Auch wenn das Training der Athletinnen und Athleten des Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg nach wie vor Beschränkungen unterliegt, freuen sie sich darauf, endlich wieder schwimmen zu dürfen. Im Freiwasser lassen sich alle Vorgaben einhalten. Deshalb geht es für die erwachsenen Sportlerinnen und Sportler, mit Neoprenanzug im Gepäck, an die Seen der Region. Bereits seit Anfang des Jahres schwimmen viele von ihnen die Anzüge der Marke Orca. „So viel bin ich noch nie Freiwasser geschwommen,“ sagt Max Sperl. „Wir alle sind deshalb doppelt froh, einen neuen Partner gefunden zu haben.“
Für all diejenigen, die derzeit auch im Freiwasser trainieren, stellen wir euch gemeinsam mit Lukas Bartl, Brand Manager Orca für Deutschland und Österreich, einige Trainings-Tipps zusammen.
[tabs titles=“Einen Neo kaufen: Worauf muss ich achten?^Bevor es los geht: Wie bereite ich mich vor?^Den Neoprenanzug anziehen^Orientierung im Freiwasser^Den Neo pflegen“ type=““ type_style=““ sc_id=“sc1279392509796″]Lukas Bartl gibt Infos zum Neokauf: „Wir wissen, dass nicht alle Schwimmer gleich sind. Darum umfasst unser Angebot Neoprenanzüge für jeden Stil und Geldbeutel, um den individuellen Anforderungen jedes Athleten gerecht zu werden. Orca ist und bleibt von Triathleten für Triathleten gemacht. Mit unseren drei Kategorien Natural Swimmer, Total Solution und Progressive Swimmer, versuchen wir die Auswahl so einfach wie möglich zu machen. Die Kategorie „Natural Swimmer“ ist für diejenigen mit sehr guter Wasserlage gedacht. Am anderen Ende finden sich die Anzüge für „Progressive Schwimmer“, die maximale Unterstützung bieten, während die mittlere Kategorie Auftrieb und Flexibilität vereint.
Übrigens sind in diesem Jahr alle Orca Neoprenanzüge bereits plastikfrei verpackt. 2021 planen wir sogar unsere komplette Kollektion vollständig plastikfrei zu verpacken.
Nachhaltigkeit ist für uns in allen Bereichen wichtig. Das gilt für unsere Produktion, unseren vertrieb und ebenso für unsere Partnerschaften. Deshalb unterstützen wir die Arbeit des BTV, die ja ebenfalls auf eine nachhaltige Entwicklung der Athleten ausgelegt ist. ^Vor dem Sprung in das Gewässer gilt es stets Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. So macht es Sinn, grundsätzlich mit Partner im vorgegebenen Sicherheitsabstand zu trainieren. Auf jeden Fall sollte jemand wissen, dass Du im Freiwasser schwimmen bist.
Bevor Du Dich motiviert ins Nass stürzt, solltest Du die Gegebenheiten erfragen oder diese vorsichtig erkunden. Denn jedes offene Gewässer ist anders. Wassertemperatur, Strömungen, Wellengang, Sicht, Untergrund und Ufer sind wichtige Dinge, über die Du Dir im klaren sein solltest.
Im Anschluss kannst Du Deine Wahl der Schwimmbrille überdenken. Besonders bei Einheiten früh am Morgen oder Abend kann es vorkommen, dass die tiefstehende Sonne blendet. In diesem Fall entscheidet man sich besser für eine Brille mit getönten Gläsern. Ist das Wetter eher trüb oder die Sicht im Wasser schlecht, sind durchsichtige Brillengläser besser. Auch gibt es Brillen, die durch gebogene Gläser mit besonders großem Sichtfeld punkten, was sich im See positiv bemerkbar macht. All das hilft übrigens nichts, wenn man eine Sehschwäche hat. Wer mit Kontaktlinsen nicht schwimmen kann oder will, sollte sich deshalb eine Schwimmbrille mit optischen Gläsern zulegen.^Ein Neoprenanzug ist nicht unempfindlich. Mit der richtigen Technik jedoch, lässt er sich leicht anziehen, ohne Schäden zu erleiden. Am besten nutzt Du dünne Stoffhandschuhe während des Anziehens. Diese verhindern, dass die empfindliche Neo-Oberfläche durch Fingernägel Risse erleidet.
Stelle sicher, dass Dein Neo an Armen und Beinen gut sitzt. Ziehe ihn Stück für Stück so weit hoch, bis das Material nicht mehr auf Spannunung ist, aber noch keine großen Falten wirft. Beginne dazu jeweils mit Daumen und Zeigefinger das Material am Knöchel oder Handgelenk zusammenzuschieben und ziehe diese Falte Stück für Stück nach oben.
^Bevor Du ins Wasser steigst, solltest Du Dir zur besseren Orientierung markante Fixpunkte am Ufer merken. Sowohl auf der anderen Uferseite, als auch, für den Rückweg, auf der Seite, auf der Du stehst. Diese vorher ausgesuchten Punkte sollten weithin sichtbar sein, sodass Du sie auch bei Wellengang erkennen und anschwimmen kannst. Ein hoher Baum, Fahnenmast, ein Gebäude oder ähnliche markante Strukturen sind dafür bestens geeignet.
Die Orientierung im Wasser erfolgt durch einen kurzen Blick nach vorne, der in die Kraulbewegung möglichst reibungslos einfließen soll. Es hat sich bewährt, alle fünf bis sechs Züge bei der Atembewegung den Kopf etwas zu heben. Das kannst Du im Training leicht ausprobieren: Beginne die Übung mit abwechselnd einem Stück Wasserballkraul, gefolgt von normalen Kraulzügen. Langsam baust Du die Zuganzahl, die Du im Wasserballstil schwimmst, ab. Irgendwann hast Du eine kurze Zeitspanne übrig, bei der Du Dich nach vorne orientieren kannst.^Nach der Schwimmeinheit solltest Du Deinen Neoprenanzug stets gut mit klarem Wasser auswaschen und an einem dunklen, trockenen Ort auf einem breiten Kleiderbügel trocknen lassen. Hänge ihn nicht in die Sonne – dort leidet das Material und es besteht die Gefahr, dass die Oberfläche an Elastizität einbüßt. Nach der Saison hat der Neo eine große Pflege verdient: Vor dem Einwintern sollte er mit einem speziellen Pflegemittel behandelt werden. Damit ist er auch im nächsten Sommer wieder bereit für das Freiwasserschwimmen.[/tabs]
Zur Website des Partners des Bundesleistungsstützpunkt Nürnberg, Orca.
© Text: Christine Waitz; [12.05.2020]; Fotos: Semmler
Ski-Club Schwandorf startet Trainingsbetrieb mit Freiwasserschwimmen
VereineWenn ganz alltägliche Dinge plötzlich nicht mehr möglich sind, bemerken wir oft erst, was uns an ihnen liegt. Vereinstraining und Beisammensein war in den vergangenen Monaten nicht möglich. So langsam jedoch finden die bayerischen Vereine zurück in den Trainingsbetrieb. Der BTV nimmt die positive Entwicklung zum Anlass und stellt Vereine mit ihren Angeboten und Trainingsideen vor.
30 Vereine sind in der Oberpfalz Mitglied des Bayerischen Triathlon-Verbands. Beispielhaft für viele interessante Angebote im Bezirk lassen wir heute den Ski-Club Schwandorf zu Wort kommen. Wie der Name schon verrät,hat er seine Wurzeln nicht im Dreisport. Seit 2015 wird in der Abteilung Ausdauersport viel geleistet. Regelmäßige Trainingsangebote für Kinder und Erwachsene gibt es ebenso, wie Sommercamps für den Nachwuchs und durch den Verein organisierte Wettkämpfe. Christian Betzlbacher ist Erster Vorsitzender. Er verrät uns im Interview, wie der Verein auch während der Beschränkungen in den vergangenen Monaten Zusammenhalt bewiesen hat.
Hallo Christian,
auch die rund 90 Mitglieder der Ausdauersportabteilung des Ski-Club Schwandorf freuen sich sicherlich, dass gemeinsames Training mit gegebener Vorsicht wieder möglich ist. Welche Angebote könnt Ihr zum Start in den Trainingsbetrieb machen?
Seit dem 16. Juni nehmen wir unter Hygiene-Vorgaben in unserem städtischen Stadion das Lauftraining wieder auf. Dort ist der Lauftreff mit seinem abwechslungsreichen Programm wieder anzutreffen. Unsere Triathlon-Trainer bieten zusätzlich unter der Leitung von Dieter Vogl ein Lauftraining zur Verbesserung der Laufökonomie an. Und das wöchentliche Freiwasserschwimmen im Steinberger See startet wieder.
Normalerweise hätten wir jeweils ein zusätzliches Schwimmtraining für Erwachsene und für die seit diesem Winter neue Jugendgruppe. Bisher warten wir noch auf die Öffnung unseres Freibades – aber da soll sich die nächsten Tage etwas tun… Auch in Sachen Radfahren setzen unsere Mitglieder derzeit noch auf private Ausfahrten in Kleingruppen.
Während der Wochen des eingeschränkten Trainingsbetriebs blieben eure Mitglieder vernetzt und haben in einer Aktion Spenden für die Tafeln Schwandorf gesammelt. Wie kam die Idee zustande und wie wurde sie angenommen?
Unsere Abteilungsleitung hatte die Idee, die „eingesparten“ Startgelder – es mussten ja bekanntlich sehr viele Wettkämpfe abgesagt werden – für einen guten Zweck zu verwenden. Daraus ist unsere Spenden-Challenge entstanden. Als Startgeld wurde ein kleiner Betrag erhoben. Die Ergebnisse und Fotos der individuellen Trainings wurden dann in unserer WhatsApp Gruppe veröffentlicht – so blieben wir in Kontakt. Die Idee kam hervorragend an und es konnten rund 900 Euro gesammelt werden. Durch unseren Spendenpartner, die „Laufwerkstatt Betzlbacher“, konnte der Betrag dann sogar noch verdoppelt werden!
Haben sich in den vergangenen Wochen Ideen für neue, möglicherweise wiederholungswerte Angebote entwickelt?
Als weitere Idee steht unsere sogenannte Team-Challenge an, bei der privat von zwei Personen ein Mini-Triathlon absolviert werden kann. Unser Lauftreff initiiert eine Bike&Run-Aktion, die individuell mit der gebotenen Vorsicht durchgeführt wird.
Mit diesen Aktionen versuchen wir, unsere Mitglieder zu Bewegung zu motivieren.
Auch sonst gibt es in eurer Abteilung tolle Ideen, um das Vereinsangebot aufzuwerten. Seit Jahren veranstaltet ihr beispielsweise ein Sommercamp für den Nachwuchs. Wie bewertest Du die Aussichten?
Seit dem vergangenen Herbst haben wir erstmals eine kleine Landkreis-Jugendgruppe, die gemeinsam schwimmt. Die passende Strukturen für den Nachwuchsbereich aufzubauen, erfordert noch viel Arbeit. Deshalb arbeiten wir derzeit an einem guten Netzwerk im Interesse des Nachwuchs.
Wir pflegen Kontakte nach Amberg und Burglengenfeld, wo seit Jahren eine gute Jugendarbeit besteht. Daneben engagiere ich mich mit Harry Kaunz aus Deining in der oberpfälzer Jugendarbeit, um interessierte Kindern und Jugendliche „zusammenzubringen“. So können bestehende Vereinsangebote übergreifend genutzt und die Nachwuchsarbeit gestärkt werden.
Im Rahmen dieses Engagements hätte es dieses Jahr gemeinsame Oberpfalz-Trainingstage und verschiedene Trainingslager geben sollen. Für die Jüngeren im Bayerischen Wald, für die Älteren gemeinsam mit dem CIS Amberg in Kroatien. Wir hoffen momentan, dass Anfang August unser Triathlon-Kids-Camp am Steinberger See stattfinden kann, das eigentlich als Saisonabschluss gedacht war.
In normalen Jahren veranstaltet ihr einen Charity Stadtlauf, einen Firmen- und Familienlauf, sowie den Seenland Triathlon. Letzterer ist einer der wenigen bayerischen Termine, die aufgrund des späten Datums am 13. September derzeit noch Bestand haben. Was ist das besondere an eurem Vereins-Event?
Wir bringen uns seit über zehn Jahren maßgeblich beim Schwandorfer Charity Stadtlauf ein, der perfekt zu unserem Motto „Sporteln & Gutes tun“ passt. Vor einiger Zeit bekamen wir die Chance den bestehenden Firmenlauf bei BMW in Wackersdorf in abgeänderter Weise fortzuführen. Auch dort initiieren wir immer wieder Spendenaktionen, sichern mit dem Erlös aber auch unser Vereinsleben. Bereits zur Gründung unserer Ausdauersparte wurde der Wunsch an mich herangetragen, am tollen Steinberger See den Triathlon wieder aufleben zu lassen. Hier haben wir klein angefangen und konnten mittlerweile weit über 400 Starter begrüßen.
Heuer werden wir alles dafür tun, dass dieser Wettkampf – auch unter Hygienevorgaben – stattfinden kann.
Das besondere an unseren Vereins-Events ist sicherlich das tolle und herzliche Team dahinter – von Sportlern für Sportler…!
© Text: Christine Waitz; [16.06.2020]; Foto: Christian Betzlbacher
Niederbayern bekommt 2021 einen Mitteldistanz-Triathlon in Pocking
VeranstaltungenPocking. „Weil es die perfekte Stadt für einen Triathlon ist!“ Mit dieser Aussage begründen Ferdinand Frank und Christian Teringl, die Organisatoren des Triathlon Niederbayern, die Wahl der Stadt Pocking als Austragungsort für den ersten Mitteldistanz-Triathlon im Bezirk.
Der Triathlon findet am 20. Juni 2021 erstmals statt und startet mit dem Schwimmen im Pockinger Badesee. Die anspruchsvolle Radstrecke führt zweimal durch das Rottal, bevor der Halbmarathon in Pocking das Event abschließt. Der Zieleinlauf befindet sich im Pockinger Stadtpark direkt vor der Stadthalle. „Wir wünschen uns für unsere Teilnehmer, dass wir sie nächstes Jahr im Ziel mit einem kühlen Bier und einer Massage verwöhnen dürfen“, hoffen die beiden jungen Veranstalter.
Neben der Mitteldistanz werden beim Triathlon Niederbayern zeitversetzt auch eine Volksdistanz über 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen, sowie eine Kurzdistanz über 1,5 Kilometer Schwimmen, 45 Kilometer Radfahren und zehn Kilometer Laufen ausgetragen. Zudem wird auf allen Distanzen jeweils eine Staffelwertung angeboten. Die Staffel kann zu zweit oder zu dritt absolviert werden.
Registrieren können sich Interessierte bereits ab Samstag, den 20. Juni 2020.
Zur Website der Veranstaltung.
Text: SPOFERAN GmbH/ Überarbeitung Christine Waitz; [19.6.2020] Bild: SPOFERAN GmbH
Velodrom: Neue Sportstätte soll süddeutsche Sportlandschaft weiter aufwerten
Nachrichten des BTVGerade im Spitzenfeld auf der Olympischen Distanz sind ein konstant hochwertiges Training und Radbeherrschung wichtige Erfolgsfaktoren. Deshalb bringt sich der Vizepräsident Leistungssport des BTV, Thomas Burger, im Projekt rund um den Bau eines neuen Velodroms in Nürnberg ein. „Hier könnten bayerische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler in Zukunft ganzjährig unter noch besseren Bedingungen an ihrer Wettkampfhärte arbeiten,“ zeigt er sich begeistert. Vergangene Woche wurde nun die Baugenehmigung für das Prestigeprojekt auf dem Areal des Sportpark Langwasser erteilt.
Die Sportstätte wird nicht nur für den fränkischen Radsport, sondern für zahlreiche weitere Sportarten im gesamten süddeutschen Raum eine Anlaufstelle sein. Neben dem Herzstück, der Radrennbahn, sind Trainings- und Seminarräume ebenso vorgesehen wie Übernachtungsmöglichkeiten für Sportler. Auch an der Umsetzung einer Hallen-Laufbahn arbeitet das Planungsteam derzeit. „Ein weiterer wichtiger Baustein, um die Rahmenbedingungen für das leistungsbezogene Training zu verbessern,“ betont Thomas Burger.
Einen ausführlichen Bericht zur Pressekonferenz finden Sie bei BR24.
© Text: Christine Waitz; [06.06.2020]; Fotos: Christine Waitz
Orca neuer Partner des Bundesstützpunkt Triathlon Nürnberg
LeistungssportAuch wenn das Training der Athletinnen und Athleten des Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg nach wie vor Beschränkungen unterliegt, freuen sie sich darauf, endlich wieder schwimmen zu dürfen. Im Freiwasser lassen sich alle Vorgaben einhalten. Deshalb geht es für die erwachsenen Sportlerinnen und Sportler, mit Neoprenanzug im Gepäck, an die Seen der Region. Bereits seit Anfang des Jahres schwimmen viele von ihnen die Anzüge der Marke Orca. „So viel bin ich noch nie Freiwasser geschwommen,“ sagt Max Sperl. „Wir alle sind deshalb doppelt froh, einen neuen Partner gefunden zu haben.“
Für all diejenigen, die derzeit auch im Freiwasser trainieren, stellen wir euch gemeinsam mit Lukas Bartl, Brand Manager Orca für Deutschland und Österreich, einige Trainings-Tipps zusammen.
[tabs titles=“Einen Neo kaufen: Worauf muss ich achten?^Bevor es los geht: Wie bereite ich mich vor?^Den Neoprenanzug anziehen^Orientierung im Freiwasser^Den Neo pflegen“ type=““ type_style=““ sc_id=“sc1279392509796″]Lukas Bartl gibt Infos zum Neokauf: „Wir wissen, dass nicht alle Schwimmer gleich sind. Darum umfasst unser Angebot Neoprenanzüge für jeden Stil und Geldbeutel, um den individuellen Anforderungen jedes Athleten gerecht zu werden. Orca ist und bleibt von Triathleten für Triathleten gemacht. Mit unseren drei Kategorien Natural Swimmer, Total Solution und Progressive Swimmer, versuchen wir die Auswahl so einfach wie möglich zu machen. Die Kategorie „Natural Swimmer“ ist für diejenigen mit sehr guter Wasserlage gedacht. Am anderen Ende finden sich die Anzüge für „Progressive Schwimmer“, die maximale Unterstützung bieten, während die mittlere Kategorie Auftrieb und Flexibilität vereint.
Übrigens sind in diesem Jahr alle Orca Neoprenanzüge bereits plastikfrei verpackt. 2021 planen wir sogar unsere komplette Kollektion vollständig plastikfrei zu verpacken.
Nachhaltigkeit ist für uns in allen Bereichen wichtig. Das gilt für unsere Produktion, unseren vertrieb und ebenso für unsere Partnerschaften. Deshalb unterstützen wir die Arbeit des BTV, die ja ebenfalls auf eine nachhaltige Entwicklung der Athleten ausgelegt ist. ^Vor dem Sprung in das Gewässer gilt es stets Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. So macht es Sinn, grundsätzlich mit Partner im vorgegebenen Sicherheitsabstand zu trainieren. Auf jeden Fall sollte jemand wissen, dass Du im Freiwasser schwimmen bist.
Bevor Du Dich motiviert ins Nass stürzt, solltest Du die Gegebenheiten erfragen oder diese vorsichtig erkunden. Denn jedes offene Gewässer ist anders. Wassertemperatur, Strömungen, Wellengang, Sicht, Untergrund und Ufer sind wichtige Dinge, über die Du Dir im klaren sein solltest.
Im Anschluss kannst Du Deine Wahl der Schwimmbrille überdenken. Besonders bei Einheiten früh am Morgen oder Abend kann es vorkommen, dass die tiefstehende Sonne blendet. In diesem Fall entscheidet man sich besser für eine Brille mit getönten Gläsern. Ist das Wetter eher trüb oder die Sicht im Wasser schlecht, sind durchsichtige Brillengläser besser. Auch gibt es Brillen, die durch gebogene Gläser mit besonders großem Sichtfeld punkten, was sich im See positiv bemerkbar macht. All das hilft übrigens nichts, wenn man eine Sehschwäche hat. Wer mit Kontaktlinsen nicht schwimmen kann oder will, sollte sich deshalb eine Schwimmbrille mit optischen Gläsern zulegen.^Ein Neoprenanzug ist nicht unempfindlich. Mit der richtigen Technik jedoch, lässt er sich leicht anziehen, ohne Schäden zu erleiden. Am besten nutzt Du dünne Stoffhandschuhe während des Anziehens. Diese verhindern, dass die empfindliche Neo-Oberfläche durch Fingernägel Risse erleidet.
Stelle sicher, dass Dein Neo an Armen und Beinen gut sitzt. Ziehe ihn Stück für Stück so weit hoch, bis das Material nicht mehr auf Spannunung ist, aber noch keine großen Falten wirft. Beginne dazu jeweils mit Daumen und Zeigefinger das Material am Knöchel oder Handgelenk zusammenzuschieben und ziehe diese Falte Stück für Stück nach oben.
^Bevor Du ins Wasser steigst, solltest Du Dir zur besseren Orientierung markante Fixpunkte am Ufer merken. Sowohl auf der anderen Uferseite, als auch, für den Rückweg, auf der Seite, auf der Du stehst. Diese vorher ausgesuchten Punkte sollten weithin sichtbar sein, sodass Du sie auch bei Wellengang erkennen und anschwimmen kannst. Ein hoher Baum, Fahnenmast, ein Gebäude oder ähnliche markante Strukturen sind dafür bestens geeignet.
Die Orientierung im Wasser erfolgt durch einen kurzen Blick nach vorne, der in die Kraulbewegung möglichst reibungslos einfließen soll. Es hat sich bewährt, alle fünf bis sechs Züge bei der Atembewegung den Kopf etwas zu heben. Das kannst Du im Training leicht ausprobieren: Beginne die Übung mit abwechselnd einem Stück Wasserballkraul, gefolgt von normalen Kraulzügen. Langsam baust Du die Zuganzahl, die Du im Wasserballstil schwimmst, ab. Irgendwann hast Du eine kurze Zeitspanne übrig, bei der Du Dich nach vorne orientieren kannst.^Nach der Schwimmeinheit solltest Du Deinen Neoprenanzug stets gut mit klarem Wasser auswaschen und an einem dunklen, trockenen Ort auf einem breiten Kleiderbügel trocknen lassen. Hänge ihn nicht in die Sonne – dort leidet das Material und es besteht die Gefahr, dass die Oberfläche an Elastizität einbüßt. Nach der Saison hat der Neo eine große Pflege verdient: Vor dem Einwintern sollte er mit einem speziellen Pflegemittel behandelt werden. Damit ist er auch im nächsten Sommer wieder bereit für das Freiwasserschwimmen.[/tabs]
Zur Website des Partners des Bundesleistungsstützpunkt Nürnberg, Orca.
© Text: Christine Waitz; [12.05.2020]; Fotos: Semmler
Keine Wertung 2020: Bayerische Meisterschaften, Nachwuchscup, Liga
VeranstaltungenNach Rücksprache mit den Veranstaltern der Bayerischen Meisterschaften 2020 beschloss das BTV-Präsidium heute, dass in diesem Jahr keine BM-Wertungen vorgenommen werden.
Einige der geplanten Rennen mussten bereits abgesagt werden. Andere Veranstaltungen können möglicherweise noch stattfinden, verzichten aber auf die Wertung der Bayerischen Meisterschaften. „Unter den gegebenen Umständen sehen wir es weder als sicher noch als fair an, Meisterschaften auszutragen,“ schreibt das Präsidium. Dies gilt insbesondere für das Schwimmen, das angesichts derzeit fehlender Trainingsmöglichkeiten bei allen Athletinnen und Athleten stark ins Hintertreffen geraten ist.
Wertung des BTV Memmert Nachwuchscup ebenfalls ausgesetzt
Wie die Veranstalter der bayerischen Meisterschaften beschlossen auch die Ausrichter des BTV Memmert Nachwuchscup gemeinsam die Wertung in diesem Jahr auszusetzen. „Sollten im Herbst Wettkämpfe durchführbar sein, werden wir versuchen mit den Veranstaltern einzelne Events abzustimmen,“ sagt BTV Jugend-Sportwart Christoph Gawens.“
Triathlon-Liga Bayern verkündet Absage der Wettkampf-Saison
Am 19. Mai 2020 wurde die Absage der Liga-Saison in Abstimmung mit den Verantwortlichen, den Veranstaltern und Mannschaftsführern beschlossen.
Für bayerische Mannschaften der Regional-, Bayern- und Landesliga bedeutet diese Entscheidung
© Text: Christine Waitz; [4.5.2020] [Ergänzung 20.5.2020]; Bild: BTV
Effektiv trainieren: Landestrainer Roland Knoll gibt Tipps für Dein Lauftraining
JugendsportEffektives Lauftraining ist abwechslungsreich und vielfältig. Wie genau eine Laufeinheit aussehen kann, die den Alltag mit positiven Reizen aufwertet, das zeigen Dir der leitende BTV-Landestrainer Roland Knoll und Profi-Triathletin Anabel Knoll. Das im Video vorgestellte Training umfasst Aufwärmen, Gymnastik, Lauftechnik-Übungen mit Koordinationsleiter und im Hauptprogramm Berganläufe.
„Das vorgestellte Training können Sportlerinnen und Sportler ab der Jugend-Klasse absolvieren. Jüngere können das Aufwärmprogramm und Lauf-ABC mitmachen,“ rät Roland Knoll. „Während Gymnastik und Lauf-ABC grundsätzlich mehrmals pro Woche eingebaut werden können, sollten intensive Elemente, wie beispielsweise die Berganläufe, nur gezielt eingesetzt werden. Das heißt, je nach Alter und Trainingsstand, maximal ein bis höchstens zwei Mal pro Woche.“
So ist die Laufeinheit aufgebaut
Pause: mindestens eine Minute locker zurück bergab. Die Serienpause beträgt vier Minuten.
Mehr Trainings-Tipps findest Du in der Kraft- und Athletik Serie „Zu Hause trainieren“.
* Bitte beachte: Training sollte grundsätzlich nur bei voller Gesundheit durchgeführt werden. Bei Unsicherheit oder wenn während einer Übung Beschwerden auftreten, ist das Training abzubrechen und bei ernsten Bedenken ein Arzt zu konsultieren.
Unsere Athletinnen und Athleten trainieren seit vielen Jahren regelmäßig. Wir appellieren deshalb an Deine Eigenverantwortung, die Übungen und Empfehlungen den individuellen Trainingskenntnissen und dem individuellen Trainingsstand anzupassen.
© Text: Christine Waitz; [11.5.2020]; Videos: Roland und Anabel Knoll
C-Trainer-Ausbildung als erster BTV-Online-Kurs
Aus- und FortbildungLehrwart Philipp Peter und sein Team bilden jedes Jahr über 20 neue C-Trainer für den Bayerischen Triathlon-Verband aus. Die Trainerinnen und Trainer engagieren sich in Vereinen meist ehrenamtlich und fördern dort den Nachwuchs in den Jugendgruppen und im Breitensport. Auch im Frühjahr 2020 sollte dieser Lehrgang zur C-Trainer-Neuausbildung stattfinden. Die neuen und herausfordernden Umstände nutzte Philipp Peter als Chance und bot am ersten Mai-Wochenende ein Ausbildungsmodul als Online-Schulung mit 17 Teilnehmenden an.
Philipp Peter und Dr. Martin Schönfelder
Neu-Konzeption der Inhalte und Kooperation mit der TU München
Die Inhalte wurden in den letzten Wochen mit Hochdruck für diese Art der Präsentation aufbereitet, die insbesondere von den Referenten eine didaktische Neu-Konzeption verlangte.
In Kleingruppen wurden Themen zu Trainingswissenschaft, Sportbiologie und Leistungsphysiologie bearbeitet. Videochats und digitale Arbeitsräume machten Lernen, Arbeiten und Präsentieren möglich. „Natürlich erfordert eine Triathlon-Trainerausbildung auch eine praxisbezogene Präsenzphase,“ sagt Philipp Peter und führt fort, „wir hoffen, dass wir diesen Teil bald ergänzen können.“
Technisch möglich machte die Umsetzung des Online-Angebots die Kooperation mit der TU München. Philipp Peter konnte das digitale Lehrlabor an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft nutzen und dort Dr. Martin Schönfelder (Lehrstuhl für Sportbiologie) als Referenten und Ausbilder begrüßen. Das Fazit der Verantwortlichen: „Auch wenn es technisch nicht immer ganz einfach ist, 17 Personen an einen „digitalen Tisch“ zu bringen, war die Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg.“
Das Konzept für Online-Ausbildungsmodule soll nun im BTV weiter ausgebaut werden. Für viele ehrenamtliche Engagierte und Athleten wären digitale Aus- und Fortbildungen die ideale Möglichkeit für eine orts- und zeitungebundene Teilnahme.
© Text: Christine Waitz; [03.05.2020]; Fotos: Philipp Peter/ Dr. Martin Schönfelder
„Zu Hause trainieren“ – Kaderathleten des BTV zeigen Ihre Trainings-Alternativen
JugendsportDie Nachwuchsathleten des BTV haben in den vergangenen Wochen für sich zahlreiche Alternativen zum Training im Schwimmbad und in der Trainingsgruppe entdeckt. Hier präsentieren sie täglich neue Übungen von zu Hause aus. In den Beiträgen gibt es nicht nur Tipps für Kraft, Stabilität, Gleichgewicht und Koordination, sondern auch jeweils eine kurze Vorstellung der Sportlerinnen und Sportler.
© Text: Christine Waitz; [13.4.2020]; Foto: Tanja Neubert/ Christine Waitz
Zu Hause trainieren mit den Kaderathleten Tim und Jan Semmler
JugendsportSeit September 2019 trainieren Jan und Tim Semmler am Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg. Die Zwillinge, die ursprünglich aus dem nahen Zirndorf stammen, besuchen zudem die Bertolt-Brecht-Schule und wohnen im angeschlossenen Internat. „Wir fühlen uns da sehr wohl und das Training mit Coach Stephen macht uns sehr viel Spaß,“ schreiben sie. Zum Triathlon kamen die 14-jährigen durch den Schwimmsport. Ihre Premiere im Dreisport gaben sie bereits 2013 am Rothsee. „Seitdem pushen wir uns gegenseitig zu neuen Bestleistungen,“ erzählen Tim und Jan. „Das gemeinsame Training hilft uns auch in der aktuellen Situation sehr.“
2019 nahmen sie erstmals an Rennen des DTU-Nachwuchs-Cup teil und konnten sich beide auf Anhieb unter den besten Zehn platzieren. Bei den Deutschen Meisterschaften in Grimma wurden sie gemeinsam mit Jan Pluta Deutscher Mannschaftsmeister in der Altersklasse Jugend B. Als erfolgreicher Saisonabschluss gelang ihnen beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin ein dritter Platz in der Mannschaft des Ohm-Gymnasium Erlangen.
1| Stütz in Rückenlage
Ausgangsposition ist eine Rückenlage. Nun wird das Gewicht auf die Unterarme und die Fersen gebracht und die Hüfte hoch gedrückt. Die Spannung wird für 15 Sekunden gehalten. Als Variationen kann nun abwechselnd das rechte oder linke Bein angehoben und für 15 Sekunden gehalten werden. Eine zweite Variante ist es, die Hände überkopf, wie beim Abstoßen vom Beckenrand, zusammenzuführen und ebenfalls für 15 Sekunden zu halten. Wer die Übung zwei Mal eine Minute halten kann, arbeitet gut an seiner Stabilität!
2 | Kraulbeine auf Pezziball
Ein Partner hält den Pezziball. Der Zweite liegt in Bauchlage auf dem Boden und bringt dann die Beine auf den Ball. Nun nimmt man eine Liegestützposition ein und beginnt einen Kraulbeinschlag, wie im Wasser. Wer kann, macht nach 20-30 Sekunden noch ein paar Liegestütze. Je nach Leistungsstand kann man sich so drei Mal 20-30 Sekunden verausgaben.
3 | Seitstütz mit Ausgleichsbewegung
Auch zu dieser Übung brauchst Du einen Partner. Ausgangposition ist ein Seitstütz. Der Körper soll dabei stets in einer Linie sein. Der eine Fuß liegt auf dem anderen. Wer das nicht schafft, kann den oben liegenden Fuß auch dahinter als Stütze auf den Boden stellen. Nun streckt man den Arm nach oben. Der Partner drückt nun den Arm nach hinten und man baut Gegendruck auf. Der Partner lässt nun plötzlich den Arm los und man muss dies ausgleichen. Wir empfehlen Dir das ganze drei Mal zu machen und dann abzusetzen und die Seite zu wechseln.
4 | V-T-U-W-Übung
Ausgangsposition ist eine Bauchlage. Stelle die Zehen auf dem Boden auf. Nun hebe den Oberkörper an und bilde mit den Armen ein „V“. Danach nimmst Du die Arme zur Seite zu einem „T“. Als nächstes winkelst Du die Arme zu einem „U“ an. Dann bilden die Arme ein „W“, bei dem Du die Schulterblätter zusammenziehst und den Oberkörper nochmal hochdrückst. Als letztes führst Du die Armen wieder vorne zusammen und legst Dich langsam ab. Halte jede Position 15 Sekunden.
5 | Koordinations- und Beweglichkeitsübung zum Nachmachen
Wer schafft es, den Schuh nicht fallen zu lassen?
6 | Um einfach mal Abzuschalten, empfehlen wir ein Puzzle
Zur Übersicht aller Beiträge der Serie.
* Bitte beachte: Training sollte grundsätzlich nur bei voller Gesundheit durchgeführt werden. Bei Unsicherheit oder wenn während einer Übung Beschwerden auftreten, ist das Training abzubrechen und bei ernsten Bedenken ein Arzt zu konsultieren.
Unsere Athletinnen und Athleten trainieren seit vielen Jahren regelmäßig. Wir appellieren deshalb an Deine Eigenverantwortung, die Übungen und Empfehlungen den individuellen Trainingskenntnissen und dem individuellen Trainingsstand anzupassen.
© Text: Tim und Jan Sämmler; [27.4.2020]; Fotos und Video: Tim und Jan Sämmler
Vereins-Wettbewerb: DOSB sucht die „Sterne des Sports“
VereineDie „Sterne des Sports“ sind Deutschlands wichtigster Vereinswettbewerb im Breitensport. Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.
Mit dem Wettbewerb wird das gesellschaftspolitisch wirksame Leistungsspektrum von Sportvereinen und deren besonderes ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Er zeichnet Tätigkeiten und Projekte aus, die unter anderem in den Bereichen Ehrenamtsförderung, Familien, Gleichstellung, Integration und Inklusion oder Klima-, Natur- und Umweltschutz aktiv sind.
Am Wettbewerb teilnehmen können alle unter dem Dach des DOSB organisierten Sportvereine. Entscheidend ist nicht die Größe des Vereins, sondern die Qualität des Engagements. Zur Bewerbung muss ein Schriftstück mit Bilddokumentation eingereicht werden.
Mehr Informationen und den Leitfaden zur Bewerbung finden Sie hier.
© Text: DOSB/ Christine Waitz; [30.4.2020]; Bild: DOSB