Die Bayerische Triathlonjugend ist für die Belange von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Ihre Ausrichtung ist breitensportlicher Natur und orientiert sich in ihrem Leitbild an den Vorgaben der Deutschen Sportjugend (dsj). Zu den Aufgaben zählt die Förderung der sportlichen Jugendarbeit, die Wahrnehmung überfachlicher Aufgaben der Jugendbildung, -erziehung und -hilfe, sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen im Sinne der Satzung des BTV.

„Hauptsache Spaß an der Bewegung!“ Hanna Kraus kümmert sich im Bayerischen Triathlon-Verband um Angebote für den Nachwuchs, die Jede*n zum Mitmachen motivieren. Egal, ob in Vereinen, am BSP Nürnberg oder zu besonderen Anlässen. Einer dieser Anlässe ist der Challenge Roth am ersten Juli-Wochenende. Schon am Freitag zuvor bieten die Trainerin und ihr Team am Rothsee ein Schnupper-Triathlon-Training an. Es wird in spielerischer Form geschwommen und gelaufen. „Jede*r der sicher schwimmen kann, ist eingeladen!,“ sagt sie. Das Training ist kostenfrei und ohne Anmeldung wahrnehmbar.

Du schwimmst sicher, läufst gerne und bist am Challenge-Wochenende vor Ort? Dann haben wir was für Dich!

Am Freitag, den 1. Juli bieten wir dir zwei Stunden voller Action und Spaß am Rothsee. Auf Dich wartet eine Kombination aus Schwimm und Lauftraining mit abwechslungsreichen Technik-, Taktik- und Spielformen in den Disziplinen Schwimmen und Laufen.

  • Ort: Segelzentrum am großen Rothsee vor der Station der Wasserwacht
  • Uhrzeit: 16:00 bis 18:30 Uhr
  • Alter: 9 – 14 Jahre
  • Material: Schwimm- und Laufbekleidung (ggf. Einteiler), Badekappe, Schwimmbrille, Laufschuhe

Fragen beantwortet Hanna Kraus unter coachthecoach@triathlonbayern.de

Hier gibt es den Flyer zum Download.

„Die Stimmung nach dem Wettkampf war extrem gut“, freut sich Trainer Stephen Bibow. Kein Wunder – besonders die Athleten der Jugend A lieferten beim DTU Nachwuchscup in Forst starke Leistungen ab und dominierten das Feld.

„Tiptop“, fasst der Trainer das Ergebnis der Jugendlichen in aller Kürze zusammen. Die bayerischen Athleten belegten in ihrer Klasse Platz eins bis vier: Tim Semmler siegte vor Justus Oeckl, Jan Semmler und Manuel Lessing. Das starke Ergebnis komplettierten Luis Rühl auf Rang acht, Mark Bittner (10.) und Luis Hörra (15.). Auf der Radstrecke bildeten sich zwei Gruppen. Die bayerischen Athleten schafften es, auch dank der starken Führungsarbeit von Luis Hörra von der zweiten an die erste Gruppe heranzufahren. So gingen alle in der Spitze auf die Laufstrecke, wo sich recht schnell eine bayerische Dreiergruppe bildete, die den Sieg dann auch unter sich ausmachte. Luis Rühl rollte das Feld dann noch von hinten auf – eine starke Leistung als Jüngerer im Feld.

Bei den Junioren konnte Jan Pluta nach gesundheitlicher Durststrecke wieder am Start stehen. Kleinere Probleme in der Wechselzone kostete ihn zwar den Anschluss an die erste Radgruppe, das Ergebnis des Rennens war dennoch mit Platz elf ein Gutes.

Starkes Team-Ergebnis auch in anderen Klassen

In der Jugend A bzw. Juniorenklasse belegten Isabel Altendorfer und Sarah Walter jeweils Platz 6. „Isabel hat sich im Rennen wirklich verausgabt und trotz der vielen Verfolgerinnen an ihren Fersen einen kühlen Kopf bewiesen“, lobt Stephen Bibow. „Sarah meisterte ihre allererste Sprintdistanz herforragend. Sie bringt viel Talent mit und ich bin gespannt auf ihre weitere Entwicklung.“

Anna Brugger schwamm zwar als eine der wenigen Athletinnen der Jugend B ohne Neoprenanzug, kam dennoch als Erste aus dem Wasser. Die Radstrecke beendete sie auf Platz zwei liegend und gewann mit gutem Lauf das Rennen der Jugend B. „Ich freue mich über Annas Erfolg“, sagt der Trainer. „Als Quereinsteigerin vom Schwimmen würde ich mich freuen, wenn sie weiterhin im Triathlon Spaß findet und auch dort Erfolge sammeln kann!“ Charlotta Bülck belegte einen hervorragenden 8. Platz bei ihrem ersten Triathlonrennen überhaupt.

Moritz Hartmann war schnellster bayerischer Athlet in der Jugend B auf Platz 11 und zeigte ein solides Rennen in sehr starkem Feld.

„Es war ja für viele der erste Triathlon der Saison und für einige Athletinnen und Athleten überhaupt das erste nationale Rennen ihrer jungen Karrieren. Gerade deshalb bin ich mit den Leistungen meiner LK2- Athletinnen und Athleten extrem zufrieden. Alle haben an diesem Tag ihre beste Leistung gezeigt und bis zur Ziellinie gekämpft. Wir haben, denke ich, gezeigt, dass wir uns nicht verstecken müssen,“ schließt Landestrainerin Teresa Knoll die Analyse ab. „Damit nehmen wir die Deutschen Meisterschaften in vier Wochen fest ins Visier und wollen bis dahinnoch einiges herausholen!“

Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Fotos: DTU/ Jan Papenfuss & BTV Teresa Knoll/ Stephen Bibow

Ein Event ganz im Zeichen des Nachwuchssports: Der Cross-Duathlon in Deining bot den Bayerischen Meisterschaften Schüler/ Jugend/ Junioren am gestrigen Samstag einen perfekten Rahmen. Die Stimmung am Sportplatz war eine ganz Besondere: während es für die Bambinis um den Spaß an der Bewegung ging, merkte man den älteren Sportler*innen schon die Anspannung im Kampf um die Titel an. Sie alle – egal ob groß oder klein – wurden von den Betreuenden, Eltern und Freunden des Sports beklatscht und angefeuert. „Ein rundum gelungenes Event“, freute sich Veranstaltervertreterin Christine Waitz.

Das Team rund um Harry Kaunz hatte sich für den Nachwuchs wie immer ins Zeug gelegt: Jede*r bekam ein schönes Startersäckchen, eine Cross-Strecke mit eigens gebauten Hindernissen brachte technischen Anspruch in den Kurs rund um den Sportplatz und ein Helfer*innen-Team war für jedes noch so kleine Problem der Nachwuchssportler*innen da. Die familiäre und ausgelassene Stimmung zeichnete den Wettkampf aus. Natürlich aber auch die Rennen um die Titel: Neben den Bayerischen Meisterschaften wurden die schnellsten Oberpfälzer*innen, die Landkreismeister*innen und Gemeindemeister*innen gesucht. Kein Wunder, dass der heimische FC Deining den Großteil der Startenden stellte.

Bei den Schüler*innen A waren Anita Blersch (TSV Brannenburg) und Joel Westphal (TSV Harburg) siegreich. In der Jugend B setzten sich Josefine Mendler (TSV Zirndorf) und Moritz Kaunz (1. FC Deining) durch. Theresa Beraus (1. FC Deining) und Ludwig Sigl (TV Burglengenfeld) wurden Bayerische Meister*in in der Jugend A. Die Klasse der Ältesten an diesem Tag, der Junioren, entschieden Lena Gömmel (TSV Zirndorf) und Michael Fuchs (TV Burglengenfeld) für sich.

Alle Ergebnisse finden Sie hier.

„Die Mischung aus Breitensport und ambitioniertem Sport ist uns sehr wichtig“, sagt Olaf Korf. Der Marktredwitzer organisiert gemeinsam mit einem Team des RSC Marktredwitz Den lokalen Nachwuchs-Triathlon. In diesem Jahr findet das Rennen am 9. Juli statt. Die Anmeldung ist bereits eröffnet.

Rennen mit Tradition

Der Wettkampf des RSC Marktredwitz hat Tradition. Schon in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre fand dort einer der ersten Triathlons in Nordbayern statt. Die erfolgreiche Veranstaltung wurde aufgrund immer strenger werdender Auflagen nach einem Gastspiel der 2. Bundesliga 1996 eingestellt. Erst 2015 wagten sich die Oberfranken erneut an die Organisation eines Triathlons heran. Man entschied sich, ein Rennen für Schüler und Jugendliche auszurichten, das heute ein Teil des BTV Memmert Nachwuchscups ist. Möglich ist das auch dank der Unterstützung des Fahrradhersteller Cube, der in Waldershof seinen Stammsitz hat. 

„Unser Ziel ist es, ideale Bedingungen für Teilnehmende des Nachwuchscups zu schaffen“, erklärt Olaf Korf. „Gleichzeitig begeistern wir Einsteiger*innen mit Workshops im Vorfeld (3.6. und 1.7.) und arbeiten gezielt mit Kindergärten und Schulen zusammen, um den Nachwuchs für Triathlon zu begeistern.“

Das Konzept hat Erfolg. Seit Jahren finden sich auch Teilnehmende aus dem benachbarten Tschechien in den Starterlisten.

Perfekte Bedingungen

Neben viel organisatorischer Leidenschaft tragen auch die perfekten Bedingungen und die schöne Umgebung zum Erfolg des Rennens bei. Das Schwimmen findet im Kösseinebad Waldershof, einem der schönsten Naturbäder Bayerns, statt. Das Radfahren auf abgesperrter Staatsstraße bietet ausreichend Platz und ist für den Nachwuchs sicher. Die Laufstrecke rund um das Naturfreibad führt zurück in die schöne Natur.

Am 7. Juli geht es wieder rund: Um 13:30 Uhr ist der erste Start zum 7. Cube Schüler und Jugendtriathlon, Schüler D bis Junioren über die Supersprint-Distanz. Um 17:00 Uhr fällt der Startschuss zur 2. Cube Schüler und Jugend Team Mixed Relay der Schüler A bis Junioren.

Zur Website des Rennens.

Zur Anmeldung.

Fotos: RSC Marktredwitz

Techniktraining im Laufen und Radfahren – das bot der erste TriPoint-Day der Triathlonabteilung des TV 1848 Coburg am 7. Mai. Dabei ging es für die elf gemeldeten Nachwuchssportler*innen zwischen zehn und 17 Jahren vor allem darum, mit Spaß neue sportliche Herausforderungen zu meistern. Auf dem Vereinsgelände fanden „Beginner“ und „Youngstars“ zwei verschiedene Stationen vor: Station 1 bot Lauf-ABC, Koordinationstraining und Lauftechnik. Station 2 drehte sich um den sicheren Umgang mit dem Rad, sowie den schnellen Wechsel.

Ganz ohne Wettbewerb ging jedoch auch dieser Tag nicht zu Ende. Mit viel Spaß wurde an Station 2 ein Rennen auf dem Radparcour mit einem schnellen Wechsel und eine Runde Laufen um das Handballfeld absolviert.

„Am Ende waren alle Teilnehmer*innen glücklich und müde und das Trainerteam voll zufrieden mit den erbrachten Leistungen“, meinen die Organisatoren des TV 1848 Coburg und sind sich einig, dass es weitere Veranstaltungen dieser Art geben wird.

Text: Stefan Oester; Anpassungen Christine Waitz

Der zweite und letzte Swim&Run des Memmert Nachwuchscup fand am Wochenende in Ingolstadt statt. Rund 70 Kinder und Jugendliche trafen sich zu dem Rennen, in dessen Rahmen auch die Bayerischen Meistertitel vergeben wurden. Im Anschluss an den Wettkampf bot der Fühjahrs-TriDay die Möglichkeit entspannt gemeinsam zu sporteln und sich auszutauschen.

„Die zwei Swim&Run-Wettkämpfe machten vor allem Spaß und boten ideale Reize zum Saisonbeginn“, berichtet die Verantwortliche für die Nachwuchsserie im BTV, Teresa Knoll. „Wir hoffen im nächsten Jahr wieder Veranstalter im Verbandsgebiet zu finden, die diese wichtigen Veranstaltungen austragen können und möchten. Das abwechslungsreiche und vielfältige Wettkampfprogramm ist ein wichtiges Element der Nachwuchsarbeit.“

Dass die Leistungen im dritten Wertungslauf schon recht stark sind, bewies der Nachwuchs in den verschiedenen Klassen: Während die jüngsten Schüler*innen A 200m Schwimmen und direkt im Anschluss 1500m laufen mussten, betrugen die Distanzen der Ältesten schon 500m Schwimmen und 3000m Laufen.

Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Der nächste Wettkampf des BTV Memmert Nachwuchscup findet am 9. Juli in Marktredwitz statt. 

Die Tridays bieten gemeinsamen Sport ohne Stress

Dass Sport ganz ohne Wettkampf auch Spaß macht, erfuhren Teilnehmende beim Frühjahrs-TriDay im Anschluss an den Swim&Run. „Der Triday war ein voller Erfolg!“ meint die Verantwortliche Hanna Kraus. „Durch den Swim&Run am Vormittag wurde der Triday kurz und knackig gehalten. Es gab drei Stationen, die die Kids durchliefen. Ob Parcoursfahren für die Radsicherheit, Technik mit Johnny Zipf, Wechseltraining für den Vorteil in der vierten Disziplin mit Stephen und Teresa oder Spiel und Spaß mit mir. An allen Stationen hatten die Sportler*innen sichtlich Freude und konnten einige Tipps und Tricks für das Training zuhause und die kommenden Wettkämpfe mitnehmen.“

Zur Unterstützung waren auch vier Trainer anwesend, die gleichzeitig Punkte für ihre Lizenzverlängerung sammelten.

Der nächste TriDay findet am 3. Oktober 2022 in Nürnberg statt.

Ergebnisse des Swim&Run

Schüler*innen A

  1. Platz: BLERSCH Anita  (TSV Brannenburg); BRUGGER Simon (ASV Triathlon Kulmbach)
  2. Platz: JOZWIAK Matylda (TSV Brannenburg); HOF Joseph (TV 1848 Erlangen)
  3. Platz: DOSETH Josefine (SV Würzburg 05); WESTPHAL Joel (TSV Harburg)

Jugend B

  1. Platz: BRUGGER Anna (ASV Triathlon Kulmbach); HARTMAN Moritz (Post SV Weilheim)
  2. Platz: BERNHUBER Annika (IfL Hof); MÜLLER Benedikt (Schwimmverein Straubing)
  3. Platz: WARTER RUBIO Alba (TV 1848 Erlangen); FRÖHNER Frederik (CIS Amberg)

Jugend A

  1. Platz: WALTER Sarah (TSV Brannenburg); HÖRA Luis (TSG 08 Roth)
  2. Platz: GÖTTLER Chiara (TSV Harburg); MARX Sebastian (IfL Hof)
  3. Platz: MORAW Lena (TSV Brannenburg); DISTLER Jorgo (SSV Forchheim)

Fotos: Theresa Baumgärtel

Der TriPoint Coburg lädt am 7. Mai 2022 junge Triathletinnen und Triathleten zum vereinsübergreifenden Trainingstag. Ab 9.30 Uhr können sich Sportler*innen in drei verschiedenen Leistungsgruppen der Lauftechnik, spielerischer Athletik oder einem Radtechniktraining widmen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden die Gruppen getauscht. Ende der kostenfreien Veranstaltung ist gegen 15.30 Uhr.

Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Ansprechpartner im Verein. Alle Details finden sich in der Ausschreibung.

Zur Ausschreibung.

Am 30. April 2022 findet der zweite Swim&Run des BTV Memmert Nachwuchscup in Ingolstadt statt. Im Anschluss an den Wettkampf haben Kinder und Jugendliche noch die Möglichkeit beim BTV TriDay gemeinsam sportlich Zeit zu verbringen.

Der Sport-Nachwuchs steht auch dieses Jahr beim Harburger Triathlon im Vordergrund. Am 24. Juli sind vom Rookie bis zum/zur ambitionierten Sportler*in alle in die schwäbische Stadt an der Wörnitz eingeladen.

Nürnberg, 27 März 2022 – Der BTV Memmert Nachwuchscup feierte seinen Auftakt bei traumhaftem Wetter. Nach zwei Jahren Pause durften Schüler*innen, Jugendliche und U23-Sportler*innen endlich wieder Wettkämpfe austragen. Neben bayerischer Beteiligung waren auch Gäste aus Thüringen, Sachsen und Österreich am Start.