Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Im bayerischen Wettkampfkalender geht es auch zu diesem späten Zeitpunkt der Saison Schlag auf Schlag. Ursprünglich bereits im Juni geplant, findet der Triathlon Ingolstadt mit den Rennen über die Sprint-, Olympische- und Mitteldistanz, nun am kommenden Wochenende statt. Auf der Mitteldistanz werden im Rahmen des beliebten Events die Bayerischen Meister*innen gesucht.

Neue Laufstrecke mit Ziel in der Stadt

Eine lang ersehnte Neuerung stellte der Organisator des Rennens, Gerhard Budy, bereits vor einigen Wochen stolz vor: Das Ziel des Triathlon Ingolstadt kommt mitten in die Stadt. Vom Naherholungsgebiet am Baggersee ausgehend, wo sich weiterhin Start- und Zielbereich sowie die Wechselzone befinden, geht es in Laufschuhen in Richtung Innenstadt. Der neue Kurs führt anschließend über die Konrad-Adenauer-Brücke, vorbei am Rathausplatz, dem Viktualienmarkt und dem Theaterplatz. Auf der Mitteldistanz geht es außerdem auf zwei Stadtrunden noch in den nahen Klenzepark, mit seinen historischen Festungsanlagen. Im nächsten Jahr, so hofft Gerhard Budy, soll sich das Rennen dann vollständig in der Stadt abspielen.
Eine eher unfreiwillige Kursänderung aufgrund von Bauarbeiten musste zudem an der Radstrecke vorgenommen werden.

Die Titel werden nach 2019 übrigens neu vergeben, denn sowohl Titelverteidigerin Insa Schacht, als auch Titelverteidiger Roman Deisenhöfer sind nicht am Start.

Zäher Organisationsmarathon

Wie alle Veranstalter musste das gesamte Orga-Team des Triathlon Ingolstadt in den letzten zwei Jahren einen langen Atem beweisen. Dass die Großveranstaltung jetzt stattfinden kann ist nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler ein Highlight, sondern für den Fortbestand der Veranstaltung wichtig. Während der Corona-Einschränkungen musste sich auch Veranstalter Gerhard Budy ein alternatives Betätigungsfeld suchen. Ihn brachte der Aufbau eines Schwimmkanals in Ingolstadt durch die Zeit. „Wenn am Sonntag der erste Startschuss fällt, fällt mir dennoch sicherlich ein Stein vom Herzen. Denn der Triathlon Ingolstadt ist für mich und mein gesamtes Team einfach ein Event, das wir nicht verlieren wollen“, sagt er.

Das Corona-Hygienekonzept: Es gilt die 3G-Regel – 87 % der Teilnehmer vollständig geimpft

Eine Herausforderung war für Budy und sein Organisationsteam die Umsetzung der Corona-Hygienemaßnahmen. Diese sehen vor, dass für eine Teilnahme die 3G-Regel gilt. Teilnehmen dürfen nur Athletinnen und Athleten, die entweder vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell einen negativen Corona-Test vorweisen können. Zudem gilt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem ausgewiesenen Eventgelände (Start- und Zielbereich, Wechselzone, Ausgabe Startunterlagen) weiter eine Maskenpflicht. Der Veranstalter hält im Ziel FFP2-Masken bereit.

In einer anonymen Umfrage unter den gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gaben 87 % an, am Wettkampftag einen vollständigen Corona-Impfschutz zu haben.

Zur Website des Triathlon Ingolstadt.

© Text: Christine Waitz; [05.09.2021]; Foto: Harald Eggebrecht

Am 12. September findet der 4. Seenland Triathlon powered by Volksbank Raiffeisenbank Schwandorf-Regensburg am Steinberger See statt. Im letzten Jahr musste der Ski-Club Schwandorf die Veranstaltung absagen. Nun jedoch möchten die Veranstalter den vielen Sportler*innen in der Region wieder etwas bieten. Als kleines Highlight wird im Rahmen des Rennens die Bayerische Meisterschaft der Gehörlosen auf der Sprintdistanz ausgetragen werden.

„Wir haben viel Zeit in die Ausarbeitung unterschiedlicher Durchführungskonzepte investiert“, lassen die beiden Hauptverantwortlichen Dieter Vogl und Christian Betzlbacher verlauten. Nun wird es einen Wettkampf unter Hygiene-Auflagen geben. Mit der mittlerweile vertrauten 3-G-Formel für die Teilnehmer, reduziertem Starterfeld, Hygiene- und Sicherheitsabständen sowie Mund-/Nasenschutz bis zum Start bzw. nach Zieleinlauf kann eine bedenkenlose Durchführung gewährleistet werden. Ebenso tragen dazu zeitlich versetzte Abläufe und verschiedene Wechselzonen bei. Als weiterer Service wird eine Teststation der DLRG vor Ort sein, damit sich Sportler und Angehörige testen lassen können.

Von Sportlern für Sportler

So werden die rund 300 Einzel- und Staffelstarter*innen entweder auf der Supersprint-Distanz (300m Schwmmen, 14 km Radfahren, 3km Laufen) als Einsteiger erste Erfahrungen sammeln oder die Sprintdistanz (750m Schwimmen, 24km Radfahren und 5.5km Laufen) absolvieren. Das komplette Orga-Team ist zuversichtlich, dass es wieder einen kleinen und feinen Wettkampf unter dem Motto „von Sportlern für Sportler“ geben wird – auch wenn dieser unter besonderen Umständen durchgeführt werden muss.

Weitere Details und Infos unter: www.seenland-triathlon.de

© Text: Steinberger See Triathlon/ Anpassungen Christine Waitz; [30.08.2021]; Foto: Birigt Kaiser

„Wuid, wuider Wuidsau“ heißt es in Burglengenfeld am 9. Oktober. Bereits zum 8. Mal findet der Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Zurich“, ausgerichtet durch die Triatheten des TV Burglengenfeld, statt. Zum dritten Mal werden auf der Distanz über 5,2km Laufen, 21km Mountainbiken und 3,2km Laufen der Fischer-Fußfit Wuidsaujagd die bayerischen Meisterschaften ausgetragen. Hobbysportler können sich darüber hinaus auf der kürzeren Distanz, dem Asklepios-Klinik Jagdsprint, von 3,2 / 14,0 / 1,3 Kilometern austoben.

Erwartet werden bei der Veranstaltung, die ausschließlich im Freien stattfindet, über 200 Teilnehmende.

Mehr Informationen gibt es unter www.jagdewuidsau.de. Die Anmeldung ist bereits hier möglich.

© Text: Franz Pretzl; Anpassungen Christine Waitz [30.08.2021]; Fotos: Franz Pretzl

Ein klein wenig Rücksicht nahm das fast schon herbstliche Wetter auf die Triathletinnen und Triathleten, die im schwäbischen Lauingen am Start waren. Während es frühmorgens noch regnete und auch tagsüber immer wieder dunkle Wolken durchzogen, blieb es zum Rennen trocken. Die neuen bayerischen Meister*innen, Elena Heinloth von der LG Staffelsee und Andreas Wittmann (TSV Gaimersheim), strahlen im Ziel.

Organisator Erich Gruber

Nicht nur das sorgte für glückliche und zufriedene Gesichter. Sondern vor allem, dass das Rennen überhaupt stattfinden konnte. „Ich bin wirklich froh, wenn wir auf die Durchführung zurückblicken können“, sagt Organisator Erich Gruber. „Die Corona-Vorschriften, die behördlichen Auflagen, die höheren Sicherheitsvorschriften haben die Organisation dramatisch erschwert. Wir mussten alles neu planen. Dabei ist es ohnehin schon nicht leicht, rund 700 Ausdauerathleten unter einen Hut zu bringen. Doch die Verantwortung war in diesem Jahr noch viel größer als sonst. Aber unser kleines Organisationsteam hat seine Aufgaben gemeistert. Dafür bin ich sehr dankbar, ebenso allen Helferinnen und Helfern.“

Doppelsieg für Wittmann-Brüder

An den Brüdern Wittmann kam keiner vorbei

Im Rolling-Start-Verfahren gingen die rund 600 Teilnehmenden am Lauinger Ausee in das Rennen. Bereits dort zeigte der spätere bayerische Meister, Andreas Wittmann, mit einer Schwimmzeit von 20:54 eine gute Leistung. Nur Simon Langwieser (Vollast Tri Team Schongau) und Christian Brader (TV Memmingen) waren schneller. „Schwimmen ist zwar nicht meine stärkste Disziplin, aber für den ersten Triathlon nach zwei Jahren lief es ganz gut“, bilanzierte der 20-jährige im Ziel. Am Rad überholte er dann jedoch mit der Zeit von 50:13 Minuten die Konkurrenz. Sein älterer Bruder Nico Wittmann tat es ihm gleich und setzte sich an Position zwei vor Christian Brader  „Und beim Laufen gab ich dann eigentlich nur noch Vollgas“, berichtet der Sieger. Die Strategie zahlte sich aus. Weder sein Bruder Nico Wittmann, noch Christian Brader konnten als nächste Konkurrenten mithalten.

 

Jüngste im Feld holt Sieg

Als schnellste Frau lief an diesem Tag Ellen Janßen (Vitalhaus Achern) über die Ziellinie. Den Pokal für die Bayerische Meisterschaft nahm Juniorin Elena Heinloth freudestrahlend mit nach Hause. „Für mich war es ein durchgehend super Rennen. Ich habe mich gefreut dabei zu sein und dass es trocken blieb. Es hat einfach nur Spaß gemacht“, strahlte die Athletin der LG Staffelsee im Ziel. Mit ihrer Zielzeit von 2:22:34 hatte sie sich knapp gegen Susanne Hafner (LG Viktoria Augsburg) durchgesetzt. Auf Platz drei der Bayerischen Meisterschaft erreichte Annalena Smolka (Triathlon Günzburg) die Ziellinie.

Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Die Bayerischen Meister*innen in den Altersklassen sind

Juniorinnen | Elena Heinloth (LG Staffelsee)

AK20 | Simon Langwieser (Vollast Tri Team Schongau)

AK25 | Annalena Smolka ( Triathlon Günzburg), Nico Wittmann (TSV Gaimersheim)

AK30 | Jennifer Stark (SG Reisensburg-Leinheim), Andreas Wittmann (TSV Gaimersheim)

AK35 | Susanne Hafner (TG Victoria Augsburg), Marcus Padrta (TV Immenstadt)

AK40 | Christian Brader (TV Memmingen)

AK45 | Anika Schneider (Exathlon München), Bertrand Thoulouze (ESV Ingolstadt Triathlon)

AK50 | Heike Kerlies-Marquardt (TSV Harburg), Benno Beckstein (run&bike Kehlheim)

AK55 | Simone Lechner (TSV Oettingen), Josef Bäurle (Triathlon Günzburg)

AK60 | Ingrid Patzak (MRRC München), Felix Bydkiewski (Laface-Team Weiden e.V.)

AK65 | Volker Dittmar (TV Fürth 1860)

AK70 | Dieter Herrmann-Soder (TWin Neumarkt)

 

© Text: Christine Waitz; [30.08.2021]; Foto: Christine Waitz, Hans Gusbeth

Mitten in der historischen Altstadt jubeln normalerweise beim Triathlon Lauingen die Finisherinnen und Finisher. In diesem Jahr zieht das Traditionsrennen, das zum 15. Mal stattfindet, jedoch vollständig an den Auwaldsee am grünen Stadtrand. Den Sportler*innen, die auch um die Titel der Bayerischen und Schwäbischen Meisterschaft auf der Kurzdistanz kämpfen, wird dennoch ein tolles Rennen geboten werden: „Wir freuen uns, dass der Wettkampf stattfindet“, betont BTV-Präsident Gerd Rucker.

Knapp über 600 Teilnehmende auf den drei Distanzen von der Mittel-, über die Olympische, bis hin zur Jugend- und Volksdistanz, werden am kommenden Sonntag an den Start gehen. Die seit 2019 amtierenden Titelhalter, Astrid Werner und Frederik Funk, sind nicht gemeldet, sodass die Titel neu vergeben werden.

© Text: Christine Waitz; [26.08.2021]; Foto: Hans Gusbeth

Gestern fand trotz der Corona Auflagen der erste Triathlon im Bezirk Unterfranken der Saison 2021 statt. Beim 12. Main-Post Mainfrankentriathlon in Kitzingen waren rund 580 Teilnehmer am Start – ein großes Teilnehmerfeld nach einer einjährigen Corona Pause.

Das Wetter spielte den Athleten gut in die Karten. Bewölkter Himmel und ca. 22 Grad bedeuteten sehr angenehme Temperaturen. Alle Athleten freuten sich, dass sie endlich wieder einen Wettkampf bestreiten konnten.

Die Ergebnislisten können auf der Website des Main Post Mainfrankentriathlon eingesehen werden.

Im Rahmen des Rennens konnten die ersten fünf neu Auszubildenden Kampfrichter aus dem Bezirk Unterfranken auch ihre Prüfung abschließen. Wir wüschen ihnen alles gute und das nötige Fingerspitzengefühl als Landeskampfrichter.

© Text/Bild: Oliver Schmidt [07.08.2021]

 

Die Mannschaften des EJOT Teams TV Buschhütten gewannen heute das dritte Rennen der Saison der 1. Triathlon-Bundesliga in Nürnberg. Das Meisterschaftsrennen bleibt drei Wochen vor dem Saisonfinale in Saarbrücken allerdings offen.

Die Frauen des EJOT-Teams gewannen vor Triathlon Potsdam und der SG Triathlon one Witten. Die Männer aus dem Siegerland setzten sich vor dem Hylo Team Saar und dem Triathlon Team DSW Darmstadt durch.

Hart umkämpfter Titel

Die Buschhüttenerinnen Lisa Tertsch, Zsanett Bragmeyer und Annika Koch erreichten als Zweite, Dritte und Fünfte das Ziel und waren mit Platzziffer zehn, also der Addition der Einzelergebnisse, relativ nahe dran am Optimalergebnis von Platzziffer sechs. Potsdam stellte zwar die Einzelsiegerin Jolanda Annen und die Viertplatzierte Selina Klamt, hatte mit Platzziffer 22 jedoch einen deutlichen Rückstand auf die Buschhüttenerinnen.

In der Gesamtwertung liegt Buschhütten nun einen Zähler vor Potsdam und hat zudem die deutlich bessere Platzziffer (36 zu 62). „Es geht mega eng im Rennen um den Titel zu. Wir wussten, dass Nürnberg ein ganz entscheidendes Rennen wird. Das Ziel war zu gewinnen, das haben die Athletinnen gut umgesetzt“, sagte Rainer Jung, Sportdirektor Triathlon beim EJOT Team TV Buschhütten.

Die SG Triathlon Witten verteidigte durch Rang drei in Nürnberg den dritten Platz im Gesamtklassement, den auch der Vierte von Nürnberg, das Triathlon Team DSW Darmstadt, und der Fünfte, das ProAthletes KTT 01, noch erreichen können.

Einzelsieg an Jolanda Annen

Jolanda Annen (Triathlon Potsdam) gehörte auf der Radstrecke der Spitzengruppe an, konnte sich beim Laufen von Tertsch absetzen und sicherte sich so den Einzelsieg. Da sich hinter ihr mit Tertsch und Bragmayer zwei Buschhüttenerinnen platzierten, legte der Serienmeister somit die Grundlage für den Teamerfolg.

Einzelsieg geht nach Frankreich

Bei den Männern stellte Buschhütten auch den Einzelsieger. Der Franzose Anthony Pujades setzte sich in einem spannenden Finish gegen Lasse Priester (Hylo Team Saar) durch, die beide nach dem Radfahren zur ersten Gruppe gehört hatten, und sicherte den vierten Bundesliga-Einzelerfolg seiner Karriere. Dritter wurde Mika Noodt aus Darmstadt, der das mit Abstand beste Resultat seiner Karriere in der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga erzielte und „vergoldete“ so seinen Tag mit Podestplatzierungen im Einzel und mit dem Team.

Durch die Einzelergebnisse von Pujades, Mark Devay (Fünfter), Stefan Zachäus (Sechster) und Simon Westermann (Siebter) erzielte Buschhütten deutlich mehr Spitzenergebnisse als das Hylo Team Saar und setzte sich so mit Platzziffer 19 vor den Saarländern (38) durch, bei denen neben Priester auch Jannik Schaufler als Vierter und Chris Ziehmer als Zehnter Top-Ten-Ergebnisse erzielten.

Buschhütten hat in der Gesamtwertung nun einer Zähler mehr als das Hylo Team Saar bei gleicher Platzziffer, sodass die Mannschaft, die sich in Saarbrücken vor dem Konkurrenten im Meisterschaftsrennen platziert, der neue Titelträger sein wird. „Es wird erst in Saarbrücken abgerechnet, auch wenn es gut aussieht“, sagte Rainer Jung: „Aber uns reicht ein zweiter Platz in Saarbrücken vermutlich nicht.“

Spannend bleibt auch der Kampf um Rang drei, wo Darmstadt nun eine Top-Ausgangssituation hat. Auf Rang vier und fünf folgen die Mannschaften aus Berlin und Süßen.

© Text: Thorsten Eisenhofer; [08.08.2021]; Foto: DTU/Marcel Hilger

„Auf ein neues in 2021“, sagt Harald Kaunz, der Organisator des Cross Duathlon Deining motiviert. Denn während das Rennen für  für Schüler, Jugend und Junioren im letzten Jahr noch hatte abgesagt werden müssen, ist die Hoffnung für eine Durchführung in diesem Jahr groß. Am 25. September sollen so auch die bayerischen Meisterschaften für die Klassen Schüler A bis Junioren ausgetragen werden.

Die Ausschreibung und alle weiteren Informationen finden Sie unter www.crazysports.de

Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich.

© Text: Christine Waitz; [07.08.2021]; Foto: Nicolas Keckl

Spannend wie selten geht es in der 1. Triathlon-Bundesliga vor dem dritten Rennen der Saison, das am Sonntag (8. August) in Nürnberg über die Sprintdistanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) stattfindet, zu. Nicht nur im Kampf um die Meisterschaft ist es bei Männern und Frauen so eng wie nur möglich. Im Kampf um Rang drei mischen jeweils noch vier Mannschaften mit. Das Rennen der Frauen beginnt um 10.15 Uhr, das der Männer um 12 Uhr. Viel spannender kann es im Rennen um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters nicht zugehen: bei Männern und Frauen liegen jeweils zwei Mannschaften nach zwei Rennen punktgleich mit 39 Zählern auf Rang eins und zwei, getrennt nur durch die Platzziffer, also die Addition der Einzelergebnisse der jeweiligen Rennen.

Bei den Männern ist das Hylo Team Saar Spitzenreiter. Die Mannschaft aus dem Saarland hat diese Saison erstmals die Chance, den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters zu gewinnen, kann aber in Nürnberg nicht in Bestbesetzung antreten, da einige Athleten schon auf dem Weg zum Rennen der World Triathlon Championship Series in Montreal am Wochenende darauf sind. Auch der Titelverteidiger, das EJOT Team TV Buschhütten, muss auf seine deutschen Topstars um den Olympiastarter Justus Nieschlag verzichten. Für den Serienmeister starten unter anderem der Olympiateilnehmer Stefan Zachäus (Luxemburg) und der Franzose Anthony Pujades, der bereits drei Bundesligarennen gewinnen konnte.

Bei den Frauen hat sich die Mannschaft aus Buschhütten durch den Sieg im zweiten Saisonrennen in Potsdam knapp am Auftaktsieger Triathlon Potsdam vorbeigeschoben, nun also die etwas bessere Ausgangssituation im Titelrennen und auch die – vom Papier her – etwas stärke Aufstellung für Nürnberg gewählt. Unter anderem sind die Deutsche Meisterin Lisa Tertsch, die Olympiazwölfte Zsannett Bragmayer (Ungarn) und Annika Koch dabei. Potsdam hat die Olympiateilnehmerin Jolanda Annen (Schweiz) sowie die starken deutschen Nachwuchsathletinnen Julia Bröcker und Selina Klamt gemeldet.

Spannung auch im Kampf um Rang drei

Nicht nur der Kampf um Rang eins ist spannend. Auch Rang drei ist heiß umkämpft. Bei den Männern sind das hep Team Neckarsulm, das Triathlon Team DSW Darmstadt und das Team Berlin mit jeweils 33 Zählern punktgleich. Das WMF BKK-Team AST Süßen als Sechster ist mit 30 Punkten noch in Lauerstellung zum Podium.

Nicht weniger knapp geht es bei den Frauen zu. Auch hier haben noch vier Mannschaften gute Chancen, die Saison auf dem Podium abzuschließen: die SG Triathlon one Witten (34 Punkte), das Triathlon Team DSW Darmstadt (33), das ProAthletes KTT 01 und das SSF Bonn Triathlon Team (jeweils 32). Es wird spannend zu verfolgen, ob sich eine Mannschaft im Kampf um Rang drei in Nürnberg schon einen entscheidenden Vorteil erarbeiten kann.

Fünf Tokio-Teilnehmer*innen am Start

Gerecht wird die 1. Triathlon-Bundesliga in Nürnberg wieder ihrem Ruf als eine der stärksten Triathlonligen der Welt, in der sich hoffnungsvolle deutsche Nachwuchsathlet*innen mit Weltklassesportler*innen messen können. Mit Jolanda Annen, Jorik van Egdom (beide Triathlon Potsdam), Zsannet Bragmayer, Stefan Zachäus (beide EJOT Team TV Buschhütten) und Petra Kurikova (Triathlon one Witten) sind fünf Athlet*innen in Nürnberg dabei, die eine Woche zuvor noch bei den Olympischen Spielen in Tokio gestartet sind.

Mit ihnen messen sich unter anderem drei der vier deutschen Teilnehmer*innen der U23-WM im kanadischen Edmonton am 21. August (Lisa Tertsch, Annika Koch, Simon Henseleit) und neun der zehn deutschen Starter*innen der Junioren-Europameisterschaften in Kitzbühel im Juni, unter anderem die zweifache Europameisterin Jule Behrens.

Der Meister bei Männern beziehungsweise Frauen darf sich am Ende der Saison in einer der stärksten Triathlon-Ligen der Welt mit dem Titel Deutscher Mannschaftsmeister 2021 schmücken. Die Auf- und Abstiegsregelungen wurden für diese Saison aufgrund der ungleichen Trainingsbedingungen infolge der Corona-Pandemie außer Kraft gesetzt.

Die Rennen der Frauen und Männer sind auf dem Instagram-Live-Kanal der 1. Triathlon-Bundesliga ab dem Line up vor dem Rennen live zu verfolgen. Die Übertragung des Rennens der Frauen beginnt gegen 10 Uhr, die Übertragung des Wettbewerbs der Männer gegen 12 Uhr. Es wird Livebilder von allen drei Disziplinen geben, mitkommentiert von aktuellen Bundesligaathlet*innen sowie Zielinterviews.

© Text: 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga; Foto: Jörg Schüler [5.08.2021]

Nach derzeitigem Stand wird der Triathlon Ingolstadt mit der Bayerischen Meisterschaft der Altersklassen auf der Mitteldistanz am 12. September 2021 mit einem leicht reduzierten Starterfeld stattfinden. Statt der normalerweise an die 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aufgrund der Corona-Einschränkungen nur 2.000 Startplätze vergeben.

Aktuell sind für alle drei Distanzen (Sprint, Olympische und Mitteldistanz) noch einige Reststartplätze vorhanden. Wer also endlich wieder ein Triathlon-Rennen absolvieren will, der kann sich noch bis einschließlich 12.08.2021 anmelden, bzw. bis zur Erreichung des Teilnehmerlimits.

Eine kleine Änderung wird es bei der Radstrecke geben. Aufgrund einer Doppelbaustelle in der Neuburger Umgebung musste der Radkurs angepasst werden. Die geänderte Strecke ist mittlerweile in Form pinker Pfeile und Kilometerangaben auf dem Boden markiert. Die Distanzen sind dabei nahezu unverändert geblieben. Auf der Mitteldistanz werden jetzt 77 km gefahren, auf der Olympischen Distanz sind es 41,6 km und auf der Sprintdistanz wie bisher 20 km.

Die Streckenpläne können auf der Veranstalterwebsite unter http://www.triathlon-ingolstadt.de/streckenplaene.asp  eingesehen werden.

Alle weiteren Infos inkl. Anmeldemöglichkeit gibt´s unter www.triathlon-ingolstadt.de

© Text und Foto: Harald Eggebrecht; [04.08.2021]