Im Kindertraining ist besonders viel Kreativität gefordert. Dort bedeutet Vorbereitung auf Triathlon alles andere als monotones Schwimmen, Radfahren und Laufen. Koordinative Elemente sollten in jeder Einheit vorhanden sein. Teresa Knoll, Trainerin des Landeskaders 2 im Bayerischen Triathlon-Verband, stellt Übungen aus den drei Bereichen Balance, Springen und spielerischem Sprinttraining vor.
Balance
Sein Gleichgewicht halten zu können ist eine der wichtigen Grundlagen für das Erlernen von neuen Bewegungen und für das Perfektionieren von Bewegungsabläufen. Besonders im Kindesalter können diese Fähigkeiten spielerisch leicht trainiert werden.
Der Einbeindstand
Folgende Übungen können allein zu Hause und in der Gruppe durchgeführt werden und eignen sich hervorragend als Ergänzung für das Aufwärmen im Lauftraining.
- Stelle Dich auf ein Bein und schwinge das freie Bein nach vorne und hinten. Vergiss nicht das Standbein zu wechseln und die Übung auch auf der anderen Seite auszuführen.
- Male nun mit dem freien Bein eine „8“. Male sie so groß wie möglich! Wenn Du Dich sicher fühlst, kannst Du versuchen dabei die Augen zu schließen.
- Lasse Dein freies Bein im Uhrzeigersinn kreisen (z.B. Dein linkes Bein). Beginne nun den gegenüberliegenden Arm (also dem Rechten) gegen den Uhrzeigersinn zu kreisen.
Um die Übung noch anspruchsvoller zu gestalten, wechsle die Richtung des Kreisens auf Kommando oder/und schließe Deine Augen.
Echte Profis können sich zudem auf instabilen Untergrund stellen (Kissen, Medizinball, Weichbodenmatte, Wackelkissen oder -brett).
Balancieren
Mache diese Übungen am besten Barfuss. Balanciere auf einem
- runden Besenstiel oder einer Reckstange; (Vorsicht, der Stiel/ die Stange kann wegrollen!)
- einem dicken Seil/Tau, das Du gerade oder in Schlangenlinien auf den Boden legst
Mit etwas Übung kannst Du versuchen dabei zu jonglieren oder eine weitere Koordinationsaufgabe mit den Händen zu lösen (z.B. Hase-Igel).
Im Training könnt Ihr gemeinsam Balance-Übungen auf einer umgedrehten Langbank machen. Wichtig dabei ist, dass ihr neben der Bank mit Matten absichert, um gefahrlos abspringen zu können!
- Legt die Langbank umgedreht mittig auf ein Kastenteil, sodass ihr eine große Wippe erhaltet. Balanciert über die Wippe.
- Legt die umgedrehte Langbank am Anfang und Ende auf vier Kastenteile und balanciert über den Abgrund. Wer sich unsicher fühlt, kann sich durch die Trainerin oder den Trainer helfen lassen. Wer sich sicher fühlt, kann in der Mitte eine Standwaage machen.
- Als Partnerübung: Stellt zwei umgedrehte Langbänke mit ca. 1m Abstand parallel zueinander auf. Dein Partner und Du, ihr nehmt einen Ball und je zwei Stangen oder Stäbe. Versucht nun den Ball mit den Stäben zwischen euch und den Bänken zu halten und balanciert zugleich über die Bank.
Springen & Koordination
Für diese Übungen braucht ihr eine Koordinationsleiter (hier zeigt Roland Knoll, wie man eine baut) oder wahlweise Hula-Hoop-Reifen oder alte Fahrradschläuche/-mäntel in einer Reihe liegend. Starte Sprung-Übungen immer möglichst aufgewärmt. Achte darauf, dass Du Sprünge und Landungen sauber absolvierst und genug Abstand zum Vordermann einhältst, damit Du dich ganz auf Dich konzentrieren kannst.
- Springe beidbeinig und berühre jedes Feld 1x. Springe mit beiden Füßen gleichzeitig ab und lande parallel!
- Springe beidbeinig und berühre jedes Feld 2x (Doppelsprünge).
- Springe abwechselnd mit rechts/links einbeinig und berühre jedes Feld 1x.
- Überlege Dir einen Rhythmus aus verschiedenen Sprüngen (ein- oder beidbeinig). Nimm Dir einen Partner und springe seinen Rhythmus nach!
- Springe beidbeinig und berühre jedes Feld 1x. Springe 3 Sprünge vorwärts und 1 Sprung rückwärts.
- Mit klatschen: Klatschen beim Vorwärtsspringen vor dem Körper und beim Rückwärts Springen hinter dem Körper
- Genau umgedreht: Klatschen beim Vorwärtsspringen hinter dem Körper und beim Rückwärtsspringen vor dem Körper
- Überlege Dir einen Rhythmus aus verschiedenen Sprüngen und Klatschen
-
- Rechtes Bein: linke Seite klatschen
- Linkes Bein: rechte Seite klatschen
- Vorwärts: hinter dem Körper klatschen
- Rückwärts: vor dem Körper klatschen
Lege nun bunte Hütchen (oder bunte Notiz-Blätter) in den vier Farben blau, rot, gelb, grün neben jedes Feld. Jede Farbe steht für eine Aufgabe:
- Rot: springe rechts einbeinig
- Blau: springe links einbeinig
- Gelb: springe beidbeinig
- Grün: springe beidbeinig mit Klatschen
Versuche möglichst flüssig zu springen, ohne vorher jeden Sprung zu planen. Nach zwei Durchgängen werden die Farben getauscht.
Spielerische Sprints
Für diese Übungen solltet ihr aufgewärmt aber nicht erschöpft sein. Beachtet eine ausreichende Pausenzeit von 1-2 Minuten, wenn möglich (beim Staffelspiel ist die Pause natürlich durch die Anzahl SportlerInnen definiert). Alle Varianten können in der Turnhalle außen durchgeführt werden.
Farbsprints
Baut zwei Laufbahnen wie in der Skizze dargestellt auf. Ihr benötigt das Farbquadrat mit 1,5-2 Meter Abstand und ca. 10m Platz für Sprint und Auslauf. Teilt zwei Teams ein. Aus jedem Team steht 1 Sportler im Farbquadrat. Euer Trainer nennt nun eine beliebige Farbreihenfolge (4 Farben, eine Farbe darf mehrmals vorkommen z.B. gelb-blau-rot-gelb). Die SportlerInnen müssen die Farben in der richtigen Reihenfolge antippen und dann lossprinten;
Wenn ihr den Schwierigkeitsgrad erhöhen wollt, benennt die Farben zusätzlich mit Zahlen von 1 bis 4 und lasst dem Trainer eine Farb- und Zahlenreihenfolge vorgeben (z.B. 1-grün-blau-3)
Schwarz-Weiß-Sprint (ca. 10-20m + Auslauf)
Die SportlerInnen stehen sich paarweise gegenüber. Eine/r ist „Schwarz“, die/der andere „Weiß“. Auf das Kommando „Schwarz“ fängt der Partner aus der Gruppe „schwarz“ den Partner aus der Gruppe „weiß“. Wichtig: jeder läuft in seine Richtung weg. Haltet ausreichend Abstand zwischen den Partnern!
Variante: verschiedenen Ausgangslagen
- Rechenvariante: gleiche Ausgangsstellung, nur ein Partner ist „ungerade“ einer „gerade“; Trainer stellt eine Rechenaufgabe und nach dem Ergebnis muss gefangen werden
- Knobelvariante: Partner spielen „Schere-Stein-Papier“ und der Gewinner fängt den Verlierer
3 gewinnt als Staffel
Zwei Teams spielen gegeneinander. In 15-20m Entfernung liegen neun Reifen als 3×3 Quadrat. Nun bekommt jedes Team bekommt vier „Spielsteine“ in je einer Farbe (Hütchen, Tücher, Papierblätter o.ä.). Jede/r Spieler/in legt seinen Spielstein in einen freien Reifen; Sieger ist das Team, das als erstes 3 Spielsteine nebeneinander liegen hat (vertikal, horizontal oder diagonal). Bei Unentschieden und allen liegenden Spielsteinen, muss immer ein Spielstein verlegt werden;
Variante: auch als Vier-gewinnt möglich (mit 16 Reifen und 7 Spielsteinen je Team).
© Text: Teresa Knoll/ Christine Waitz; [30.11.2020]; Bilder: BTV
Advents-Spezial: Klein aber fein – Triathlon in Zusmarshausen
VeranstaltungenEin kleines Jubiläum hätte es in Zusmarshausen in diesem Jahr eigentlich geben sollen: Zum fünften Mal war der Zusser Schwarzbräu Nullinger Triathlon ausgeschrieben. Das kleine Orga-Team der Triathlon-Abteilung des TSV Zusmarshausen musste am Ende jedoch, wie so viele andere, das liebgewonnene Event absagen. Ganz ohne Triathlon wollten die Verantwortlichen die Saison dennoch nicht beschließen. So wurde ein interner Vereinswettkampf durchgeführt, bei dem auch ein kleines Video entstand.
Eine junge Abteilung mit wenigen Mitgliedern schafft es, ein Rennen auf die Beine zu stellen und ganzjährig ein Trainingsprogramm anzubieten. Wie viel Engagement braucht es und welche Motivation steckt dahinter? Wir haben uns mit den Verantwortlichen unterhalten.
Wie viele Mitglieder hat ihre Abteilung derzeit?
Rund 30 Frauen und Männer sind in der Triathlon-Abteilung des TSV Zusmarshausen gemeldet. Dabei gibt es unsere Abteilung erst seit Mitte 2016.
Wie viele Trainingsangebote gibt es und welche weiteren Vereinsangebote bieten Sie?
Im Sommer schwimmen wir immer montags gemeinsam im Rothsee in Zusmarshausen und machen eine gemeinsame Rennradausfahrt am Wochenende. Unser Lauf- und Fitnesstraining findet ganzjährig statt. Dadurch, dass wir noch eine recht junge Gruppe sind, müssen viele Sachen noch entwickelt werden. Beispielsweise bieten wir im nächsten Jahr einen eigenen Jugend-Wettbewerb an und hoffen daraus einmal eine Nachwuchs-Trainingsgruppe aufbauen zu können.
Im nächsten Jahr feiert Ihre Abteilung fünfjähriges Jubiläum. Worauf blicken Sie besonders stolz zurück?
Aus der Idee, einen Volkstriathlon auf unserem heimatlichen Rothsee -Gelände zu starten, haben wir, fünf aktive Sportlerinnen und Sportler, die Abteilung Triathlon im TSV Zusmarshausen gegründet. Zu Beginn gab es nur diese Idee, kein Startkapital. Doch wir schafften es den Zusser Schwarzbräu-Nullinger Volkstriathlon durchzuführen und trafen damit voll ins Schwarze. Örtliche Sponsoren und wahnsinnig viele freiwillige Helferinnen und Helfer waren Feuer und Flamme. Durch gute Teamarbeit, Unterstützung von Behörden und Organisationen und den vielen freiwilligen Helfenden gelang es uns die Zahl der Teilnehmenden Jahr für Jahr zu steigern. Mittlerweile haben wir so ca. 300 Sportlerinnen und Sportler am Start. Damit veranstalten wir das größte Breitensportevent westlichen Landkreises Augsburg.
Auch dank des eigenen Wettkampfs kamen immer mehr Sportlerinnen und Sportler aus der näheren Umgebung zu uns. Unterstützen konnten wir diese Entwicklung durch Werbeaktivitäten mit Flyern, Plakaten, Bannern und guter Pressearbeit. Diese Entwicklung macht das ganze Team stolz. Der enorme Teamgeist gibt die Kraft, immer weiter zu machen.
Was, würden Sie sagen, zeichnet Ihre Abteilung aus?
Wir sind ein sehr kleines Orga-Team von maximal sieben Personen, die den Volkstriathlon im Vorfeld vorbereiten. Neben dem Orga-Aufwand schaffen wir es, gutes, ganzjähriges Training anzubieten. Das kleine, aber stetige organische Wachstum beizubehalten ist unser Ziel.
Alle Informationen rund um die Abteilung und den Wettkamp, sowie Kontaktmöglichkeiten finden Die unter www.triathlon-zusmarshausen.de
© Text: Christine Waitz; [2.12.2020]; Bild- und Videomaterial: TSV Zusmarshausen (Das Gruppenbild entstand 2019)
Advents-Spezial: Frischer Wind im Vereinsleben
Vereine1984 wurde der Bayerische Triathlon-Verband gegründet. In 36 Jahren wuchs die Zahl der angeschlossenen Vereine auf rund 380 an. In Vielen haben Triathlon-Abteilungen lange Tradition. In einigen Vereinen jedoch, haben sich erst in den letzten Jahren Triathlon- und Ausdauersportbegeisterte zusammengeschlossen. In unserem Advents-Spezial porträtieren wir die Triathlon-Abteilung des RC Wendelstein 1913 e.V., deren Anmeldung noch druckfrisch ist.
Eine Trainingsgruppe gründet eine neue Triathlon-Abteilung
„Die Grundidee unserer Gruppe ‚Team Optimum‘ aus Wendelstein war und ist, dass man mit seinen Freunden zusammen trainieren und die Faszination des Triathlonsports zusammen erleben kann“, berichtet Abteilungsleiter Tim Feuerlein. „Am Anfang waren wir nur eine Hand voll Kumpels, die ihre Leidenschaft in diesem Sport gefunden haben und wollten unter einem gemeinsamen Namen an Veranstaltungen teilnehmen.“ So entstand zunächst das „Team Optimum“, das kein offizieller Verein war, sondern nur eine Gruppe von Triathlon-Enthusiasten. Erst in diesem Jahr schloss sich die Gemeinschaft einem Verein an: „Letztendlich war es ein logischer Schritt. Die Hauptaspekte bei der Suche waren: ein regionaler Verein, der sehr familiär ist. So landeten wir beim RC Wendelstein 1913 e.V.,“ sagt der Initiator, Tim Feuerlein.
Aktuell sind 17 Triathletinnen und Triathleten, 15 RennradfahrerInnen und zehn reine SchwimmerInnen gemeldet. Dass im RC Wendelstein Triathleten zu Hause sind, ist übrigens nicht neu. Bereits früher war das fränkische Triathlon-Urgestein Kurt Einsiedel Mitglied und Repräsentant. „Mit der Wiederbelebung der Triathlon-Abteilung bieten wir den Mitgliedern auch wieder neue Möglichkeiten,“ freut sich Feuerlein.
Wo geht’s hin? Die neue Triathlon-Abteilung hat bereits Pläne für das kommende Jahr.
Wir fragten den Abteilungsleiter Tim Feuerlein:
Welche Vorteile erhofft ihr euch durch eine Vereinszugehörigkeit?
„Erhoffen ist vielleicht das falsche Wort, aber wir sehen es als Chance den Triathlonsport in der Marktgemeinde Wendelstein wieder zu etablieren und auszubauen. Da ist noch vieles möglich und der RC trägt als Verein diese Idee mit. Einer der wichtigsten Aspekte, der für uns ausschlaggebend war, ist die Sicherheit unserer Athleten bzw. Mitglieder: Durch eine Vereinszugehörigkeit ist man automatisch versichert. Und dann wollen wir Interessierten die Chance bieten, nicht alleine und einsam, sondern in einer Gemeinschaft seine persönlichen Ziele zu verfolgen.“
Was zeichnet gerade eure Triathlon-Abteilung aus?
„Frisch, motiviert und unbefangen‘ passt wohl am besten zu uns. Vielleicht auch ein wenig ‚anders‘ und für die etablierten Triathleten bzw. Vereine ungewohnt. Unser Team entstand durch die Freundschaft untereinander. Dieser Grundgedanke soll auch im Verein nicht verloren gehen. Jeder, der neu zu uns kommt, wird gut empfangen und behandelt wie ein guter Freund. Der Spaß am Triathlon Sport steht immer im Vordergrund und nicht die Leistung die erbracht wird.“
Tim Feuerlein
Welche Pläne habt ihr für euere erste Vereins-Saison?
„Eine, in der aktuellen Lage, schwere Frage. Momentan ist es das Ziel, den Vereinssport mit z.B. unseren Lauftreffs, schnellstmöglich wieder beginnen zu können. Grundsätzlich sind wir, was dies betrifft, durch unsere Strukturen flexibel und gut aufgestellt. Derzeit machen wir uns Gedanken, wie wir den Mitgliedern Ziele anbieten können. Wir denken im ersten Schritt über interne Wettkämpfe nach. Aber auch die großen Ziele bei etablierten Wettkämpfen stehen im Fokus. Ein paar Leute haben eine Langdistanz auf dem Plan stehen, andere gehen bei einer Mitteldistanz oder über die Kurzdistanz an den Start. Vielleicht können wir damit bei dem einen oder anderen Interesse wecken. Ihr könnt euch jederzeit gerne ‚unserem Haufen‘ anschließen – schreibt einfach eine Mail an info@teamoptimum.de oder schaut auf unserer Homepage www.teamoptimum.de vorbei.“
© Text: Christine Waitz; [30.11.2020]; Foto: Team Optimum
Advents-Spezial: Triathlon-Tradition in Burgkunstadt wird fortgeführt
VeranstaltungenDer Baur-Triathlon im kommunalen Dreieck Burgkunstadt – Altenkunstadt – Weismain ist eine echte Traditionsveranstaltung. Seit 20 Jahren findet das Rennen am Pfingstsonntag statt. Schwimmen im Weismain, radeln auf einem selektiven Rundkurs, Zieleinlauf mit Musik auf dem Marktplatz. Doch in diesem Jahr kam alles anders. Im Advents-Spezial erzählt Helmut Dorsch, seit Anbeginn Orga-Leiter und in Oberfranken genauso eine Institution wie sein Triathlon, vom Rückzug des Hauptsponsors, der bitteren Absage und einem riesen Erfolg in schwierigen Zeiten.
Impressionen von der Radstrecke
„Trotz der vielen Hindernisse und Stolpersteine, die uns 2020 in den Weg gelegt wurden, schafften wir es, uns durchzukämpfen,“ berichtet Helmut Dorsch und setzt hinzu: „Jetzt erst recht!“ Dass diese Einstellung alles andere als einfach zu erreichen war, dürfte klar sein. „Das Mantra mussten wir uns sehr oft aufsagen.“ 19 Jahre lang hatte die Baur-Gruppe das Rennen als Hauptsponsor begleitet. Ausgerechnet mit der zwangsläufigen Absage in diesem Jahr zog sich auch der Geldgeber zurück. Doch Helmut Dorsch und sein Team gaben nicht klein bei: „Wir haben alle Register gezogen und alle Kontakte in Bewegung gesetzt, um das zu retten, was wir gemeinsam mit den Kommunen und weiteren Sponsoren erhalten wollten: das Sportfest am Pfingstwochenende für die gesamte Familie.“
Neuer Hauptsponsor gefunden
Heute, im Dezember, schauen die Verantwortlichen des ausrichtenden Vereins TV Strössendorf zusammen mit Helmut Dorsch zwar noch nicht vollkommen entspannt in die Zukunft, aber dennoch erleichtert. „Wir haben mit einem neuen Hauptsponsor eine langfristige Partnerschaft geschlossen – und allein das lässt uns schon frohen Mutes auf das Jahresende zugehen!“
Doch wie findet sich gerade in unsicheren Zeiten ein neuer Hauptsponsor? „Wir haben unsere bereits bekannten Kontakte genutzt und versucht ins Gespräch zu kommen“, berichtet Helmut Dorsch. „Nach mehreren guten Treffen mit der Geschäftsleitung des neuen Hauptsponsors und einer professionellen Präsentation konnte ich die Verantwortlichen davon überzeugen, dass der Triathlon ein erhaltenswertes Aushängeschild für die Region ist und dass sie gemeinsam mit unserem ausrichtenden Verein helfen können, dass das auch so bleibt. Besonders freut mich, dass der neue Hauptsponsor sich über ein klassisches Sponsoring hinaus weitreichender in die Veranstaltung einbringen wird.“
Mehr Informationen zu dem Event finden Sie unter www.baur-triathlon.de
© Text: Christine Waitz; [26.11.2020]; Bilder: Baur Triathlon
Advents-Spezial: Triathlon-Nachwuchs braucht Abwechslung
JugendsportZahlreiche Vereine in ganz Bayern leisten wertvolle Nachwuchsarbeit. In Bewegung bringen, Spaß am Sport vermitteln, Gemeinschaft fördern – alle Elemente der Nachwuchsarbeit können nachhaltig positiven Einfluss auf Kinder haben. Im Rahmen unseres Advents-Spezials haben wir mit den Verantwortlichen des Trisport Erding e.V. und Teresa Knoll, der BTV-Trainerin des Landeskader 2, unterhalten.
Ein umfangreiches Team aus ausgebildeten Trainern betreut die TriKids in Erding: Florian Leimbeck, Frauke Schönfelder, Simone Blumoser, Daniela Mau, Christian Hörmansdorfer, Sabine Thalheimer, Katharina Heilmaier und Eva Peis kümmern sich um bis zu 60 Kinder. Dass die Nachwuchsarbeit in Erding besonders engagiert betrieben wird, zeigt sich auch an den vielfältigen Aktionen und Initiativen – selbst in ungewöhnlichen Zeiten. Im Sommer gab es eine Wettkampfsimulation, an der auch Kids teilnehmen konnten (wir berichteten) und erst im September sammelten die TriKids beeindruckende 3.000 Euro für den guten Zweck.
Nachwuchs beim Spendenlauf des Trisport Erding e.V.; Foto: Trisport Erding e.V.
Motivation, die ansteckt
Beim Öffnen der Sparschweine, die beim Spendenlauf fleißig gefüttert wurden, verschlug es TriKids-Trainerin und Vorstandsmitglied Simone Blumoser ersteinmal den Atem, denn Münzen und Scheine purzelten nur so heraus. Der Erfolg der Spenden-Aktion für den guten Zweck war zu großen Teilen dem Vereins-Nachwuchs zu verdanken. Denn die TriKids hatten sich um die Streckenplanung, den Aufbau, die Einhaltung aller Hygieneauflagen und um die richtige Stimmung gekümmert. Es wurden Banner gemalt und Teilnehmende mit Feuereifer angespornt. Natürlich schlüpfte der Nachwuchs auch selbst in die Laufschuhe. Die Motivation und Freude der Kinder war scheinbar ansteckend. Denn etliche Passanten, die bei strahlendem Sonnenschein ihren Sonntagsspaziergang genossen, blieben stehen, klatschen und zückten ihre Geldbörsen. „Alle hatten Spaß und ich hätte große Lust, so etwas nochmal auf die Beine zu stellen,“ lautete das Fazit der Organisatoren Severin Lex und Leo Valagohar.
Mittlerweile sind beim Trisport Erding e.V. bereits die nächsten Projekte geplant: Auf der Website können die jungen Sportlerinnen und Sportler demnächst kleine Berichte aus ihrem (Sport-)Alltag veröffentlichen. Den Trisport Erding e.V. finden sie im Internet unter www.trisport-erding.de
Hauptsache nicht langweilig!
So vielfältig die Aktionen des Trisport Erding e.V. sind, so vielfältig sollte auch das Training der sportbegeisterten Kinder sein. „In diesem Alter ist Triathlon-Training alles andere als nur Schwimmen, Radfahren und Laufen“, sagt BTV-Trainerin Teresa Knoll. „Je abwechslungsreicher und kreativer, desto besser. Von Ballspielen über Balance- und Sprungübungen, bis hin zu Hindernis-Parcours, die die Kinder selbst erfinden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.“
Einige Trainingsvorschläge mit allen wichtigen Elementen hat Teresa Knoll hier zusammengestellt.
© Text: Christine Waitz; [24.11.2020]; Bilder: Trisport Erding e.V.
Eine abwechslungsreiche Trainingseinheit für Kinder: Balance, Sprünge und Sprints
JugendsportIm Kindertraining ist besonders viel Kreativität gefordert. Dort bedeutet Vorbereitung auf Triathlon alles andere als monotones Schwimmen, Radfahren und Laufen. Koordinative Elemente sollten in jeder Einheit vorhanden sein. Teresa Knoll, Trainerin des Landeskaders 2 im Bayerischen Triathlon-Verband, stellt Übungen aus den drei Bereichen Balance, Springen und spielerischem Sprinttraining vor.
Balance
Sein Gleichgewicht halten zu können ist eine der wichtigen Grundlagen für das Erlernen von neuen Bewegungen und für das Perfektionieren von Bewegungsabläufen. Besonders im Kindesalter können diese Fähigkeiten spielerisch leicht trainiert werden.
Der Einbeindstand
Folgende Übungen können allein zu Hause und in der Gruppe durchgeführt werden und eignen sich hervorragend als Ergänzung für das Aufwärmen im Lauftraining.
Um die Übung noch anspruchsvoller zu gestalten, wechsle die Richtung des Kreisens auf Kommando oder/und schließe Deine Augen.
Echte Profis können sich zudem auf instabilen Untergrund stellen (Kissen, Medizinball, Weichbodenmatte, Wackelkissen oder -brett).
Balancieren
Mache diese Übungen am besten Barfuss. Balanciere auf einem
Mit etwas Übung kannst Du versuchen dabei zu jonglieren oder eine weitere Koordinationsaufgabe mit den Händen zu lösen (z.B. Hase-Igel).
Im Training könnt Ihr gemeinsam Balance-Übungen auf einer umgedrehten Langbank machen. Wichtig dabei ist, dass ihr neben der Bank mit Matten absichert, um gefahrlos abspringen zu können!
Springen & Koordination
Für diese Übungen braucht ihr eine Koordinationsleiter (hier zeigt Roland Knoll, wie man eine baut) oder wahlweise Hula-Hoop-Reifen oder alte Fahrradschläuche/-mäntel in einer Reihe liegend. Starte Sprung-Übungen immer möglichst aufgewärmt. Achte darauf, dass Du Sprünge und Landungen sauber absolvierst und genug Abstand zum Vordermann einhältst, damit Du dich ganz auf Dich konzentrieren kannst.
Lege nun bunte Hütchen (oder bunte Notiz-Blätter) in den vier Farben blau, rot, gelb, grün neben jedes Feld. Jede Farbe steht für eine Aufgabe:
Versuche möglichst flüssig zu springen, ohne vorher jeden Sprung zu planen. Nach zwei Durchgängen werden die Farben getauscht.
Spielerische Sprints
Für diese Übungen solltet ihr aufgewärmt aber nicht erschöpft sein. Beachtet eine ausreichende Pausenzeit von 1-2 Minuten, wenn möglich (beim Staffelspiel ist die Pause natürlich durch die Anzahl SportlerInnen definiert). Alle Varianten können in der Turnhalle außen durchgeführt werden.
Farbsprints
Wenn ihr den Schwierigkeitsgrad erhöhen wollt, benennt die Farben zusätzlich mit Zahlen von 1 bis 4 und lasst dem Trainer eine Farb- und Zahlenreihenfolge vorgeben (z.B. 1-grün-blau-3)
Schwarz-Weiß-Sprint (ca. 10-20m + Auslauf)
Die SportlerInnen stehen sich paarweise gegenüber. Eine/r ist „Schwarz“, die/der andere „Weiß“. Auf das Kommando „Schwarz“ fängt der Partner aus der Gruppe „schwarz“ den Partner aus der Gruppe „weiß“. Wichtig: jeder läuft in seine Richtung weg. Haltet ausreichend Abstand zwischen den Partnern!
Variante: verschiedenen Ausgangslagen
3 gewinnt als Staffel
Zwei Teams spielen gegeneinander. In 15-20m Entfernung liegen neun Reifen als 3×3 Quadrat. Nun bekommt jedes Team bekommt vier „Spielsteine“ in je einer Farbe (Hütchen, Tücher, Papierblätter o.ä.). Jede/r Spieler/in legt seinen Spielstein in einen freien Reifen; Sieger ist das Team, das als erstes 3 Spielsteine nebeneinander liegen hat (vertikal, horizontal oder diagonal). Bei Unentschieden und allen liegenden Spielsteinen, muss immer ein Spielstein verlegt werden;
Variante: auch als Vier-gewinnt möglich (mit 16 Reifen und 7 Spielsteinen je Team).
© Text: Teresa Knoll/ Christine Waitz; [30.11.2020]; Bilder: BTV
Lernen von den Profis: Nachwuchs- und Eliteathleten trainieren gemeinsam
LeistungssportWer als Profisportler erfolgreich sein will, der muss nicht nur Talent haben und gezielt trainieren. Der Schritt in eine Sportlaufbahn bedeutet auch Erfahrungen an vielen Stellen zu sammeln und manch eine Hürde zu überwinden. Am Landes- und Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg startete bereits im November ein Projekt, das jüngeren Athletinnen und Athleten die Möglichkeit geben soll, Erfahrungen aus erster Hand mitzubekommen. „Lernen von den Profis“ bringt die Nachwuchs- und die Elitegruppe zusammen.
„Hallo Frederic, ich bin Tim, 15 Jahre alt und seit 2019 am Stützpunkt“, so begann die erste Nachricht Tim Semmlers an Frederic Funk. Der 23-jährige Triathlon-Profi Frederic Funk hatte sich im Vorfeld bereit erklärt als Pate für den jüngeren Athleten bereit zu stehen. Obwohl sie beide am gleichen Ort trainieren, haben die Nachwuchs- und Eliteathleten von Stephen Bibow und Roland Knoll wenig Kontakt. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Trainingszeiten, die aufgrund der verschiedenen Tagesabläufe der Schüler und der Profis nötig sind. Auf den wertvollen Austausch wollten die Trainer jedoch nicht verzichten. Deshalb initiierte Stephen Bibow das Projekt „Lernen von den Profis“. „Ziel ist es, dass die jüngeren von den älteren Athletinnen und Athleten lernen, vertrauensvolle und unabhängige Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen haben und dass Brücken zwischen den beiden Trainingsgruppen des Stützpunktes geschlagen werden.“, sagt der leitende Landestrainer der Jugend.
Gemeinsame Radausfahrt zum kennenlernen
Kurzerhand vereinbarten Tim Semmler und Frederic Funk im ersten Nachrichtenaustausch eine gemeinsame Radausfahrt. Auf die Frage, was für ihn ein Vorbild ausmacht, sagt Tim Semmler im Nachgang: „Frederic war schon in der Jugend erfolgreich, ist bodenständig, hat eine sehr gute professionelle Einstellung, ist kommunikativ und gibt seine Erfahrungen weiter – das finde ich toll!“ Sein Projekt-Pate war ebenso begeistert: „Ich hoffe, ich kann meine langjährige Erfahrung so gut es geht mit Tim teilen und ihn somit auch motivieren seine sportlichen Ziele zu erreichen. Unsere gemeinsame Radausfahrt hat mir auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht!“
© Text: Christine Waitz; [24.11.2020]; Titelbild: Frederic Funk
Advents-Spezial: Das brauchst Du für Deinen ersten Triathlon
BreitensportRund 380 Vereine und um 130 Triathlonrennen über Einsteiger- und Sprintdistanzen bringen jedes Jahr Triathlon-Neulinge dazu, in den Dreisport hineinzuschnuppern. Im Rahmen unseres Advents-Spezials haben wir uns mit dem Organisator des Zehn Freunde Triathlon, Henning Müller, und dem Breitensport-Beauftragten des BTV, Stefan Pohl, unterhalten. Wir klären, was die Faszination Triathlon ausmacht und wie Interessierte die ersten Schritte hin zu einer neuen Herausforderung machen können.
2017 brachte Henning Müller sein besonderes Triathlon-Format erstmals nach Nürnberg. Beim Zehn Freunde Triathlon teilen sich zehn Teilnehmende die Strecke von 3,8 Kilometern Schwimmen, 180 Kilometer Rad fahren und 42 Kilometern laufen. So wird die unter Triathleten als Langdistanz bekannte Strecke plötzlich für Jedermann und -frau machbar. Jeder macht für sich einen Triathlon und dennoch hat man Freude im Team. Genau diese Kombination hält Henning Müller als perfekt für Einsteiger. „380 Meter Schwimmen, 18 Kilometer Radeln und 4,2 Kilometer Laufen sind Triathlon-Distanzen, die wirklich jeder schaffen kann!
Stefan Pohl betreut seit 2019 das Ressort Breitensport im BTV. Einsteiger liegen ihm allerdings schon seit vielen Jahren am Herzen. Als Trainer B gibt er sein reichhaltiges Wissen an motivierte Neugierige in genau dafür ausgerichteten Workshops weiter.
Wir haben Henning Müller und Stefan Pohl zu den drei wichtigsten Aspekten gefragt, die man am Anfang einer Triathlon-Leidenschaft beachten sollte.
1) Die beste Triathletin ist die, die den meisten Spaß hat!
Stefan Pohl: Das sind ganz wichtige Hinweise für Einsteiger! Wir erleben es in unseren Workshops immer wieder, dass anfängliche Skepsis zu echter Begeisterung wird, wenn die ersten Wechseltrainings durchgespielt wurden und jede/r auch mit dem Haushaltsrad bestens mitgekommen ist.
2) Schließe dich einem Team oder einem Verein an!
Stefan Pohl: Im Landesverband wird der Breitensport mit verschiedenen, insbesondere niedrigschwelligen Angeboten für Einsteiger unterstützt. Dazu zählen beispielsweise Trainingsangebote in den Vereinen wie etwa Kraulkurse für Erwachsene sowohl im Schwimmbad wie auch im Freiwasser. Der BTV sieht sich mit seinen Workshops für Einsteiger und Frauen als Multiplikator, um entsprechende Impulse in die Vereine zu geben.
Henning Müller: Gemeinsam macht doch alles gleich viel mehr Spaß – das ist im Triathlon nicht anders! Ein Trainings-Team oder ein Verein helfen dir dabei, dich auf deinen ersten Triathlon vorzubereiten. Es gibt auch dort oft passende Einsteiger Angebote!
3) Wo du bist, ist vorne!
Henning Müller: Das Schöne am Triathlon ist der Wettstreit mit sich selbst. Es geht auch darum die eigenen Grenzen immer weiter zu verschieben. Gerade am Anfang ist der Fortschritt dabei riesengroß und das Gefühl, sich ein sportliches Ziel zu setzen, und dies dann mit der richtigen Strategie und Disziplin zu erreichen, ist etwas ganz Besonderes! „Zuerst ist es undenkbar, dann ist denkbar und dann ist es auf einmal machbar“, so, oder so ähnlich, hat es Ironman Weltmeister Sebastian Kienle einmal formuliert.
Stefan Pohl: Dieser Satz könnte auch von unseren strahlenden Einsteigern und Einsteigerinnen kommen, die sich nach fast ungläubigem Finish in unserem Trainings-Triathlon einen ersten „Echten“ aus dem Veranstaltungskalender raussuchen. Gerade Bayern ist reich an kleineren familiären Veranstaltungen, die es leicht machen, den ersten eigenen Zieleinlauf in fröhlichem Ambiente zu erleben.
Workshops für Einsteiger
Stefan Pohl betont nochmals das BTV-Anliegen: „Triathlon muss weder kompliziert noch aufwändig sein. Auch, wenn man auf den ersten Blick alleine sein Rennen bestreitet, ist die Gemeinschaft ein wichtiges Element. Wir möchten das und vieles mehr im nächsten Jahr wieder in unseren Einsteiger- und Aufbau-Workshops vermitteln.“ Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Lust auf Deinen ersten Triathlon bekommen? Hier geht es zum Zehn Freunde Triathlon
Weitere Events, die speziell für Einsteiger geeignet sind, stellen sowohl die Frauenbeauftragte des BTV Sabine Kaspar-Gawens wie auch der Breitensportbeauftragte des BTV Stefan Pohl auf der BTV-Seite vor. Wer eine Empfehlung für einen Triathlonverein wünscht, kann jederzeit Stefan Pohl fragen.
Zur Themen-Übersicht des Advents-Spezial.
© Text: Christine Waitz; [24.11.2020]; Bild- und Videomaterial: Zehn Freunde Triathlon
Bezirk Oberfranken: Neue Vorstandschaft gewählt
Bezirke, OberfrankenCoronabedingt fand der Bezirkstag mit Neuwahlen am Freitag den 13. November 2020 als Online-Konferenzschaltung statt. Auch im virtuellen Format war der Bezirkstag mit über 20 Teilnehmenden aus zehn Vereinen gut besucht. Auch die Beiträge und Interaktionen waren sehr vielfältig. Neben den Berichten zur Saison 2020 gab es auch Informationen vom BTV, einen Ausblick auf die Veranstaltungen in 2021 sowie die turnusgemäßen Neuwahlen.
Neubesetzung mehrerer Posten
Im Rahmen der Neuwahlen wurden der 1. Vorsitzende Stefan Leidenberger (SSV Forchheim), Schatzmeisterin Johanna Degmayr (DJK Gaustadt), und Medienbeauftragter Thoralf Anders (SV Bayreuth) in ihren Ämtern bestätigt.
Neu gewählt wurden als Jugendwart Patrick Pirhala (ASV Kulmbach), Kampfrichterobmann Klaus Pfister (IFA Bamberg), Schriftführerin Maria Leidenberger (SSV Forchheim) und Kassenprüfer Olaf Korf (RSC Marktredwitz). Aufgrund privater oder beruflicher Veränderungen traten Jugendwartin Heike Schweens (ASV Kulmbach), Kampfrichterobmann Stefan Pohl (Post SV Nürnberg) und Schriftführer Siegfried Günther (SV Bayreuth) nicht mehr zur Wahl an.
Für die langjährige Arbeit und neue Impulse, die von den drei scheidenden Vorstandsmitgliedern z.B. bei den neu aufgebauten TriPoints oder dem Oberfranken-Cup gesetzt wurden, bedankte sich die Vorstandschaft ausdrücklich und von Herzen.
Weitere Details und Informationen zum Bezirkstag gibt es auf der Internetseite des Bezirks Oberfranken.
© Text: Stefan Leidenberger; [28.11.2020] Bild: Stefan Leidenberger
SO geht Triathlon: Grundlagen-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger 2021
SportentwicklungWer den Einstieg in den Triathlon-Sport wagen möchte, erfährt beim Grundlagen-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger am 17. und 18. April 2020 in Oberhaching das nötige Wissen in Theorie und Praxis. An zwei Tagen wird das Basis-Knowhow rund um den allerersten Triathlon vermittelt. Dieses Angebot wendet sich speziell an erwachsene Einsteigerinnen und Einsteiger, die in jede der Disziplinen bereits eigenständig hineingeschnuppert, aber noch nie einen Triathlon gemacht haben.
Damit auch bestimmt alle Fragen gestellt und beantwortet werden, gibt es nur 12 Plätze.
Wann:
Samstag, 17. April 2021 – 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr
und
Sonntag, 18. April 2021 – 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo:
Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching
Mitzubringen:
Gute Laune – Schwimmzeug (Badeanzug, oder -hose, Schwimmbrille), fahrtaugliches Rad (egal wie es aussieht), Laufschuhe. Freude am Outdoorsport.
Kosten: 175,00 € pro TeilnehmerIn. Bei Interesse Mail an workshop@btv-info.de
Alle Informationen finden Sie kompakt im Flyer.
© Text: Ulla Chwalisz; [13.12.2020] Bild: Christine Waitz
SO geht Triathlon: Aufbau-Workshop am 12./13. Juni 2021
SportentwicklungMit dem Wissen aus dem Grundlagen-Workshop haben Sie die Weichen gestellt, Triathlon alleine, in Gruppe, im Training oder bei Veranstaltungen auszuprobieren. Vielleicht hatten Sie sogar schon die Möglichkeit hineinzuschnuppern, wie sich „echter“ Triathlon anfühlt und haben bemerkt, dass noch etwas Routine fehlt. Der Aufbau-Workshop am 12./13. Juni 2021 in Oberhaching behandelt jene Themen praxisnah, die sowohl im Training wie auch im Event die kleinen Routine- und Wissenslücken füllen sollen.
Wann:
Samstag, 12. Juni 2021 – 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
und
Sonntag, 13. Juni 2021 – 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo:
Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Oberhaching
Wenn Übernachtungen benötigt werden, sind wir gerne behilflich.
Inhalt und Ablauf:
Wir begrenzen die Teilnehmerzahl auf 12 Personen, um eine möglichst individuelle Beratung anbieten zu können. Der Referent ist selbst B-Trainer Triathlon und aktiv in diversen Ausdauersportarten mit jahrelanger Erfahrung.
Die Kursgebühr beträgt 175,- € für den gesamten Workshop. Darin enthalten sind neben den beschriebenen Inhalten, die Nutzung von Seminarraum, Umkleide & Duschen, Schwimmbad, Snack sowie die Getränke.
Anfragen nehmen wir per Email entgegen. Beschreiben Sie darin kurz, wer Sie sind und welche sportlichen Ziele Sie aktuell haben. Das Anmeldeformular erhalten Sie per Mail. Etwa 2 Wochen vor dem Kurs gehen Ihnen der detaillierte Ablauf sowie die Rechnung zu.
HospitantIn willkommen! Wir bieten diesen Workshop zur Verlängerung der C-Trainerlizenz an. Es werden 16 Unterrichtseinheiten anerkannt. Bewerben Sie sich unter workshop@btv-info.de
Alle Informationen finden Sie kompakt im Flyer.
© Text: Ulla Chwalisz; [24.11.2020] Bild: Christine Waitz