Schlagwortarchiv für: BTV Memmert Nachwuchscup

Am Sonntag, den 6. April 2025, fand in Rothenburg ob der Tauber der racesolution Swim & Run statt, der gleichzeitig vierter Wettkampf des BTV Memmert Nachwuchscups war. Junge Triathletinnen und Triathleten aus ganz Bayern nutzten die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle Punkte für die Cup-Wertung zu sammeln. Die Veranstaltung verlief reibungslos und bot den Nachwuchsathleten ideale Bedingungen, um ihre Leistungen zu zeigen.

Für einige Teilnehmende war das Event gleich ein aufregendes Camp-Wochenende, das sie gemeinsam mit dem Team der BTV-Jugend in Rothenburg verbrachten. Der Wettkampf am Sonntag begann mit den Schwimmwettbewerben im Hallenbad Rothenburg. Anschließend folgten die Laufdisziplinen auf einer Wendepunktstrecke in der Nähe des Schwimmbads, die über befestigte und unbefestigte Abschnitte führte.

Die Ergebnisse

In der Jugend A zeigten die ältesten Cup-Starterinnen und Starter ein starkes Rennen. Bei den Mädchen setzte sich Josefine Doseth vom SV Würzburg 05 souverän durch und gewann in einer Zeit von 15:04 Minuten. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Julia Weiland und Ilaya Hayirli. Bei den Jungen dominierte Jonas Beyer vom TV Planegg-Krailling, der mit einer Zeit von 14:20 Minuten das Rennen für sich entschied. Leander Träger und Milo Bertsch komplettierten das Podium.

In der Jugend B ging der Sieg bei den Mädchen an Eva-Maria Rauscher vom Tristar Regensburg, die in 14:21 Minuten ins Ziel kam. Frederike Bülck und Inara Zeiner belegten die weiteren Podestplätze. Das Rennen der Jungen entschied Alexander Tresselt in 13:34 Minuten für sich, gefolgt von Joel Westphal und Lando Spielberger.

Blick in Schwimmbad

Auch die Schüler A überzeugten mit starken Leistungen. Bei den Mädchen sicherte sich Nova Tack vom SCW münchen in 16:20 Minuten den ersten Platz, gefolgt von Anna-Lena Karasek und Lia Sophie Fuchs. Bei den Jungen triumphierte Lukas Mundt (LV Deggendorf) in 15:37 Minuten, vor Manolo Klingsportn und Ludwig Ramian.

In der Klasse Schüler B über die kürzeren Distanzen (200 m Schwimmen / 1,5 km Laufen) dominierte bei den Mädchen Fabiana Grünelt vom Verein: mit einer Zeit von 8:44 Minuten. Auf den Plätzen landeten Lia Hammer und Magdalena Doege. Bei den Jungen konnte sich Maximilian Tack vom SCW München in 7:35 Minuten gegen Mika Fankel und Oskar Stubbe durchsetzen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Swim & Run in Rothenburg geht der BTV Memmert Nachwuchscup 2025 in die nächste Phase. Der nächste Wettkampf, ein Crossduathlon, findet am 17. Mai 2025 in Deining statt.

Alle Ergebnisse gibt es hier (Link).

Fotos: Guntram Rudolph

Der April hält für Triathlon- und Ausdauersportbegeisterte in Bayern einige spannende Wettkämpfe bereit. Die Veranstaltungen bieten sowohl Anfängern als auch ambitionierten Athleten die Chance, sich sportlich zu betätigen und die Vielfalt des Ausdauersports in Bayern zu erleben. Ob als Teilnehmer oder Zuschauer – spannende Wettkämpfe und eine mitreißende Atmosphäre sind garantiert.

Swim&Run-Tradition in Forchheim

Am 5. April 2025 findet der 22. Forchheimer Swim & Run statt, organisiert von der Triathlon-Abteilung des SSV Forchheim e.V. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet sowohl erfahrenen Athleten als auch Neueinsteigern die Möglichkeit, ihre Frühjahrsform zu testen und erste Multisport-Erfahrungen zu sammeln.Der Wettkampf beginnt um 9:30 Uhr mit dem Einlass ins Königsbad Forchheim. Um 10:00 Uhr finden dort die Wettkampf-Besprechungen statt, gefolgt vom Schwimmstart um 10:15 Uhr. Nach einer Pause und einem Ortswechsel zur Sportinsel Forchheim wird der Lauf um 13:00 Uhr gestartet. Die Siegerehrungen sind für 14:00 Uhr (Kinder) und 15:00 Uhr geplant. Nachmeldungen sind nicht möglich.

kleiner Junge mit Startnummer läuft

Swim&Run Rothenburg; Foto: Andreas Weigel

Swim&Run-Serie geht ins Finale

Am 6. April, lädt der TSV 2000 Rothenburg gemeinsam mit racesolution Sportzeitnahme zum dritten Mal zum racesolution Swim & Run ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Nachwuchs, als auch an Einsteiger und erfahrene Athleten. Neben einer Jedermann-Distanz, die 500 Meter Schwimmen und sechs Kilometer Laufen umfasst, findet auf altersgerechten Distanzen für Schüler und Jugendliche das Finale der Swim&Run-Serie des BTV Memmert Nachwuchscups statt. Die jüngsten Teilnehmer absolvieren 50 Meter Schwimmen und 200 Meter Laufen, während ältere Nachwuchssportler bis zu 400 Meter Schwimmen und drei Kilometer Laufen bewältigen. Geschwommen wird im Hallenbad Rothenburg auf 25-Meter-Bahnen, während die Laufstrecke direkt neben dem Schwimmbad verläuft und sowohl befestigte als auch unbefestigte Abschnitte umfasst. Eine Nachmeldung vor Ort ist leider nicht möglich.

Österlicher Duathlon-Spaß

Der Osterduathlon in Heilsbronn findet am 12. April zum zweiten Mal statt und richtet sich insbesondere an Einsteiger und Familien. Die Veranstaltung zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus, bei der die Freude am Sport und das Miteinander wichtiger sind als der Wettkampfgedanke. Die Zeitnahme des Cross Duathlons erfolgt per Handstoppung, und nach jedem Rennen findet eine Siegerehrung mit Urkundenvergabe statt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer ist mit Musik und Kuchen bestens gesorgt.

Der Osterduathlon in Heilsbronn bietet eine entspannte Gelegenheit, in den Duathlonsport hineinzuschnuppern oder die eigene Form zu testen. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung und geselligem Beisammensein macht diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer.

Foto: Duathlon Heilsbronn

Der BTV Memmert Nachwuchscup geht in die nächste Runde! Am 6. April 2025 haben junge Triathletinnen und Triathleten die Möglichkeit, sich in Rothenburg ob der Tauber beim vierten Rennen der Saison zu messen. Neben den sportlichen Herausforderungen erwartet Kinder und Jugendliche am gesamten Wochenende eine großartige Atmosphäre, in der Fairness, Spaß und der Teamgeist des Triathlonsports im Mittelpunkt stehen.

Formtest oder Schnupper-Rennen?

Egal ob Teilnehmende schon Erfahrung im Triathlon haben oder erst in die Welt des Ausdauersports eintauchen – das Rennen in Rothenburg ist eine gute Gelegenheit, die aktuellen Fähigkeiten im Schwimmen und Laufen unter Beweis zu stellen. In verschiedenen Altersklassen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über unterschiedliche Distanzen an. Von den Jüngsten, die 50 Meter schwimmen und 200 Meter laufen, bis hin zu den älteren Jahrgängen, die sich auf bis zu 400 Meter Schwimmen und 3 Kilometer Laufen freuen dürfen – hier ist für jeden etwas dabei. Auch für Einsteiger und Hobbysportler gibt es mit der Jedermann-Kategorie eine spannende Möglichkeit, Wettkampfluft zu schnuppern.

kleiner Junge mit Startnummer läuftJugend-Camp bereitet perfekt vor

Wer noch mehr aus dem Wochenende herausholen möchte, hat die Chance, am BTV Jugend-Camp teilzunehmen. Vom 4. bis 6. April können junge Sportlerinnen und Sportler im Alter von 10 bis 15 Jahren unter professioneller Anleitung trainieren, ihre Technik verbessern und wertvolle Tipps für den Wettkampf bekommen. Das Camp beinhaltet nicht nur gezielte Trainingseinheiten, sondern auch die gemeinsame Teilnahme am Swim & Run.

Zur Camp-Anmeldung.

Zur Website der Veranstaltung.

Fotos: Andreas Weigel

Der Swim&Run Nürnberg mit Frühjahrs-Kadersichtung fand unter optimalen Bedingungen statt und bot den teilnehmenden Athletinnen und Athleten die Gelegenheit, ihren aktuellen Leistungsstand unter Beweis zu stellen. Über 130 Teilnehmende waren gemeldet und zeigten vielmals, dass sie auf dem Weg zur anstehenden Saison und zu den ersten wichtigen Rennen, voll im Plan liegen.

Das Schwimmen fand am Vormittag im Langwasserbad Nürnberg statt. Starterinnen und Starter der Schüler A und B absolvierten neben den Wertungsläufen des Swim&Run im Rahmen der Sichtung zudem einen Wasser-Komplextest und einen Bourbon-Test, bei denen Koordination und Körperstabilität gefragt war.

Zwei Frauen von hinten in HallenbadDie Trainerinnen und Trainer der Kader und des Bundesstützpunkt Nürnberg waren zufrieden: „Die Kombination aus einem Bewerb zum Memmert BTV Nachwuchscup und der gleichzeitigen Sichtungsmassnahme durch den Landesverband hat sich gut eingespielt und alle Teilnehmende und Heimtrainer haben die Sinnhaftigkeit der zusätzlichen Tests zu den eigentlichen zwei Disziplinen des Swim&Run erkannt und tragen sie mit. Dies zeigt sich durch die sehr gute Beteiligung speziell in den Schüler- und Jugendklassen, als auch in den gestiegenen und erfreulichen Leistungen in allen Bereichen“, breichtet Roland Knoll.

Dafür danken wir allen, und freuen uns auf eine interessante Saison 2025!

Die Ergebnisse

In der jüngsten am Start stehenden Altersklasse, den Schülerinnen A gewann Magdalena Doege vom SV Bayreuth dank bestem Lauf in der Konkurrenz mit 30s Vorsprung vor Hanna Gál-Polinszky (TV Fürth 1860). Vereinskameradin Lena-Malia Billmann wurde Dritte. Lasse Müller (TSV Katzwang 05) dominierte das Rennen der Jungs mit einer Gesamtzeit von 7:21,4 Minuten. Mika Fankel (SV Bayreuth) zeigte ebenfalls eine starke Leistung und erreichte mit 7:34,6 Minuten den zweiten Platz. Kalle Sonnenschein (1. FCN Schwimmen) belegte den dritten Platz mit einer Zeit von 7:57,2 Minuten.

In der Kategorie der Schülerinnen A setzte sich Lia Sophie Fuchs (TV Fürth 1860) mit einer Gesamtzeit von 6:50,4 Minuten an die Spitze des Feldes. Ihr dicht auf den Fersen war Anna-Lena Karasek (1. FCN Schwimmen), die nur knapp mit 6:52,2 Minuten dahinter lag. Mathilda Zapf (SV Bayreuth) vervollständigte das Podium mit einer Zeit von 7:07,3 Minuten. In der männlichen Konkurrenz zeigte Max Schedel (TV 1848 Coburg) eine hervorragende Performance und gewann mit einer Gesamtzeit von 6:40,0 Minuten. Lukas Mundt (LV Deggendorf) sicherte sich mit 6:46,9 Minuten den zweiten Platz, gefolgt von Manolo Klingsporn (SV Postbauer) mit 6:56,4 Minuten.

Blick in HallenbadEva-Maria Rauscher (TRISTAR Regensburg) konnte sich in der Jugend B mit einer herausragenden Leistung und einer Zeit von 16:14,1 Minuten den Sieg sichern. Frederike Bülck (TV 1848 Erlangen) folgte ihr mit 17:22,2 Minuten. Nora Bots (TSV Brannenburg) komplettierte das Podium mit einer Endzeit von 17:29,7 Minuten. Konstantin Koop (TSV Eintracht Karlsfeld) war Schnellster Jugendlicher B mit einer Gesamtzeit von 14:45,3 Minuten. Alexander Tresselt (Volllast Tri-Team Schongau) belegte mit 14:56,4 Minuten den zweiten Platz, gefolgt von Simeon Funck (LV Deggendorf) mit 15:44,6 Minuten.

Bei den A-Jugendlichen setzte sich Josefine Doseth (SV Würzburg 05) mit einer beeindruckenden Zeit von 30:20,7 Minuten an die Spitze. Ihr folgte Nina Mayer (TSV Harburg) mit 31:51,4 Minuten auf dem zweiten Platz. Maja Zidek (Volllast Tri-Team Schongau) erreichte mit 32:35,8 Minuten den dritten Rang. Im selben Lauf gewann Chiara Göttler (TSV Harburg) als Juniorin mit einer Endzeit von 27:57,2 Minuten. Sarah Walter (TSV Brannenburg) belegte den zweiten Platz mit 28:32,0 Minuten, während Josefine Mendler (TSV Zirndorf) mit 36:32,8 Minuten den dritten Platz erreichte.

A-Jugendlicher Lasse Reusch (SSV Forchheim) bewies seine Stärke und sicherte sich mit einer Gesamtzeit von 26:25,4 Minuten den ersten Platz. Tom Kaebel (TV 1848 Coburg) folgte nur knapp dahinter mit 26:28,0 Minuten auf Platz zwei. Vincent Weiß (TSV Jahn Freising 1861 Triathlon) komplettierte das Podium mit 26:41,9 Minuten. Moritz Hartmann vom Post SV Weilheim gewann die Junioren-Wertung in 26:23,7.

Ein besonderer Dank geht an das Team aus Unterstützern, das aus ehemaligen und aktuellen Kaderportler*innen, dem Team des BTV und Eltern von Sportler*innen bestand.

Fotos: Theresa Baumgärtel

 

Die BTV-Jugend hat ein neues Maskottchen, und es trägt einen Namen mit typisch bayerischem Charme: Sepp, das Einhorn! Bei der Siegerehrung des Swim&Run des BTV Memmert Nachwuchscups in Nürnberg wurde die 1,20 Meter große Plüschfigur in original BTV-Wettkampfkleidung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert – unter großem Jubel und leuchtenden Kinderaugen.

Jedes Jahr verwandelt sich das Städtchen Velburg in der Oberpfalz in ein kleines Zentrum des Ausdauersports, wenn der traditionelle Kirchweihtriathlon stattfindet. Die Veranstaltung lockt zahlreiche Athleten aus der Region und darüber hinaus an, die sich messen. Am 19. Juli ist es in diesem Jahr so weit: Der Trunverein und alle Gäste feiern 40 Jahre Kirchweihtriathlon in Velburg. Ganz stolz ist Vereinsvorstand Willi Graf, dass sein kleiner, familiärer Triathlon in der Oberpfalz diese lange Tradition hat.

Der Triathlon bietet verschiedene Distanzen und Wettkampfformate, sodass sowohl erfahrene Triathleten als auch Einsteiger und der Nachwuchs auf ihre Kosten kommen. Am Vormittag starten die Kinder und Jugendlichen beim Cross Triathlon, welcher heuer zum ersten Mal auch Teil des BTV Memmert Nachwuchscups ist. Am Nachmittag wird für die Erwachsenen eine Olympische Distanz und eine Sprintdistanz ausgetragen.

Kirchweihtriathlon Velburg

Besonders die landschaftlich reizvolle Strecke durch die hügelige Oberpfalz macht den Wettkampf zu einem Erlebnis. Neben dem sportlichen Ehrgeiz steht in Velburg vor allem das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Helfern und lokalen Vereinen unterstützt, die für eine reibungslose Organisation und beste Bedingungen für die Athleten sorgen. Zuschauer entlang der Strecke feuern die Sportler begeistert an und sorgen für eine tolle Atmosphäre.

Der Kirchweihtriathlon in Velburg ist längst mehr als nur ein Wettkampf – er ist ein sportliches Highlight, das den Teamgeist, die Herausforderung und die Freude am Triathlon vereint.

Fotos: Kirchweihtriathlon Velburg

Der BTV Memmert Nachwuchscup geht in die nächste Runde. Bereits am 16. März 2025 findet in Nürnberg der dritte Swim and Run statt, der gleichzeitig als wichtiger Kadertest dient. Hier haben junge Triathlontalente die Gelegenheit, sich unter Wettkampfbedingungen zu beweisen und ihre Leistungsentwicklung zu zeigen. Mit dabei sind auch bayerische Para Triathletinnen und Triathleten.

Wichtige Informationen für Trainerinnen und Trainer

Damit die jungen Sportlerinnen und Sportler bestmöglich vorbereitet sind, sollten Trainerinnen und Trainer mit ihren Schülern B und A den Wasserkomplextest gezielt im Training üben. Dies hilft den Kindern, die Abläufe zu verinnerlichen und sich am Wettkampftag voll auf ihre Leistung zu konzentrieren.

Zusätzlich müssen Schüler A und Jugend B den Bourban Test absolvieren. Hierbei handelt es sich um eine standardisierte athletische Testung, die die Grundlagenausdauer und Kraft der Sportler überprüft. Ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine starke Rumpfstabilität. Regelmäßiges Rumpftraining spielt dabei eine entscheidende Rolle – falls keine separate Athletikeinheit im Trainingsplan vorgesehen ist, kann das Training optimal ins Aufwärmprogramm vor dem Schwimmen integriert werden. Genauere Informationen zum Ablauf Wasserkomplex- und des Bourban Tests sind in der offiziellen Ausschreibung zu finden.

Alle Details zu den Tests stehen in der Ausschreibung (Link).
Die Anmeldung zum Swim and Run in Nürnberg gibt es unter folgendem Link: triathlonbayern.de.

Finale der Swim and Run-Serie in Rothenburg

Nach dem Wettkampf in Nürnberg geht es bereits zwei Wochen später weiter: Am 6. April 2025 findet in Rothenburg der letzte Swim and Run der diesjährigen Serie statt. Dies wird für viele Nachwuchssportler die letzte Gelegenheit sein, sich in dieser Disziplin zu messen, bevor die Triathlonsaison in die nächste Phase übergeht.

Mit den bevorstehenden Wettkämpfen erwarten uns spannende Rennen und starke Leistungen unserer Nachwuchstalente. Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!


Der Rothsee Triathlon ist das Rennen für Nachwuchstalente – und du kannst mitten im Geschehen sein! Auch dieses Jahr ist der Wettkampf Teil des BTV Memmert Nachwuchscups und des Deutschen Jugend Cups. Damit ist Action garantiert. Bayerns und Deutschlands beste junge Triathleten treten an – und du kannst sie anfeuern, bis die Stimme versagt!

Was geht ab?

Schon am Freitag ab 16 Uhr gehen wir auf eine gemeinsame Streckenbesichtigung. Wir starten mit Einschwimmen am Rothsee und schauen uns dann die wichtigsten Punkte des Kurses an, damit du gut vorbereitet bist.

Wann? Freitag, 20. Juni 2025;  Treffpunkt: 16:00 Uhr
Wo? Slipanlage am Großen Rothsee; Segelzentrum Rothsee


Trommeln, klatschen, schreien und bring die Stimmung zum Kochen! Darum geht’s am Samstag nach dem Nachwuchscup-Rennen. Dein Sport heute? Lautstärke statt Laufen! Also schnapp dir deine Crew, komm vorbei und feuere die Athletinnen und Athleten an.

Wann? Samstag, 21. Juni 2025;  Treffpunkt: 11:00 Uhr
Wo? Familygolf Minigolf am Rothsee; Am Rothsee 13, 91161 Hilpoltstein

Jetzt anmelden oder einfach spontan vorbeikommen! Hier geht es zur Anmeldung (Link).

Foto: BTV

Strahlende Gesichter, Jubel und spannende Wettkämpfe – der diesjährige Swim & Run des TV 1848 Coburg war ein voller Erfolg. Schon früh am Morgen versammelten sich zahlreiche Nachwuchsathletinnen und -athleten im Aquaria Coburg, mit Vorfreude und einem Hauch von Nervosität. Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren, letzte Besprechungen fanden statt, und die Schwimmerinnen und Schwimmer wärmten sich auf.

Pünktlich um 9:15 Uhr fiel der erste Startschuss. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprangen ins Wasser und kämpften um jede Sekunde, während das Publikum anfeuerte. Nach den Schwimmwettkämpfen ging es weiter ins Dr.-Eugen-Stocke-Stadion, wo sich die zweite Disziplin des Wettkampfs abspielte. Hier zeigte sich, wer nicht nur im Wasser, sondern auch auf der Laufbahn überzeugen konnte.

Die Tagesschnellsten

Die Altersklasse der Jüngsten gewannen Noah Trinkerl (SSV Forchheim) und Frieda Götz (SV Bayreuth). Lenny Götz vom SV Bayreuth und Vereinskameradin Lotte Fankel sicherten sich die Spitzenplätze der nächsten AK. Bei den Schülern B hatten mit Mika Fankel und Fabiana Grünelt auch die Bayreuther die Nase vorne. Bei den Schülern A nutzte Max Schedel den Heimspiel-Rückenwind und siegte. Mathilda Zapfwar schnellste Schülerin. In der Jugend B setzten sich Alexander Tresselt (Volllast Tri-Team Schongau) und Eva-Maria Rauscher (Triastar Regensburg) durch. Corbinian Meier vom TSV 1860 Rosenheim und Julia Weiland vom TSV Harburg waren die besten A-Jugendlichen des Tages. Die älteste AK gewannen David Wölfel (TV 1848 Coburg) und Magdalena Meier (TSV 1860 Rosenheim).

Ein großes Dankeschön gilt den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag erst möglich gemacht haben, sowie den Familien und Freunden, die mit ihrer Unterstützung für eine einmalige Atmosphäre sorgten. Der TV 1848 Coburg blickt auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück und freut sich bereits jetzt auf den nächsten Swim & Run, bei dem hoffentlich wieder so viele begeisterte Nachwuchssportlerinnen und -sportler an den Start gehen werden.

Alle Ergebnisse finden Sie hier (Link).

Der nächste Wettkampf der Serie findet am 16. März in Nürnberg statt. Mehr Infos gibt es unter https://triathlonbayern.de/btv-nachwuchscup/

Foto: Marcus Kaebel

Am vergangenen Sonntag war es endlich so weit: Der Swim & Run Würzburg eröffnete die Wettkampfsaison des BTV Memmert Nachwuchscups 2025 und brachte zahlreiche Nachwuchstalente aus ganz Bayern an die Startlinie. Bei kühlen, aber trockenen Bedingungen lieferten sich die jungen Athletinnen und Athleten spannende Duelle in Wasser und auf der Laufstrecke.

Spannende Wettkämpfe im Adami-Bad und Sieboldswäldchen

Bereits am Morgen fiel der erste Startschuss im Wolfgang-Adami-Bad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schwammen je nach Altersklasse Distanzen zwischen 50 und 400 Metern, bevor es für sie in die Umkleide und Pause ging. Die Laufstrecke im Sieboldswäldchen wurde später im Jagdstart-Modus angegangen. Dort mussten Distanzen zwischen 200 und 3.000 Metern bewältigt werden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Strecke feuerten die jungen Sportlerinnen und Sportler lautstark an und sorgten für eine mitreißende Atmosphäre.

Topleistungen und spannende Zieleinläufe

Bei den Junioren hatten Sarah Walter (TSV Brannenburg) und Moritz Hägel vom IFL Hof die Nase an diesem Tag vorne. In der Klasse Jugend A setzte sich Luca Schreitmüller vom TSV Harburg mit einer starken Laufleistung durch und verwies seinen Konkurrenten Joseph Hof (TV1848 Erlangen) auf Platz zwei. Bei den Mädchen dominierte Vereinskameradin Giulia Göttler vom TSV Harburg, die sich ebenfalls mit einem starken Lauf den Sieg sicherte.

Auch in den jüngeren Altersklassen gab es beeindruckende Leistungen, bei denen viele Talente ihr Können unter Beweis stellten: In der Jugend B entschieden ebenfalls ein jeweils schneller Lauf von Alexander Tresselt (Volllast Tri-Team Schongau) und Eva-Maria Rauscher (TRISTAR Regensburg) über den Sieg. In der Klasse der Schüler A setzte sich Lia Sophie Fuchs vom TV 1860 Fürth gegen Valentina Schebesta (TriaTuS Feuchtwangen) durch. Bei den Jungen überzeugte Max Schedel vom TV 1848 Coburg mit bester Schwimm- und Laufzeit.

Magdalena Doege und Mika Fankel vom SV Bayreuth feierten einen Vereins-Erfolg bei den Schülern B, den Lotte Fankel bei den Schülerinnen C noch vervollständigte. Schnellster Schüler C war Ole Müller vom TSV Katzwang 05. Die jüngste Altersklasse entschieden Frieda Götz (SV Bayreuth) und Mats Elenz (ohne Verein) für sich.

Vorfreude auf das nächste Rennen in Coburg

Mit dem erfolgreichen Auftakt in Würzburg ist die Spannung auf das nächste Rennen des BTV Memmert Nachwuchscups bereits groß. Schon am kommenden Wochenende geht es in Coburg weiter, wo sich die Nachwuchstriathleten erneut messen werden. Veranstalter und Teilnehmende freuen sich auf ein weiteres spannendes Rennen und hoffen erneut auf viele begeisterte Zuschauer entlang der Strecke.

Link zur Seite des BTV Memmert Nachwuchscup.