Oberfränkische Tri-Kids lassen sich von Andreas Dreitz motivieren
Bike-Action, Natur, viel Spaß und ein Topstar. Beim Nachwuchs-Camp des Bezirks Oberfanken war allerlei geboten. Sicherlich besonders motivierend aber war der Besuch von Profi-Triathlet Andreas Dreitz. Im Interview berichtet Jugendwart Patrick Pirhala, warum solche Begegnungen lange nachhalten.
Hallo Patrick,
du bist selbst aktiver Triathlet. Erinnerst Du Dich an deinen ersten Kontakt mit Triathlon?
Meinen ersten Kontakt mit Triathlon hatte ich als kleiner Junge 2003 beim Mönchshof Triathlon in Kulmbach als Norman Stadler an mir vorbeigelaufen ist. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis ich bei unserem kleinen familiären Volkstriathlon im Freibad einfach mal mitgemacht habe. Damals wusste ich aber noch nicht, dass Triathlon so sehr mein Leben bestimmen wird.
Gemeinsam mit Deinem Orga-Team hast Du am Trainings-Wochenende rund 40 Kinder und Jugendliche betreut. Was nehmen die Kids mit nach Hause, was nehmt ihr als Trainer mit nach Hause?
Die Kinder haben neue Freundschaften, viel Motivation und ein paar sportliche Hausaufgaben mit nach Hause genommen, aus denen sie viel Kraft und Energie gezogen haben. Als größte Motivation und gleichzeitig auch Reflexion sind wohl die Worte von Andreas Dreitz zu sehen, dass es vor allem an der persönlichen Einstellung zum Sport oder Triathlon liegt, wie „erfolgreich“, ganz individuell betrachtet, man werden kann. Diese Aussage greifen wir Trainer als Auftrag für unser Nachwuchstraining natürlich auf, indem wir durch kind- und jugendgerechtes Training auch die psycho-sozialen Fähigkeiten bestärken und nicht nur das konditionell-koordinative System trainieren.
Sport-Vorbilder können eine große Motivation darstellen. Welche Fragen prasselten auf den Star ein?
Das waren ganz unterschiedliche Fragen (lach). Zum Beispiel wurde er gefragt, was seine größten Erfolge waren, der lustigste Moment in einem Triathlon, wie man seine Ausdauer noch besser trainieren kann, wie viele Liegestütze Andi schafft, was man ernährungstechnisch beachten sollte, ob er schon mal aufgegeben hat und wie er damit umgegangen ist oder auch und was er vom Konzept der Norweger hält. All diese Fragen haben uns Trainern gezeigt, wie intensiv sich die Jugendlichen jetzt schon mit Triathlon und der Szene beschäftigen und auch identifizieren.
Welche Aktionen habt ihr neben dem Trainingsprogramm durchgeführt und gibt es eine Wiederholung des Wochenendes?
Neben dem Besuch von Andi Dreitz im Sportcamp Nordbayern und dem wirklich vollen Trainingsprogramm von Parkourspielen, Klettern, Mountainbiken und Laufen haben wir keine weiteren Aktionen planen wollen, da man den Jugendlichen auch mal Zeit zum Durchschnaufen, zur Nachbereitung, zum Kennenlernen und Essen geben muss. Beim Mittagessen am Sonntag haben wir schon in ziemlich müde, aber lächelnde Gesichter blicken dürfen und selbstverständlich wird es eine Wiederholung geben, das wurde uns Trainern von Seiten der jungen Athleten sehr deutlich gemacht in der Abschlussbesprechung.
Was würdest Du Dir im Bereich der Nachwuchsarbeit für noch besseres Gelingen wünschen?
Ich finde, dass wir im Verband gute Strukturen aufgebaut haben, gerade nach Corona mit der Wiederbelebung des Tri-Point Konzeptes. In Oberfranken haben wir ein sehr gutes Netzwerk und einen konstruktiven Austausch zwischen den Jugendabteilungen der Vereine entwickelt. Allerdings sehe ich das nicht in ganz Bayern und bekomme in Gesprächen mit Trainern aus anderen Bezirken den Eindruck, dass noch mehr an der Wertschätzung für ehrenamtliche Jugendarbeit getan werden kann. Es benötigt intensivere und transparentere Kommunikation nicht nur zwischen den Vereinen sondern auch zwischen Nachwuchs und Leistungssport, zum Beispiel über wiederkehrende Meetings, gern online, in denen wir Ziele für den Nachwuchs in Bayern definieren und gemeinsame Projekte als BTJ entwickeln können.