Union.
Zu den Aufgaben des Ressorts Sportentwicklung gehört es auch, Sport für Menschen mit Behinderungen anzubieten und zu fördern. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des Bereichs Leistungssport gehört dabei u. a. die Förderung des Leistungssports. Eine zentrale Rolle nimmt die Sichtung und Gewinnung neuer Kadersportler*innen ein.
Die Bereiche Sportentwicklung und Leistungssport suchen ab sofort eine
Honorarkraft im Bereich Para Triathlon
Der Arbeitsumfang beträgt zunächst durchschnittlich 3 bis 5 Stunden pro Woche.
Deine Aufgaben:
Talentscouting im Para Sport
Durchführung von Maßnahmen zur Talentsichtung (z.B. Schnuppertage)
Zuführung potenzieller Kadersportler*innen an Stützpunkte/in o. Trainingsgruppen
Begleitung zu Wettkämpfen (z.B. Deutsche Meisterschaft, Bayerische Meisterschaft)
Netzwerkaufbau und -ausbau mit zielgruppenrelevanten Partnern, u.a.:
organisierter Sport (Dachverbände, BVS, etc.)
Schule und Schulverwaltung
Hilfsmittelversorgung
Selbsthilfegruppen und Interessenverbände
Universitäten und Hochschulen
Rehabilitationszentren und Kliniken
Durchführung von (Online-)Beratungen zum Para Sport
Unterstützung der aufgabenbezogenen Öffentlichkeitsarbeit
Unsere Anforderungen an dich:
Trainer*innen-/Übungsleiter*innenlizenz von Vorteil
Erfahrungen im Umgang mit Menschen/Sportler*innen mit Behinderungen von Vorteil
Interesse an Mitarbeit der Entwicklung neuer Konzepte und Strukturen
Bereitschaft & Befähigung zur selbständigen Arbeit
hohe Motivation, Flexibilität und Teamfähigkeit
Offenheit und Loyalität sowie ein hohes Maß an Kommunikationsbereitschaft
Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (z.B. Wochenende/Feiertage)
sichere Kenntnisse im Umgang mit PC
Führerschein Klasse B
Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen, engagierten Team. Die Vergütung der Tätigkeiten richtet sich nach der Honorarordnung des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern e.V.
Eine flexible Einteilung der Arbeit im Homeoffice ist möglich.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) ausschließlich per E-Mail an
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Slider-Para.jpg4301500Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-09-13 07:10:372024-09-13 07:19:38Stellenausschreibung für eine Honorarkraft (w/m/d) im Bereich Para Triathlon
2018 hatte Sarah Steinke einen Sportunfall. Es folgten mehrere Operationen und doch sagten ihr vier Ärzte, dass sie nie wieder würde laufen können. Im Juli stand die Nürnbergerin das erste Mal auf dem Podium eines Para Triathlon Weltcups. Im ungarischen Tata lief sie zum Abschluss über die paralympische Distanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) immerhin unter 27 Minuten. Ihr nächstes Ziel: Die offizielle Para Klassifizierung und weitere internationale Starts. Dafür braucht sie Unterstützung.
Zurück nach 2018: Aufgeben wollte Sarah Steinke nach der niederschmetternden Diagnose nicht. Sie suchte ich eine weitere Ärztin, die sie ein letztes Mal operierte und in der Genesung begleitete. Statt vollkommener Gehunfähigkeit hat sie heute noch Einschränkungen im linken Sprunggelenk. Es fehlen der volle Bewegungsradius, Kraft, und auch die motorische Ansteuerung ist nicht exakt möglich.
„Zum Triathlon kam ich dann eher aus Trotz gegenüber den Ärzten“, grinst Sarah Steinke heute. „Meine beste Freundin und Sporttherapeutin motivierte mich, wieder zu laufen. Wegen ihrem Zuspruch habe ich mich für eine olympische Distanz gemeldet.“ Die 33-Jährige kämpfte sich durch: „Es war wirklich hart am Ende zu laufen, aber es hat geklappt! Im Ziel war ich sehr motiviert, schneller und besser zu werden!“
Neu im Triathlon trotz Einschränkung
Noch erstaunlicher ist diese Leistung, wenn man weiß, dass die Betriebsleiterin des 1. FCN Clubbades in Nürnberg vor dem Unfall nur geschwommen ist und Eishockey gespielt hat. Einen Triathlon hatte sie noch nicht absolviert.
Laufen ist für sie auch heute oft mit Schmerzen verbunden. Auch beim Radfahren macht sich die Einschränkung bemerkbar, da sie nur auf der unverletzten Seite ausklicken kann. Und doch hat sie nun Feuer gefangen: „Meine nächsten Ziele sind in der Weltrangliste weiter nach vorne zu kommen und vielleicht sogar den Sprung in die Para-Nationalmannschaft zu schaffen.
Der nächste Schritt ist deshalb die offizielle Klassifizierung von World Triathlon, die nach ärztlicher Untersuchung über ihre Einschränkungsklasse entscheidet. Diese findet allerdings nur zu wenigen Gelegenheiten im Jahr bei internationalen Rennen statt. Die Kosten für Anreise und Unterbringung zahlen Athleten häufig selbst. Und obwohl der Bayerische Triathlon-Verband die Ambitionen unterstützt, fehlt noch etwas Budget. „Deshalb hoffe ich, dass ich durch ein Crowdfunding noch etwas Unterstützung sammeln kann.“
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Sarah-Steinke-und-Lunel-van-der-Merwe.jpeg15362048Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-08-08 05:50:402024-08-08 05:50:40Sarah Steinke: Von „nie wieder Sport“ zur Para Weltcup Medaille
Am 28. August beginnen die Paralympischen Spiele in Paris mit einem Mega-Event, das die Aufmerksamkeit auf Sport mit Handicap legt. Schon am 18. August 2024 will genau das eine Staffel aus bayerischen Sportlerinnen und Sportlern beim Triathlon Nürnberg erreichen. Lilli Jungkuntz, Matteo Fabrizi und Michelle Wagner treten gemeinsam mit ihren Guides Daniel Miller, Bernhard Nuss und Lunel van der Merwe auf der Sprintdistanz an.
Schwimmerin sammelt neue Erfahrungen
Para Schwimmerin Lilli Jungkuntz
Lilli Jungkuntz wird die Auftaktdisziplin meistern. Die 19-Jährige wurde mit einer Augenerkrankung geboren. Bereits im Alter von wenigen Wochen wurde sie zum ersten Mal an den Augen operiert. Heute sind es schon über 30 operative Eingriffe. Nichtsdestotrotz: Im September beginnt die Nürnbergerin das zweite Jahr ihrer Physiotherapie-Ausbildung. Zum Sport kam sie durch Michael Heuer, der im Internat der bbs, das Lilli Jungkuntz besucht, das Freizeitzentrum leitet. 2022 begann sie so mit dem Sportschwimmen. Mittlerweile trainiert sie achtmal in der Woche im Verein und ihr größter Erfolg bisher ist der sechste Platz in der offenen Wertung bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para Schwimmen in Berlin.
Als Guide unterstützt sie der gebürtige Allgäuer Daniel Miller. Er bestritt in der Vergangenheit viele Freiwasser-Wettkämpfe für den TV Immenstadt und wurde deshalb kurzerhand gefragt, ob er beim Triathlon aushelfen kann. „Da ich für den TVI viele Freiwasser-Wettkämpfe bestritten habe, habe ich zugesagt. Für mich ist es eine neue und spannende Erfahrung, als Guide im Wasser zu sein“, freut er sich auf die Aufgabe.
Routiniers auf der Radstrecke
Für Matteo Fabrizi und sein Guide Bernhard Nuss ist es nicht der erste gemeinsame Wettkampf. Bernhard Nuss setzt sich als Gründer des Vereins Never Walk Alone Nürnberg e.V. an vielen Stellen für inklusiven Sport ein und betreibt unter anderem eine inklusive Lauf-Gruppe. Dort wird auch kontinuierlich für Wettkämpfe in der Region trainiert. Der Guide ist als erfahrener Ausdauer-Athlet aber ebenso stark auf dem Rad unterwegs und wird seinem Staffel-Partner im Tandem über die Strecke führen
Deutsche Para Triathlon-Vizemeisterin auf der Laufstrecke
Michelle Wagner sammelt in ihrer ersten Triathlon-Saison zahlreiche neue Erfahrungen. Erst vor wenigen Wochen wurde sie deutsche Vize-Meisterin im Para Triathlon. Die 23-Jährige lebt von Geburt an mit meiner Seheinschränkung, ist aber schon seit der Kindheit in diversen Sportarten inklusiv unterwegs. Seit zweieinhalb Jahren ist sie im Berufsalltag angekommen, ist im kaufmännischen Bereich tätig und meint: „Zum Ausgleich ist der Sport für mich ein wichtiger Bestandteil. Über den Start der Triathlonstaffel in Nürnberg freue ich mich, und hoffe, den Fokus und die Aufmerksamkeit verstärkt auf den Para Bereich bringen zu können.“
Ebenso empfindet ihr Guide Lunel van der Merwe: „Es ist schön, das Bewusstsein für den Para Sport etwas zu wecken und anderen Sportlern zu zeigen, dass auch Menschen mit Behinderungen Sport machen können. Auf den Triathlon in Nürnberg freue ich mich, weil es ein Wettkampf bei uns zu Hause ist und wir bisher immer weiter wegfahren mussten, um an den Start zu gehen.“
Der Bayerische Triathlon-Verband wünscht den Athletinnen und Athleten viel Spaß und viel Erfolg!
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/20240707_0840400-scaled.jpg19202560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-08-01 13:56:482024-07-31 05:46:47Bayerische Para Staffel will beim Triathlon Nürnberg für Aufmerksamkeit sorgen
Alleine im Rennen vom Rad abzuspringen erfordert schon viel Übung. Doch im Gleichklang zu zweit von einem Tandem herunterzukommen, das ist alles andere als einfach. Für Anja Renner und Maria Paulig war das vergangene Jahr geprägt von der Arbeit, Synchronisationsprozesse zu optimieren, als Team zusammenzufinden. Das hat so gut geklappt, dass die beiden bayerischen Athletinnen von null auf Paralympics durchstarteten.
Am 21. Mai 2023 gingen die beiden das erste Mal gemeinsam auf die Rennstrecke. Mit dem Africa Paratriathlon Cup Sharm El Sheikh ging es gleich um internationale Punkte. Das Wagnis lohnte sich, denn das Tandem schwamm, fuhr und lief direkt zum Sieg. Von da an ging es Schlag auf Schlag: Schon in der nächsten Woche gab es einen weiteren Erfolg, insgesamt acht erfolgreiche internationale Rennen kamen 2023 zusammen. Anfang 2024 folgte dann in der World Triathlon Para Series (WTPS) in Devonport (Australien) der erste Sieg. Damit stand die Qualifikation für Paris fest.
Und wie fühlt man sich in so einem Steilflug hin zu einem der größten sportlichen Events? Wir haben Anja und ihren Guide Maria gefragt.
Hallo Anja,
Für dich geht in wenigen Wochen der Traum von der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Erfüllung. Wie fühlt sich das aktuell an?
Momentan stehe ich zwischen Freude und Aufregung. Gerade erst, als ich die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele verfolgte, habe ich richtig realisiert, dass ich auch dabei sein werde. Es fühlt sich toll an, es ist aufregend. Ich bin stolz, dass ich den Weg bis hierhin so geschafft habe!
Du bist schon viele Jahre im Sport und doch ging es im letzten Jahr sehr schnell: Erster Weltcup-Start, erste Siege und nun die Paralympics. Was war dein Highlight auf dem Weg?
Mein Highlight auf dem Weg war definitiv im letzten Jahr der Sieg beim Paralympischen Testevent in Paris. Es war ja das erste Rennen, das ich mit Maria als Guide gemacht habe. Für mich war das auch die Bestätigung, dass es die richtige Entscheidung war, noch einen Guide zu suchen. Dass wir das Rennen dann gleich gewinnen konnten, war schon richtig cool. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme an der WM. Auch wenn wir bei dem Wettkampf nicht ganz zufrieden waren, hat uns das Ergebnis zum Sprung in den Bundeskader verholfen, was einiges erleichtert hat.
Ging’s wirklich nur bergauf oder gab es auch Situationen, in denen du weitere Hindernisse überwinden musstest?
Natürlich gab es auch Hindernisse. Ich hatte ja von der Idee bis hin zu den Spielen einen sehr straffen Zeitplan. In weniger als eineinhalb Jahren musste ich viel Drumherum organisieren, musste Punkte für die Weltrangliste und das paralympische Ranking sammeln, brauchte ein Tandem, musste Guides suchen, Lizenzen und Zertifizierungen besorgen. Dazu kam, dass ich ohne Kaderstatus alle Reisen selbst geplant habe und mir dann schon genau überlegen musste, bei welchen Rennen ich starte. Mein erster Guide, Delia, begann mit mir die Reise. Es zeigte sich dann aber schnell, dass ich mit ihr das Ziel nicht erreichen würde. Ich war also gezwungen einen neuen Guide zu suchen, der näher an meinen Leistungen war. Und schlussendlich blieb auch ich von Verletzungen nicht verschont. Bei all dem einen kühlen Kopf zu bewahren und das Beste aus der Situation zu machen, das war wirklich nicht leicht.
Was wünschst du dir für die Spiele?
In erster Linie möchte ich die Atmosphäre dort genießen und Spaß haben. Ich wünsche mir, dass ich auch das Drumherum mitnehmen kann: andere Sportarten erleben, die Schönheit der Stadt genießen, die Energie aufnehmen. Dann wünsche ich mir, dass wir eine tolle Leistung zeigen können und beweisen, wofür wir hart trainiert haben.
Hallo Maria,
Du warst zwar zuvor schon erfolgreich im Triathlon, aber die Olympischen Spiele hattest du nicht im Visier. Wie fühlt es sich nun an, als Guide nach Paris zu den Paralympics zu fahren?
Manchmal kann ich es immer noch nicht glauben, dass wir in wenigen Wochen in den Flieger nach Paris steigen werden, denn erst vor circa einem Jahr begann unser gemeinsamer Weg. Ich fühle eine große Verantwortung, Anja begleiten zu dürfen und bin ihr unglaublich dankbar, dass sie mir vertraut. Ich bin aufgeregt, neugierig, motiviert, in voller Vorfreude, auf alles was kommt und stolz auf uns als Team.
Im Video sieht man, wie eingespielt euer Team sein muss, um Bestleistungen zu erzielen. Wie lief euer Team-Prozess ab? Was fiel leicht, was fiel schwerer?
Seit letztem Jahr sehen wir uns immer wieder regelmäßig zum Training: gemeinsames Laufen, Bahn-Training, Tandem-Fahren, Wechsel-Training, Freiwasserschwimmen, Techniktraining mit dem Rad oder auch mal ein Testwettkampf. Manchmal machen wir kleine Kurztrainingslager bei Anja daheim oder Anfang des Jahres waren wir beispielsweise zusammen auf Lanzarote. Im März waren wir auf einer längeren Wettkampfreise. Wir sprechen viel über die Abläufe, probieren neue Sachen aus und versuchen uns als Team zu optimieren. Auch über Fehler sprechen wir und analysieren, was nicht gut lief, um daraus zu lernen. Anfangs fiel uns das gemeinsame Schwimmen schwer, aber wir arbeiten viel daran, um besser zu werden.
Hat die Zusammenarbeit mit Anja, deinen Blick auf den Sport verändert?
Sehr! Auf der einen Seite weiß ich die Gesundheit noch mehr zu schätzen, die es mir ermöglicht jeden Tag ohne Einschränkungen das zu tun, wonach mir ist (nicht nur in sportlicher Hinsicht) – denn das ist nicht selbstverständlich. Auf der anderen Seite zeigt mir Anja (und der Rest der Parasportwelt) was trotz Handicap möglich ist. Für mich steckt in jedem einzelnen Parasportler ein Vorbild in Sachen Kampfgeist, Motivation und Willensstärke. Für mich bedeutet ein erfolgreiches Einzelrennen viel, aber sich – wie in unserem Fall – zusammen über einen Sieg zu freuen verdoppelt die Freude.
Noch mehr zu der Vorbereitung der beiden gibt’s in der Dokumentantion:
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/97489278-AWAG5540-e1701417778322.jpg5701115Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-07-31 04:54:002024-07-31 07:31:45Auf dem Weg zu den Paralympics: Anja Renner und Maria Paulig geben Einblicke in ihre Zusammenarbeit
Die deutschen Para Triathleten haben am Samstag beim Weltcup im ungarischen Tata über die paralympische Distanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) drei Podiumsplatzierungen erreicht. Darunter war mit Sarah Steinke (PTS5) auch eine Bayerische Athletin, die das erste internationale Podium in ihrer Karriere holte. Auch Julian Winter gab sein internationales Debüt und legte ein starkes Rennen hin.
Erst auf der Laufstrecke Führung abgegeben
Für Sarah Steinke war der Weltcup in Tata das erste internationale Rennen überhaupt. Nach 1:16:57 Stunden musste sie sich nur knapp der im Laufen stärkeren Ungarin Petra Lévay (1:16:20) geschlagen geben. „Es er sehr sehr heiß“, berichtet sie, „und erst nach 3,5 Kilometern auf der Laufstrecke hat mich die Siegerin aus Ungarn, Petra Levay, überholt.“
Julian Winter: „Total zufrieden“
Bei seiner internationalen Premiere erreichte Julian Winter (PTVI) Rang fünf. Der Deutsche Para Meister auf der Sprintdistanz erreichte das Ziel nach 1:05:21 Stunden und hatte damit rund sechs Minuten Rückstand auf Sieger Lazar Filipovic (SRB; 59:36). „Mein Rennen war wirklich sehr cool. Ich bin zufrieden, denn bereits vor dem Rennen hatte ich mir die Zeiten der Konkurrenz angesehen und mir einen fünften Platz ausgerechnet. Im Schwimmen und Radfahren konnten wir, mein Guide Tim und ich, sehr gut mithalten. Mein Laufen hat sich zwar gut entwickelt, aber es war klar, dass ich da noch nicht ganz vorne mitlaufen kann. Auch toll war, dass man sich mal die Abläufe ansehen konnte, die andere Tandems haben. Da können wir auf jeden Fall noch einiges verbessern!“
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/20240707_0840400-scaled.jpg19202560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-07-15 10:14:052024-07-15 13:12:27Para-Weltcup: Steinke auf dem Treppchen, Winter mit erfolgreichem Debüt
Seit 2022 gibt es im Para Triathlon eine gemeinsame DACH Meisterschaft. In diesem Jahr wurde das Rennen im schweizerischen Notwil ausgetragen. 15 deutsche Para Athleten waren am Start, davon kamen vier aus Bayern.
Sarah Steinke wurde nach 1:29:21 Stunden in der Klasse PTS5 zweite. „Es war sehr kalt und nass“, berichtet die Athletin. „Das Schwimmen war recht schön – durch die kalten Aussentemperaturen war es im Wasser schön warm. Die Radstrecke bestand aus zwei Runden, einmal bergauf zum Wendepunkt und wieder zurück und dann das ganze nochmal. Dort war es doch sehr rutschig und gefährlich, vor allem bergab. Die Laufstrecke war für mich sehr herausfordernd. Es gab ganz schön viele Kurven und Winkel, es ging bergauf, bergab. Das war für mich und mein Sprunggelenk tatsächlich nicht so gut, aber da mussten ja alle durch (lacht).
Annalena Tank wurde Zweite in der Klasse PTS2 hinter Paralympics-Aspirantin Neele Ludwig. Für sie war die DM-Para Triathlon am Sempachersee in der Schweiz ein besonderes Ereignis: „Das Rennen war erst mein zweiter Triathlon überhaupt und der erste mit einer offiziellen nationalen Klassifizierung war. Trotz der herausfordernden Bedingungen mit Nieselregen und frischen 13°C zum Start war es ein unvergessliches Erlebnis. Ich lernte einige AthletInnen neu kennen und traf gleichzeitig auch auf bekannte Gesichter aus dem Paraschwimmen. Gemeinsam meisterten wir die Herausforderungen des Wettkampfs. Mein Ziel habe ich dabei erreicht: 750m Schwimmen, 20km auf dem Rad und 5km Laufen in unter zwei Stunden zu absolvieren, auch wenn es zum Schluss knapp wurde. Dieser Triathlon hat mir gezeigt, wie viel Potenzial in dem vielseitigen Sport steckt und wie wichtig es ist, kontinuierlich Wettkampferfahrung zu sammeln. Diese möchte ich in diesem Jahr noch auf verschiedenen (Para-)triathlonveranstaltungen aufbauen und dabei Stück für Stück meine Leistung steigern. Es bleibt spannend zu sehen, welche Möglichkeiten sich in Zukunft ergeben und welche Erfolge ich noch erzielen kann.“
Ebenso holte sich Michelle Wagner einen Vize-Titel. Sie musste gemeinsam mit ihrem Guide Lunel van de Merve nach 1:34:32 in der PTVI nur Routinier Lena Dieter den Vortritt lassen. „Rundum war es ein gelungener und erlebnisreicher Wettkampf“, berichtet Michelle Wagner. „Die deutsche Meisterschaft war für mich der zweite Start im Para Triathlon. Aufgrund der regnerischen Wetterbedingungen waren die Voraussetzungen etwas erschwert, z.B. beim Tandemfahren. Das Publikum und die Motivation meiner Guidin Lunel haben aber einen erfolgreichen Zieleinlauf ermöglicht. Ein riesen Dank geht an meine Gudin, die den sportlichen Weg gemeinsam mit mir bestreitet und den Teamspirit in den Vordergrund stellt. Mein Ziel für die kommenden Triathlonwettkämpfe ist es, Erfahrungen zu sammeln und die Leistung vor allem im Schwimmen kontinuierlich zu verbessern.“
Mit der schnellsten Zeit des Tages gewannen Julian Winter und Guide Tim Wolf bei den Männern in 1:12:58 Stunden. Julian Winter verteidigte damit seinen Titel aus dem letzten Jahr.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/20240707_114203-scaled.jpg19202560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-07-13 11:20:012024-07-15 06:54:33Starke Ergebnisse bei den DACH Meisterschaften Para Triathlon
Der MainCity Triathlon in Schweinfurt hat, neben seinem sowieso schon großen sportlichen Angebot, eine Besonderheit: Als einer von nur wenigen Veranstaltern bietet er Para Triathletinnen und Triathleten und auch Special Olympics Sportlern die Möglichkeit an den Start zu gehen. Über 500m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen können Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung am Wettkampf teilnehmen. Wir haben uns mit den Organisatoren dazu unterhalten.
Hallo Norbert, im letzten Jahr hattet ihr erstmalig Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung zu euerem Rennen eingeladen. Wie kamt ihr dazu?
Wir hatten eine Anfrage, ob wir den Wettbewerb für „Special Olympics“ Sportler öffnen könnten, da deren Start nicht bei jeder Veranstaltung möglich ist. Der erste Gedanke dabei war: „Na klar, warum denn nicht?“ In unserer Abteilung gab es sofort die einstimmige Haltung, dass wir uns um die notwendigen Anpassungen kümmern wollten. Nach kurzer Rücksprache mit dem Verbandsvertreter kam dann auch unser Ja. Mit einer für den öffentlichen Verkehr gesperrten Radstrecke erfüllen wir eine wichtige Voraussetzung, um die erforderliche Sicherheit auch für geistig eingeschränkte Sportler bestmöglich zu gewährleisten.
Auch für Veranstalter ist das kein ganz leichter Schritt. Die Sorge, etwas falsch zu machen oder jemanden auf die Füße zu treten schwebt ja zu Beginn doch immer mit. Welches Fazit habt ihr danach gezogen?
Hier halfen uns eine Reihe positiver Erfahrungen aus der Vergangenheit. Am Samstag vor dem MainCityTriathlon organisieren wir mit dem MainCityRun die größte lokale Laufveranstaltung, bei der seit Jahren bereits geistig eingeschränkte Grundschüler mit Betreuung mitmachen. Dieses Tüpfelchen Inklusion hatten wir immer gerne mit dabei. Und jetzt war die erste Wertung für Paras oder SOD-Athletinnen und Athleten im Triathlon auch der Anlass, unsere Special Olympics Grundschüler erstmals für ihre Auszeichnungen auf das Podium zu bitten, und ihnen die Anerkennung und Sichtbarkeit zu geben.
In diesem Jahr finden sogar die Bayerischen Meisterschaften im Para Triathlon bei euch statt. Wie viele Athleten sind gemeldet?
Die Meldungen sind bisher noch relativ verhalten, einige Athleten sind bereits in der Vorbereitung auf größere Wettkämpfe, sodass der Start bei uns nicht in deren Kalender passt. Ein blinder Sportler sucht aktuell einen Ersatz für seinen Piloten – vielleicht hat ja jemand Interesse!
Wie läuft so ein Para Triathlon eigentlich ab?
Ein Paratriathlon ist sehr individuell, je nach Grad der Behinderung. So können persönliche Helfer erforderlich sein, die die einzelnen Wechsel der Disziplinen unterstützen. Oder es gibt einen begleitenden nichtbehinderten Sportler, der zusammen mit dem Para Athleten die Distanzen zurücklegt und beispielsweise dann das Tandem lenkt. Veranstalter müssen kleine Dinge beachten, zum Beispiel sollten die Strecken keine Steigungen über 5% auf der Radstrecke, keine zu engen Wendepunkte für ein Handbike und eine (Renn-)Rollstuhl geeignete Laufstrecke haben. Aber generell ist es ein Start, ein Wettkampf bis ins Ziel und eine Siegerehrung – also alles ganz normal.
Was wünscht ihr euch für die Zukunft?
Ich glaube, dass wir zuerst viele Wünsche für die jetzt anstehende Veranstaltung haben. Wir wünschen uns jede Menge gut gelaunter Sportler und Zuschauer, bestes Wetter und einen verletzungsfreien Ablauf für jeden Teilnehmenden.
Ja, und für die kommenden Jahre gibt es noch viele weitere Wünsche. So zum Bespiel, dass sich unser MainCityTriathlon fest etablieren kann und hier die Inklusion ihren ganz normalen Platz behalten wird. Im Idealfall finden wir auch eine sichere finanzielle Unterstützung, mit der wir Anmeldungen der Para und Special Olympics Sportler weiter erleichtern können, weil sie zum Beispiel für die wenigen für sie möglichen Wettkämpfe eine längere Anreise mit Übernachtung haben. Aber warum nicht einfach mal wünschen, mal sehen, was uns wann, wie gelingen kann. Wir freuen uns in jedem Fall auf die Fortsetzung mit allen Unterstützern und Verbänden.
Danke, Norbert!
Die Anmeldung zum MainCity Triathlon ist noch bis 6. Juni möglich.
Am 16. Juni ist es wieder so weit: Der Stadttriathlon Forchheim lädt zu einem sportlichen Wettkampf ein, der nicht nur durch spannende Distanzen, sondern auch durch sein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept überzeugt. Seit letztem Jahr trägt der Stadttriathlon das Nachhaltigkeitslabel des Bayerischen Triathlon-Verbandes, das die Veranstaltung als besonders umweltfreundlich auszeichnet.
Vielseitige Distanzen für alle Altersgruppen
Der Triathlon bietet verschiedene Distanzen, die sowohl für erfahrene Athletinnen und Athleten als auch für Einsteiger und Schüler geeignet sind. Die Sprintdistanz umfasst 500 Meter Schwimmen, 18 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen, verteilt auf zwei Laufrunden. Für Teams gibt es die Möglichkeit, die Sprintdistanz als Staffel zu absolvieren. Bei der Schüler- und Fitnessdistanz können sich die Athleten auf 300 Metern Schwimmen, 9 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometern Laufen austoben. Gestartet wird mit dem Schwimmen als Rolling Start im Abstand von zehn Sekunden im Außenbecken des Königsbades.
Nachhaltigkeit im Fokus
Der Stadttriathlon Forchheim setzt die Richtlinien des BTV konsequent um. Der ökologische Fußabdruck wird durch folgende Maßnahmen reduziert: Der zentral gelegene Veranstaltungsort kann gut durch umweltfreundliche Transportmittel wie Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel erreicht werden. Darüber hinaus werden wiederverwendbare und umweltfreundliche Materialien genutzt, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Die lokale Wirtschaft wird unterstützt, indem regionale und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auch im Catering-Bereich angeboten werden.
Der Stadttriathlon Forchheim ist barrierefrei gestaltet, um allen Zuschauenden eine Teilnahme zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Inklusion von Starterinnen und Startern.
Ein besonderes Highlight: Der blinde Starter Florian Ramer
Ein besonderes Beispiel für gelebte Inklusion beim Stadttriathlon Forchheim ist der 41-jährige Florian Ramer, der blind ist. Das zweite Jahr in Folge startet Florian auf der Sprintdistanz. Dafür bekommt er eine eigene Schwimmbahn gestellt. Am Beckenrand erwartet ihn seine Frau, die ihn an der Hand zum gemeinsamen Tandem führt. Auf dem Tandem übernimmt seine Frau das Lenken, während Florian in die Pedale tritt. Beim Laufen wird er von der Chefin des DJK Gaustadt begleitet. Mit einem 1,5 Meter langen Seil verbunden, sorgt sie dafür, dass er nicht vom Weg abkommt.
Florian Ramer freut sich auf den Stadttriathlon und lobt die gute Organisation sowie die hervorragende Umsetzung der Inklusionsmaßnahmen.
Der Stadttriathlon Forchheim bietet ein unvergessliches Erlebnis für Sportbegeisterte und Zuschauer. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der Website: www.stadttriathlon-forchheim.de (Link)
Text: Stadttriathlon Forchheim; Foto: Christian Mahr
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Stadttriathlon-Forchheim-scaled.jpg17072560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-05-23 07:13:322024-05-22 07:19:55Forchheimer Stadttriathlon mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion
Anja Renner (PTVI) hat erstmals in ihrer Karriere ein Rennen der World Triathlon Para Series (WTPS) gewonnen. Zusammen mit ihrem Guide Maria Paulig setzte sie sich im WTPS-Wettbewerb im australischen Devonport über die Paralymische Distanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) in der Klasse PTVI durch.
Durch ihren Sieg nach 1:06:54 Stunden vor der Britin Alison Peasgood (1:07:57) und Judith Maccombe (IRL; 1:08:11) sicherte sie auch ihre gute Ausgangslage mit Blick auf die Qualifikation für die Paralympischen Spiele kommenden September in Paris ab.
Eigentlich wollte das Duo Renner/Paulig schon beim Para Weltcup in Abu Dhabi (VAE) vor einer Woche in die Saison starten. Die Wettbewerbe waren jedoch kurzfristig wegen vorhergesagter schwerer Regenfälle und Gewitter von der Nationalen Behörde für Notfall-, Krisen- und Katastrophenmanagement abgesagt worden.
Beim ersten Rennen gleich ein Meister-Titel: Dieses Kunststück gelang Julian Winter und seinem Tandem-Piloten Christian Schinkel dieses Jahr bei den D-A-CH-Meisterschaften Para-Triathlon in Altenkunstadt. Dabei war das Duo das erste Mal gemeinsam bei einem Rennen unterwegs und auch der Umgang mit dem geliehenen Tandem war noch ungewohnt.
1:21 Stunden brauchten die beiden Athleten für das gemeinsame Rennen über die Sprintdistanz. Am Ende liefen sie als Deutsche Meister der Klasse PTVI B2/B3 über die Ziellinie. PTVI B2/B3, das bedeutet, dass eine Sehbehinderung mit nicht vollständiger Erblindung vorliegt. Der gebürtige Laufer Julian Winter hat seit Geburt ein eingeschränktes Sehvermögen. Sportlich war er dennoch schon immer. Seit seiner Jugend schwimmt er im Verein und unternahm mehrtägige Radreisen mit seiner Familie. Das erste Mal in Kontakt mit Triathlon kam er in der Schule als Wahlfach.
Die Premiere im Dreisport verlief auf jeden Fall schon aussichtsreich und das, obwohl der Start durchaus kurzfristig erfolgte. Nur einen Tag vor dem Rennen konnte er gemeinsam mit Christian Schinkel das Tandem ausprobieren. Wie es war, haben wir die beiden gefragt.
Hallo Julian, hallo Christian,
der erste gemeinsame Triathlon: Welche Situation wird euch beiden in Erinnerung bleiben?
Julian: So einiges. Auf der Radstrecke auf jeden Fall der Berg direkt nach dem Kreisverkehr am Beginn der Radrunde und der U-turn auf schmaler Straße, den wir zweimal mit dem Tandem nicht geschafft haben und kurz absteigen mussten.
Christian: Da kann ich mich nur anschließen. Aber auch, dass es ein lustiger Tag war.
Im Tandem schwimmen, Rad fahren und laufen – was sind die Herausforderungen?
Die größte Herausforderung für uns war das Tandemfahren. Das ist schon etwas anders, als auf dem normalen Rad. Man muss viel früher bremsen, Auf- und Absteigen sowie das Einklicken der Schuhe in die Pedale muss man gemeinsam koordinieren. Der Wendekreis ist viel größer, was uns ja zum Verhängnis wurde, und es ist allgemein ein bisschen wackeliger. Aus dem Sattel gehen, z.B. an Anstiegen, geht nicht, alles in allem ist ein Tandem träger zu fahren als ein normales Rad – man muss die Kurven richtig sauber anfahren und das erwähnte Auf-und Absteigen muss man auch mehr durchdenken.
Aber auch für’s Schwimmen, Laufen und Wechseln nehmen wir ein paar Sachen mit, die wir beim nächsten Mal anders machen. Z.B. sind wir nach dem Schwimmen falschherum in die Wechselzone gekommen. Christian war links und Julian war rechts. Wir hatten unsere Sachen zum Wechseln aber auf der jeweils anderen Seite bereitgelegt.
Wie habt ihr euch kennen gelernt und was ist deine Motivation, Christian, Julian als Partner zu unterstützen?
Christian: Julian ist ja relativ neu im Post SV Nürnberg. Dort haben wir uns beim Schwimmtraining kennengelernt.
Julian: Am Post SV Stammtisch, ca. zwei Wochen vor dem Wettkampf, hat Christian dann erfahren, dass ich einen Guide für die deutsche Meisterschaft im Paratriathlon suche und sich spontan bereiterklärt.
Christian: Der Stammtisch war nach dem Post-SV-Triathlon-Lauftraining in der Vereinsgaststätte, ein Grieche. Meine Motivation: ich bin noch nie Tandem gefahren und fand es interessant, das mal auszuprobieren. Julian ist ein netter Kerl und bevor er nicht starten kann, dachte ich – komm, versuch das mal. Und der Wettkampf, in Altenkunstadt, ist ja auch keine Weltreise weg.
Julian, Du warst zuvor im Schwimmen aktiv. Was hat Dich dazu bewogen, auf Triathlon umzusteigen? Was bedeutet dir der Sport?
Am Triathlon gefallen mir ganz viele Sachen. Zunächst einmal ist da die klare Ausdauerfokussierung. Das Sprinten über 50 oder 100 Meter beim Schwimmen lag mir noch nie so. Dann, dass man beim Radfahren und Laufen super viel in der Natur ist. Beim Schwimmen spult man ja doch 80% seiner Einheiten in einer chlorigen Halle ab (was auch ab und zu auch ganz schön ist). Und zuletzt einfach die Abwechslung. Triathlon wird einfach nie monoton oder langweilig und selbst, wenn man mal keine Lust auf eine der drei Sportarten hat, gibt es immer noch zwei weitere Alternativen.
Danke für das Interview und viel Erfolg für Euere neuen Ziele.
Alles rund um Triathlon und „erste Male“ gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Julian-Winter-Altenkunstadt-Oliver-Schmidt-scaled.jpg17342560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2023-12-15 05:33:002023-12-12 07:45:32Deutscher Meister-Titel bei der Triathlon-Premiere für Para-Sportler Julian Winter
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.