Das Ressort Sportentwicklung kümmert sich um Belange des Breitensports.
Dabei geht es neben der Interessenvertretung für Vereine und den Paratriathlon auch darum, aktuelle Fragen von Prävention und Gesundheit, Gleichstellung, Folgen des demographischen Wandels und Herausforderungen der Integration und des Umweltschutzes zu beantworten.

Sportler rennt ins Wasser

Seit 35 Jahren bereits gibt es den Rothsee Triathlon. Damit gehört das Rennen im Fränkischen zu den ältesten im Verbandsgebiet. In seinen Anfängen wurde, wie beim Challenge Roth, noch im Main-Donau-Kanal geschwommen, bevor der Start an den Rothsee verlegt wurde. Auch der Zielort hat sich in all den Jahren verändert. Von Roth direkt an das Ufer des Rothsees nach Hilpoltstein. Doch eines ist gleich geblieben: die Faszination, Gastfreundschaft und Begeisterung aller Beteiligten. Zum Jubiläum des Traditionsrennens am 22. und 23. Juni 2024 wird es ein Sport-Wochenende der Superlative geben. Neben den gewohnten Rennen werden Spitzensportler aus ganz Deutschland um Plätze in Sonderwertungen kämpfen – darunter auch die Bayerische Meisterschaft Kurzdistanz.

Frank Kräker und Matthias Fritsch, die den Memmert Rothsee Triathlon federführend organisieren, hatten in den vergangenen Monaten viel Koordinationsarbeit zu leisten. Gleich drei Meisterschaftsrennen galt es zusätzlich in das Programm einzuarbeiten. Erstmalig wird die Bayerische Meisterschaft auf der Kurzdistanz am Rothsee ausgetragen. Daneben suchen Polizisten in der Polizeimeisterschaft die schnellsten Kollegen. Fast schon angestammt wird auch die Mittelfränkische Meisterschaft durchgeführt. Dem allen nicht genug ist auch die 2. Bundesliga Süd zu Gast.

Zwei Sportler laufen über Wiese

Natürlich nehmen die Wertungen nur einen kleinen Teil der Veranstaltung ein. Denn der Großteil der Sportlerinnen und Sportler wird das Mitmachen bei familiärem Ambiente und schöner Umgebung einfach nur genießen. Den Start machen am Samstag die Kinder- und Jugendwertungen, die Liga legt ein schnelles Intermezzo ein, bevor bei der Jedermann-Wertung in den Triathlon hineingeschnuppert werden kann. Am Sonntag geht es traditionell über die Kurzdistanz.

Nachwuchs ganz groß

Ein besonderes Augenmerk wird am 22. Juni auf dem Nachwuchs liegen. Die höchste deutsche Nachwuchs-Serie, der DTU Nachwuchscup, wird ambitionierte und leistungsstarke Jungsportler an den Rothsee bringen. Auch für bayerische Youngsters lohnt sich das Kommen. Erstmals ist das mittelfränkische Traditionsrennen Teil des BTV Memmert Nachwuchscup.

Community Event: Anfeuern und Spaß haben

Das BTV Community-Event im Rahmen des Rothsee Triathlons am 22. Juni lädt alle ein, die die Top-Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich lautstark unterstützen möchten. Trommeln, klatschen, Lärm machen, damit andere Höchstleistung erzielen können. Das Community-Event fordert weniger sportliche Leistung, als vielmehr Stimmgewalt ab. Treffpunkt ist gegen 11.00 Uhr nach dem Schüler- und Jugend B-Rennen am Eingang des Mini-Golf-Platzes. Die Teilnahme ist auch spontan und ohne Anmeldung möglich.

Link zur Anmeldung.

Fotos: Memmert Rothsee Triathlon

Der MainCity Triathlon in Schweinfurt hat, neben seinem sowieso schon großen sportlichen Angebot, eine Besonderheit: Als einer von nur wenigen Veranstaltern bietet er Para Triathletinnen und Triathleten und auch Special Olympics Sportlern die Möglichkeit an den Start zu gehen. Über 500m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen können Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung am Wettkampf teilnehmen. Wir haben uns mit den Organisatoren dazu unterhalten.

Hallo Norbert,
im letzten Jahr hattet ihr erstmalig Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung zu euerem Rennen eingeladen. Wie kamt ihr dazu?

Wir hatten eine Anfrage, ob wir den Wettbewerb für „Special Olympics“ Sportler öffnen könnten, da deren Start nicht bei jeder Veranstaltung möglich ist. Der erste Gedanke dabei war: „Na klar, warum denn nicht?“ In unserer Abteilung gab es sofort die einstimmige Haltung, dass wir uns um die notwendigen Anpassungen kümmern wollten. Nach kurzer Rücksprache mit dem Verbandsvertreter kam dann auch unser Ja. Mit einer für den öffentlichen Verkehr gesperrten Radstrecke erfüllen wir eine wichtige Voraussetzung, um die erforderliche Sicherheit auch für geistig eingeschränkte Sportler bestmöglich zu gewährleisten. 

Auch für Veranstalter ist das kein ganz leichter Schritt. Die Sorge, etwas falsch zu machen oder jemanden auf die Füße zu treten schwebt ja zu Beginn doch immer mit. Welches Fazit habt ihr danach gezogen?

Hier halfen uns eine Reihe positiver Erfahrungen aus der Vergangenheit. Am Samstag vor dem MainCityTriathlon organisieren wir mit dem MainCityRun die größte lokale Laufveranstaltung, bei der seit Jahren bereits geistig eingeschränkte Grundschüler mit Betreuung mitmachen. Dieses Tüpfelchen Inklusion hatten wir immer gerne mit dabei. Und jetzt war die erste Wertung für Paras oder SOD-Athletinnen und Athleten im Triathlon auch der Anlass, unsere Special Olympics Grundschüler erstmals für ihre Auszeichnungen auf das Podium zu bitten, und ihnen die Anerkennung und Sichtbarkeit zu geben.

In diesem Jahr finden sogar die Bayerischen Meisterschaften im Para Triathlon bei euch statt. Wie viele Athleten sind gemeldet?

Die Meldungen sind bisher noch relativ verhalten, einige Athleten sind bereits in der Vorbereitung auf größere Wettkämpfe, sodass der Start bei uns nicht in deren Kalender passt. Ein blinder Sportler sucht aktuell einen Ersatz für seinen Piloten – vielleicht hat ja jemand Interesse!

Wie läuft so ein Para Triathlon eigentlich ab?

Ein Paratriathlon ist sehr individuell, je nach Grad der Behinderung. So können persönliche Helfer erforderlich sein, die die einzelnen Wechsel der Disziplinen unterstützen. Oder es gibt einen begleitenden nichtbehinderten Sportler, der zusammen mit dem Para Athleten die Distanzen zurücklegt und beispielsweise dann das Tandem lenkt. Veranstalter müssen kleine Dinge beachten, zum Beispiel sollten die Strecken keine Steigungen über 5% auf der Radstrecke, keine zu engen Wendepunkte für ein Handbike und eine (Renn-)Rollstuhl geeignete Laufstrecke haben. Aber generell ist es ein Start, ein Wettkampf bis ins Ziel und eine Siegerehrung – also alles ganz normal. 

Was wünscht ihr euch für die Zukunft?

Ich glaube, dass wir zuerst viele Wünsche für die jetzt anstehende Veranstaltung haben. Wir wünschen uns jede Menge gut gelaunter Sportler und Zuschauer, bestes Wetter und einen verletzungsfreien Ablauf für jeden Teilnehmenden.

Ja, und für die kommenden Jahre gibt es noch viele weitere Wünsche. So zum Bespiel, dass sich unser MainCityTriathlon fest etablieren kann und hier die Inklusion ihren ganz normalen Platz behalten wird. Im Idealfall finden wir auch eine sichere finanzielle Unterstützung, mit der wir Anmeldungen der Para und Special Olympics Sportler weiter erleichtern können, weil sie zum Beispiel für die wenigen für sie möglichen Wettkämpfe eine längere Anreise mit Übernachtung haben. Aber warum nicht einfach mal wünschen, mal sehen, was uns wann, wie gelingen kann. Wir freuen uns in jedem Fall auf die Fortsetzung mit allen Unterstützern und Verbänden.

Danke, Norbert!

Die Anmeldung zum MainCity Triathlon ist noch bis 6. Juni möglich.

Link zur Anmeldung.

Foto: Oliver Schmidt

12 Weltmeister- und acht Europameistertitel im Masters-Schwimmen, ein Vizeweltmeister und zwei Deutsche AK-Marathonmeistertitel, Duathlon Europameister, Vize-Europameister im Marathon, zahlreiche Extrem-Radrennen Finishs und Bergbesteigungen auf der ganzen Welt, Weltmeistertitel über 100km Laufen und zahlreiche AK-Rekorde auf Ultra-Laufstrecken. Die Titel- und Pokalsammlung, dreier Sportler, die sich hier versammelt, ist mehr als beeindruckend. Die drei Sportler tun sich nun zusammen, um beim Challenge Roth als Staffel an den Start zu gehen. Doch damit fängt die spannende Geschichte erst an…

In der Staffel versammeln sich nämlich nicht nur sportliche Erfahrung und Erfolge, sondern 246 Lebensjahre. Joachim Hintze, Paul Thelen und Werner Stöcker vom Team Hörluchs sind allesamt über 80 Jahre alt und sportlich immer noch höchst aktiv. „Wir wollen mit dem Start beim Challenge auch zeigen, dass man auch im höheren Alter noch gute Leistungen erbringen kann und somit anderen als Vorbild dienen, ein aktives Leben zu führen“, betont das Team. Wir haben noch etwas genauer nachgefragt.

Hallo Paul,
Du bist Team-Kapitän eurer Staffel und in dieser Position schon routiniert. Wie kamst du auf das Projekt und wie kamst Du zu Deinen Mitstreitern?

Triathlon ist eine der anspruchsvollsten Ausdauer-Sportarten überhaupt und der Challenge Roth ist ja die „Mutter aller Triathlons“. Was kann es Schöneres geben, für uns „Ultra-Ager“, als in Roth dabei zu sein? Wir drei verkörpern ja einen Lebensstil mit viel Bewegung und möchten bei diesem besonderen Event u.a. andere ermuntern, mit Sport einen eigenen Beitrag zur körperlichen und geistigen Fitness zu leisten. Eine besondere und zusätzliche Herausforderung ist es, dieses Projekt als Team-Hörluchs, also zu Dritt zu bewältigen. Jeder in der Staffel muß auch für die beiden anderen kämpfen. Meine beiden Kameraden waren schnell gefunden. Die jeweiligen Bestenlisten ihrer Verbände gaben Auskunft und die beiden waren gleich mit großer Begeisterung dabei.

Motorsport, Langstreckenlauf, Bergsteigen, Radfahren – Du warst schon vielfältig sportlich unterwegs. Zuletzt gewannst Du in Alsdorf Duathlon Europameister- und den Deutschen Meister-Titel in deiner Altersklasse. Was ist Deine Motivation und hat sie sich über die Jahre hinweg verändert?

Meine unterschiedlichen Sportarten waren immer getrieben von klar definierten Zielen und dazugehörigen Konzepten, wie diese zu erreichen sind. Haupt-Motivation dabei war und ist immer noch ein (möglichst hohes) Ziel zu erreichen, das letztlich eine Art „Kunstwerk“ ist, zusammengestellt aus vielen Einzelaspekten. Ich nutze dabei auch die Hilfe externer Trainer, die mich ins Ziel führen. Auf Roth bereite ich mich z.B. mit tagesaktuellen Trainingsplänen von Stephan Nüsser vor, basierend und überprüft mit Leistungsdiagnostiken von fokus-Diagnostik, einschließlich entsprechender Sport-Ernährung und einem sportgerechten Lebensstil. Meine Motivation, Sport-Ziele zu erreichen, hat sich über viele Jahrzehnte kaum verändert. Eine Rolle hat dabei gespielt, dass ich in unterschiedlichen Sportarten unterwegs war und so sehr viel Abwechslung hatte. Natürlich hat es Tiefs gegeben, aber bei jedem neuen Projekt ist das Feuer wieder entfacht.

Was sind eure persönlichen Ziele für den Challenge Roth? Was ist eure individuelle Motivation dahinter (an Joachim und Werner)?

Joachim: Ich habe keine persönlichen Ziele für das Rennen, aber meine Motivation ist, wie bei jedem Wettkampf, meine beste Leistung abzurufen. Die hängt natürlich immer vom Trainingszustand ab.

Werner: Für mich ist der Start beim Challenge Roth ein ganz neues Ziel. Nicht alleine unterwegs zu sein, sondern mit noch zwei Sportlern ein Team zu bilden, bei dem einer für den anderen da ist. Mein persönliches Ziel  ist eine Zeit von ca. 4:20:00 Stunden, also ein Schnitt von  6:07 Kilometern pro Stunde, zu erreichen.

Paul: Quantitativ: Für unser Team-Ergebnis meine bestmögliche Leistung einzubringen, d.h. die 180 km mit ca. 30 km/h zu fahren. Qualitativ: Die eigentlich unbeschreiblichen Emotionen, verursacht durch Wettkampf, Streckenführung und Zuschauer auf jedem Kilometer aufzunehmen und abzuspeichern.

80 Jahren nicht nur aktiv, sondern noch im Wettkampfsport unterwegs. Der Großteil der Menschen kann sich solche Leistungen in ganz anderem Alter schon nicht vorstellen. Wie schafft ihr das? Was hält euch fit?

Joachim: Das Training muss man im Alter natürlich immer dem körperlichen Zustand anpassen. Wichtig dabei ist für mich ein regelmäßiges Training aber auch ausreichende Ruhezeiten.

Werner: Bis ins hohe Alter fit und gesund zu bleiben ist ein Lebensstil. Dabei spielen Ernährung und sportliche Betätigung, aber auch die Gene, eine Rolle. Wer in jungen Jahren Ausdauersport treibt, profitiert bis ins alter davon. Dazu gehört auch, sich immer neue Ziele zu setzen, sei es im Beruf, in der Familie oder im Sport. Mit 15 Jahren habe ich Leichtathletik, Skilanglauf, Sportschießen, Biathlon und Bergsteigen begonnen. Ab  2014 war ich bei Ultraläufen am Start und bin auch jetzt  noch ein neugieriger Mensch. Immer etwas Neues auszuprobieren. Bei allen diesen Sportarten immer mit jüngeren und älteren Menschen zusammen, das  motiviert und hält jung und fit. Das alles ist kein Muss, aber ich will das!

Paul: Ein gesunder Lebensstil mit Sport und Bewegung, aber auch mit Teilhabe an sozialen und ehrenamtlichen Tätigkeiten außerhalb des Sports sowie Interesse an den Themen unserer Zeit gehören grundsätzlich zusammen und sind gute Voraussetzungen, fit und gesund älter zu werden. Mit diesem Lebensstil und nach Jahrzehnten des Sporttreibens empfindet man es als Altersathlet in der Innensicht „normal“, Wettkampfsport zu betreiben. Viele Ältere wissen gar nicht, was auch im Alter möglich ist, während es für uns zur Selbstverständlichkeit geworden ist, im Sport Leistung zu bringen. Aus dem angehäuften Sport- und Lebens-Erfahrungsschatz im Umgang mit Herausforderungen entsteht eine enorme „Eigen-Motivation“. Die Sportwelt ist so groß und vielfältig, dass die Ziele niemals auszugehen scheinen und Motivation aus den Zielen selbst ist dazu im Überfluss vorhanden.

Paul: Im Rahmen eures Starts sammelt ihr auch Spenden. Für welches Projekt engagiert ihr euch?

Es geht um die Unterstützung gehörloser Kinder. Das Familienunternehmen Hörluchs, Hersbruck, Hersteller von kleinsten Im-Ohr-Hörsystemen und die Hubert und Renate Schwarz-Stiftung nehmen unsere Teilnahme zum Anlass, der Einrichtung Regens Wagner in Zell, die Menschen mit Hörbehinderung fördert, einen Förderbetrag in Höhe von 18.000 € zu spenden.

Welche Projekte und Ziele habt ihr für die Zukunft?

Joachim: Für die Zukunft wünsche ich mir weiterhin Gesundheit, damit ich weiter alle Wettkämpfe bestreiten kann.

Werner: Da gibt es einige: Meinen Urlaub in Südtirol, unter anderem gehe ich da auf Klettertouren mit meinem Enkel. Im August laufe ich die 100 km von Leipzig, mit dem Ziel deutschen Rekord in der M85 zu machen. Im September dann noch der Berlin Marathon und für 2025 steht schon die Deutsche Meisterschaft in Upstadt-Weiher auf dem Programm, mit dem Ziel Weltbestzeit in der M85 zu laufen.

Paul: Fest terminiert sind bei mir die Besteigung des Ararat (5.165m) noch in diesem Jahr und im nächsten Jahr die WM Duathlon Mitteldistanz WM in Alsdorf. Noch nicht ganz fest aber wahrscheinlich fahre ich das Radrennen „Rad am Ring“ im Juli 2025 und mache eine Peru-Tour mit dem Inka Trail im September 2025

Viel Erfolg für eure Projekte!

Spenden im Rahmen des Projekts und zugunsten gehörloser Kinder können an die Hubert und Renate Schwarz Stiftung ergehen.

VR-Bank Mittelfranken Mitte eG IBAN: DE85 7656 0060 0004 7395 58 BIC: GENODEF1ANS

Link zur Stiftung auf hubert-schwarz.com

Fotos: private Aufnahmen/ Michael Bohr

Am 16. Juni ist es wieder so weit: Der Stadttriathlon Forchheim lädt zu einem sportlichen Wettkampf ein, der nicht nur durch spannende Distanzen, sondern auch durch sein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept überzeugt. Seit letztem Jahr trägt der Stadttriathlon das Nachhaltigkeitslabel des Bayerischen Triathlon-Verbandes, das die Veranstaltung als besonders umweltfreundlich auszeichnet.

Vielseitige Distanzen für alle Altersgruppen

Der Triathlon bietet verschiedene Distanzen, die sowohl für erfahrene Athletinnen und Athleten als auch für Einsteiger und Schüler geeignet sind. Die Sprintdistanz umfasst 500 Meter Schwimmen, 18 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen, verteilt auf zwei Laufrunden. Für Teams gibt es die Möglichkeit, die Sprintdistanz als Staffel zu absolvieren. Bei der Schüler- und Fitnessdistanz können sich die Athleten auf 300 Metern Schwimmen, 9 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometern Laufen austoben. Gestartet wird mit dem Schwimmen als Rolling Start im Abstand von zehn Sekunden im Außenbecken des Königsbades.

Nachhaltigkeit im Fokus

Der Stadttriathlon Forchheim setzt die Richtlinien des BTV konsequent um. Der ökologische Fußabdruck wird durch folgende Maßnahmen reduziert: Der zentral gelegene Veranstaltungsort kann gut durch umweltfreundliche Transportmittel wie Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel erreicht werden. Darüber hinaus werden wiederverwendbare und umweltfreundliche Materialien genutzt, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Die lokale Wirtschaft wird unterstützt, indem regionale und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auch im Catering-Bereich angeboten werden.

Der Stadttriathlon Forchheim ist barrierefrei gestaltet, um allen Zuschauenden eine Teilnahme zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Inklusion von Starterinnen und Startern.

Ein besonderes Highlight: Der blinde Starter Florian Ramer

Ein besonderes Beispiel für gelebte Inklusion beim Stadttriathlon Forchheim ist der 41-jährige Florian Ramer, der blind ist. Das zweite Jahr in Folge startet Florian auf der Sprintdistanz. Dafür bekommt er eine eigene Schwimmbahn gestellt. Am Beckenrand erwartet ihn seine Frau, die ihn an der Hand zum gemeinsamen Tandem führt. Auf dem Tandem übernimmt seine Frau das Lenken, während Florian in die Pedale tritt. Beim Laufen wird er von der Chefin des DJK Gaustadt begleitet. Mit einem 1,5 Meter langen Seil verbunden, sorgt sie dafür, dass er nicht vom Weg abkommt.

Florian Ramer freut sich auf den Stadttriathlon und lobt die gute Organisation sowie die hervorragende Umsetzung der Inklusionsmaßnahmen.

Der Stadttriathlon Forchheim bietet ein unvergessliches Erlebnis für Sportbegeisterte und Zuschauer. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der Website: www.stadttriathlon-forchheim.de (Link)

Text: Stadttriathlon Forchheim; Foto: Christian Mahr

Der TV Burglengenfeld richtet in diesem Jahr die Deutsche Meisterschaft im Crossduathlon aus. Die Oberpfälzer bieten nun allen Interessierten im Rahmen eines BTV community-Events einen wuiden Tag zum reinschnuppern und kennenlernen. Am 27. Juli gibt es Mountainbike-Fahrtechnik-Kurse für jedes Level und einen relaxeten Grillabend. Sogar eine spannende Schlechtwetter-Option ist bereits geplant!

Ob Neuling oder Routinier, ob Athlet oder Athletin. Das Team des TVB bietet für jede und jeden das richtige an. So wird es je einen Kurs für Einsteiger, Fortgeschrittene und Frauen geben. Für den Fall, dass das Wetter zu schlecht ist, gibt es einen Trouble-Shooting-Workshop in der Bikewerkstatt sowie einen kurzweiligen Vortrag mit Fragen und Antworten.

Um Voranmeldung wird gebeten.  Anmeldeschluss: 20.07.2024

Link zur Anmeldung.

  • Veranstalter: TV Burglengenfeld Jag De Wuidsau Vereinsheim TV Bul 
  • Datum: 27.07.2024 14:00 Uhr 
  • Kosten: Gratis, aber nicht umsonst. ggf. kleiner Unkosten-Beitrag für den BBQ   
  • Programm:
    – Fahrtechnik-Kurs für Einsteiger: Entspannt und Cool durch den Fuchsbau – Wir bauen für euch den Hindernis-Parcour unseres Events auf und führen euch Step-by-Step an die Hindernisse ran
    – Fahrtechnik-Kurs für Fortgeschrittene: Auf den Spuren der Wuidsau – Finde die Ideal-Linie auf der Strecke der Deutschen Meisterschaft und teste auch den Fuchsbau 
    – Wuide-Ladies-Only Gruppe: Die TVB-Mädels arbeiten mit dir an der Fahrtechnik     
    – Wuider BBQ ab ca. 17:30: Zum Abschluss des Tages grillen wir in entspannter Atmosphäre und lecker Bierchen (mit und ohne Alkohol) und tauschen Erfahrungen und Gschichten untereinander aus.              
  • Alternativprogramm:
    – Trouble-Shooting – Werkstatt auf dem Trail und Off the Trail – Frage den Mechaniker!
    – Faszination CROSS-Multisport? ggf. kurzweiliger Vortrag mit Fragen und Antworten  

Link zur Anmeldung.

Link zur Website von „Jag de Wuidsau“.

Foto: Franz Pretzl

Rund 15 Teilnehmende fanden sich zum ersten BTV Community-Event des RC Wendelstein ein. Geboten war einiges: Am Test-Stand von NewBalance gab es die Möglichkeit Laufschuhe auszuprobieren, ein gemütlicher Lauf in unterschiedlichen Gruppen sorgte für den sportlichen Teil und zum Abschluss machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grillgut und Getränken am Lagerfeuer einen schönen Abend.

„Es waren viele Neue vom Laufanfänger bis zum Wiedereinsteiger dabei, was uns sehr gefreut hat“, berichtet Abteilungsleiter Tim Feuerlein. Das junge Team des RC Wendelstein ist auch sonst aktiv in der Werbung von neuen Mitgliedern. Der Community-Event zeigte wieder, dass sich solche Bemühungen lohnen. Fünf Damen schlossen sich der „Ladies Only“-Gruppe an. In einer weiteren Gruppe liefen zu Beginn sogar zwei Kinder mit ihrem Vater mit. Viele Teilnehmende hatten zudem die Möglichkeit genutzt, einen Testschuh für die Runde auszuprobieren.

Neben dem gemeinsamen Sporttreiben wird in dem Verein die Gemeinschaft besonders großgeschrieben. Deshalb war es für die Ausrichtenden auch klar, dass nach dem Lauf ein gemeinsamer Abend in schöner Atmosphäre sein muss. So wurde der Grill aufgebaut und ein Lagerfeuer geschürt. „Ein voller Erfolg“, fanden Teilnehmende und Organisierende am Ende.

Lust auf ein BTV Community-Event? Hier gibt’s mehr (Link)!

Link zur Website des RC Wendelstein/ Team Optimum.

Foto: RC Wendelstein

Der Wörthsee-Triathlon ist einer der traditionsreichsten Triathlons überhaupt und findet seit 1985 regelmäßig jeden Sommer am Wörthsee statt. Einer der schönsten Seen des 5-Seen-Landes dient als Dreh- und Angelort. Trotz über 800 teilnehmender Sportler und 250 Helfer zeichnet er sich durch seine familiäre Atmosphäre und das freundschaftliche Miteinander aus. Dass Tradition und Großveranstaltung auch Nachhaltigkeit berücksichtigen können, beweist die Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeits-Label des BTV.

Doch wie setzt man nachhaltige Ideen um? Wie transportiert man sie ins Team und zu den Sportlern? Wir haben die Veranstalter gefragt.

Hallo!
Wie seid Ihr auf das Label aufmerksam geworden und wie kam es zu der Idee, euch zu bewerben?

Wir sind durch die Vorstellung des Konzepts in der Bezirksversammlung aufmerksam geworden. Da wir schon seit einigen Jahren versuchen, den Triathlon möglichst nachhaltig zu gestalten, lag es auf der Hand, mitzumachen.

Ihr verzichtet nicht auf ein Finnischer-Shirt, sondern bietet eine Bestellmöglichkeit für ein Bio-Baumwollshirt an. Ist das neu oder habt ihr bereits Erfahrungen damit gemacht? Wird die Menge genau bestellt und im Nachgang das Shirt versandt oder wie geht die Logistik vonstatten?

Wir haben bereits letztes Jahr darauf umgestellt, dass es ein Finnisher T-Shirt nur auf Vorbestellung gibt. Klar, am nachhaltigsten wäre es, kein T-Shirt anzubieten. Aufgrund entsprechender Teilnehmer-Rückmeldungen haben wir uns aber dafür entschieden, weiterhin ein T-Shirt aufzulegen. Wir legen dabei Wert auf Qualität – das Shirt ist aus 100% Bio-Baumwolle, wird in Europa produziert und wir verzichten auf Werbeaufdrucke – so wird es von den Teilnehmern dauerhaft getragen. Bei der Anmeldung zum Triathlon kann das T-Shirt vorbestellt werden. Die T-Shirts werden dann von uns dann in entsprechender Menge bestellt und bei der Startnummernausgabe mit ausgegeben.

In Sachen Verpflegung fahrt ihr das volle Nachhaltigkeitsprogramm: Regionale und saisonale Speisen in Mehrweggeschirr, Abgabe von Resten an gemeinnützige Organisationen. Habt ihr Partner, die euch unterstützen, oder stemmt der Verein das selbst?

Wir haben ein sehr engagiertes Team aus dem Naturkostfachhandel, die ihre Erfahrung und Kontakte für uns nutzen und die Versorgung der Sportler nach dem Wettkampf übernehmen. Zudem haben wir auch einen professionellen Bio-Caterer vor Ort. 

Euer Rennen hat Tradition und gehört mit über 800 Teilnehmenden und rund 250 Helfenden zu den größten im Verbandsgebiet. Macht es die Menge an Menschen einfacher oder eher komplizierter in Sachen Nachhaltigkeit? Wie gehen Veranstaltungs-Routiniers mit den Neuerungen um?

Es ist natürlich so: Je mehr Teilnehmer eine Veranstaltung hat, desto größer sind die Auswirkungen auch von kleinen Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeit. Wichtig ist es, die Veranstaltung Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten, statt alles auf einmal ändern zu wollen. So lassen sich auch Routiniers für Änderungen gewinnen und wir entwickeln uns gemeinsam Jahr für Jahr weiter. Letztes Jahr haben wir beispielsweise auf komplett vegetarische Teilnehmerverpflegung umgestellt und auch vegane Alternativen angeboten – statt Salami gab es Hummus auf dem Brot – was sehr gut angenommen wurde. Dieses Jahr wollen wir auch beim Catering komplett auf vegetarisch umstellen.

Wie habt ihr das Mehrweg-Becher-Problem gelöst?

Wir haben uns schon vor einigen Jahren Mehrwegbecher zugelegt. Sie werden vom Versorgungs-Team gleich nach der Veranstaltung gereinigt und getrocknet. Dafür stehen uns zwei Spülstationen zur Verfügung.

Danke für eueren Einsatz und weiterhin viel Erfolg!

Link zur Website der Veranstaltung.

Fotos: Wörthsee Triahtlon

Bestes Wettkampf-Wetter und ein Teilnehmerfeld mit rund 350 Athletinnen und Athleten. So feierte der Duathlon Planegg-Krailling sein 30. Jubiläum. „Wir hatten einen rundum perfekten Tag mit so vielen Startern vie seit langem nicht“, freute sich Organisator Maximilian Wechner. Im Rahmen des Traditionsrennens wurden auch die Meistertitel über die Duathlon-Kurzdistanz vergeben. Bei den Frauen wurde lang um die Führung gerungen und am Ende entschied Nelly Rassman ihr Heimspiel für sich. Bei den Männern setzte sich Stefan Wiessner deutlich durch.

Spannender Rennverlauf bei den Damen

10,2 Kilometer Laufen, 39 Kilometer Radfahren und weitere 5,1 Kilometer Laufen waren auf der Kurzdistanz zu absolvieren. Im Damenrennen konnte sich zunächst keine Sportlerin so recht absetzen. Nach dem Radfahren waren noch vier Konkurrentinnen auf der Jagd nach dem Sieg. Erst beim abschließenden Lauf konnte sich Anja Kobs (TSV Alling) durchsetzen. Hauchdünne sechs Sekunden später lief die neue Bayerische Meisterin Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling) über die Ziellinie. Mit noch unter einer Minute Abstand folgte Vanessa Aberham von der TSG 08 Roth. „Mit dem bayerischen Meistertitel habe ich nicht gerechnet,“ berichtet Nelly Rassmann. „Es war ein echt hartes und spannendes Rennen, weil wir sehr viel um die Plätze rotiert sind. Bei dem Super Wetter, der Strecke u der 1-A Organisation war es auf jeden Fall ein mega Tag und hat super viel Spaß gemacht!. Das Rennen in Krailling habe ich auch in Vorbereitung auf die DM/EM in Arlsdorf gemacht und es hat mir noch einmal Sicherheit gegeben, was sich beim Pacing in den Läufen ausgezahlt hat.“

Deutlicher ging es da im Männerrennen zu. Schon auf der Radstrecke machte Stefan Wiessner die Sache klar. Die schnellste Radzeit von 52:27.21 Minuten brachte ihm ein komfortables Polster, das er auf dem zweiten Laufabschnitt noch ausbaute. So lief er rund eineinhalb Minuten vor Lukas Michels (Wasserfreunde Pullach) über die Ziellinie. Das Treppchen komplettierte Thomas Tietz (Vfl Kaufering Triathlon).

„In diesem Jahr hatten wir einmal darauf geschaut unseren Müll zu reduzieren und Müll zu trennen,“ berichtet Maximilian Wechner von einem Schauplatz am Rande. „Am Ende hatten wir eine halbe Tüte Restmüll zu verzeichnen, was natürlich schon ein Erfolg war.“

Mann läuft durch Zielbogen
Sandro Loy gewinnt die jüngste AK: „Das Rennen lief nach meinem ständigen Verletzungspech mehr als Positiv für mich.“

Ergebnisse

Gesamtwertung

1. Platz: Stefan Wiessner (MRRC München)
2. Platz: Lukas Michels (Wasserfreunde Pullach)
3. Platz: Thomas Tietz (VfL Kaufering Triathlon)

1. Platz: Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)
2. Platz: Vanessa Aberham TSG 08 Roth e.V.
3. Platz: Helen Graf (TV Planegg Krailling)

Bayerische Meisterinnen und Meister

AK 25 RASSMANN Nelly (TV Planegg-Krailling)
AK 30 HEINRICHS Lisa (SV Würzburg 05)
AK 35 PONKOWSKY Lena (SV Solidarität Ismaning)
AK 40 ESEFELD Katrin (LG Mettenheim)
AK 45 NEUMANN Verena (TSV Grünwald)
AK 55 BREGULLA-LINKE (Claudia SC Riederau)
AK 60 KÖHLER Gabriele (Schwimmerbund BAYERN 07 e.V.)

AK 18-20 LOY Sandro (GEH-PUNKT Weißenburg)
AK 20 JETZT Lucas (Volllast TriTeam Schongau)
AK 25 STENGEL Jonas (Arriba Göppersdorf)
AK 30 MICHELS Lukas (Wasserfreunde Pullach)
AK 35 WIESSNER Stefan (MRRC München)
AK 40 LAUBEL Stefan
AK 45 STELZLE Florian (SC 53 Landshut/zweiradcenter Dingolfing)
AK 50 SCHMADERER Hermann (Schwimmverein Straubing)
AK 55 ALBRECHT Jürgen (Arriba Göppersdorf)
AK 60 BÜTTNER Andreas (TSV Ottobrunn)
AK 65 FENDT Werner (Radsport-Club Aichach 1977 e.V)
AK 70 MAYER Michael (TSV Gräfelfing)
AK 75 JOAS Reinhard Herrieder Aquathleten

Fotos: private Aufnahmen

Das nordrhein-westfälische Alsdorf war am Wochenende Gast der europäischen und deutschen Duathlon-Konkurrenz. Über die Duathlon-Mitteldistanz wurden Europa- und Deutsche Meister gesucht. In dem Rennen um gleich zwei Titel schlugen sich die bayerischen Athletinnen und Athleten gut. Marco Sahm (IfA nonstop Bamberg) wurde Deutscher Meister und Europa Vizemeister. Podiumsplatzierungen gab es zudem von Milena Oppelt (Böhnlein Sports Bamberg), Sandra Morawitz (ASK Muenchen Sued e.V.), Edi Kunz (TV Memmingen) und Sandra Herbst (Tristar Regensburg).

Portrait vor Zieltor
Marco Sahm

„Das Rennen war für mich in der Tat ein erster Saisonhöhepunkt“, berichtet Marco Sahm. „Nachdem ich 2023 an gleicher Stelle über dieselben Strecken bereits Deutscher Seniorenmeister der AK 50-54 geworden war, wollte ich heuer natürlich gerne meinen Titel verteidigen und gleichzeitig auch die Chance auf eine EM-Medaille ergreifen.

Der Bamberger freute sich über ein gut organisiertes Rennen, kurze Wege und gute Stimmung. „Wenngleich natürlich nicht vergleichbar mit den großen Triathlon-Rennen in Roth oder Frankfurt oder auch nur Ingolstadt oder Erlangen“, gibt er zu. Seinen Erfolg musste er sich jedoch hart erkämpfen. Denn das Rennen in der Altersklasse 50 war extrem eng und entschied sich erst auf der allerletzten Laufrunde. Zwischen Platz 1 und 4 lagen bei einer Gesamtzeit von rund 2:46 h am Ende nur 24 Sekunden. „Während ich mich bei der EM mit nur zwei Sekunden Rückstand auf den belgischen Sieger Michael Kirch und 13 Sekunden Vorsprung auf den drittplatzierten Briten Simon Brace mit Platz zwei zufrieden geben musste, konnte ich zum Trost die DM mit 22 Sekunden Vorsprung auf den Berliner Stephan Leuendorff für mich entscheiden.“

EM-Platzierungen

  • 2. Platz | AK 50 | Marco Sahm / IfA nonstop Bamberg
  • 3. Platz | AK 20 | Milena Oppelt / Böhnlein Sports Bamberg
  • 3. Platz | AK 45 | Sandra Morawitz / ASK Muenchen Sued e.V.
  • 3. Platz | AK 65 | Edi Kunz / TV Memmingen
  • 4. Platz | AK 50 | Sandra Herbst / Tristar Regensburg
  • 5. Platz | AK 65 | Josef Bäurle / Triathlon Günzburg
  • 8. Platz | Elite | Nelly Rassmann/ TV Planegg-Krailling
  • 15. Platz | AK 55 | Oliver Popp / MaliCrew e.V. Bayreuth
  • 18. Platz | AK 40 | Johannes Seidenspinner / TSG Kleinostheim

DM Platzierungen

  • 1. Platz | AK 50 | Marco Sahm / IfA nonstop Bamberg
  • 3. Platz | AK 20 | Milena Oppelt / Böhnlein Sports Bamberg
  • 2. Platz | AK 65 | Edi Kunz / TV Memmingen
  • 3. Platz | AK 45 | Sandra Morawitz / ASK Muenchen Sued e.V.
  • 3. Platz | AK 50 | Sandra Herbst / Tristar Regensburg
  • 4. Platz | AK 65 | Josef Bäurle / Triathlon Günzburg
  • 7. Platz | AK 40 | Sebastian Heinze / TV 1848 Coburg
  • 8. Platz | AK 65 | Ingo Spiegel / RC-Allgäu
  • 12. Platz | AK 55 | Oliver Popp / MaliCrew e.V. Bayreuth
  • 14. Platz | AK 40 | Johannes Seidenspinner / TSG Kleinostheim
  • 20. Platz | AK 55 | Martin Holler / Laufteam Fürth 2010

Zu den Ergebnissen.

Fotos: private Aufnahmen

Der Rothsee Triathlon ist ein Rennen mit Tradition. Dieses Jahr ist der Wettkampf sowohl Teil des BTV Memmert Nachwuchscups, als auch des Deutschen Jugend Cups und bietet damit die Möglichkeit, die schnellen Jungs und Mädelshautnah an der Strecke zu erleben. Auch einige bayerische Talente werden am Start sein. Das BTV Community-Event am 22. Juni lädt alle ein, die unsere Top-Sportlerinnen und Sportler lautstark unterstützen möchten. 

Was steht an?

Trommeln, klatschen, Lärm machen, damit andere Höchstleistung erzielen können. Dieses Community-Event fordert dir weniger sportliche Leistung, als vielmehr Stimmgewalt ab. Melde dich jetzt an und sei am 22.06. ein Teil des BTV Community-Stimmungsnests! Treffpunkt ist nach dem Schüler- und Jugend B-Rennen am Vormittag am Eingang des Mini-Golf-Platzes. Die Teilnahme ist auch spontan und ohne Anmeldung möglich.

Wann?

Samstag, 22. Juni 2024, Treffpunkt um 11:00 Uhr

Wo?

vor dem Familygolf Minigolf am Rothsee,

Am Rothsee 13,

91161 Hilpoltstein

Link zur Anmeldung.

Foto: BTV