Kontakt
-
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
- Telefon: 0911/810313-24
- E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einladung zum BTV Verbandstag mit Thementag am 09.11.2024 in Ingolstadt
Nachrichten des BTVAm 9. November 2024 findet der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands e.V. in Ingolstadt statt. Eingeladen sind Delegierte der Bezirke, Vereine, Veranstalter, Kampfrichter, Triathleten und Interessierte. Wie im vergangenen Jahr ist der Verbandstag eingebettet in einen Thementag, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Interessierten neue Impulse für ihre Arbeit geben soll. Die Veranstaltung findet statt in der Bezirkssportanlage Nord-Ost Ingolstadt (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt).
Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.
Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).
Zum PDF der Einladung
Rahmenprogramm
Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.
Gute Vereinsarbeit und hochwertige Sportevents kosten Geld. Aus diesem Grund ist Sponsoring für Vereine und Veranstalter ein wichtiges Mittel, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und die Ausgaben zu decken. Doch Sponsoren zu finden, vor allem für kleine und lokale Vereine und Veranstaltungen, ist meist nicht so leicht. Wie Vereinsverantwortliche und Veranstalter das Thema Sponsoring professionell angehen können, um das Interesse von potenziellen Sponsoren zu erhöhen, erfahren Sie in diesem Impulsvortrag.
In dieser interaktiven Schulung möchten wir euch zeigen, wie ihr als Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter das digitale Planungstool des BTV noch besser für eure Einsätze nutzen könnt. Gemeinsam werden wir durch die verschiedenen Funktionen gehen – von der optimalen Planung über den Einsatz der Wartelisten bis hin zur effektiven Kommunikation und Abrechnung. Mit diesen Einblicken und dem gewonnen Verständnis für die Funktionsweise des Tools wird es euch noch leichter fallen, eure Prozesse zu optimieren und die Arbeit einfacher und schneller zu gestalten.
Nach einem Impulsvortrag über Konflikte und Lösungsmechanismen von Konflikten halte geht es voll in die Sport-Praxis. Wo gibt es typische Situationen, die in ihrer Vergangenheit zu Konflikten geführt haben? Welche Möglichkeiten gibt es, wie man diese Situationen im Eifer der Veranstaltung besser und konfliktfrei angeht?
Sponsoring ist eine wichtige Einnahmequelle für Sportvereine und Veranstaltungen. Trotz gutem Sponsoren-Konzept und ausgefeilter Sponsorenmappe gelingt es oftmals nicht, lokale Unternehmen auf Anhieb für eine Zusammenarbeit zu begeistern. Welche Fehler Sie bei der Erstellung Ihrer Sponsorenmappe vermeiden sollten, und wie Sie zukünftig das Interesse eines potenziellen Sponsors gewinnen, erfahren Sie im Workshop „Sponsorenmappe 2.0“
Verbandstag
Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 25. Oktober 2024 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.
Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).
VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG
Ausschreibung zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften 2023
VeranstaltungenDie Wettkämpfe zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften sind für Athleten aus dem gesamten Verbandsgebiet alljährlich ein Highlight im Wettkampfkalender. Der Bayerische Triathlon-Verband macht sich noch in der laufenden Saison Gedanken darüber, wo die Titel 2023 vergeben werden. Entscheidend für einen Zuschlag sind mehrere Kriterien: Unter anderem werden eine hohe sportliche und organisatorische Qualität der Veranstaltung und zuschauerfreundliche Wettkampfstrecken gefordert.
„Für uns nehmen die Wettkämpfe um die Meistertitel natürlich eine wichtige Position im bayerischen Wettkampfkalender ein“, sagt BTV-Präsident Gerd Rucker. „Wir freuen uns auf Bewerbungen aus dem gesamten Verbandsgebiet.“
Vergeben werden folgende BM-Rennen:
Vergeben werden folgende Liga-Formate:
Vergeben werden folgende BM-Rennen im Nachwuchs-Bereich:
Die Bewerbung erfolgt digital hier. Die Bewerbungsfrist endet am 01.10.2022.
Foto: Julian Rohn
Der BTV sucht Unterstützung
Nachrichten des BTVZwei offene Positionen bieten die Chance sich im Team des Bayerischen Triathlon-Verbandes einzubringen. Ab sofort sucht der BTV eine*n Mitarbeiter*in auf 450 Euro-Basis, die/der die zahlreichen laufenden Change-Prozesse im Verband begleitet. Daneben bietet der BTV engagierten Nachwuchssportler*innen die Chance im Rahmen einer Bundesfreiwilligenstelle von optimalen Trainingsbedingungen am Bundesstützpunkt Nürnberg zu profitieren.
Hier geht es zur Ausschreibung
„UNTERSTÜTZUNG IN DER UMSETZUNG VON CHANGE-PROZESSEN auf 450€ Basis“
Hier geht es zur Ausschreibung
„BUNDESFREIWILLIGENSTELLE„
Brombachseetriathlon 2026: Das Datum steht fest
VeranstaltungenDer Termin für die zweite Auflage des Brombachseetriathlons steht fest: Am 30. August 2026 findet das Rennen wieder in Allmannsdorf bei Pleinfeld am Brombachsee statt. Die erfolgreiche Premiere hat deutlich gezeigt, welches Potenzial in diesem Event steckt – umso größer ist die Vorfreude auf die zweite Austragung, die erneut das Fränkische Seenland in den Mittelpunkt der Triathlonszene rücken wird.
Anspruchsvolle Mitteldistanz mit einzigartiger Kulisse
Der Brombachseetriathlon wird auch 2026 als Mitteldistanz-Triathlon ausgetragen. Das heißt, die Schwimmstrecke umfasst 1,9 Kilometer im Großen Brombachsee, dessen Bedingungen für Wettkämpfe ideal geeignet sind. Anschließend führt die 90 Kilometer lange Radstrecke durch das leicht wellige Umland, bevor der abschließende Halbmarathon über 21,1 Kilometer entlang der Wege rund um den See verläuft. Die Kombination aus einzigartiger Seenlandschaft, sportlicher Herausforderung und regionaler Atmosphäre macht die Veranstaltung zu einem besonderen Highlight im deutschen Triathlon-Wettkampfkalender.
Nachdem die diesjährige Premiere des Events bereits ausgebucht war, sollten alle Athleten auch für die kommende Ausgabe schnell an den Tasten sein, denn auch 2026 wird es wieder ein Teilnehmerlimit geben. Der genaue Termin und Uhrzeit für die Online- Anmeldung unter www.brombachseetriathlon.com wird in Kürze veröffentlicht.
Wie Christoph Döbler vom Veranstalter OAI e.V. betont, ist die positive Resonanz ein wertvoller Rückhalt für das gesamte Team: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Termin nun offiziell bestätigen können. An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank an die gesamte Organisationsstruktur, an den Landkreis, der Gemeinde Pleinfeld, dem Zweckverband, der Polizei, Feuerwehr und den Rettungskräften für die konstruktive Zusammenarbeit und dem Feedback nach der erfolgreichen Premiere. Jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und wir arbeiten daran, allen Beteiligten und Zuschauern wieder ein sportliches Erlebnis auf höchstem Niveau zu bieten. Die positive Resonanz nach der Premiere hat uns überwältigt – daran möchten wir 2026 anknüpfen und den Brombachseetriathlon weiter etablieren.“
Foto: Baboons/ Ingo Kutsche
DTU Para-Kader 2026: Renner und Hanzer schaffen den Sprung
ParatriathlonDer Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat die Nominierungsempfehlung der Deutschen Triathlon Union (DTU) bestätigt und damit den Para-Triathlon-Kader für das Jahr 2026 gesetzt. Insgesamt sechs Athletinnen und Athleten wurden in die verschiedenen Kaderstrukturen berufen – darunter auch zwei Vertreter*innen aus Bayern.
In den Paralympics-Kader wurden neben dem zweimaligen Paralympics-Sieger Martin Schulz (PTS5) und Paris-2024-Silbermedaillengewinner Max Gelhaar (PTS3) auch die bayerische Athletin Anja Renner (PTVI) sowie ihre Guide Maria Paulig aufgenommen.
Ebenfalls erfreulich aus bayerischer Sicht: Valentin Hanzer (PTS3) wurde erstmals in den Perspektivkader berufen. Hanzer überzeugte in dieser Saison mit starken Leistungen bei seinen ersten internationalen Rennen.
Komplettiert wird der Perspektivkader durch Neele Ludwig (PTS2), die erneut berücksichtigt wurde.
Bundestrainer Para Triathlon Tom Kosmehl blickt optimistisch auf die kommende Saison: „Wir haben auch für den kommenden Qualifikationszyklus Richtung Los Angeles 2028 wieder einen breit und stark aufgestellten Kader. Alle Para-Sportlerinnen und -Sportler gehören in ihren Klassen zur internationalen Spitze – das stimmt uns für das kommende Jahr sehr zuversichtlich.“
Wie wichtig ist Wechseltraining im Triathlon? TUM startet Untersuchung und sucht Trainer als Unterstützer
Breitensport, LeistungssportWechseltraining gehört zu den zentralen Bausteinen des Triathlons – besonders in den Nachwuchsklassen entscheidet ein perfekter Wechsel schließlich oft über die Platzierung mit. Doch wie trainiert Triathlonbayern den Wechsel und wie lässt sich das Training dazu optimal gestalten?
Diesen Fragen geht derzeit ein Forschungsprojekt der Technischen Universität München nach, das im Sommer seinen Anfang im TriDay der TUM gemeinsam mit Roland Knoll genommen hatte.
Um das Projekt im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit weiter zu vertiefen, sucht das Forscherteam nun Triathlontrainer, die an einer kurzen Online-Umfrage teilnehmen. Ziel ist es, ein genaueres Bild davon zu erhalten, wie relevant Wechseltraining in der praktischen Trainingsarbeit eingeschätzt wird und welche Methoden sich in Vereinen bewährt haben.
Alle Informationen zur Studie sowie den Link zur Umfrage findet Ihr hier.
Foto: Tom Mayer
Neuer Vorstand in Mittelfranken
MittelfrankenHorst Heiberger (1. Vorstand) & Gerhard Müller (2. Vorstand)
am Dienstag 11.11.2025 wurde beim außerordentlichen Bezirkstag in Roth ein neuer Vorstand gewählt – nachdem im Febr. 2025 – vier Vorstandsmitglieder ihren Rücktritt erklärt haben.
Als kommissarische Vorstand habe ich (Gerh. Müller) bis zum 11.11. die Arbeit des Vorstandes übernommen und die Probleme geklärt und in dem a.o. Bezirkstag angesprochen – wodurch die Probleme sich ausgebreitet haben.
Als neues „Tandem“ wollen Horst Heiberger und Gerhard Müller – durch ihre beruflichen vorhandenen Funktionen (Führungs- & Personal- & Konfliktkompetenz) Probleme schon bei oder vor Beginn erkennen und lösen. Dadurch wird es solche Fälle – wie bisher – unter ihrer Führung nicht mehr geben.
Leitspruch:
Es ist nicht entscheidend „was ich“ sage – sondern wie es der „Andere versteht“ !!
Hier unsere BITTE an alle Athleten – Kampfrichter – Ausrichter -Abteilungsleiter – unterstützt den gesamten Vorstand – wie wir EUCH !!! Wir haben immer ein „offenes Ohr“ DEINE Probleme.
Neuwahlen im Bezirk Mittelfranken: v.l. Michaela Bock (Regelbeauftragte Süd, BTV), Horst Heiberger, Sören Schramm, Gerhard Müller, Magnus Friedel, Gerd Rucker (Präsident BTV)
Vorfreude auf 2026: Hochkarätige Rennen am Rothsee Triathlon
VeranstaltungenJetzt ist es offiziell: Der MEMMERT Rothsee Triathlon 2026 wird am 20. und 21. Juni Ausrichter der Deutschen Meisterschaften der Altersklassen, eines Rennens der 2. Bundesliga und des BTV Memmert Nachwuchscups sein.
Es wird ein Renn-Highlight auf bayerischem Boden: die Deutsche Meisterschaft der Altersklassen wird am Rothsee 2026 für sportliche Höchstleistungen sorgen. Auf den Distanzen von 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen treten ambitionierte Amateursportlerinnen und -sportler aus ganz Deutschland gegeneinander an. Das alles bei bewährter Qualität und mit gewohntem fränkischen Triathlon-Enthusiasmus.
Schon fest im Programm seit 2011 ist hingegen die Austragung der Sprintdistanz-Rennen der Herren und Damen in der 2. Bundesliga Süd am Samstag. Hier sind spektakuläre Rennen und beeindruckende Leistungen garantiert.
Und auch die Nachwuchstalente im Jugend- und Juniorenbereich messen sich erneut am Rothsee in einem Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscup.
Für die Austragung der drei Formate am Rothsee haben sich die Organisatoren des Memmert Rothsee Triathlons bereits Mitte des Jahres bewerben müssen und wurden von der Deutschen Triathlon Union (DTU) sowie vom Bayerischen Triathlon Verband (BTV) unter zahlreichen Mitbewerbern ausgewählt. „Wir freuen uns, dass uns sowohl die DTU als auch der BTV erneut ihr Vertrauen schenken. Die Formate passen sehr gut in unser Programm an den beiden Tagen und unterstreichen die familiäre Ausrichtung des Rothsee Triathlons mit professioneller Note“, so die beiden Hauptorganisatoren Matthias Fritsch und Sebastian Freiman über den Zuschlag.
Welche Mannschaften bei der 2. Bundesliga ins Rennen gehen, ist auf 2. Bundesliga Süd | 1. Triathlon-Bundesliga zu finden. Die Anmeldung für die Deutsche Meisterschaft und den BTV Memmert Nachwuchscup läuft über www.rothsee-triathlon.de.
Fotos: www.sportshot.de; Oliver Gold
Vorschau auf die Bayerischen Meisterschaften 2026 – Eine Saison voller Höhepunkte
VeranstaltungenDie bayerische Triathlon- und Duathlon-Szene blickt mit Spannung auf die Saison 2026: fünf Meisterschaften, fünf Austragungsorte, fünfmal Wettkampfatmosphäre. Vom traditionsreichen Auftakt in Krailling über das Triathlon-Festival in Ingolstadt bis zum abenteuerlichen Finale bei „Jag de Wuidsau“ – jedes Rennen hat seinen eigenen Charakter und seine besonderen Reize. Fest steht: Die Bayerischen Meisterschaften versprechen auch 2026 tolle Rennen und packende Titelentscheidungen.
BM Duathlon Kurzdistanz – 26.04.2026, Krailling
Die Saison beginnt traditionell mit der Bayerischen Meisterschaft im Duathlon über die Kurzdistanz in Krailling. Laufen, Radfahren, Laufen – kompakt, fordernd und eingebettet in die vertraute Atmosphäre am Rand von München. Ob Neuling oder erfahrener Altersklassenathlet: Der Kraillinger Duathlon überzeugt durch schnelle Strecken, reibungslose Organisation und kurze Wege. Wer früh in der Saison seine Form beweisen will, findet hier den perfekten Startpunkt und die Richtungsentscheidung für die kommenden Wochen.
Offizielle Veranstaltungsseite: tv-planegg-krailling.de/triathlon-ausdauersport/#Duathlon
BM Triathlon Sprint – 17.05.2026, Schweinfurt
Zum Auftakt der Triathlonmeisterschaften geht es für die BM über die Sprintdistanz nach Schweinfurt zum MainCity Triathlon. Das Rennen ist für beste Organisation, kurze Wege und eine tolle Wettkampfatmosphäre bekannt und bietet über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen eine perfekte Gelegenheit, früh in der Saison Tempogefühl und Wettkampfform zu testen. Die flache, schnelle Strecke macht das Event zu einem echten Highlight für Fans der kurzen Belastung. Mit seiner engagierten Veranstaltungsmannschaft ist Schweinfurt auf jeden Fall ein idealer Schauplatz für die Titelentscheidungen über die Sprintdistanz.
Webseite: maincitytriathlon.de
BM Triathlon Kurzdistanz – 14.06.2026, Ingolstadt
Mit dem Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL steht am 14. Juni eines der großen Rennen des Jahres im Kalender. Für die Bayerische Meisterschaft über die Kurzdistanz bedeutet das: ein starkes Starterfeld, anspruchsvolle Konkurrenz und eine Atmosphäre, die Gänsehaut garantiert. Das Zusammenspiel aus routinierter Organisation, urbaner Kulisse und begeistertem Publikum macht den Wettkampf einzigartig. Ideal für schnelle Athletinnen und Athleten – und für alle, die ihre Frühform unter perfekten Rennbedingungen testen wollen.
Webseite: triathlon-ingolstadt.de
BM Team Relay in Hof
BM Triathlon Team-Relay – 11.07.2026, Hof
Am 11. Juli trifft sich die bayerische Vereinselite am Untreusee zur Meisterschaft in der Team-Relay. Drei Athletinnen oder Athleten, ein gemeinsames Ziel – hier zählen Taktik, Abstimmung und Vertrauen ebenso wie Tempo. Die kompakte Strecke rund um den See bietet kurze Wege für Zuschauer und sorgt für beste Stimmung am Streckenrand. Ein Wettkampf, der Teamgeist sichtbar macht und für viele Vereine zum emotionalen Höhepunkt der Saison wird.
Weitere Infos: ifl-hof.de/gealan-triathlon.html
BM Triathlon Mitteldistanz – 26.07.2026, Niederbayern
Am 26. Juli steht mit dem Triathlon Niederbayern die Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz auf dem Programm. Das Rennen fordert echte Ausdauerqualitäten und ist eine Herausforderung für alle, die mehr wollen als nur Tempo. Die Strecke führt durch abwechslungsreiches Terrain und verlangt Athletinnen und Athleten auf allen Ebenen alles ab.
Webseite: spoferan.com/events/triathlon-niederbayern
BM Crossduathlon – 26.09.2026, „Jag de Wuidsau“
Zum Saisonfinale ruft am 26. September „Jag de Wuidsau“ in Burglengenfeld – Austragungsort der Bayerischen Meisterschaft im Crossduathlon. Schlamm, Trails und Hindernisse machen das Rennen zu einem echten Abenteuer. Hier zählt nicht allein die Geschwindigkeit, sondern auch Technik, Kraft und Durchhaltevermögen. Die Kombination aus Naturerlebnis, sportlicher Herausforderung und mitreißender Stimmung sorgt Jahr für Jahr für ein besonderes Saisonende – und 2026 für einen würdigen Schlusspunkt der Meisterschaftsserie.
Offizielle Seite: jagdewuidsau.de/
Noch in Abstimmung ist das Rennen der Bayerischen Meisterschaften Para Triathlon;
Foto: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL; Elea Bayreuther
Bayerischer Triathlon-Verband setzt in Ingolstadt auf Kontinuität und Zukunftsorientierung
Nachrichten des BTVIngolstadt, 8. November 2025– Der Bayerische Triathlon-Verband (BTV) lud am Wochenende zum Verbands- und Thementag 2025 in Ingolstadt ein. Zahlreiche Vereinsvertreterinnen und -vertreter, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger sowie Gäste aus Sport, Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und den Weg für die Zukunft des bayerischen Triathlonsports zu ebnen.
Prof. Dr. Martin Engelhardt (llinks), Gerd Rucker (mitte), Jörg Ammon (rechts)
Mit dem Präsidenten des Bayerischen Landessportverbands (BLSV), Jörg Ammon, und dem Präsidenten der Deutschen Triathlon Union (DTU), Prof. Dr. Martin Engelhardt, konnte der BTV zwei hochrangige Gäste begrüßen. Beide unterstrichen in ihren Grußworten die gesellschaftliche Bedeutung des Sports aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Jörg Ammon betonte die Relevanz der Zustimmung zur Olympiabewerbung und attraktiver Veranstaltungen in Bayern und sprach über deren nachhaltigen Einfluss auf die Sportentwicklung im Freistaat. Sie seien, so Ammon, nicht nur Motor für den Spitzensport, sondern auch Antrieb für Ehrenamt, Vereinsentwicklung und Sportinfrastruktur.
Prof. Dr. Martin Engelhardt widmete sich in seinem Beitrag unter anderem der gesundheitlichen Bedeutung des Sports für Kinder und Jugendliche sowie der Rolle des Ehrenamts in einer Zeit des Wandels. Er sprach über die Notwendigkeit, den Sport stärker in den Alltag des Nachwuchses integrieren und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Bewegung und Bildung gleichermaßen fördern.
Präsidium bestätigt; neue Regelbeauftragte Süd
Im Mittelpunkt des Verbandstags stand die turnusmäßige Wahl des Präsidiums. Die Delegierten sprachen dem bisherigen Vorstand mit überwältigender Mehrheit das Vertrauen aus und bestätigten ihn in unveränderter Besetzung für weitere vier Jahre. Damit setzt der Verband auf Kontinuität und Stabilität. Lediglich im Bereich des Regelwesens gab es eine Veränderung: Der bisherige Regelbeauftragte Süd, Stefan Langer, stand nach langjährigem Engagement nicht mehr zur Wiederwahl. Seine Nachfolge tritt Michaela Bock, bisherige Kampfrichterkoordinatorin, an. Sie wurde von den Delegierten einstimmig gewählt. Stefan Langer wurde mit großem Dank für seine Arbeit verabschiedet, bleibt dem BTV als Mitglied des Verbandsgerichts und Kampfrichter aber erhalten.
In seiner Ansprache skizzierte Präsident Gerd Rucker die Schwerpunkte der kommenden Legislaturperiode. Im Mittelpunkt stehen die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Strukturen, eine noch stärkere Präsenz des bayerischen Triathlons in der Öffentlichkeit sowie die Förderung eines Sports, der Nachhaltigkeit, Inklusion und Offenheit lebt. Der Verband wolle, so das gesamte Präsidium, den Vereinen und Veranstaltern weiterhin verlässlicher Partner sein und den Sport in Bayern so mitgestalten, dass er für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus zugänglich bleibt.
Mit über 60 Gästen war der Verbandstag gut besucht.
Verdiente Ehrenamtliche wurden geehrt
Ein Höhepunkt des Verbandstags war die Ehrung langjährig engagierter Mitglieder. Helmut Dorsch wurde für seinen unermüdlichen Einsatz als Veranstalter ausgezeichnet. Er unterstützt seit Jahren immer wieder spontan Traditionswettkämpfe und trägt damit wesentlich zum Erhalt der bayerischen Triathlonlandschaft bei. Harald Kaunz, Vereinsvorsitzender und Veranstalter, erhielt eine Ehrung für seine Verdienste um den Nachwuchssport und seine Unterstützung bei der Auswertung des BTV Memmert Nachwuchscups. Ebenfalls geehrt wurde Ingo Macher, der seit vielen Jahren die Triathlonliga Bayern mitgestaltet und wesentlich zu deren Organisation und Erfolg beiträgt.
Thementag zog Interessierte an
Neben den verbandspolitischen Themen bot der Thementag ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionsrunden und Fachforen. Themen wie nachhaltige Veranstaltungsplanung, moderne Kommunikationswege und aktuelle Tipps für Training im Kinder- und Jugendbereich sowie für Frauen in der Peri- und Postmenopause stießen auf großes Interesse. Gut besucht waren auch das Veranstalter- und das Kampfrichtertreffen, bei denen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wettkampfbetrieb erörtert wurden. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich zu vernetzen und Impulse für ihre Vereinsarbeit mitzunehmen. Die positive Resonanz zeigte, dass der gemeinsame Austausch über alle Ebenen hinweg ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung des Triathlons in Bayern bleibt.
Am Ende des Tages zog BTV-Präsident, Gerd Rucker, ein positives Fazit. Der Verbandstag habe gezeigt, dass der bayerische Triathlonsport auf einem starken Fundament stehe und mit Zuversicht in die kommenden Jahre blicken könne. Mit einem engagierten Präsidium, motivierten Ehrenamtlichen und einer lebendigen Vereinslandschaft sei der BTV bestens aufgestellt, um die Zukunft des Sports im Freistaat aktiv zu gestalten.
Zusammenfassungen der Themen, den Jahresbericht und weitere Informationen finden Sie hier.
Bezirkstrainingstag Oberfranken in Küps
OberfrankenDer Bezirk Oberfranken lädt erneut zu einem gemeinsamen Training ein. Der Trainingstag richtet sich an alle Jugendlichen der BTV Tripoints und an Jugendlichen die aus dem Schwimmen, Radfahren oder Laufen kommen und Interesse daran haben, in den Triathlon-Sport hineinzuschnuppern. Veranstaltungsort ist Küps.
Wir treffen uns in der Eingangshalle des Schulzentrums der Grund- und Hauptschule Küps (Am Hirtengraben 7, 96328 Küps)
Folgender Ablauf ist geplant:
Mitzubringen sind:
Die Anmeldung erfolgt bis zum 25.11 per Email an den Jugendwart des Bezirks Patrick Pirhala-Moritz: nachwuchs-ofr@triathlonbayern.de mit folgenden Angaben der Teilnehmer:
Wir freuen uns sehr mit euch einen schönen, lehrreichen und bewegungsintensiven Tag mit viel Spiel und Spaß zu gestalten.
Merkt weiterhin den 8.2 vor. Wir veranstalten an diesem Termin den nächsten Bezirkstrainingstag in Bayreuth. Eine entsprechende Ausschreibung folgt.
Sportliche Grüße!
Patrick Pirhala-Moritz
Zum PDF mit Ausschreibung.
Herbst-Sitzung 2025 des Bezirks Mittelfranken
MittelfrankenLiebe Triathlon-Sportfreunde,
der Bezirk Mittelfranken lädt zum Bezirkstag sehr herzlich ein.
Datum: Dienstag, den 11. November 2025 – um 19:00 Uhr (!!)
Ort: Vereins-Gaststätte des TSG R o t h – Ostring 28
T A G E S O R D N U N G
Jetzt den DTU-Startpass 2026 beantragen
Nachrichten des BTVDer Start in die Triathlonsaison 2026 beginnt jetzt: Ab sofort kann der DTU-Startpass für das kommende Jahr beantragt werden. Wer seinen Pass rechtzeitig verlängert oder neu beantragt, ist bestens vorbereitet für die Wettkämpfe im nächsten Jahr.
Wichtige Eckdaten:
Dein Vorteil:
Der Startpass ist Voraussetzung für die Teilnahme an DTU- Wettkämpfen und sichert alle Vorteile – Basispass oder Premium-Pass –, die mit der Lizenzierung verbunden sind. Wer rechtzeitig beantragt ist optimal vorbereitet für die Saison 2026.
Tipp:
Nutze die Zeit bis Jahresende, um dein Passfoto ggf. zu aktualisieren: Im November und Dezember 2025 besteht die Möglichkeit, das Foto in der Startpassdatenbank und der TriathlonD-App auszutauschen. Das Gesicht muss klar und deutlich erkennbar sein.