Die Bayerische Triathlonjugend ist für die Belange von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Ihre Ausrichtung ist breitensportlicher Natur und orientiert sich in ihrem Leitbild an den Vorgaben der Deutschen Sportjugend (dsj). Zu den Aufgaben zählt die Förderung der sportlichen Jugendarbeit, die Wahrnehmung überfachlicher Aufgaben der Jugendbildung, -erziehung und -hilfe, sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen im Sinne der Satzung des BTV.

Über 40 Kinder und Jugendliche toben durch die Sporthalle. Springen über Hindernisse, klettern, balancieren, schwingen an Seilen. Am Rande des bunten Sport-Parcours steht Hanna Kraus. Die Bambergerin ist seit einem Jahr für die Nachwuchsarbeit in der Breite zuständig. Sie geht in Vereine und Schulen und bietet dort niedrigschwellige Sportangebote für jeden Leistungsstand an. 

Wir haben uns mit ihr unterhalten. Was macht ein gutes Nachwuchstraining aus? Warum macht es Freude seine Energie dort zu investieren und was erhofft man sich?

Hallo Hanna,

Du bereist vom BTV aus Vereine und Schulen. Wie kamst Du zu dieser Arbeit?

Ich komme selbst aus dem Schwimmsport und habe dann ab 2014 neben meinem eigenen Sport als Trainerin gearbeitet. 2016 bin ich dann selbst zum Triathlon gewechselt und habe auch Triathleten trainiert – vor allem im Erwachsenenbereich. Zusätzlich habe ich ein Sportwissenschaftsstudium absolviert. Durch die unterschiedlichen Erfahrungen habe ich gemerkt, dass mich die Arbeit mit Kindern erfüllt. Als der BTV 2021 die Stelle für das Projekt Coach the Coach ausgeschrieben hat, dachte ich mir, dass das etwas für mich sein könnte, und habe mich beworben. Mittlerweile bin ich gut in meiner Stelle angekommen und ich denke für haben bereits gute Fortschritte in der Nachwuchsarbeit im Triathlon in Bayern gemacht und können auch weiterhin viel bewirken. 

Was macht Dir an der Arbeit besonders Freude?

Mir macht es vor allem Freude, den Kids die schönen Seiten des Sports zu zeigen und auch den ehrenamtlichen Trainern und Vereinsvertretern unter die Arme greifen zu können. Denn diese leisten alle tolle Arbeit aber oft fehlt eben die Zeit, um neben einem Vollzeitjob und Familie, alles umsetzen zu können. Genau hier können wir mit unserem Projekt „Coach the Coach“ helfen.

„Kinder bewegen sich nicht mehr“, hört man oft. Was ist Deine Einschätzung? Wie bringt man Kinder und Jugendliche zum Spaß an der Bewegung?

Leider sehe ich genau diese Entwicklung auch! Als Verband und Verein kann man vieles anbieten und ich denke in Triathlon-Bayern fehlt es nicht an tollen Veranstaltungen für Kids. Erste Anlaufstelle sind natürlich die Eltern. Wenn Bewegung zuhause kein Thema ist, dann können viele Angebote geschaffen werden, diese werden aber nicht genutzt werden. Deshalb müsste, meiner Meinung nach, Sport in den Schulen ein noch größeres Thema sein. In den Grundschulen könnten viele Dinge zum Beispiel in Verbindung mit Bewegung gelehrt werden. Hier müsste ganz oben an den Lehrplänen bzw dem Schulsystem in Deutschland angesetzt werden. Das ist aber ein langes Thema, das hier den Rahmen sprengen würde. 

Schulkinder beim Triathlon-Training

Was sind die Ziele Deiner Arbeit?

Förderung von engagierten Triathlon Vereinen in Bayern, die Nachwuchsarbeit betreiben. Schaffung einer Art Gemeinschaft in Bayern bereits bei den Kindern ab 10 Jahren. Außerdem bildet meine Arbeit auch sowas wie die Schnittstelle zwischen Breiten- und Leistungssport.

Was ist Dein schönstes Erlebnis im Rahmen Deines Engagements?

Ich habe keine bestimmte Situation im Kopf, aber das Schönste ist eigentlich zu sehen, wie sich die Kinder zwischen den einzelnen Trainingsangeboten weiterentwickeln und auch von den Eltern zu hören, dass die BTV-Trainingstage für die Kids einen großen Motivationsbooster darstellen. Das ist super, denn das ist auch unser Ziel. 

Nachwuchs-Training muss Spaß machen.

Wenn es nach Dir ginge, wie müsste gezielte Nachwuchsförderung aussehen?

Gezielte Nachwuchsförderung müsste meiner Meinung nach in der Schule ansetzen, also eine Zusammenarbeit aus Schule und Verein. So kann am besten Nachwuchs gewonnen werden. Im Verein selbst wäre dann die Zusammenarbeit mit Schwimm- und Leichtathletikvereinen perfekt, denn eine Spezialisierung auf Triathlon im Kindesalter macht keinen Sinn. Gute  Grundausbildungen  im Schwimmen und Laufen sind die perfekte Grundlage für den Triathlon. Zusätzlich können auf dem Mountainbike die Sicherheit und Technik trainiert werden. Ballsportarten können als Ergänzung auch super sein, um die koordinative Fähigkeiten und Schnelligkeit gut zu entwickeln. Alles sollte im Kinderbereich spielerisch gestaltet werden und niemals anhand von Stunden/Strecke oder Ähnliches gemessen werden. Spiel, Spaß und Technik sollten im Nachwuchsbereich absolut im Vordergrund stehen. 

Vielen Dank!

Fotos: Hanna Kraus, Andreas Müller

Am 20. November 2022 bietet der SV Bayreuth einen inklusiven Triathlon-Tag an. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zwischen 8 und 16 Jahren können dann in ein tolles Sport-Programm hineinschnuppern. Am Vormittag ab 10.00 Uhr gibt es Trainings-Spaß in der Turnhalle, bevor am Nachmittag ins Schwimmbad gewechselt wird.

Mitmachen können alle, die schwimmen können. Eine Anmeldung muss bis spätestens 13. November 2022 erfolgen und sollte folgende Informationen enthalten: Vorname, Name, Emailadresse, Verein, Geburtsdatum sowie das aktuelle Trainingsniveau (Beginner, Youngster, Tristar). Die Kontaktdaten zur Anmeldung finden sie in der Einladung.

PDF mit der vollständigen Einladung und Zeitplan.

Du willst fit ins neue Jahr starten? Dann aufgepasst!
Wir wollen mit Dir zusammen die letzten Tage des alten Jahres genießen und 2022 gemeinsam abschließen. Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. bietet für maximal 20 Jugendliche und drei Betreuer*innen ein Camp im BLSV Sportcamp in Inzell an. Der Fokus der Veranstaltung liegt zum Einen auf dem Vorsilvesterlauf in Aschau am 29. Dezember, aber auch auf gemeinsamen Trainieren und vor allem viel Spiel & Spaß. 

Geeignet ist das Camp für Jugendliche zwischen 10-14 Jahren. Die Anmeldung erfolgt online (zum Anmeldeformular). Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2022 oder wenn die maximale Zahl an Teilnehmenden erreicht ist.

Zur Ausschreibung mit Elternvertrag.

Aus Brannenburg, Karlsfeld, Würzburg, Hof oder Schongau – aus ganz Bayern kamen am 3. Oktober Kinder und Jugendliche zum Triday. Viele „Tristars“, also die, die schon im Triathlon aktiv sind, aber auch „Youngstars“ und „Beginner“ besuchten das Trainingsangebot des Bayerischen Triathlon-Verbands in Nürnberg. Dabei ging es an diesem Tag vor allem um den Spaß an der Bewegung.

Spielerisch Spaß am Sport

Im Schwimmbad brachten morgens mehrere Stationen Abwechslung in den Bewgungs-Alltag. Bei Technik, Wassergefühl und Koordination musste auch mit Köpfchen geschwommen werden. Entlastung gab es bei der Station mit Spielen, Staffeln und Tauchen und an Station drei lockte ein kleines Schwimmprogramm. Auch am Nachmittag wurde Lauftraining spielerisch umgesetzt: Beim Dribbel-Spaß an der Koordinations-Leiter, beim Balance-Parcours oder beim Ballspiel.

Trainer*innen nehmen Impulse mit

Im Rahmen des TriDay nutzen regelmäßig auch Trainer*innen die Gelegenheit Impulse für das Vereinstraining mitzunehmen. Denn Triathlon-Training für Kinder und Jugendliche muss sich von dem von erwachsenen unterscheiden, muss viele verschiedene Elemente enthalten, muss Koordination und Schnelligkeit fördern. Das demonstrieren die zahlreichen Spielformen der zwei Mal im Jahr stattfindenden TriDays.

„Es war ein super abwechslungsreicher Trainingstag und trotz der vielen krankheitsbedingten Ausfälle waren knapp 50 Kinder aus ganz Bayern mit dabei! Alle waren sehr motiviert, das hat es dem Trainerteam sehr einfach gemacht. Wir freuen uns jetzt schon auf das BTV Herbstcamp vom 28. Oktober bis 1. November – auch dann wird Triathlon wieder spielerisch und mit viel Spaß praktiziert“, sagt Hanna Kraus, TriPoint-Koordinatorin im BTV.

Fotos: Andreas Müller

Nach der Saison ist vor der Saison! Gemeinsam mit euch wollen wir mit viel Spaß in die neue Triathlon-Runde starten. Der Bayerische Triathlon-Verband e.V bietet für maximal 20 Jugendliche und drei Betreuende ein Camp im BLSV Sportcamp Inzell an. Der Fokus des Camps liegt auf gemeinsamem Trainieren, Wandern und vor allem viel Spiel und Spaß. Für den Halloween-Abend gibt zudem eine coole Überraschung.

Geeignet ist das Camp für Jugendliche zwischen 10-15 Jahren. Die Anmeldung erfolgt online (zum Anmeldeformular). Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2022 oder wenn die maximale Zahl an Teilnehmenden erreicht ist.

Zur Ausschreibung mit Elternvertrag.

Foto: Christoph Gawens

Am 3. Oktober 2022 findet der nächste TriDay statt. Junge Sportler*innen aus bayerischen Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten für Trainer*innen, Eltern und Betreuende.

Der TriDay wird aus einem Schwimmtraining im Hallenbad Langwasser am Vormittag und einer weiteren Trainingseinheit am Nachmittag (ab: 14:00) am Sportplatz oder in der Sporthalle an der Bertolt-Brecht-Schule bestehen. Das Mittagessen findet in der Mensa der Bertolt-Brecht-Schule statt. Der detaillierte Zeitplan ergeht eine Woche vor dem TriDay an die Heimtrainer*innen, Betreuer*innen oder Eltern.

In drei Leistungsgruppen kann der Nachwuchs ideal betreut werden:

  • Beginners: Haben wenig Triathlon-Erfahrung
  • Youngstars: Beherrschen zwei Schwimmarten und haben Lauferfahrung
  • Tristars: Beherrschen Lagenschwimmen und haben Wettkampferfahrung im Lauf

Anmelden können sich Triathletinnen und Triathleten im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. Meldeschluss ist der 26. September 2022. Meldungen nach der Anmeldefrist werden nicht berücksichtigt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das offizielle Formular.

Alle Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Sieben Tage voller Abwechslung und Action liegen hinter dem 20-köpfigen Team aus 14- bis 17-jährigen Jugendlichen und Betreuenden, das im Rahmen der European Championships in München am DTJ ChampionsCamp mit Unterstützung des BTV teilgenommen und mitgewirkt hat.

Neben hochklassigen Wettkämpfen im Triathlon und unter anderem dem Leichtathletikfinale Zehnkampf sowie 100m-Lauf der Sprintdamen erlebte die Gruppe zahlreiche erinnerungswürdige Momente. „Unsere Gruppe war einfach super und die Kids haben alles mitgenommen, was ging. Jetzt sind wir erst einmal platt und erholen uns“, berichtet Mirco Beyer, DTU-Jugendsekretär. „Wir hatten ein sehr abwechslungsreiches Programm und haben in dieser Woche unheimlich viel erlebt und gelernt – auch über den Sport hinaus. Da ist man dann auch gerne mit vollem Einsatz mit dabei“, ergänzt Heike Rockahr, DTU-Jugendwartin.

Austausch und Wissensvermittlung als Programm

Die Workshop-Themen „Athletenwohl“ und „Nachhaltigkeit“ wurden in Form von Brettspielen behandelt, während das Thema „Mobilität der Zukunft“ aktiv mit einer Radtour durch München verbunden wurde und man Einblicke in die Verkehrsplanung der Stadt (Radwege, Fahrradstraßen, Umbau Hauptbahnhof,…) erhielt.

Etwas Zeit zum Sporttreiben gab es auch: Ob beim Schwimmen im Naturbad nahe der Isar, beim Beach-Volleyball oder beim gemeinsamen Rudern mit der Deutschen Ruderjugend auf dem Starnberger See. Und auch beim 10 Km-Lauf Run of 22hinterließen die jungen Nachwuchs-triathletinnen und -athleten einen guten Eindruck.

Blick auf die Tribüne mit den Teilnehmenden des DTU Jugend-Camps

Unterstützt wurde das Camp durch Henrik Jörgens, Jugendwart des Bayerischen Triathlon-Verbandes: „Für mich waren das Camp und die gesamte Veranstaltung ein absolut einmaliger Event mit der Möglichkeit Nachwuchs für den Triathlonsport zu begeistern. Und auch der Blick über den Tellerrand war genau richtig: Mit dem Thema „Mobilität“ haben wir einen echten Nerv auch für die Jugendlichen getroffen, die vielfältigen Bewegungsangebote kamen super an. Gefreut habe ich mich, dass mit Tom Kaebel aus Coburg und Anita Blersch TSV Brannenburg auch zwei bayerische Sportler*innen dabei waren.“

Das nächste DTJ-Camp findet bei den Sprint-Weltmeisterschaften Triathlon in Hamburg vom 14. bis 16. Juli 2023 statt.

Fotos: Mirco Beier und Jens Kleinert; Gallerie: Henrik Jörgens

Mitte Juli 2022 fand der 23. Stadtwerke Schüler- und Jugendtriathlon der IfL Hof – der vorletzte Wettkampf, der in die Wertung des Memmert Nachwuchscups zählt. Der Schüler- und Jugendtriathlon war die Auftaktveranstaltung für ein Wochenende im Zeichen des Triathlons.

Perfekt eingebettet in das Wochenende war der Triathlon am Samstag etwas ganz Besonderes, mit den Multi-Formaten 2XTRI und 3XTRI. Erstmalig starteten die rund 80 Athletinnen und Athleten am Untreusee in Hof und nicht wie in den Jahren zuvor im Freibad. Die Radstrecke führte nach einem kurzen Anstieg auf einen 600m langen Rundkurs, der ein technisches und konzentriertes Rennen erforderte und abschließend führte der Lauf auf einer Wendepunktstrecke am Publikum und Untreusee entlang.  So war das Rennen besonders zuschauerfreundlich und actionreich und gleichzeitig sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich für die Athleten.

Die Jüngsten, die Schülern D, die einen Duathlon absolvierten, eröffneten die Rennen. Die Ersten, die auf die Radstrecke durften, waren die Schüler C, die größtenteils ihren ersten Triathlon absolvierten. Der Jahrgang mit einem einfachen Triathlon, waren die Schüler B.

Mehrere Triathlons am Stück sind die Herausforderung

Die Schüler A und die Jugend B durfte sich, an diesem leicht bewölkten Tag, mit einem zweifachen Triathlon, in dem sogenannten 2XTRI Format gegeneinander messen und lieferten sich einen spannenden Wettstreit. Die schnellsten Schüler*innen waren Josefine Doseth (SV Würzburg 05) und Simon Brugger (ASV Triathlon Kulmbach). In der Jugend B gewannen Anna Brugger (ASV Triathlon Kulmbach) und Moritz Hartmann (Post SV Weilheim).

Den Abschluss der Veranstaltung bildete der dreifache Triathlon, auch 3XTRI genannt, der Jugend A (es siegten Lena Moraw vom TSV Brannenburg und Jorgo Distler vom SSV Forchheim) und der Junioren (es siegte Moritz Göttler vom TV 1848 Erlangen), die auf dem Gelände rund um den Untreusee um die besten Platzierungen wetteiferten. 

Die familienfreundliche Veranstaltung bot neben dem Nachwuchs-Event ein buntes Rahmenprogramm mit Livekommentatoren und Mitmachaktionen. Abends wurde auf der großen Kinoleinwand der Film „Lauf um dein Leben“ in Form eines Picknickdecken-Kinos angeboten, bevor es am Sonntag mit dem 39. GEALAN-Triathlon für die Erwachsenen weiterging.

Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Foto: Schönberger

Der 4. Harburger Schüler- und Jugendtriathlon lockte auch heuer wieder viele Starter aus ganz Bayern nach Schwaben, bildet die Veranstaltung doch das Finale des BTV Nachwuchscups. Auch das Interesse am Triathlon ist in der Region ungebrochen. Kein Wunder: Das Sportgelände des TSV Harburg und Umgebung verwandelten sich am Sonntag in eine perfekte Triathlon-Bühne.  Zahlreiche Zuschauer feuerten die Nachwuchssportler zwischen 6 und 18 Jahren an.

Mit spektakulärem Sprung startet Joel Westphal ins Rennen

Mit großem Sprung ins Rennen

Die Athleten wurden per Einzelstart über einen Steg auf die Schwimmstrecke geschickt, hier kam es teils zu spektakulären Flugeinlagen. Auch die selektiv und technisch anspruchsvolle Radstrecke verlangte von den Athleten eine gute Rad-Performance.

Gleich im ersten Rennen reichte es für zwei TSV Harburg-Athleten zu Podestplätzen: Luis Rühl erreichte vor Moritz Auernhammer (Amberg) und Jorge Distler (Forchheim) den ersten Platz. Bei den Mädchen siegte Sahra Walter vor Lena Moraw (beide Brannenburg), Chiara Göttler belegte den 3. Platz. Beste Juniorin wurde Jule Resselberger vom TV Lauingen. 

Das Rennen in der Wertung Jugend B konnten Anna Brugger (ASV Kulmbach) und Moritz Hägel (IFL Hof) für sich entscheiden. Giulia Göttler (4.) und Luca Schreitmüller (5.) schafften es ganz knapp nicht auf das Podium. Aber auch Julia Weiland (6.), Elisabeth Haupt (10.) und Henri Schröppel (8.) zeigten ein ausgezeichnetes Rennen.

Im Schüler A Rennen gingen die Siege an die Würzburgerin Josefine Doseth und Simon Brugger (ASV Kulmbach). Dass die Harburger auch in dieser Klasse ganz vorne mitmischen können, zeigten Nina Mayer (4.) und Joel Westphal (4.) eindrucksvoll.

Auch die Kleinen waren am Start

Auch in den Einstiegsklassen Schüler C / B und vor allem beim „Kids Fun Run“, hatten die Sportler*innen die Möglichkeit erstmal bei einen Triathlon bzw. Lauf einen Zieleinlauf über einen blauen Teppich zu erleben.

Hier siegten Elena Gutierrez (Erlangen), Julius Doseth (Würzburg), Leni Arthofer (Karlsfeld), Louisa Wagenknecht erreichte hier den 2. Platz. Bei den Jungen gewann Maxim Blersch vom TSV Brannenburg.

28 Teams im Relay-Rennen

Schnelle Wechsel und viel Durchhaltevermögen war an diesem Tag das richtige Motto, denn am Nachmittag stand noch die spektakuläre und rasante „Single Mixed Relay“ auf dem Programm.

Hier war ein Rekordteilnehmerfeld von 28 Staffeln gemeldet. Bei diesem Format bilden ein Mädchen und ein Junge eines jeden Vereins ein Team, beide müssen zwei Mini-Triathlons (75m-1500m-40m) im Wechsel absolvieren.

Die schnellste Staffel stellte der heimische TSV Harburg in der Besetzung Chiara Göttler und Luis Rühl vor dem TSV Brannenburg (Walter/Drechsler). Die Wertung Schüler A/Jugend B sichert sich das Team vom IfL Hof (Bernhuber/Hägel) vor dem Team TV 1848 Erlangen (Bülck/Hof). Den jungen Athleten war die Begeisterung für diesen Team-Wettbewerb in jeder Phase des Rennens anzumerken. 

„Dieser Wettbewerb schreit nach einer Wiederholung!“, so das Schlussfazit des OK-Teams!

Danke an die Unterstützer

Die vielen Helfer aus der Triathlonabteilung, unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Harburg, dem Roten Kreuz und der DLRG, sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Eine breite Unterstützung erhielten die Organisatoren durch die Stadt Harburg (städtischer Bauhof), Obst- und Gartenbauverein und zahlreiche Unternehmen aus Harburg und Umgebung. 

Organisationsleiter Jochen Rühl dankte allen Unterstützern für ihr Engagement und freute sich riesig, dass auch zahlreiche Teilnehmer aus der Region und ganz speziell von den TriaKids des TSV Harburg am Start waren.

Text: Jochen Rühl; Fotos: Klaus König

Die Super League macht Halt in München und Ihr könnt hautnah dabei sein. Am zweiten Septemberwochenende starten die Stars der Szene mit gewohnt rasantem Format im
Olympiapark München. Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. bietet für maximal 20 Jugendliche und drei Betreuende ein Camp mit sportlichem Programm und einem Stopp beim Eliterennen an. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Spaß beim gemeinsamen Trainieren und Erleben der Superstars. Teilnehmen können Jugendliche oder Trainingsgruppen im Alter von 12 bis 16 Jahren.

Die vollumfänglichen Informationen mit dem Elternvertrag finden Sie im folgenden PDF.

Zur Anmeldung geht es hier.

Ausschreibung und Elternvertrag als PDF.

Wann?

09. bis 11. September 2022

Wo?

TV Planegg-Krailling | Sportplatz 1, 82152 Krailling
Übernachtung: Turnhallen

Wer?

max. 20 Jugendliche zwischen 12-16 Jahren und 3 Betreuende

Kosten:

50€ pro Teilnehmer
Inbegriffen sind Unterkunft in Turnhalle, alle Mahlzeiten inkl. Getränke und Snacks, Busfahrt bzw. Bahnticket.

© Bild: Super League Triathlon