Beiträge

Zum 28. Mal findet am 18. Juni der Stadttriathlon Erding statt. Neben der Bayerischen Meisterschaft über die Kurzdistanz gibt es für Kinder den BTV Memmert Nachwuchscup und den Obb KidsCup. Das Rennen um die Titel scheint offen, denn bisher haben, mit Ausnahme der Dritten im letzen Jahr, Katrin Esefeld, keine der Podiumskandidaten gemeldet.

Das Naherholungsgebiet Erding Nord und der Kronthaler Weiher sind Ausgangspunkt für die Wettkämpfe. Eine flache Wendepunktstrecke wartet in der zweiten Disziplin auf die Startenden, bevor die Laufstrecke hinein in die Innenstadt führt, wo zweifelsohne das Highlight des Tages wartet. Das Ziel befindet sich am Schrannenplatz in der Erdinger Innenstadt, wo die Sportler*innen durch den Schönen Turm ins Ziel laufen.
Wer nicht über die Kurzdistanz starten möchte, der kann natürlich auch als Staffel an den Start gehen oder die Volksdistanz-Strecke wählen.

Die Anmeldung ist noch bis 9. Juni möglich.

Kinderrennen sind ein fester Bestandteil des Stadttriathlon

Nachhaltiges Rennen

Übrigens ist der Stadttriathlon Erding als „Nachhaltiges Rennen“ ausgezeichnet. „Wir versuchen, unsere Veranstaltung noch nachhaltiger zu machen“, sagt Pressesprecherin Caroline Cornfine. „Zum Beispiel haben wir dieses Jahr zum ersten Mal Litter Zones auf der Laufstrecke.“

Unter allen Finishern wird übrigens alljährlich auch einer der begehrten Startplätze beim Inferno-Triathlon verlost, denn der Stadttriathlon Erding und Inferno Triathlon Mürren (www.inferno.ch) gehen seit 2018 gemeinsame Wege.

Fotos: Heiko Trurnit und Fotografie Riedel

Am 8. Juli geht es wieder rund: Um 13:30 Uhr ist der erste Start zum 8. Cube Schüler und Jugendtriathlon in Waldershof. Eingeladen sind Schüler D bis Junioren über die Supersprint-Distanz. Nach der Premiere 2019 findet auch der Team Mixed Relay-Wettbewerb im Rahmen des BTV Memmert Nachwuchscup wieder statt. Anmeldungen dazu sind noch möglich.

Die schnellsten Teams sind gesucht

Besonders rasant und attraktiv ist das moderne Team-Format: Jede Mannschaft besteht dabei aus vier Sportler*innen (Zwei Mädchen und zwei Jungen) und kann innerhalb der Jahrgänge Schüler A und Jugend B, bzw. Jugend B, Jugend A und Junioren gebildet werden. Die Teammitglieder können dabei aus unterschiedlichen Vereinen stammen. Die kurzen Distanzen (175m / 2,5km / 0,5km) und die attraktiven Strecken rund um das Naturfreibad versprechen ein spannendes Rennen, bei dem jeder Athlet einen Triathlon absolviert, gewertet wird die Gesamtzeit aller 4 Starter eines Teams.

Der Start erfolgt als Sprungstart (ausgenommen, der erste Starter) vom Steg. Auf der Radstrecke ist das Windschattenverbot aufgehoben.  

Rennen mit Tradition

Der Wettkampf des RSC Marktredwitz hat Tradition. Schon in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre fand dort einer der ersten Triathlons in Nordbayern statt. Die erfolgreiche Veranstaltung wurde aufgrund immer strenger werdender Auflagen nach einem Gastspiel der 2. Bundesliga 1996 eingestellt. Erst 2015 wagten sich die Oberfranken erneut an die Organisation eines Triathlons heran. Man entschied sich, ein Rennen für Schüler und Jugendliche auszurichten, das heute ein Teil des BTV Memmert Nachwuchscups ist. Möglich ist das auch dank der Unterstützung des Fahrradhersteller Cube, der in Waldershof seinen Stammsitz hat.

Neben viel organisatorischer Leidenschaft tragen auch die perfekten Bedingungen und die schöne Umgebung zum Erfolg des Rennens bei. Das Schwimmen findet im Kösseinebad Waldershof, einem der schönsten Naturbäder Bayerns, statt. Das Radfahren auf abgesperrter Staatsstraße bietet ausreichend Platz und ist für den Nachwuchs sicher. Die Laufstrecke rund um das Naturfreibad führt zurück in die schöne Natur.

Link zur Website des Rennens.

Staffelbörse

Starter*innen, die kein Team zusammenbringen können sich an der Staffelbörse beteiligen. Wer sich schon gemeldet hat, lässt sich unter diesem Link einsehen.

Fotos: Thomas Pohl

Bereits zum fünften Mal verwandelte sich der Sportplatz im beschaulichen oberpfälzer Örtchen Deining zum Duathlon-Magneten für Nachwuchssportler*innen aus Bayern. Fast 200 Kinder, Jugendliche und deren Familien und Betreuende machten den Cross Duathlon Deining erneut zu einem erfolgreichen Event. Sieger waren alle, die durch das Ziel liefen. Einige Meister-Titel wurden jedoch auch vergeben: Die Bayerischen Meister*innen wurden ebenso ausgezeichnet, wie die Oberpfalz-, Landkreis- und Gemeindemeister*innen.

„Es war wieder eine tolle Veranstaltung“, schwärmt Orga-Leiter Harry Kaunz, der gemeinsam mit dem großen Team an Ehrenamtlichen des FC Deining das Ereignis auf die Beine stellte. „Trotz des Regenwetters beim Aufbau konnte ein erstklassiger Cross Duathlon durchgeführt werden.“ Von den Kleinsten bei den Bambini-Läufen, bis hin zu den Juniorinnen udn Junioren war für jede*n das passende dabei. So ist es auch nicht verwunderlich, dass in diesem Jahr ein Teilnehmerrekord erzielt wurde: Erstmalig waren über 200 Starter*innen dabei. Alle kamen zudem ins Ziel.

Ab der Klasse der Schüler*innen A wurde in Laufschuhen und auf dem Mountainbike um die Ränge und Titel zur Bayerischen Meisterschaft gekämpft. Die jüngste Titelträgerin heißt Emilia Kreuzer vom TWin Neumarkt. Bei den Schülern gewann Joel Westphal. In der Jugend B setzten sich Paula Kleindienst (TRI Club Lindenberg) und Tizian Träger (TWin Neumarkt) durch. Die nächst-ältere Klasse entschied der Nachwuchs aus Erlangen für sich Alba Warter-Rubio und Lennard Heinrich waren vorne (beide TV 1848 Erlangen). Über eine Minute Vorsprung hatte Juniorin Lena Gömmel vom SSV Forchheim. Für Junior Aaron Drechsler (SV Brannenburg) lohnte sich die lange Anreise aus Oberbayern.

Der Crossduathlon war daneben Wertungslauf für den BTV Memmert Nachwuchscup. Das nächste Rennen der Serie findet am 18. Juni in Erding statt.

Fotos: Dana Haußner

Bayerische Meister*innen

Schüler*innen A

  1. Platz: Emilia Kreuzer (TWin Neumarkt)
  1. Platz: Joel Westphal (TSV Harburg)

Jugend B

  1. Platz: Paula Kleindienst (TRI Club Lindenberg)
  1. Platz: Tizian Träger (TWin Neumarkt)

Jugend A

  1. Platz: Alba Warter-Rubio (TV 1848 Erlangen)
  1. Platz: Lennard Heinrich (TV 1848 Erlangen)

Junior*innen

  1. Platz: Lena Gömmel (SSV Forchheim)
  1. Platz: Aaron Drechsler (SV Brannenburg)

Link zu allen Ergebnissen.

Über 30 Kinder und Jugendliche fanden sich an diesem Wochenende zum Jugend-Camp in Rothenburg ein. Zum Swim&Run aus dem BTV Memmert Nachwuchscup und zum TriDay reisten am Sonntag rund 50 weitere Sportbegeisterte an. Das Fazit zu den Veranstaltungen war durchwegs positiv.

Das Jugend-Camp, organisiert durch den Bayerischen Triathlon-Verband, machte bereits am Freitag den Auftakt zu drei Tagen voller Spaß und Sport. Neben Spielen und Training gab es auch einen Exkurs in die Kunst der Schokolatiers. Auch Jugendliche und Eltern begeistert das Angebot, wie Rückmeldungen zeigen: „Durch diese vereinsübergreifenden Veranstaltungen entsteht perfektes Teambuilding. Das hat sich auch beim Swim&Run wieder gezeigt. Jeder feuert jeden an und die Platzierungen rücken schon fast in den Hintergrund. Der Spaß steht und Vordergrund. Klar sind die Kinder ehrgeizig, aber nicht alleine und verbissen sondern gemeinsam im Team.“ (Mehr Informationen dazu gibt es hier).

Letzter Swim&Run der Serie

Mit dem letzten Swim&Run des BTV Memmert Nachwuchscup wurde es dann am Sonntag dann doch ambitioniert. Die Kinder und Jugendlichen schwammen und liefen, so schnell es ging. Motivation brachte vielleicht auch der Startschuss der Profi-Triathletin Carolin Lehrieder.

Geschwommen wurde als Massenstart im 25m Becken des Rothenburger Hallenbad, bevor nach einer zweistündigen Pause der Laufwettkampf im Format des Jagd-Starts abgewickelt wurde.

Eine äußerst anspruchsvolle und sehr fordernde Laufstrecke verlangte den Kids am Ende eines langen Tages noch einmal alles ab. Das im Laufe des Tages besser werdende Wetter und eine „super Stimmung“ unter den Athlet*innen und Supportern machten auch diesen Wettkampf zu einem tollen Renntag für alle Athleten.

In der ältesten Klasse der A-Jugendlichen siegten Chiara Göttler (TSV Harburg) und Moritz Barth (TV Planegg-Krailling) jeweils deutlich. Bei den B-Jugendlichen setzten sich Annika Bernhuber vom IfL Hof und Tom Kaebel vom TV 1848 Coburg ebenso klar durch. In der Schülerklasse A gewann Hellena Hugenberg (TV Bad Mergentheim) vor drei Teilnehmerinnen des TV 1848 Erlangen. Die Wertung der Schüler A entschied Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) knapp vor Joel Westphal (TSV Harburg) für sich. Auch bei den Schülern B ging es eng zu: Es siegten Mia Pohlmann TSV Brannenburg Triathlon) und Max Schedel (ASV Triathlon Kulmbach).

Nicht in der Wertung des BTV Memmert Nachwuchscup sind die jüngeren Klassen der Schüler*innen C und D. Hier sicherten sich Lia Hammer (TuS Feuchtwangen) und Oskar Stubbe (TSV Eintracht Karlsfeld), sowie Constanze Doseth (SV Würzburg 05) und Ben Ströbel (DLRG Burgbernheim) jeweils den ersten Platz.

„Ich bin eigentlich voll und ganz zufrieden“, sagt Initiator und Organisator Sebastian Vorherr. „Wir haben tolle Wettbewerbe gesehen und so machen knappen Zielsprint. Eine tolle Veranstaltung!“

Zu den Ergebnissen des Rennens.

TriDay bildet gelungenen Abschluss

Nach dem Rennen bot der DriDay dann noch einmal Möglichkeit für gemeinschaftlichen Spaß an der Bewegung und einen perfekten Abschluss des sportlichen Wochenendes.
Während der Nachwuchs sportelte hatten übrigens auch die Eltern ein attraktives Programm: Sie nahmen an einer Stadtführung teil.

Fotos: Günter Bauer

Am 30. April lockt in Rothenburg für Kinder und Jugendliche ein Wochenende der Superlative. Gemeinsam mit den Veranstaltern des Swim&Run Rothenburg wurde ein Programm voller Sport, Gemeinsamsein, Spaß und Spiel auf die Beine gestellt. Während für der Nachwuchs bei TriCamp, TriDay und dem letzten Swim&Run des BTV Memmert Nachwuchscup aktiv ist, gibt’s für Trainer*innen die Möglichkeit der Fortbildung und für Eltern eine Stadtführung. Bei dem Angebot fiebern also alle dem Startschuss entgegen. Den übrigens, wird Profi-Triathletin Carolin Lehrieder geben. Wir haben uns mit ihr unterhalten.

Hallo Carolin,

Du bist seit neun Jahren als Profi-Triathletin auf den Rennen dieser Welt unterwegs. Wie findet man da überhaupt Zeit für solch eine Aktion, wie am Sonntag, den 30. April in Rothenburg?

Tatsächlich ist es manchmal nicht ganz leicht, solche Aktionen in den hektischen Trainings- und Wettkampfalltag zu integrieren. Wenn es allerdings passt, und ich gerade in der Heimat bin, nehme ich mir gerne Zeit. Ich finde es super, wenn ich die nächste Triathlon-Generation motivieren kann und vielleicht sogar ein Vorbild für diese bin – und auch für mich selbst ist es inspirierend, die Begeisterung in den Augen der Kids beim Sport zu sehen. 

Als Jugendliche spieltest du Basketball. Wie kommt man vom Team-Sport zum Individualsport und dann auch noch im Ausdauerbereich?

Wie bei so vielen – durch den Papa! Er war (eigentlich ist 😉 begeisterter Läufer und Triathlet und irgendwann habe ich neben dem Basketball-Training begonnen etwas zu laufen und spontan beim Halbmarathon in Würzburg teilgenommen. Ich brachte mir selbst das Schwimmen bei und zu meinem 18. Geburtstag bekam ich mein erstes Rennrad. So kam eines zum anderen und zwei Wochen später stand ich am Start meines ersten Triathlons in Gemünden. Wohin das alles mal führen würde, konnte man damals aber wirklich noch nicht ahnen… 😉

Während man als Triathlon-Profi die Welt bereist, kann es sicher auch einmal einsam werden. Was machen für dich das Team und die Freunde im Hintergrund aus? Wie hältst Du Kontakt zu Ihnen und was bedeuten sie Dir?

Der (Leistungs-)Sport gibt einem schon häufig das Gefühl, egoistisch seine Ziele zu verfolgen. Meine Familie und Freunde geben mir aber den nötigen Rückhalt und die Unterstützung, dass ich mich voll auf den Sport konzentrieren und meinen Traum leben kann. Glücklicherweise ist es heutzutage recht leicht, auch am anderen Ende der Welt Kontakt zu halten und im besten Fall habe ich Begleitung zu den mir wichtigsten Reisen. 

Im Wettkampf ist man natürlich komplett auf sich alleine gestellt, aber im Training bin ich der Überzeugung, dass Triathlon sehr gut als Team funktioniert. Ich habe einige Trainingspartner, meine Teamkollegen aus dem Team Erdinger Alkoholfrei und Vereinskameraden des SV Würzburg 05, um so wenig Einsamkeit wie möglich bei den vielen Trainingsstunden aufkommen zu lassen und gemeinsam besser zu werden.

Viele Kinder und Jugendliche haben große Vorbilder. Hattest Du auch Eines? Was würdest Du Deinem Jüngeren Ich aus heutiger Sicht dazu sagen?

Ein richtiges Vorbild hatte ich nie, weil ich das wenig greifbar finde und ich auch niemandem nacheifern möchte. Bewunderung habe ich aber für jeden, der seinen Weg geht, für seine Träume kämpft und sich von Rückschlägen nicht aus der Bahn werfen lässt!

Danke für das Interview!

Fotos: David Williams

Auch 2023 sind alle „Jung- Triathleten“ nach Harburg eingeladen. Ob Einsteiger oder ambitionierte Nachwuchsathleten, in Harburg habt Ihr die Möglichkeit ein Wochenende mit sportlichen Herausforderungen und viel Spaß zu erleben.

Der „Kids- Fun- Run“, bei dem ohne Zeitmessung die Freude an der Bewegung zählt, hat schon im letzten Jahr viele Kinder auf die Strecke gelockt. Auch die Single- Mixed- Relay bietet jede Menge Action und ist eine sportliche Herausforderung. Für die Zuschauer ist dieser Wettkampf, bei dem je zwei Sportler*innen in einem Team sind, durch die schnellen Wechsel besonders spannend.

Beide Wettbewerbe finden auch dieses Jahr statt. Außerdem ist die Veranstaltung wieder Teil des BTV Memmert Nachwuchscup.

NEU in diesem Jahr ist die Möglichkeit bereits am Samstag ab 14 Uhr anzureisen und direkt neben der Wechselzone mit Wohnmobil, Camper oder Zelt kostenlos übernachten. In der Pizzeria um die Ecke könnt Ihr Euch abends stärken und vielleicht noch neue Kontakte knüpfen.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://my.raceresult.com/229016/registration

Ständig aktualisierte Infos bekommt Ihr hier: https://tsvharburg-triathlon.de

Foto: Klaus König

In rund sechs Wochen ist es wieder soweit, der Bambini Lauf und der Cross Duathlon in Deining finden statt. Am 13. Mai geht es um Spaß am Sport, aber auch Punkte im BTV Memmert Nachwuchscup und die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon für Schüler A, Jugend B und Jugend A sowie Junioren. 

Seit 2018 gibt es den Schüler- und Jugend-Cross-Duathlon Deining. „Wir wollten für die Kinder und Jugendlichen eine Veranstaltung organisieren, bei der jeder mitmachen kann und eine Chance hat sich auszuprobieren“, erzählt Orga-Leiter Harald Kaunz. Das schließt auch die Kleinsten ein, für die wieder der Bambini-Lauf stattfindet.

Bayerische Meister*innen gesucht

Wie bereits in den letzten drei Jahren soll die BM-Wertung auch 2023 wieder viele Sportler*innen nach Deining ziehen. Es locken wieder eine familiäre und fröhliche Atmosphäre am Deininger Sportplatz, eine perfekte Organisation, sowie zwei getrennte Rundkurse für das MTB und den Lauf mit Cross-Elementen und Hindernissen. Daneben gibt es wertvolle Punkte für den BTV Memmert Nachwuchscup abzustauben

Das Ziel des organisierenden Vereins 1. FC Deining ist es, ein besonderes und einzigartiges Schüler- und Jugend-Event zu veranstalten, das sich Jahr zu Jahr etwas verändert und immer professioneller wird. Die Anmeldung ist bereits geöffnet. „Wir würden uns auf ein Wiedersehen sehr freuen“, sagt Orga-Chef Harald Kaunz

Zur Website der Veranstaltung.

© Foto: Nicolas Keckl

Mit dem Swim&Run in Amberg im Rahmen des BTV Memmert Nachwuchscup stehen die Halbzeit-Ergebnisse der Swim& Run-Wertung schon fest. Über 100 junge Starterinnen und Starter kämpften im und um das Hallenbad Kümmerspruck um Positionen und Platzpunkte. Das nächste Serien-Rennen startet bereits am 19. März in Nürnberg.

„Sowohl im Wasser, als auch außen, war es ein echt heißes Rennen“, berichtet BTV-Trainer Johnny Zipf. „Eine wirklich gute Veranstaltung, die kurz und knapp richtig Spaß am Wettkampf brachte. Einige Athleten*innen waren noch erschöpft von den Trainingslagern in den Faschingsferien, doch insgesamt waren die Leistungen schon gut und zeigen in die richtige Richtung.“

Kaum ein Titelverteidiger und eine Titelverteidigerin aus dem ersten Rennen des Cups in Würzburg waren nicht am Start. Dennoch gab es Verschiebungen in der Gesamtwertung. Der BTV Memmert Nachwuchscup ist so vielfältig aufgestellt wie lange nicht. Deshalb sind die Ergebnisse nach wie vor ein Blizlicht auf die aktuelle Form.

Bei den A-Jugendlichen siegten Moritz Hägel (IFL Hof) und Carlotta Bülck (TV 1848 Erlangen) beide im für sie ersten Wertungsrennen der Saison. Im jüngeren Jugend-Jahrgang gewann der vereinslose Anthony Blumenthal vor Joseph Hof vom TV 1848 Erlangen. Annika Bernhuber vom IFL Hof hatte bei den Frauen schon zum zweiten Mal die Nase vorne. Joel Westphal vom TSV Harburg und Eva-Maria Rauscher (Skiclub Grossberg) sicherten sich den ersten Platz bei den Schülern A. Die Wertung Schüler B ging an Max Schedel vom ASV Triathlon Kulmbach und Anna-Lena Karasek (Skiclub Leutasch) vor Lena Glanz LAFACE Team Weiden.

Die Ergebnisse des Rennens und der aktuelle Stand der Serienwertung sind hier zu finden: Link zum BTV Memmert Nachwuchscup.

Nächster Stopp: Nürnberg

Zwei aus vier Swim&Run-Rennen müssen, mit Ausnahme der Schüler B, alle Teilnehmenden in die Serienwertung einbringen. Die nächste Chance, seine Form unter Beweis zu stellen, finden die Nachwuchssportler*innen am 19. März in Nürnberg. Die Anmeldung zum Rennen in der großen Schwimmhalle im Langwasserbad und auf der naheliegenden Tartanbahn ist noch bis 13. März geöffnet.

Zur Anmeldung Swim&Run Nürnberg.

Foto: Guntram Rudolph

Am 17. September findet im fränkischen Wendelstein erstmalig ein Duathlon statt. Das Rennen wird von einer noch jungen Triathlonabteilung organisiert, die in den letzten Jahren dank ihres Elans, ihrer familienfreundlichen Aktionen und guten Gemeinschaft stetig gewachsen ist. Die Triathletinnen und Triathleten im RC Wendelstein fiebern dem Ereignis schon entgegen und haben Abteilungsleiter Tim Feuerlein interviewt.

„Wir organisieren einen Duathlon in Wendelstein, bei uns vor der Haustüre. Das ist spannend und ganz neu für mich. Bei einem Wettkampf nicht selbst an der Startlinie zu stehen, sondern mitzuhelfen. Andere Athleten unterstützen und für diese einen aufregenden Tag zu gestalten.“ Das waren Silke Brunners Gedanken, als ihr Tim Feuerlein, Trainer, Teamkollege und Abteilungsleiter der Triathlonabteilung von dieser Idee, in Wendelstein den 1. Duathlon stattfinden zu lassen, erzählte. Woher seine Motivation kommt, welche Ideen er für dieses Event hat und wie seine Pläne aussehen, hat sie ihn deshalb in einem Gespräch gefragt. 

Silke Brunner
Silke Brunner

„Tim, ein Duathlon in Wendelstein, kannst Du erstmal beschreiben, wie Du Dir so ein Sportereignis vorstellst?“

„Ich hoffe auf ein familienfreundliches, interessantes und kurzweiliges Sportereignis mit einem großartigen Rahmenprogramm. 8km Laufen, 30km Radfahren und dann nochmal 3km Laufen als Hauptrennen. Auch für Kinder und Jugendliche möchte ich eine sportliche Plattform bieten. Das stellt uns zwar vor eine zusätzliche Herausforderung im Bezug auf die unterschiedlichen Streckenlängen. Doch gerade im Bereich der Nachwuchsarbeit wollen wir uns in den nächsten Jahren noch deutlich weiterentwickeln und neue Angebote in unserer Marktgemeinde schaffen.“ Quasi die Kirsche auf der Torte ist, dass wir das Abschlussrennen des BTV Memmert Nachwuchscup aursrichten dürfen.

„Das klingt interessant. Erzähl doch mal, woher Du die Motivation für die Organisation nimmst.“

„Ich habe schon lange daran gedacht, ein Event zu organisieren, und der Triathlon-Familie etwas zurückzugeben. Jetzt war der richtige Zeitpunkt gekommen. Viele Veranstaltungen sterben aus, weil es an Helfern mangelt. Ich bin mir sicher, der RC Wendelstein, das Team Optimum und der Ort Wendelstein können ein solches Sporthighlight auf die Beine stellen und so etwas zurückgeben.“ 

„Apropos Ort Wendelstein. Meinst Du das kommt in der Region gut an? Vielleicht fühlen sich Anwohner gestört?“

„Nein, das glaube ich nicht. Es wird ein paar Straßensperrungen geben, gelaufen wird am Ortsrand und tendenziell sind die Leute hier in der Region sportbegeistert. Ich bin mir sicher, wir können noch mehr Menschen davon überzeugen, wie schön Ausdauersport sein kann. Die Kommunikation wird sehr wichtig sein. Die betroffenen Haushalte an der Radstrecke werden von uns frühzeitig informiert werden. Zudem freuen wir uns sehr über den großen Zuspruch und die Unterstützung, den wir von der Gemeinde Wendelstein für die Veranstaltung erfahren“ 

 „Du klingst sehr überzeugt und man merkt, Du brennst für diese Idee. Warum meinst du, dass unser Duathlon etwas Besonderes wird?“

„Ein besonderes Augenmerk wird bei uns auf Familienfreundlichkeit gelegt. Für viele Athleten ist der Ausdauersport schwierig in Einklang mit der Familie zu bringen. Während unseres Wettkampfes wird es ein buntes Rahmenprogramm mit leckerer Verpflegung und Kinderbetreuung geben. So können beispielsweise vormittags die Eltern starten und am Nachmittag der Nachwuchs beim Schülerduathlon an den Start gehen. Zusätzlich werden wir ausgeschilderte Familienparkplätze anbieten. Insgesamt soll es ein großartiges Erlebnis für die ganze Familie werden.“ 

„Ja, ich kann mir das gut vorstellen, dass man gerne bei einem Wettkampf startet, bei dem auch für den Rest der Familie etwas geboten ist. Noch etwas anders interessiert mich. Wann immer ich mich bei einem Sportereignis anmelde, habe ich daheim eine Unmenge an Müll. Berücksichtigt euer Konzept auch das Thema Nachhaltigkeit?“

„Natürlich haben wir daran gedacht. Startunterlagen und Infos unserer Partner wird es nur digital geben. Alte Starterbeutel sind als Wechselbeutel für die Kleidung nach dem Rennen selbst mitzubringen, ebenso eine Waschwanne, um die eigene Wechselzone für den Wettkampf einzurichten. Und auf Einweggeschirr wird so weit möglich verzichtet. Wir sind sehr bemüht darauf, den Duathlon Wendelstein so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten.“ 

„Ein weiters Highlight soll der Zieleinlauf werden. Wie stellt ihr euch diesen vor und was soll anders sein, als bei anderen Events?“

„Grundsätzlich ist diese Aufgabe nicht so leicht und alles möchte ich heute auch noch nicht verraten. Nicht leicht daran ist, dass der Zieleinlauf immer etwas Emotionales ist und wir wollen einfach nochmal eines obendrauf setzen. Im ersten Schritt haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Anlagentechnik gelegt und bedienen uns hier einer Profianlage, die im gesamten Eventgelände für eine perfekte Beschallung sorgen wird. Es gibt nichts Schlimmeres als eine kratzende Anlage und unser Moderator wird hierfür dankbar sein. Nach dem Zieleinlauf empfangen wir unsere Athleten in der Endversorgung und dort werden die frischen Waffeln von „Mama Doris“ der absolute Renner werden! Der Rest bleibt noch unter Verschluss und wird nicht verraten.“ 

„Vielen Dank für das Gespräch. Ich hoffe wirklich, viele freudige Gesichter auf und an der Strecke zu sehen. Am besten bei Sonnenschein, guter Laune, beim Anfeuern, Helfen oder als Teilnehmer.“

„Gerne. Übrigens können sich alle interessierten Helfer unter info@teamoptimum.de melden. Keine Scheu, helfen kann wirklich jeder. Vom Streckenposten bis hin zur Essensausgabe, jede Hilfe ist willkommen.“ 

Link zur Anmeldung Duathlon Wendelstein.

Fotos: RC Wendelstein

Mit großen Schritten geht es für den bayerischen Nachwuchs auf den nächsten Formtest zu. Ebenso wie beim ersten Rennen des BTV Memmert Nachwuchscup in Würzburg, gibt es für den Swim&Run in Amberg nach Corona in diesem Jahr einen Neustart. Für das Rennen am kommenden Sonntag sind bereits über 100 Sportler*innen gemeldet.

Zwei aus vier Swim&Run Rennen müssen Schüler A, Jugend B und Jugend A einbringen, um am Saisonende in die Nachwuchscup-Wertung zu gelangen. In Amberg lockt dazu noch die Wertung des Junior Triathlon Cup Oberpfalz. Geschwommen wird im Aktivbad Kümmersbruck, die Laufstrecke führt um das Bad herum. Die über 100 Schüler*innen und Jugendlichen starten wie immer auf altersgerechten Distanzen.

Auch für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit am Sonntag, dem 26. Februar noch mitzumachen. Die Nachmeldung ist von 09:00 bis 10:30 Uhr vor Ort möglich.

Link zur Website der Veranstaltung.

Foto: Guntram Rudolph