Kontakt
-
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
- Telefon: 0911/810313-24
- E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

TriDay gibt neue Impulse für das Nachwuchstraining im Verein
TriDaysStatt großer Gemeinschaft fand der Herbst-TriDay in diesem Jahr in geschlossenen Kleingruppen statt. Sieben Kinder- und Jugendmannschaften aus bayerischen Vereinen reisten gemeinsam mit ihren Trainerinnen und Trainern nach Nürnberg, um sich Impulse für ihr Heimtraining zu holen. Dass abwechslungsreiches und spielerisches Training auch unter Einhaltung derzeit geltender Regeln möglich ist, das bewies das Trainerteam des Bayerischen Triathlon-Verbands.
Schwimmen als Highlight für Athleten
Bild: Sven Kaspers; Sport-Nachwuchs aus Straubing
Hinten v.l.: Maximilian und Anna Schuirer, Leoni Traidl, Viktoria Bracuh, Johannes Kaspers, Gereon Engelberger; vorne: Johanna Trisl, Katharaina Braun, Benedikt Müller
Sven Kaspers, Trainer des Schwimmvereins Straubing, gibt ein ähnliches Feedback: „Vor allem das Langwasserbad, das für das Schwimmtraining am Vormittag in drei einzelne Trainingsbecken unterteilt war, begeisterte unsere Schwimmjugend. Nachmittags konnte dann unser Betreuerteam wertvolle Erkenntnisse für das Heimtraining mitnehmen, um auf spielerische Weise Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit zu verbessern.“
© Text: Christine Waitz; [04.10.2020]; Fotos: Theresa Baumgärtel, Sven Kaspers
Protokoll zum Verbandsjugendtag 2020 online
JugendsportAm 19. September 2020 fand der Jugendverbandstag 2020 in Ingolstadt statt. Obwohl die diesjährige Triathlonsaison großenteils ausgefallen ist, gab es trotzdem viel Gespächsstoff und die anwesenden Vereins- und Verbandsvertreter führten einen konstruktiven Austausch zu vielfältigen Themen im Jugendbereich. Leider war die Teilnehmeranzahl nach reger Beteiligung in 2019 in diesem Jahr wieder nicht besonders hoch. Bemängelt wurde, dass die Einladung scheinbar nicht an alle Vereine über die Geschäftsstelle verschickt wurde und einige Vereinsvertreter nur über die Webseite die Einladung und die relevanten Informationen erhalten haben. Falls davon auch Ihr davon betrofennen wart, schreibt uns bitte eine Mail an Christoph.Gawens@btv-info.de (stellvertretenden Jugendwart ).
Auf jeden Fall würde sich die Verbandsjugendleitung über mehr Beteiligung im nächsten Jahr freuen!
Erfreulich und sehr informativ war die Anwesenheit der Schulsportbeauftragten Ina Al-Sultan, die eine Übersicht über die im Schulsport durchgeführten und geplanten Wettkämpfe gab und über die Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule informierte (mehr Informtionen zu diesem Thema hier). Des weiteren berichteten die anwesenden Jugenwarte der Bezirke, welche Möglichkeiten einzelne Vereine gefunden hatten, um auf kreative Art die ausgefallen Wettkämpfe durch „Tri at home“ oder kleine vereinsinterne Wettkämpfe zu kompensieren.
Eine genaue Übersicht über die besprochenen Themen findet Ihr im Protokoll.
Ausblick auf 2021: Beim nächsten Verbandsjugendtag im September 2021 finden die turnusgemäßen Wahlen der Verbandsjugendleitung statt.
© Text: Christoph Gawens; [29.09.2020]
BTV-Sportlerinnen und Sportler beim Stadtwerke Ratingen Triathlon
LeistungssportDie Teilnehmerzahl beim 12. Stadtwerke Ratingen Triathlon war zwar begrenzt, dennoch machten insgesamt 750 Starterinnen und Starter das Angerbad Ratingen am vergangenen Sonntag zum Schauplatz eines derzeit außergewöhnlichen Events. Vier verschiedene Distanzen konnte das Triathlon Team Ratingen 08 um Organisationsleiter Georg Mantyk anbieten. Zwei Profi-Starts mit 40 Weltklasse-Triathleten bildeten den Höhepunkt der Veranstaltung. Mit dabei waren auch BTV Sportlerinnen und Sportler.
Frederic Funk und Carolin Lehrieder schnellste bayerische Athleten
Carolin Lehrieder (Pro Team Mohrenwirt) zeigte sich begeistert: „Ich bin immer noch beeindruckt, was der Stadtwerke Triathlon Ratingen gemeinsam mit Pushing Limits auf die Beine gestellt hat. Die Veranstaltung war bestens organisiert, hatte ein Weltklasse Starterfeld und eine super Übertragung, sodass uns Profis eine gute Bühne geboten wurde. Mit meiner Leistung bin ich zufrieden und habe es sehr genossen, wieder Triathlon-Gefühl zu erleben! Ich hoffe, dass die Veranstaltung auch richtungsweisend für 2021 ist. Denn sie zeigte, dass es möglich ist, Triathlon unter Berücksichtigung der Hygienemaßen stattfinden zu lassen!“ Sie wurde Sechste und war damit schnellste bayerische Athletin. Es siegte Lisa Nordén (SWE, 1:51:41 Stunden) vor Imogen Simmonds (SUI) und Lucy Hall (GBR).
Magnus Männer, Athlet des Stützpunkts Nürnberg, erzielte die schnellste Schwimmzeit und wurde mit 500€ belohnt; Foto: Simon Gehr
Frederic Funk (Triathlon Grassau) schaffte den Sprung auf das Treppchen hinter Gustav Iden (NOR, 1:37:49 Stunden) und Peter Heemeryck (BEL). Er sagte nach dem Rennen: „Ich bin mehr als zufrieden mit meinem dritten Platz in diesem sehr sehr stark besetzten Feld. Ich habe mir viel Druck gemacht und war sehr nervös. Dementsprechend erleichtert war ich auch, dass im Rennen fast alles perfekt geklappt hat. Auf dem Rad hat es auf Anhieb mit meiner Attacke funktioniert und ich war mehr als erfreut, dass ich sogar die Prämie für den besten Radsplit gewinnen konnte. Das Laufen war dem sehr harten Radfahren entsprechend noch solide. Gegen Gustav Iden und Peter Heemeryck hatte ich an diesem Tag keine Chance und ich bin froh, dass ich mit Platz 3 das Beste rausholen konnte.“
Simon Henseleit; Foto: Simon Gehr
Simon Henseleit absolvierte in Ratingen seine erste Olympische Distanz, war jedoch mit seiner Tagesleistung nicht zufrieden. „Schwimmen war noch gut, dann tat sich auf der Radstrecke aber eine kleine Lücke zur Spitze auf und ich konnte diese nicht mehr schließen. Mein Lauf war dann zwar solide, aber ich wäre natürlich gerne weiter vorne gelandet.“
Glücklich war hingegen Magnus Männer. Er setzte mit einer Schwimmzeit von 11:39 Minuten den Tagesrekord und holte sich die Schwimmprämie.
Hygiene- und Sicherheitskonzept funktionierte einwandfrei
Das Hygienekonzept funktionierte laut Veranstalter einwandfrei. „Hier möchten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Geduld danken“, beschreibt Mantyk die besonderen Umstände mit Abstandsregeln, Maskenpflicht, weniger Verpflegungsständen oder auch dem fehlenden Rahmenprogramm. Der Mehraufwand und die außergewöhnlichen Umstände taten dem Engagement der insgesamt 300 Helferinnen und Helfer indes keinen Abbruch.
Die vollständigen Ergebnisse des Rennens finden Sie hier.
© Text: Christine Waitz; [21.9.2020]; Fotos: Ingo Kutsche/ Stadtwerke Ratingen Triathlon, Simon Gehr
Cross-Duathlon Deining am 24. Oktober genehmigt
VeranstaltungenGute Nachrichten aus dem oberpfälzer Deining: Der Cross Duathlon für Schüler, Jugend und Junioren-Klassen am 24. Oktober wurde vom Landratsamt Neumarkt, unter Einhaltung der Hygienevorschriften und vorbehaltlich der guten Infektionsfallzahlen, genehmigt.
150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Wettkampf teilnehmen können. Sie alle werden in der Woche vor dem Duathlon Hygienevorschriften per Email erhalten. „Leider mussten wir das Feld auf den Duathlon beschränken und der Bambini-Lauf entfällt in diesem Jahr,“ schreibt der Jugendwart des Bezirks, Harald Kaunz. „Dennoch freuen wir uns, dass wir in den doch sehr verrückten Zeiten eine positive Nachricht verkünden dürfen.“
Folgende Wertungen werden angeboten:
Die Ausschreibung und alle weiteren Informationen finden Sie unter www.crazysports.de
Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich.
© Text: Duathlon Deining/ Anpassungen Christine Waitz; [15.9.2020]; Foto: Nicolas Keckl
Viel Aufmerksamkeit für den Triathlon Alzenau
VeranstaltungenFast 400 Sportlerinnen und Sportler konnten am Sonntag beim Triathlon Alzenau Wettkampfstimmung genießen. Trotz zahlreicher Anpassungen zur Erfüllung der Hygienevorschriften zeigten sich Teilnehmende und auch das Orga-Team der Wasserwacht Alzenau und des LA-Teams Alzenau nach dem Rennen glücklich und zufrieden. „Das Feedback der Sportler war sehr gut, vor allem was die ungewohnte Ruhe beim Rolling Start anging. Insgesamt hat alles perfekt funktioniert und einige der Änderungen, wie die größere Wechselzone, haben sich auch für die Zukunft bewährt,“ sagt Orga-Leiter Oliver Reß vom LA-Team Alzenau 01.
Um das Rennen überhaupt möglich machen zu können hatte sich das Team wochenlang um ein passendes Konzept bemüht. Am Ende wurde dies aus DTU- und BLSV-Rahmenkonzept zusammengestellt und mit den örtlichen Gegebenheiten individualisiert. Das führte für das Rennen in Unterfranken erstmals zu einem Rolling Start, zu einer Verlegung der Wechselzone auf einen größeren Platz und zu kleinen Streckenanpassungen.
Paulig und Ott Tagessieger
Siegerin Maria Paulig und Bürgermeister Stephan Noll
Schnellste Frau war Maria Paulig (Team Icehouse e.V. ) in 1:02:08 Stunden, die am Tag zuvor noch für den SC Bayer 05 Uerdingen in der 1. Bundesliga in Saarbrücken gestartet war. „Der Wettkampf war richtig schön und gut organisiert. Uns wurde trotz der Coronaauflagen ein toller Triathlontag beschert. Mein Rennen lief vom Schwimmen weg gut. Gemeinsam mit Dana Wagner konnte ich auf die Laufstrecke wechseln, hatte jedoch durch den Rolling Start einen kleinen Vorsprung. Ab der Hälfte der Strecke konnte ich mich ein klein wenig von ihr lösen und mich am Ende über Platz 1 freuen.“
Hinter ihr kamen Dana Wagner (Team Bad Orb – Gesund im Spessart) und Lisa Heinrichs (SV Würzburg 05) ins Ziel.
Tagesschnellster Triathlet war Thomas Ott (ESV Gemünden). Er bewältigte die Strecke von 550 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und fünf Kilometern Laufen in 55:15 Minuten und war damit knapp eine Minute schneller als der Zweite, Simon Huckestein (Triathlon Wetterau). „Das Rennen in Alzenau war sehr schön,“ freute sich der Sieger und konnte sogar dem coronabedingten Format etwas abgewinnen: „Durch den Jagdstart war es ein Rennen gegen die Zeit, es war also nicht viel Raum für taktische Spielchen. Das hat den Wettkampf anspruchsvoll und interessant gemacht.“
Jonas Kreckel (SV Würzburg 05) wurde Dritter vor BTV-Kaderathlet Silas Schmitt (TV Goldbach).
Die gesamten Ergebnisse finden Sie hier.
© Text: Christine Waitz; [14.9.2020]; Fotos: Uwe Schönmeyer und Oliver Reß
Erfolgreiches Wochenende für bayerische Sportlerinnen und Sportler
Leistungssport, ParatriathlonMit vollkommen unterschiedlichen Zielen gingen bayerische Sportlerinnen und Sportler am Wochenende in ihre Rennen: Während Marlene Gomez-Islinger bei der ITU World Triathlon Series in Hamburg im Einzelrennen an den Start ging, machte sich eine Staffel aus Para-Sportlerinnen und Sportlern in Roth auf den Weg, einen besonderen Streckenrekord aufzustellen.
Platz 22 unter den besten Athletinnen der Welt
Voller Vorfreude ging Marlene Gomez-Islinger in das WM-Rennen. Auf die Nominierung hatte die 27-jährige zwar beständig hingearbeitet, fest damit gerechnet hatte sie jedoch nicht. Entsprechend lauteten ihre Ziele: „Das Beste aus jeder Situation rausholen und mich keinen Moment lang zurücknehmen.“ (Das gesamte Vorab-Interview lesen sie hier) Im Weltklasse-Feld erreichte die Athletin des DJK Weiden am Ende Platz 22 und war mehr als zufrieden: „Meine Schwimmleistung war wirklich gut, auf dem Rad konnte ich mehr Präsenz zeigen als je zuvor und dann konnte ich sogar die achtschnellste Laufzeit erzielen.“
An der Spitze des Damenrennens setzte sich Georgia Taylor-Brown (GBR, 54:16) vor Flora Duffy (BER, 54:25) und der Deutschen Laura Lindemann (54:39) durch. Das Rennen der Herren gewann Vincent Luis (FRA, 49:13) vor Vasco Vilaca (49:15) aus Portugal und Léo Bergere (FRA, 49:18). Schnellster Deutscher war Lasse Lührs auf Rang 12.
Bei der Mixed Team Relay WM, die am Sonntag statt fand, belegte die deutsche Mannschaft in der Besetzung Lisa Tertsch (Darmstadt), Jonas Schomburg (Langenhagen), Laura Lindemann (Potsdam) und Lasse Lührs (Alicante) Rang acht. Es siegte die Mannschaft aus Frankreich mit acht Sekunden Vorsprung vor dem Team aus den USA und 34 Sekunden Vorsprung vor Großbritannien.
Para-Staffel unter sieben Stunden
Schneller als Projektpate Andreas Dreitz zu sein, das war das große Ziel der Para-Staffel mit Christiane Reppe, Tim Kleinwächter und Peter Renner und Thomas Frühwirt (den Vorbericht lesen Sie hier). Ganz leise war im Vorfeld bereits die Ambition durchgeklungen, es sogar unter sieben Stunden zu schaffen. Dass am Ende dann eine 6:49 und damit ein neuer Staffel-Rekord auf der Strecke des Challenge Roth stehen würde, das hätte das Team nicht erwartet.
Volle Konzentration war nötig, um die Rekordzeit zu erreichen. Foto: Romina Siebentritt
58 Minuten schwamm Para-Schwimmerin Christiane Reppe im Rothsee. 4 Stunden und 12 Minuten benötigte das Renntandem mit Tim Kleinwächter und Peter Renner – und das im regulären Straßenverkehr mit aller Vorsicht. In einer Stunde und 38 Minuten absolvierte Handbiker Thomas Frühwirt den Marathon. „Auf der Radstrecke war es aufgrund des Verkehrs schon sehr stressig,“ sagt Tim Kleinwächter nach dem Rekord. „Umso stolzer sind wir auf die Leistung.“
Darüber hinaus sammelt die neue Rekord-Staffel auch spenden. Bisher sind fast 2.000 Euro für verschiedene Charity Projekte zusammengekommen. Auf der Spendenplattform kann das Team weiterhin unterstützt werden.
© Text: Christine Waitz; [8.9.2020]; Fotos: ITU/Petko Beier, Romina Siebentritt
Team-Sport Bayern veröffentlicht Resolution zur Wiederaufnahme des Trainings- und Wettkampfbetriebs mit Zuschauern in Bayern
Nachrichten des BTVInsgesamt 31 bayerische Sportfachverbände haben sich unter „Team Sport-Bayern“ (TSB) zusammengeschlossen. Unter den Mitgliedern findet sich auch der Bayerische Triathlon-Verband. Der TSB Sprecher Alfons Hölzl (Präsident des Bayerischen Turnerverbandes) übermittelte gestern eine gemeinsame „Resolution zur Wiederaufnahme des Trainings- und Wettkampf- sowie Spielbetriebs mit Zuschauern in Bayern“ an Staatsminister Joachim Herrmann. Diese fordert mit Nachdruck bei Einhaltung der jeweiligen Hygienekonzepte und mit Wirkung ab 19. September 2020 die Wiederzulassung
Die vollständige Resolution finden Sie als PDF hier.
© Text: Christine Waitz; [7.9.2020]
Para-Athleten-Staffel auf Rekordversuch in Roth
ParatriathlonAuch für Para-Sportler Tim Kleinwächter und seinen Rad-Partner Peter Renner galt es sich in diesem Jahr unerwartet auf neue Ziele einzustellen. Statt dem erhofften Kampf um die Paralymics-Qualifikation und weitere hochkarätige internationale Rennen haben sich die beiden gemeinsam mit weiteren SportkameradInnen nun ein Ziel ganz nah ausgesucht. Das Para-Trio möchte gemeinsam mit Steuermann Peter Renner als Staffel die Strecke des Challenge Roth in Rekordzeit überwinden. Am Ende soll eine Zeit knapp über sieben Stunden stehen.
Hochkarätige Besetzung
Dass das Ziel nicht aus der Luft gegriffen ist, macht die Besetzung der Staffel deutlich: Staffel-Schwimmerin Christiane Reppe konnte in dieser Disziplin bereis WM-Medaillen sammeln und war bei den Paralympics in London 2012 am Start. Seither hat sich die Athletin, die im Alter von fünf Jahren das rechte Bein aufgrund eines Nerventumors verlor, mehr auf das Radfahren und zuletzt auf Triathlon konzentriert. Dass sie die 3,8 Kilometer im Rothsee in einer Stunde überwinden kann, davon ist sie überzeugt.
Dann werden der fast blinde Radspezialist Tim Kleinwächter und sein Pilot Peter Renner auf dem Renntandem die Jagd übernehmen. 2018 legten Kleinwächter und Partner bereits eine Staffel-Radzeit von 4:07:35 Stunden vor. In diesem Jahr soll es eine neue Bestzeit werden.
Den Tag komplettieren wird der Österreicher Thomas Frühwirth. Auch der 39-jährige feierte seine größten Siege im Para-Radsport, ist jedoch ebenso im Triathlon erfolgreich und aktiv. Der querschnittsgelähmte Handbiker muss seine Bestzeit über den Marathon realisieren, um den Teamerfolg zu sichern.
Bleibt die Uhr bei unter 7:59:02 Stunden stehen, wäre das erste Ziel erreicht: Die Siegerzeit des Projektpaten Andreas Dreitz zu schlagen. Eigentlich jedoch, soll es noch schneller werden.
Charity-Projekte im Gepäck
Die ehrgeizigen Athletinnen und Athleten nutzen das Projekt auch, um Spenden zu sammeln. Als Charity-Projekte haben sich die Vier einerseits die Stiftung „Deutschland schwimmt“, andererseits die lokale Initiative „Fürth drückt“ und ein Nachwuchsprojekt des Herrmann Radteam aus Baiersdorf, um Kinder und Jugendliche an den Radsport heranzuführen, ausgesucht. Auch hier hat sich das Team ein großes Ziel gesetzt und sammelt auf der Spendenplattform Better Place für den guten Zweck.
© Text: Christine Waitz; [1.9.2020]; Fotos: Tim Feuerlein
Triathlon Weiden: Ersatztermin mit traumhaftem Triathlonwetter und perfektem Rennen
Veranstaltungen130 Triathletinnen und Triathleten standen am vergangenen Wochenende beim Triathlon Weiden am Start. „Gemeldet waren einige mehr,“ sagt Organisator Pierre Jander, „aber die haben sich wohl von der schlechten Wetterprognose abschrecken lassen.“ Dass während des Wettkampfs dann perfektes Triathlonwetter ohne Regen, dafür mit gemäßigten Temperaturen herrschte, dürfte für alle Beteiligten zumindest eine kleine Entschädigung gewesen sein. Immerhin hatte das Orga-Team lange um den Ersatz-Termin, das nötige Konzept und dessen Umsetzung gerungen.
Der Triathlon-Morgen ging dann auch ganz nach Plan über die Bühne: Man konzentrierte sich zwangsläufig auf den Wettkampf. „Ein großes Lob an die Teilnehmenden, die sich strikt an die Vorschriften gehalten haben,“ spricht der Organisator im Nachgang aus und hofft, das Rennen im nächsten Jahr wieder an angestammtem Termin (15. Mai 2021) mit etwas mehr Triathlon-Flair durchführen zu können. „Klar haben wir das Rahmenprogramm und die Zuschauer vermisst. Uns war es aber wichtig, eine Möglichkeit zum sportlichen Messen bieten zu können.“
Marlene Gomez-Islinger dominierte den Supersprint
Die Chance nutzte unter anderem Lokalmatadorin Marlene Gomez-Islinger, die am kommenden Wochenende bei der WM in Hamburg an den Start geht. Sie entschied den Supersprint in der Gesamtwertung für sich. Schnellster Mann war Tobias Kreuzer (ohne Verein). Im Sprint über 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen siegten Jannik Hoffmann (TV Erlangen) und Sarah Schönfelder (Triathlon Grassau).
Die Ergebnisse der Rennen finden Sie unter https://triathlon.ironcomputing.de/
© Text: Christine Waitz; [1.9.2020]; Fotos: Philipp Jander
Einladung zum Veranstaltertreffen des Bayerischen Triathlon-Verbands 2020
VeranstaltungenLiebe Veranstalterinnen und Veranstalter,
liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter in den Bezirken,
ich möchte Euch sehr herzlich zum Veranstaltertreffen 2020 einladen.
Datum: Samstag 19.09.2020
Beginn: 13:00 Uhr
Ort: Sportrestaurant des TSV Nord Ingolstadt, Wirfeldstr. 25, 85055 Ingolstadt
Eine alternative Teilnahme via Videokonferenz ist mit gesonderter Einladung (Link) möglich.
Sportliche Grüße
Martin Wunderlich
Veranstaltervertreter BTV
Zur Einladung zum Veranstaltertreffen als PDF.
Vorläufige Tagesordnung Veranstaltertreffen; Stand 13.8.2020
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Saison 2020 und Saisonplanung 2021
TOP 3: Vorstellung neues Gebührenkonzept
TOP 4: Nachfolge Veranstaltervertreter
TOP 5: Angebot online Vorstellung ARAG-Versicherungsleistungen