Triathlonsport in Vereinen lebt auch von passenden Sportangeboten für jeden Leistungsstand und Training am Puls der Zeit. Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. sorgt mit seinem Aus- und Fortbildungsangebot dafür, dass Trainer*innen in den Vereinen für Nachwuchsarbeit, Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport bestens gerüstet sind.

Als C-Trainer stellst Du Deine Arbeit im Verein und im Sport auf eine gute Wissensbasis. Mit der Ausbildung des Bayerischen Triathlon-Verbandes bekommst Du die wichtigsten fachspezifischen Informationen für alle Disziplinen, die Umsetzung im Vereinsbetrieb und rund um Triathlon allgemein. Mit zwei Ausbildungs-Lehrgängen in Präsenz und einem Prüfungslehrgang bist Du gut gerüstet für Deine Trainer-Tätigkeit. Auch 2026 hast Du die Chance, dich ausbilden zu lassen.

Voraussetzung für die Anmeldung zu der Ausbildung ist eine absolvierte BLSV-Basisqualifizierung und die Mitgliedschaft in einem beim BTV gemeldeten Verein. Dann kann es losgehen!

In drei Schritten zum Vereins-Trainer

Das Modul 1, der Präsenzlehrgang in Nürnberg, umfasst drei Tage und 22UE. In Theorie und Praxis bringt Dir das Lehrteam Wichtiges rund um die Themen Schwimmen, Rad, Lauf, Athletik, Kinder- und Jugendtraining nahe.
Das dreitägige Modul zwei findet in Garmisch statt mit ebenfalls 22 UE vermittelt theoretisches Wissen der Sportbiologie, Trainingsplanung, Ernährung, Sportordnung und des Triathlons im BTV.
Nun bist Du schon fast gerüstet für die Prüfung: Der dreitägige Abschlusslehrgang in Oberhaching mit 22UE umfasst Praxis-Proben und eine theoretische Prüfung.

Interessiert?

Hier geht es direkt zur Anmeldung:

Foto: Andreas Müller

Die fünfte Reihe des Online-Fortbildungsangebots im 5×2-Format startet am Dienstag, den 25. November. An fünf Abend-Terminen referieren Gastsprecherinnen und Gastsprecher zu verschiedensten Themen aus dem Triathlon-Sport. Es sprechen Ernährungsberaterin und Trainerin Heidi Sessner, die NADA, Diplom-Sozialpädagogin Michaela Hillebrand, Physiotherapeut Rainer Wittmann und Sportwissenschaftlerin Hanna Krauß.

Das Online-Seminar wird zur Lizenzverlängerung mit 8 UE für C-Trainerinnen und C-Trainer mit 8 UE angerechnet.

Der Preis für die Fortbildung beträgt 100,00 €.

Direkt zur Anmeldung.

Die Termine und Themen

TERMIN 1 – Kinderschutz im Sport | Di, 25.11.2025 | 18.30 Uhr

Kinderschutz geht uns alle an – auch im Sportverein. Immer wieder sorgen Fälle von Grenzverletzungen und Übergriffen für Schlagzeilen. In dieser Einheit erhalten Sie wichtige Basisinformationen, erfahren, wie man im Verdachtsfall richtig reagiert, und lernen wirksame Möglichkeiten der Prävention kennen. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass Sport für Kinder und Jugendliche ein sicherer Ort bleibt.


TERMIN 2 – Trainingsplanung im Kraulschwimmen für Anfänger – vom Kind bis zum Erwachsenen | Mo, 1.12.2025 | 18.00 Uhr

Sportwissenschaftlerin Hanna Kraus kommt aus dem Schwimmsport. Als Übungsleiterin bei der SG Bamberg sammelte sie im Schwimm- und Athletikbereich Erfahrungen. Diese gibt sie in ihrem Vortrag über Schwimmtraining weiter.


TERMIN 3 – Anti-Doping | Mi, 10.12.2025 | 18.00 Uhr

Eine Mitarbeiterin der NADA Bonn, referiert über das Thema „Sauberer Sport trotz Leistungsdruck“. Der interaktive Vortrag von rund einer Stunde klärt die wichtigsten Punkte zum Thema Doping. Anschließend besteht die Gelegenheit offene Fragen zu klären und die Möglichkeiten zur Doping-Prävention im Nachwuchssport zu diskutieren.


TERMIN 4 – Kohlenhydrate – Dickmacher oder Powerfood? | Do, 18.12.2025 | 18.00 Uhr

Die ehemalige Profi-Triathletin und Ironman Siegerin Heidi Sessner bringt Licht ins Dunkel: Wo macht es Sinn die Kohlenhydrate zu reduzieren und wo nicht?


TERMIN 5 – Anatomie & Bewegungslehre | Fr, 19.12.2025 | 18.00 Uhr

Physiotherapeut Rainer Wittmann erklärt die Anatomie und Funktion des Beckens, der Beine und Füße und berichtet von den häufigsten Störungen. Ein praxisnaher Vortrag, mit Tipps zur Selbsthilfe.

 


Zur PDF Ankündigung.

Direkt zur Anmeldung.

Der Bayerische Triathlon-Verband (BTV) bietet Trainerinnen vielfältige Möglichkeiten, sich im Bereich der Triathlon-spezifischen Ausbildung zu qualifizieren oder ihre bestehenden Lizenzen zu verlängern.Auch im Herbst gibt es wieder zahlreiche spannende und informative Themen.

Grundlage bildet die C-Trainer-Lizenz, die regelmäßig in mehreren Modulen angeboten wird. Diese Ausbildung ist die Basis für alle, die als Trainerinnen und Trainer in Vereinen tätig werden möchten. Die aktuelle C-Trainer-Ausbildung ist bereits ausgebucht, die nächste Ausbildungsrunde startet im Frühjahr 2026. Für Lehrer*innen ist zudem eine spezielle C-Trainer-Ausbildung vorgesehen, die voraussichtlich 2026 erneut angeboten wird.

Neben den Grundausbildungen legt der BTV großen Wert auf praxisnahe Fortbildungen. Diese dienen der Verlängerung bestehender Lizenzen und bieten neue Impulse für die Trainingsarbeit. Die Fortbildungen finden in Form von Hospitationen, Präsenzlehrgängen oder Online-Seminaren statt und greifen aktuelle Themen auf.

Aktuelle Aus- und Fortbildungsangebote im Überblick:

Für die Fortbildung und Verlängerung bestehender C-Lizenzen stehen im Herbst 2025 mehrere attraktive Angebote zur Auswahl. Am 28. September können Trainerinnen und Trainer im Rahmen des TriDay Nürnberg hospitieren. Eine weitere Hospitation wird am 19. November beim TriDay in Ingolstadt angeboten. Am 10. Oktober gibt es in Garmisch-Partenkirchen eine Veranstaltung zu praxisorientiertem Outdoor-Training für Kinder und Erwachsene. In Augsburg steht am 15. November ein kombiniertes Theorie- und Praxisseminar zum Thema Radtraining in der Radsporthalle auf dem Programm (8 UE). Den Jahresabschluss bildet ein Online-Seminar zur Trainingsplanung und -steuerung am 20. Dezember, das ebenfalls mit acht UE zur Lizenzverlängerung anerkannt wird.

Darüber hinaus sind weitere Fortbildungen für den Herbst 2025 in Vorbereitung. Geplant ist auchdie beliebte 5×2 Reihe mit fünf zweistündigen Online-Seminaren.

Übersicht:

  • TriDay Nürnberg (28.09.2025)
  • TriDay Ingolstadt (19.11.2025)
  • Outdoor-Training Garmisch (10.10.2025)
  • Radtraining Augsburg (15.11.2025)
  • Online-Seminar Trainingsplanung (20.12.2025)
  • Weitere Online- und Präsenzfortbildungen im Herbst 2025

Alle Infos gibt es stets aktuell hier (Link).

Philipp Peter ist seit über zehn Jahren Trainer im Ausdauersport. Diese Leidenschaft gibt er als Lehrbeauftragter im Bayerischen Triathlon-Verband auch an andere weiter und bildet alljährlich zahlreiche Trainerinnen und Trainer aus und fort. Als Coach erlebt man den Sport noch einmal anders: Plötzlich hat man nicht nur sich selbst gegenüber eine Verantwortung, sondern auch für andere. Warum es sich dennoch lohnt, aktiv zu sein, das haben wir Philipp gefragt.

Hallo Philipp,
als Trainer tätig zu sein, gibt noch einmal einen ganz anderen Einblick in den Sport. Was gefällt Dir daran?

Mir macht es Spaß mit Sportlern individuell zu arbeiten und meine Erfahrungen und mein Wissen im Ausdauersport weiterzugeben. Besonders spannend finde dich dabei das jeder anders ist. Auch interessant ist die Frage, wie man sich als Coach sich darauf individuell einstellt und die Trainingsplanung etc. individuell anpasst.

Hast Du selbst Triathlon gemacht oder machst Du noch Wettkämpfe?

Ja, besonders von 2006 bis 2016 war ich mit Starts in verschiedenen Liga-Teams und über die Mitteldistanz im Triathlon aktiv. Aktuell fokussiere ich mich auf das Laufen, mache Trail- und Berglauf und im Winter Skimarathons.

Wann und wo war Deine Coaching-Premiere und wie lief es?

2009 habe ich neben dem Sportstudium angefangen die ersten Sportler zu coachen. Das lief soweit gut, aber in den ersten Jahren hab ich, denke ich, sehr viel gelernt. Besonders war die Erfahrung, dass nicht nur die Planung des Trainings, sondern auch die soziale und kommunikative Komponente enorm wichtig sind für das Coaching. Das ist etwas, was man im Studium und in der Theorie nicht lernt, sondern erst durch die Arbeit mit Sportlern.

Du bildest im BTV alljährlich Trainerinnen und Trainer aus und viele weitere Trainer fort. Was ist Deine Motivation?

Ich mag es, mein Wissen aus der Praxis als Trainer und Coach weiterzugeben und freue mich, wenn viele Trainer dies dann in den Vereinen, insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit, einsetzen.

Welcher ist der Erfahrungswert, den Du Trainerinnen und Trainern auf jeden Fall mit in ihre Arbeit geben würdest?

Als Trainer lernt man nie aus! Bleibt dran Euch weiterzubilden und seid offen für andere Ansichten und Ansätze ohne dabei die bewährten Grundlagen mit jedem neuen Trend gleich über den Haufen zu werfen.

Über welches Trainer-Erlebnis lachst Du heute noch?

Na ja, beim einbeinig am Beckenrand den Kraul-Beinschlag vormachen sollte man halt ein gutes Gleichgewicht haben… 😉

Danke für das Interview!

Alles rund um Triathlon und „erste Male” gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: BTV

 

Du wolltest schon immer deinen Verein als Coach unterstützen oder deiner Trainingsgruppe im Winter eine tolle Trainings-Alternative bieten? Dann solltest du dir die Aus- und Fortbildungstermine 2024 ansehen.

„Mythen der (Sport)Ernährung“ am 15.10.24 17:00 bis 19:00 Uhr

Wie sieht eine optimale Ernährung für Sportler aus? Wie unterscheidet sich diese ggf. von allgemeingültigen Ernährungsempfehlungen? Welche Mythen der Sporternährung halten sich
hartnäckig, obwohl sie schon lange wissenschaftlich widerlegt sind? Ob Proteinriegel gut sind, was es mit dem Nachbrenneffekt auf sich hat und wie man im Ausdauersport sinnvoll sein Gewicht reduzieren kann. Darum und um vieles mehr geht es in dieser Fortbildung mit Heidi Sessner.

“Triathlon-Training für Frauen” (8 UE) am 19.10.2024; 9:00 bis 16:00 Uhr

Eine neue Präsenz-Fortbildung im Großraum Nürnberg greift das bestehende Interesse vieler Athletinnen und Coaches auf: Triathlon-Training für Frauen.Bereits während der 5×2 Seminare wurden zahlreiche Themen rund um Training und Betreuung von Sportlerinnen diskutiert. Es zeigte sich jedoch auch, dass noch viele Fragen offen waren. Referentin Anja Ippach widmet sich deshalb am 11. Mai 2024 zwischen 9.00 und ca. 16.00 Uhr dem Thema ausführlich.

Funktionelles Kraft-/Athletiktraining am 16.11 2024 ca. 10:00 bis 17:00 Uhr

Die fünfte Disziplin im Triathlon ist funktionelles Kraft-/Athletiktraining. Damit lassen sich Verletzungen vermeiden und stabilere Leistungen erzielen. Die Fortbildung vermittelt die Planung und Durchführung eines funktionellen Kraft- und Athletiktrainings für Triathlet-/innen. Dabei wird auf funktionelle Tests zur Individualisierung des Trainings-/Übungsprogramms sowie auf einen sinnvollen Aufbau der Einheiten sowohl in der Theorie als aus der Praxis eingegangen. Es ist Zeit für individuelle Fragen und Diskussion.

Optimale Regeneration & Trainingssteuerung am 22.12.2024 ca. 9:30 bis 15:30 Uhr

Wie kann ich in meinem Training mehr rausholen? Trainingssteuerung und Regeneration sind dabei die wohl wichtigsten Faktoren. Die Fortbildung vermittelt in Theorie & Gruppenprojekten vielfältige Aspekte Rund um das Thema Regeneration und optimale Trainingssteuerung. Hierbei wird u.a. auf das Thema Schlaf, aktive Regeneration, passive Regenerationsmaßnahmen sowie Ernährung eingegangen. In Gruppenprojekten können spezielle Themen detailliert bearbeitet & diskutiert werden.

Mehr Infos zu den Fortbildungen und Anmeldelinks gibt es auf der Seite des Ressorts (Link).

Der Triathlon Bezirk Oberfranken lädt alle Interessierten zu einem spannenden Vortrags- und Workshoptag am 14. April 2024 nach Bad Berneck ein. Teilnehmende erwarten spannende und informative Themen. Die Schwerpunkte des Info- und Fortbildungstages liegen auf den Themen Frauen im Triathlon, Optimierung der Radperformance und Hypnose im Sport.

„Wir sind äußerst dankbar für die Unterstützung unserer Partner und Experten aus Oberfranken“, sagt Initiator und Jugendwart des Bezirks, Patrick Pirhala-Moritz. „Ein Teil der erzielten Einnahmen fließt direkt in die Arbeit mit dem Triathlonnachwuchs Oberfranken.“

Die Anmeldung erfolgt per Mail an Patrick Pirhala-Moritz unter nachwuchs-ofr@triathlonbayern.de. Die Kosten für den Tag betragen 85 €. Die Teilnahme wird mit 4 UE auf eine Lizenzverlängerung anerkannt. „Wir freuen uns euch im TherapieLoft Fichtelgebirge begrüßen zu dürfen“, sagt er.

Triathlon als Schulsport – seit Jahren ist die Sportart auch in Schulen eine willkommene Abwechslung zu gängigen Unterrichtsinhalten. In Bayern trägt die Arbeit dort sogar alljährlich Früchte: Bei den Wettbewerben im Rahmen von „Jugend Trainiert für Olympia“ schneiden bayerische Mannschaften fast schon traditionell gut ab. Und doch gibt es in Schulen noch viel Potenzial in Sachen Triathlon-AG, -Seminar oder SAGs (Schularbeitsgemeinschaften). Deshalb bot das Lehrteam des BTV auch 2024 einen Kurs für Lehrkräfte an, an dessen Ende der Erwerb der C-Trainer-Lizenz stand.

Theorie und Praxis für die Schule

Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport konnten die Qualifikation zur Durchführung von differenziertem Sportunterricht und zur Leitung von Triathlon-SAGs/ Stützpunkten an Schulen erwerben. Bei erfolgreichem Lehrgangsabschluss gab es zudem die Qualifikation zum Triathlon C-Trainer. Dabei lernten Lehrkräfte die speziellen Inhalte der Sportart Triathlon abgestimmt auf den Rahmen des Schulsports kennen: Wie wird gewechselt? Wie kann das Mountainbike-Training in der Schule umgesetzt werden? Welche Regeln gelten im Triathlon?

Als Referenten waren Lehrer Rouven Oeckl, Lehrbeauftragter Philipp Peter und Jugendleiterin des BTV, Sophie Rohr vor Ort.

„Unser Ziel ist es Lehrer*innen zu ermutigen in den Schulen mehr Triathlonsport umzusetzen“, sagt Ina Al-Sultan. „Die abwechslungsreichen Inhalte bieten viele Möglichkeiten und die Aussicht auf einen Wettkampf ist für Schüler*innen immer motivierend, das Rennen selbst immer ein Highlight.“
Thomas Burger, Leistungssportdirektor des BTV, sieht auch für den Triathlon eine große Chance: „Die Aussicht darauf, in der Schule Interesse für den Sport zu wecken und so den Unterbau für erfolgreiche Talentsichtung zu legen, ist auch ein Grund, weshalb wir die Lehrerfortbildungen in den nächsten Jahren intensivieren möchten.

Fotos: Sophie Rohr

Eine neue Präsenz-Fortbildung im Großraum Nürnberg greift das bestehende Interesse vieler Athletinnen und Coaches auf: Triathlon-Training für Frauen. Bereits während der 5×2 Seminare wurden zahlreiche Themen rund um Training und Betreuung von Sportlerinnen diskutiert. Es zeigte sich jedoch auch, dass noch viele Fragen offen waren. Referentin Anja Ippach widmet sich deshalb am 11. Mai 2024 zwischen 9.00 und ca. 16.00 Uhr dem Thema ausführlich und behandelt folgende Aspekte:

  1. Zyklusgesteuertes Training mit Exkurs: Menopause, Schwangerschaft
  2. Krafttraining
  3. Regeneration
  4. Hormongleichgewicht mit Exkurs: Nüchterntraining
  5. Ernährung: wichtigste Makro-und Mikronährstoffe
  6. Mindset & Gehirn
  7. Beispiele aus der Trainingspraxis

Die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet zudem eine kleine Laufpraxis in der Mittagspause und auf auf Wunsch ein gemeinsames Mittagessen vor Ort.

Link zur Ausschreibung mit allen Informationen als PDF.

Link zur Anmeldung auf Phoenix.

Foto: Tom Mayer

Die Off-Season ist doch der perfekte Zeitpunkt, um sich fortzubilden. Die Angebote des BTV stehen Trainerinnen und Trainern ebenso wie Interessierten offen. Neben Online-Formaten gibt es auch Präsenzkurse. Die Themen reichen von Trainingssteuerung über Leistungsdiagnostik bis hin zum beliebten 5×2 Format mit namenhaften Referenten. Auch die Hospitation beim Triday in Nürnberg kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden.

Neue, übersichtliche Seite mit Angeboten

Neu ist die Möglichkeit die Kurse im übersichtlichen Magazin-Format unter triathlonbayern.de/aus-und-fortbildung/ zu durchstöbern. Von hier aus geht es auch mit einem Klick zum Anmeldeportal Phoenix. Dargestellt sind dort erstmalig auch die Angebote anderer Landesverbände.

Die Kurse im Herbst

  • Hospitation BTV Tri-Day mit Hanna Krauß
    01.10.2023; Nürnberg
    Am 01. Oktober 2023 findet der nächste TriDay statt. Junge Sportlerinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren aus bayerischen Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten für Trainerinnen, Eltern und Betreuende. Im Rahmen der C-Trainer Fortbildung werden auch mehrere Vereinstrainer aktiv in den Ablauf des TriDays eingebunden.
    Link zur Anmeldung.
  • Fortbildung Leistungsdiagnostik Theorie & Praxis mit Philipp Peter
    18. November 2023, ca. 9.30 bis 16.30 Uhr; Garmisch
    Ziel des Workshops ist es Einblick in verschiedene Methoden der Leistungsdiagnostik zu erhalten und diese sowohl in der Theorie zu erarbeiten und zu diskutieren sowie zum Teil in der Praxis umzusetzen und auszuprobieren.
    Link zur Anmeldung.
  • Fortbildung Trainingssteuerung / Wattmessung / Trainingspeaks mit Philipp Peter
    16. Dezember 2023, ca. 9.30 bis 15.30 Uhr; online
    Ziel des Online-Workshops ist es Einblick in aktuelle Methoden und Programme zur Trainingsplanung und -steuerung zur Erhalten und diese in Praxisaufgaben/Fallbeispielen zu erarbeiten und zu diskutieren.
    Link zur Anmeldung.

5×2 Fortbildungsreihe

An fünf Abend-Terminen referieren Gastsprecherinnen und Gastsprecher online zu verschiedensten Themen aus dem Triathlon-Sport. Das Online-Seminar wird zur Lizenzverlängerung mit 8 UE für C-Trainerinnen und C-Trainer mit 8 UE angerechnet.

  • 02.11.2023 – 18:00 Uhr – Julia Seibt – Alternativ-Sportarten für Triathleten
  • 08.11.2023 – 18:30 Uhr – Christian Weimer – Jahresplanung
  • 15.11.2023 – 17:00 Uhr – Anja Ippach – Frauen im Triathlonsport
  • 23.11.2023 – 18:30 Uhr – Heidi Sessner – Kohlenhydrate, Dichmacher oder Powerfood
  • 30.11.2023 – 18:30 Uhr – Jürgen Sessner – Leistungsdiagnostik

Link zur Anmeldung.

Alle Angebote können im Detail auch unter unter triathlonbayern.de/aus-und-fortbildung/ angesehen und gebucht werden.


Am 30. April 2023 findet der nächste TriDay statt. Junge Sportler*innen im Alter von zehn bis 16 Jahren aus bayerischen Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten für Trainer*innen, Eltern und Betreuende.

Im Rahmen der Lizenzverlängerung und C-Trainer Fortbildung können auch mehrere Vereinstrainer*innen aktiv in den Ablauf des TriDays eingebunden werden.

Inhalte der Hospitation

  • Vormittags: Gemeinsame Ausarbeitung und Vorbereitung für den TriDay am Nachmittag
  • Nachmittags: Leitung und Unterstützung Triday 
  • Dauer: Treffpunkt 8 Uhr; Ende ca. 17 Uhr.

Der detaillierte Ablauf sowie die Aufgabenbereiche der einzelnen Trainer*innen an den Übungs- und Trainingsstationen werden im Vorfeld bekanntgegeben und abstimmt.

Link zur Anmeldung auf dem Phoenix-Portal.

Foto: Guntram Rudolph