Die Bayerische Triathlonjugend ist für die Belange von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Ihre Ausrichtung ist breitensportlicher Natur und orientiert sich in ihrem Leitbild an den Vorgaben der Deutschen Sportjugend (dsj). Zu den Aufgaben zählt die Förderung der sportlichen Jugendarbeit, die Wahrnehmung überfachlicher Aufgaben der Jugendbildung, -erziehung und -hilfe, sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen im Sinne der Satzung des BTV.

Als Auftaktveranstaltung des Hofer XXL-Triathlonwochenendes fand der 24. Stadtwerke Schüler- und Jugendtriathlon statt, der schon zum zweiten Mal am Untreusee ausgetragen wurde. Das herrliche Ambiente bot den über 100 Nachwuchssportlern die richtige Bühne, denn hier gab es für die zahlreichen Zuschauer die Möglichkeit, diese in allen drei Disziplinen anzufeuern.

Am Start waren neben am Triathlonsport interessierten Neulingen, von denen sich einige erst kurz zuvor durch ein vom Verein angebotenes Schnuppertraining zum Start entschlossen hatten, auch die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten Bayerns, die hier im Wettbewerb um die bayerische Meisterschaft Punkte sammeln konnten. Der Hofer Stadtwerke Schüler- und Jugendtriathlon gehört schon seit einigen Jahren zum BTV Memmert Nachwuchscup und stellt mit dem 2 XTRI – und 3 XTRI- Format, bei dem die Jugend B (Jahrgang 2008/09) einen doppelten Triathlon und die Jugend A (Jahrgang 2006/07) sogar einen dreifachen Triathlon absolvieren muss, einen Höhepunkt der Wettkampfserie dar.

Schwimmer*innen beim tadtwerke Schüler und Jugendtriathlon Hof

Viele glückliche Gesichter

Schon bei den Jüngsten, den Schülern D (Jahrgang 2016/17), die nur 50 Meter im See schwimmen, anschließend 1,2 km Rad fahren und dann noch 200 Meter laufen mussten, gab es im Ziel viele glückliche Gesichter. Die Schnellsten waren Heinrich Reißer (Wasserfreunde Wuppertal) und Lotte Frankel (SV Bayreuth Triathlon).

Bei den Schülern C (Jahrgang 2014/15) siegten Mika Frankel (SV Bayreuth Triathlon) und Eva Satsevich (TV Fürth 1860). Hier stand auch mit Felix Lang (Platz 2) und Willy Vogel (Platz 3) der Hofer IfL- Nachwuchs auf dem Podest.

Sieger bei den Schülern B (Jahrgang 2012/13) wurden Sophie Vogel (IfL Hof) und Max Schedel (ASV Triathlon Kulmbach).

Bei den Schülern A (Jahrgang 2010/11) gewannen Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) und Elena Gutierrez Steinhauer (TV 1848 Erlangen).

Sprung vom Steg ins Wasser beim tadtwerke Schüler und Jugendtriathlon Hof

Für den Zweifachtriathlon – 2x (200 m schwimmen, 3,7 km Rad fahren, 800 m laufen) – und Dreifachtriathlon – 3x (200 m schwimmen, 5,3 km Rad fahren, 1500 m laufen) – bestand Rennradpflicht. Nach der Beendigung des ersten Triathlons begann mit einem Sprung ins Wasser der zweite Triathlon und bei der Jugend A sogar ein dritter.

Diese Herausforderung meisterten Tom Kaebel (TV 1848 Coburg) und Annika Bernhuber (IfL Hof) als Beste der Jugend B (Jahrgang 2008/09). Benedikt Müller (Schwimmverein Straubing) und Nadja Schörner (IfL Hof) waren die Schnellsten bei der Jugend A (Jahrgang 2006/07). Lena Schörner (IfL Hof) wurde Zweite.

Auch die zahlreichen Teilnehmer der Schulen aus Stadt und Landkreis Hof wurden belohnt: Das Gymnasium Münchberg gewann mit der stärksten Teilnehmerzahl, gefolgt vom Hofer Jean Paul Gymnasium und Christian Reinhart Gymnasium (beide Platz 2).

Bericht: Sabine Schörner; Fotos: Elea Bayreuther

Am 17. September veranstaltet die Triathlon-Abteilung des RC Wendelstein erstmalig einen Duathlon. Das noch junge Abteilungs-Team hat ein ambitioniertes Ziel: „Wir wollen ein Highlight zum Saisonabschluss schaffen!“, sagt Abteilungsleiter Tim Feuerlein. So soll für jede*n etwas dabei sein – von Klein bis Groß, vom ambitionierten Athleten bis zur Familie.

Natürlich dreht sich vieles in der Planung und auch am Wettkampftag um das Rennen der Erwachsenen: 8 km Laufen, 30 km Radfahren und noch einmal 3 km Laufen gilt es rund um das Vereinsheim des RC Wendelstein zu absolvieren. Um 9 Uhr sind Ambitionierte, aber auch Schnupperer eingeladen, sich der Herausforderung zu stellen. Wem die Distanzen allein zu viel sind, der kann sich auch Staffelpartner*innen suchen.

Einsatz für den Nachwuchs

Besonderen Einsatz zeigt das Orga-Team jedoch für den Nachwuchs. Der darf mit dem Mountainbike beim Cross-Duathlon um die letzten Punkte der Serienwertung im BTV Memmert Nachwuchscup kämpfen. Daneben wird Kids ab sechs Jahren aber auch ein tolles Rahmenprogramm geboten: Schon ab 15. September ist das Jugend-Team des Bayerischen Triathlon-Verbandes vor Ort und bietet ein Camp an, das den Kids gemeinsamen Bewegung-Spaß und großartige Erlebnisse ermöglicht.

Nach dem Rennen am Sonntag stehen beim Abschlussfest echte Triathlon-Stars Rede und Antwort. Ex-Profi, Blogger und Podcast-Star Niclas Bock, zum Beispiel. Oder der frisch gebackene Team Relay-Weltmeister Simon Henseleit.

Familienfreundliches und nachhaltiges Rennen

„Uns ist es wichtig, nicht nur einen schönen Wettkampf mit Platzkämpfen zu bieten“, betont Tim Feuerlein. „Wir wollen einen tollen Tag für die ganze Familie schaffen. Vielleicht auch noch mehr Menschen aus der Region begeistern, die noch nicht mit dem Sport in Kontakt sind. Das Label „Familienfreundlicher Triathlon“, das wir von der DTU erhalten haben, war uns deshalb wichtig.

Bei all dem Aufwand bemüht sich das gesamte Team um möglichst nachhaltige Arbeit. So wird weitestgehend auf Druckprodukte verzichtet, werden im Catering möglichst regionale Produkte genutzt, die die ehrenamtlichen Helfer*innen aus dem Verein verkaufen. Der Erlös kommt wiederum der Abteilung zugute.

„Klar, wir haben uns viel vorgenommen,“ ist sich der Orga-Chef bewusst, „aber wir haben auch richtig Lust auf die Veranstaltung und hoffen, dass am 17. September viele Sportler*innen dieses Erlebnis mit uns teilen!“

Die Anmeldung ist unter spoferan.com/events/duathlon-wendelstein möglich.

Der 5. Harburger Schüler- und Jugendtriathlon fand am vergangenen Sonntag in Harburg statt und sorgte für viele glückliche Gesichter bei den jungen Dreikämpfern. Aus ganz Bayern und darüber hinaus fanden über 170 Starter den Weg in die Burgstadt. Der Harburger Triathlon gehört schon einige Jahre zum BTV Memmert Nachwuchscups und hat sich mittlerweile zu einem der größten und teilnehmerstärksten Kinder-Triathlons in Bayern entwickelt. Übrigens: Den Tagespokal für die Meistbeteiligung sicherten sich die Kids von der TSG 08 Roth mit 14 Startern.

Die richtige Bühne bot dazu das Sportgelände des TSV Harburg, hier gab es für die zahlreichen Zuschauer die Möglichkeit, die Nachwuchssportler in allen drei Disziplinen anzufeuern. Organisationsleiter Jochen Rühl dankte allen Unterstützern für ihr Engagement, danach schickten Bürgermeister Christoph Schmidt und der TSV-Vorsitzende Jürgen Deg die erste Startgruppe auf die Schwimmstrecke in die Wörnitz. Die Athleten wurden per Einzelstart über einen Steg ins Rennen geschickt, hier kam es teils zu spektakulären Flugeinlagen. Auch die selektiv und technisch anspruchsvolle Radstrecke verlangte von den Athleten eine gute Rad-Performance.

Verfolgungsjagd beim Triathlon Harburg 2023

Starker Nachwuchs feiert Erfolge

Gleich im ersten Rennen reichte es für Henri Schröppel zu einem Podestplatz (3.) sein Teamkollege Lino Tatz erreichte den sechsten Platz. Es siegte Moritz Kaunz (1. FC Deining) und Charlotte Doseth (SV Würzburg). Das Rennen in der Wertung Jugend B konnte sich Giulia Göttler und Luca Schreitmüller jeweils den zweiten Platz sichern. Durch die konstant guten Leistungen haben beide die Möglichkeit bekommen, zum neuen Schuljahr an den Olympiastützpunkt nach Nürnberg zu wechseln. Julia Weiland, Nina Mayer und Elisabeth Haupt erreichten Plätze  5, 6 und 14., es siegten Tom Kaebel (TV 1848 Coburg) und Annika Bernhuber (IfL Hof).

Im Schüler A Rennen gingen die Siege an den Schongauer Alexander Tresselt und Elena Gutierrez Steinhauer (TV 1848 Erlangen) Auch hier konnte sich ein Harburger einen “Stockerlplatz”  sichern, Joel Westphal zeigte ein beherztes Rennen und wurde knapp Zweiter.  Melek Erdogan  absolvierte mutig ihren ersten Triathlon und erreichte Platz 17.

Im Schüler B Rennen waren 26 Kinder am Start, es siegten Max Schedel (ASV Kulmbach) und Mathilda Kujala (Hilpoltstein). Mit Quinn Ellrich, Levin Gentner, Julian Bock, Dominik Bach, Louisa Wagenknecht, Maya Joachim und Jana Graf waren bei diesem Rennen die meisten TSV Kinder am Start.

In der Einstiegsklasse Schüler C konnte sich Anna Lernhard den Silberplatz sichern, Maxime Westphal wurde siebter. Es siegten Anton Binder (TuS Feuchtwangen) und Elisabeth Ramian (Karlsfeld).

Spektakulärer Team-Wettkampf

Nach den Einzelrennen folgte noch der Teamwettkampf. Bei der spektakulären und rasanten „Single Mixed Relay“ sind schnelle Wechsel und viel Durchhaltevermögen gefragt. Hier war ein Rekord Teilnehmerfeld von 33 Staffeln gemeldet. Bei diesem Format bilden ein Mädchen und ein Junge ein Team, beide müssen zwei Mini-Triathlons (75m-1500m-400m) im Wechsel absolvieren.

Das schnellste Team in der Jugendwertung waren in der Besetzung Charlotte Doseth (Würzburg) und Robert Quinn Gould (Erlangen). Als bestes reines Vereinsteam schaffte es das Team TSV Harburg 1 (Göttler/Schreitmüller) auf den dritten Platz Gesamtrang. In der Schüler-Wertung sicherte sich das Team TVE – TSG Roth, in der Besetzung Steinhauser/Rudolph, den ersten Platz. Den jungen Sportlern war die Begeisterung für diesen Teamwettbewerb in jeder Phase des Rennens anzumerken.

Wettkampf-Action beim Triathlon Harburg 2023

„Investition in die Zukunft“

Die Arbeit hinter einer Veranstaltung, wie dem Harburger Triathlon, sieht Organisationsleiter Jochen Rühl als eine Investition in die Zukunft: “Die ausgezeichneten Leistungen der Nachwuchssportler aus den verschiedenen Vereinen wären ohne das Engagement der vielen ehrenamtlichen Trainer und Helfer nicht möglich”. “Einige der Nachwuchssportler, die bei uns mal ganz klein angefangen haben, trainieren mittlerweile am Olympiastützpunkt in Nürnberg, oder engagieren sich in unserer eigenen Abteilung als Nachwuchstrainer”.

Der 5. Harburger Schüler und Jugendtriathlon kann somit als voller Erfolg gewertet werden, trägt er doch erheblich dazu bei, dass die Sportart “Triathlon” an öffentlicher Präsenz gewinnt und junge Menschen an den drei ursprünglichsten Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen Spaß haben können.

Fotos: Klaus König

Nach vierjähriger Pause dürfen sich alle sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen der Jahrgänge 2006 bis 2017 auf den 21. Amberger Piratentriathlon freuen. Am 22. Juli darf wieder geschwommen, gelaufen und geradelt werden. 

Uns, der CIS Amberg e.V., liegt besonders am Herzen, dass beim Piratentriathlon der Spaßfaktor im Vordergrund steht – ganz besonders bei den ganz Kleinen. Die Nachwuchsathleten sollen die Möglichkeit haben, sich mit Gleichaltrigen zu bewegen, dabei ein bisschen Wettkampfluft zu schnuppern und sich vielleicht für den Triathlonsport zu begeistern. Ganz egal, welche Zeit letztendlich auf der Stoppuhr steht, jeder Finisher wird am Ende ein Sieger sein und erhält einen Sachpreis. Die ersten Drei jeder Altersklasse werden zusätzlich geehrt.


Link zu Anmeldung und Informationen.

Link zur Ausschreibung.

Foto: Guntram Rudolph

Am 18. Juni machte der BTV Memmert Cup mit seiner sechsten Station in Erding Halt. Seit vielen Jahren ist der Stadttriathlon mit seinem KidsTri und JugendTri immer wieder Teil dieser Nachwuchsserie und verzeichnete in diesem Jahr die zweitstärkste Teilnehmerzahl der letzten zehn Jahre. Fast 200 Nachwuchsathleten, von 6 bis 17 Jahren, wagten sich insgesamt an das Abenteuer Stadttriathlon und kamen am Ende auch alle erfolgreich ins Ziel.

Für den Veranstalter Trisport Erding e.V. ist das eine tolle Entwicklung immer mehr Kinder und Jugendliche für diese Sportart zu begeistern. „Es freut uns ungemein, dass immer mehr Kinder und Jugendliche Spaß an diesem Sport finden. Beim Stadttriathlon versuchen wir ganz besonders, die Freude an Bewegung zu vermitteln und den Spaß in den Vordergrund zu stellen. Bei uns werden die Kinder nicht allein gelassen! Deshalb gehört es bei uns dazu, dass alle Altersgruppen der Kinder von Start bis Ziel begleitet werden und ganz viel Motivation durch unser Maskottchen Eddi, den Tribären, erfahren“, erzählt Martin Schönfelder, sportlicher Leiter des Vereins.


Die Bedingungen am Renntag waren für die Triathletinnen perfekt, sonnig, wenig Wind und Wassertemperaturen knapp über 20 Grad ließen das Rennen zu einer schnellen Angelegenheit werden. Bei den Schülern A sicherte sich wie beim Crossduathlon in Deining Mitte Mai Joel Westphal (TSV Harburg) den Sieg in 38:38 Min. Bei den Schülerinnen A stand Frederike Bülck (TV 1884 Erlangen) ganz oben auf dem Treppchen. In der nächsthöheren Klasse siegten der Tscheche Matej Kubias in 33:38 Min und Giulia Göttler (TSV Harburg) in 35:41. Die Jugend A startete zusammen mit der Volksdistanz über 400 m, 20 km, 5 km. Ganz oben auf dem Treppchen der AK 16 standen am Ende Moritz Hägel (IfL Hof) in 56:53 min und Milla Rudolf (Trisport Erding e.V.) in 1:08:18 h.

Dass der KidsTri in Erding einen so hohen Stellenwert hat, hat aber nicht nur sportliche Gründe. Olaf Breil, Verantwortlicher für die Kinder- und Jugendwettbewerbe, sieht darin eine langfristige Investition in das Thema Ehrenamt, ohne das eine Veranstaltung wie der Stadttriathlon nicht möglich wäre. „Nachwuchsförderung ist aus meiner Sicht ein Investment in die Gesellschaft der Zukunft. Erfahren Kinder und Jugendliche Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Trainer, Veranstalter oder auch Helfer, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass sie selbst später ihrerseits durch ähnliche Tätigkeiten der Gesellschaft etwas zurückgeben. Wir sehen das ganz stark beim Trisport Erding, wo viele unserer jungen Erwachsenen ihre Freizeit opfern, um Kindern und Jugendlichen ein Trainingsangebot zu unterbreiten oder andere sportlich orientierte Freizeitangebote anzubieten.“

Somit war der 28. Stadttriathlon Erding ein voller Erfolg. Doch der BTV Memmert Nachwuchscup ist damit aber noch nicht vorbei, sondern es geht fast im Wochenrhythmus weiter. Der nächste Halt ist direkt am kommenden Wochenende am 23./23. Juni bei der Jugend Challenge in Roth.

SchülerInnen A

1. Platz: Frederike Bülck (TV 1884 Erlangen
1. Platz: Joel Westphal (TSV Harburg)

Jugend B

1. Platz: Giulia Göttler (TSV Harburg)
1. Platz: Matej Kubias


Jugend A

1. Platz: Milla Rudolf (Trisport Erding)
1. Platz: Moritz Hägel (IfL Hof)

Alle Ergebnisse des 28. Stadttriathlon Erding gibt es hier.

Text: Caroline Cornfine; Foto: Trisport Erding

Der Bezirk Oberfranken führt am 1. Juli 2023 einen Trainingstag am Trebgaster Badesee durch. Eingeladen sind Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2006 bis 2013, die Lust auf ein Freiwassertraining mit Athletik- und Laufspielen haben. Hauptziel des Trainingstags ist die Gewöhnung und Vertiefung der schwimmerischen Fähigkeiten im Freiwasser sowie das Schwimmen in der Gruppe. Für alle Teilnehmer*innen besteht die Pflicht eine Schwimmboje zu tragen, die zur Verfügung gestellt wird.

Informationen kompakt:

  • Teilnehmerlimit: 25 Jugendliche
  • Mittagsverpflegung: Am See im Sun Valley (Selbstbeteiligung 10€)
  • Treffpunkt: 01.07.23 um 10:00Uhr am Trebgaster Badesee (95367, Trebgast)
  • Grober Ablaufplan
    • 10:00 bis 10:15 Uhr: Begrüßung und Gruppeneinteilung
    • 10:15 bis 11:15 Uhr Freiwasserschwimmen
    • 11:30 bis 12:30 Uhr Athletik
    • 12:30 bis 13:30 Uhr Mittagessen und Verdauungspause
    • 13:30 bis 15:00 Uhr Freiwasserschwimmen und SwimRun
    • ab 15:00 Uhr Nachbereitung und Verabschiedung
  • Mitzubringen sind:
    • Funktionelle Triathlonbekleidung: Einteiler, Badekappe, Schwimmbrille, Handtuch Laufsocken- und schuhe, Radhelm, Bekleidung für Athletiktraining und kleine Spiele.
    • Genug zu Trinken

Die Anmeldung erfolgt bis 28. Juni per E-Mail an Patrick Pirhala-Moritz: patrick.pirhala@triathlon oberfranken.de

Erforderliche Angaben: Verein, Geburtsdatum, Schwimmniveau: Beginner, Youngster, Tristar

Foto: Henrik Jörgens

„Es war fast sehr gut“, berichtet der leitende Stützpunkttrainer, Stephen Bibow, vom DTU Nachwuchscup-Rennen in Jena. Dabei sind für das „fast“ nicht die Leistungen seiner Athletinnen und Athleten verantwortlich, sondern eher die Rennumstände. Doch dazu gleich mehr. Denn zunächst gilt es die Erfolge in Platzziffern zu nennen: Podiumsplatzierungen gab es für Jan Pluta (SSV Forchheim; 2. Platz), Luis Rühl (TSV Harburg; 2. Platz), Charlotta Bülck (TV 1848 Erlangen; 2. Platz), Tim Semmler (3. Platz TV 1848 Erlangen), Juliane Möllers (TV 48 Erlangen; 3. Platz), Annika Bernhuber (IfL Hof; 3. Platz).

„Ich sehe nur noch Blau“

Besonders die Junioren zeigen sich stark: Unter den ersten 15, die durch das Ziel liefen, waren sieben in blauen BTV-Anzügen. Dabei musste sich Jan Pluta im Zielsprint lediglich Henning Scholl geschlagen geben. Der Athlet des SSV Forchheim sichert sich mit dem zweiten Platz ein Ticket für die Europameisterschaft, ebenso wie Teamkamerad Tim Semmler, der ihm auf Platz drei folgte. Mit etwas Glück darf Pluta sogar noch mit zur WM – er wurde vom Bundestrainer Nachwuchs vorgeschlagen und wartet nun auf eine Entscheidung.
Auch auf den Folgeplätzen fanden sich BTV-Athleten: Ben Kaufmann auf Vier, Justus Oeckl auf Acht, Mark Bittner auf Zehn.

„Hervorheben will ich noch die Leistung von Moritz Hartmann,“ sagt Trainer Stephen Bibow. „Als sehr junger Athlet ist er im letzten Jahr zu unserer Trainingsgruppe gekommen und hat sich seither voll fokusiert durch das Training gekämpft. Mit dem fünften Platz in Jena, der immerhin ganz nah an einer Podiumsplatzierung dran war, hat er kämpferisch, strategisch und sportlich eine richtig gute Leistung gezeigt. Das Ergebnis hat mich sehr gefreut.“

Chaos in der Wechselzone

Etwas getrübt war die positive Stimmung durch Unregelmäßigkeiten im Rennen der Junioren: Der Rennverlauf war stark beeinflusst von unterschiedlichen Wegen in der Wechselzone, die einigen Athleten den Anschluss an die Spitzengruppe ermöglichte.

Ergebnisse in der Übersicht

Juniorinnen

3. Platz: Juliane Möllers (TV 1848 Erlangen)

6. Platz: Isabel Altendorfer (Post SV Weilheim)

13. Platz: Jule Resselberger (TV Lauingen)

Junioren

2. Platz: Jan Pluta (SSV Forchheim)

3. Platz: Tim Semmler, (TV 1848 Erlangen)

4. Platz: Ben Kaufmann (SSV Forchheim)

8. Platz: Justus Oeckl (CIS Amberg)

10. Platz: Mark Bittner (Trisport Erding)

11. Platz: Luis Höra (TSG 08 Roth e.V.)

13. Platz: Jan Semmler (TV 1848 Erlangen)

20. Platz: Sebastian Marx (IfL Hof)

27. Platz: Moritz Göttler (TV 1848 Erlangen)

Jugend A weiblich:

2. Platz: Carlotta Bülck (TV 1848 Erlangen)

6. Platz: Sarah Walter (TSV Brannenburg)

7. Platz: Chiara Göttler (TSV Harburg)

12. Platz: Anna Brugger (ASV Triathlon Kulmbach)

15. Platz: Charlotte Doseth (SV Würzburg)

32. Platz: Milla Rudolf (Trisport Erding)

Jugend A männlich:

2. Platz: Luis Rühl (TSV Harburg)

5. Platz: Moritz Hartmann (Post SV Weilheim)

12. Platz: Moritz Hägel (IfL Hof)

18. Platz: Frederik Fröhner (CIS Amberg)

32. Platz: Benedikt Müller (Schwimmverein Straubing)

Jugend B weiblich

3. Platz: Annika Bernhuber (IfL Hof)

8. Platz: Guilia Göttler (TSV Harburg)

13. Platz: Matylda Jozwiak (TSV Brannenburg)

17. Platz: Julia Weiland (TSV Harburg)

28. Platz: Anita Blersch (TSV Brannenburg)

Jugend B männlich

9. Platz: Tom Kaebel (TV 1848 Coburg)

15. Platz: Luca Schreitmüller (TSV Harburg)

19. Platz: Joseph Hof (TV 1848 Erlangen)

27. Platz: Mark Knabe (TV Brannenburg)

Link zu den Ergebnissen.

Fotos: Januz Pluta

Am 8. Juli geht es wieder rund: Um 13:30 Uhr ist der erste Start zum 8. Cube Schüler und Jugendtriathlon in Waldershof. Eingeladen sind Schüler D bis Junioren über die Supersprint-Distanz. Nach der Premiere 2019 findet auch der Team Mixed Relay-Wettbewerb im Rahmen des BTV Memmert Nachwuchscup wieder statt. Anmeldungen dazu sind noch möglich.

Die schnellsten Teams sind gesucht

Besonders rasant und attraktiv ist das moderne Team-Format: Jede Mannschaft besteht dabei aus vier Sportler*innen (Zwei Mädchen und zwei Jungen) und kann innerhalb der Jahrgänge Schüler A und Jugend B, bzw. Jugend B, Jugend A und Junioren gebildet werden. Die Teammitglieder können dabei aus unterschiedlichen Vereinen stammen. Die kurzen Distanzen (175m / 2,5km / 0,5km) und die attraktiven Strecken rund um das Naturfreibad versprechen ein spannendes Rennen, bei dem jeder Athlet einen Triathlon absolviert, gewertet wird die Gesamtzeit aller 4 Starter eines Teams.

Der Start erfolgt als Sprungstart (ausgenommen, der erste Starter) vom Steg. Auf der Radstrecke ist das Windschattenverbot aufgehoben.  

Rennen mit Tradition

Der Wettkampf des RSC Marktredwitz hat Tradition. Schon in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre fand dort einer der ersten Triathlons in Nordbayern statt. Die erfolgreiche Veranstaltung wurde aufgrund immer strenger werdender Auflagen nach einem Gastspiel der 2. Bundesliga 1996 eingestellt. Erst 2015 wagten sich die Oberfranken erneut an die Organisation eines Triathlons heran. Man entschied sich, ein Rennen für Schüler und Jugendliche auszurichten, das heute ein Teil des BTV Memmert Nachwuchscups ist. Möglich ist das auch dank der Unterstützung des Fahrradhersteller Cube, der in Waldershof seinen Stammsitz hat.

Neben viel organisatorischer Leidenschaft tragen auch die perfekten Bedingungen und die schöne Umgebung zum Erfolg des Rennens bei. Das Schwimmen findet im Kösseinebad Waldershof, einem der schönsten Naturbäder Bayerns, statt. Das Radfahren auf abgesperrter Staatsstraße bietet ausreichend Platz und ist für den Nachwuchs sicher. Die Laufstrecke rund um das Naturfreibad führt zurück in die schöne Natur.

Link zur Website des Rennens.

Staffelbörse

Starter*innen, die kein Team zusammenbringen können sich an der Staffelbörse beteiligen. Wer sich schon gemeldet hat, lässt sich unter diesem Link einsehen.

Fotos: Thomas Pohl

Bereits zum fünften Mal verwandelte sich der Sportplatz im beschaulichen oberpfälzer Örtchen Deining zum Duathlon-Magneten für Nachwuchssportler*innen aus Bayern. Fast 200 Kinder, Jugendliche und deren Familien und Betreuende machten den Cross Duathlon Deining erneut zu einem erfolgreichen Event. Sieger waren alle, die durch das Ziel liefen. Einige Meister-Titel wurden jedoch auch vergeben: Die Bayerischen Meister*innen wurden ebenso ausgezeichnet, wie die Oberpfalz-, Landkreis- und Gemeindemeister*innen.

„Es war wieder eine tolle Veranstaltung“, schwärmt Orga-Leiter Harry Kaunz, der gemeinsam mit dem großen Team an Ehrenamtlichen des FC Deining das Ereignis auf die Beine stellte. „Trotz des Regenwetters beim Aufbau konnte ein erstklassiger Cross Duathlon durchgeführt werden.“ Von den Kleinsten bei den Bambini-Läufen, bis hin zu den Juniorinnen udn Junioren war für jede*n das passende dabei. So ist es auch nicht verwunderlich, dass in diesem Jahr ein Teilnehmerrekord erzielt wurde: Erstmalig waren über 200 Starter*innen dabei. Alle kamen zudem ins Ziel.

Ab der Klasse der Schüler*innen A wurde in Laufschuhen und auf dem Mountainbike um die Ränge und Titel zur Bayerischen Meisterschaft gekämpft. Die jüngste Titelträgerin heißt Emilia Kreuzer vom TWin Neumarkt. Bei den Schülern gewann Joel Westphal. In der Jugend B setzten sich Paula Kleindienst (TRI Club Lindenberg) und Tizian Träger (TWin Neumarkt) durch. Die nächst-ältere Klasse entschied der Nachwuchs aus Erlangen für sich Alba Warter-Rubio und Lennard Heinrich waren vorne (beide TV 1848 Erlangen). Über eine Minute Vorsprung hatte Juniorin Lena Gömmel vom SSV Forchheim. Für Junior Aaron Drechsler (SV Brannenburg) lohnte sich die lange Anreise aus Oberbayern.

Der Crossduathlon war daneben Wertungslauf für den BTV Memmert Nachwuchscup. Das nächste Rennen der Serie findet am 18. Juni in Erding statt.

Fotos: Dana Haußner

Bayerische Meister*innen

Schüler*innen A

  1. Platz: Emilia Kreuzer (TWin Neumarkt)
  1. Platz: Joel Westphal (TSV Harburg)

Jugend B

  1. Platz: Paula Kleindienst (TRI Club Lindenberg)
  1. Platz: Tizian Träger (TWin Neumarkt)

Jugend A

  1. Platz: Alba Warter-Rubio (TV 1848 Erlangen)
  1. Platz: Lennard Heinrich (TV 1848 Erlangen)

Junior*innen

  1. Platz: Lena Gömmel (SSV Forchheim)
  1. Platz: Aaron Drechsler (SV Brannenburg)

Link zu allen Ergebnissen.

Neben dem großen Triathlonwochenende in Rothenburg fand auch in Bayreuth am 29. April ein oberfränkischer Bezirkstrainingstag statt.

Das Gelände rund um das Hallenbad hatte sich schon im letzten Jahr als ein idealer Trainingsort herausgestellt, um besonders das Radfahren und Schwimmen in Kombination an einem Tag zu trainieren. Die jungen Nachwuchstriathlet*innen wurden zu Beginn in vier verschiedene Leistungsgruppen eingeteilt, wobei die ältesten mit dem Rennrad und Trainer Rainer Skutschik eine größere Tour unternahmen und die jüngeren mit dem MTB über den Pump Trail auf dem Gelände der Landesgartenschau herum rasten. Besonders wichtig war es dem Trainerteam um Julia Skutschik beim Radfahren das korrekte Schalten, sowie Koordination und Radbeherrschung zu schulen und gleichzeitig in spielerischen Settings Spaß und Freude am Outdoorsport zu vermitteln. Nach dem Radfahren ging es in den Keller des Hallenbads zum Athletiktraining. Mit kleinen Partnerwettbewerben zur Kräftigung der Rumpfstabi und einem Dehnen, um die Mittagspause einzuläuten, wurde der Vormittag dann beendet.

Nachdem die Speicher wieder gefüllt waren, ging es noch für knappe eineinhalb bis zwei Stunden ins Wasser. Angeführt von Schwimmtrainerin Julia Fankel standen verschiedene Programme für unterschiedliche Leistungsniveaus auf dem Plan. Spielerische Formen zur spezifischen Koordination im Schwimmen und mehrere 50er Serien waren Teil des Programms für die jüngeren Talente, damit Wasserlage und Technik auf einem möglichst hohen Niveau bleiben. Die Ermüdung durch den Vormittag ging bei dem ein oder anderen Teilnehmer zwar nicht spurlos vorbei, aber am Ende gab es bei selbstgebackenen Keksen und Kuchen jede Menge grinsende Gesichter.

Fotos: Patrick Pirhala