Der Leistungssport vertritt die Belange des Leistungssports und der Talentförderung im Bayerischen Triathlon-Verband.

Gemeinsam mit den Landestrainern wird hier über Aufnahmekriterien für die Landeskader, deren Zusammensetzung und Ausrichtung, sowie über den Stützpunktbetrieb und die Kooperationen mit den Partner- und Eliteschulen des Leistungssports entschieden.

Der Leistungssport arbeitet eng mit der BTV-Jugend, den Ressorts Schulsport-, Anti-Doping-, den Regel- und Ligabeauftragten in den zusammen.

Landeskader

Der Landeskader richtet sich an junge Athleten im Alter von 15 (zweites Jugend B-Jahr) bis 19 Jahren (Ende Junioren), die das Leistungspotenzial, das persönliche Umfeld und die mentale Stärke haben, um mit großer Wahrscheinlichkeit in den Bundeskader aufgenommen zu werden und/oder eine internationale Wettkampfkarriere zu beginnen. Diese Förderung kann auf bis zu zwei Jahre im U23-Bereich ausgedehnt werden, wenn der Athlet entsprechende Perspektiven besitzt.

Sichtungsgruppe Nachwuchs

Die Sichtungsgruppe Nachwuchs ist kein Landeskader. Die Sichtungsgruppe richtet sich an die Athleten im Alter von 12 Jahren (zweites Schüler A-Jahr) bis 15 Jahren (zweites Jugend B-Jahr). Die Athleten weisen bei entsprechendem Persönlichkeitsniveau bestimmte technische und leistungsmäßige Fähigkeiten auf, aufgrund deren man den späteren Übertritt in den Landeskader erwägen kann und nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen des BTV Nachwuchscups und dem DTU-Jugendcup teil. Diese Förderung ist bis Jugend B zweites Jahr möglich, danach muss der Sprung in den Landeskader geschafft werden.

U23-Kader

Der U23-Kader des Bayerischen Triathlon-Verbandes beschränkt sich auf 2 Jahre in der U23-Altersklasse. Nach den beiden Jahren muss der Sprung in den Bundeskader erfolgen.

Seit Januar 2019 findet sich in Nürnberg offiziell einer von drei Bundesstützpunkten Triathlon in Deutschland. Intensive Zusammenarbeit der Sportverbände und der Politik macht Nachwuchs- und Leistungssportförderung auf höchstem Niveau möglich. Für Schüler*innen besteht Anschluss an das städtische Sportinternat und die Eliteschule des Sports (Einschulung ab Klasse 8 möglich). Elite- und Profi-Athletinnen und Athleten finden ideale Trainingsbedingungen vor: Eine 50-Meter-Schwimmhalle sowie eine 400-Meter-Laufbahn steht den Triathlon-Trainingsgruppen zur Verfügung.

Derzeit trainieren ca. 30 Athletinnen und Athleten im Alter zwischen 13 und 23 Jahren am BSP Nürnberg. Sie werden durch Roland Knoll von Stephen Bibow betreut.

Mit der Bertolt-Brecht Schule Nürnberg als Eliteschule des Sports für Sommersportarten in Bayern hat der BSP Triathlon Nürnberg gute Voraussetzungen zur Unterstützung der Athletinnen und Athleten im schulischen Bereich.

Befreiungen für Leistungssportler, eine Unterstützung, bei nicht optimalen Schulleistungen in Hauptfächern durch Nachführunterricht oder die Flexibilisierung der Oberstufe bringen den Sportlerinnen und Sportlern Entlastung im schulischen Alltag.

Zur Website der Schule.

Das Sportinternat

Das Sportinternat der Stadt Nürnberg bietet bis zu 44 jungen, auswärtigen Nachwuchstalenten im Leistungssport ein pädagogisch betreutes Wohnen. Es ist ein wesentlicher Teil des Verbundsystems von Schule/Ausbildung, Sportverband/-verein und betreutem altersgerechten Wohnen, das gemeinsam den Anforderungen einer pädagogisch verantwortbaren Nachwuchsförderung für die Metropolregion Nürnberg gerecht wird.

Die Unterkunft im Internat ermöglicht, neben den zeitökonomischen Strukturen (direkte Nähe zu Trainingsorten, Schulen und Ausbildungsstätten), die jungen Nachwuchssportler ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und sie in der Bewältigung von Alltag, Schule/Ausbildung und Sport zu unterstützen.

Mehr Informationen.

Das BTV Haus der Triathleten

Seit 2020 bietet der BTV im „Haus der Triathleten“ Nachwuchstalenten, die nicht mehr im Internat wohnen, Unterkunft. Das Haus beherbergt fünf Athletinnen und Athleten über 18 Jahre. Seit September besteht für vier weitere Athletinnen und Athleten die Möglichkeit in einer Triathlon-WG zu wohnen. So sollen die Talente in Nürnberg gehalten und kontinuierlich gefördert werden.

TriDays sind gemeinsame Trainingstage für bayerische Triathlon-Jugend-Gruppen aus Vereinen
aus den Bezirken, ihre Heim- und Vereinstrainer*innen und Eltern. Sie finden zwei Mal im Jahr am 1. Mai und am 3. Oktober statt.

Die Sportlerinnen und Sportler aus den Vereinen werden an diesem Tag von erfahrenen Trainern des BTV gecoacht und über den Tag begleitet. Der Tag dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Planung zukünftiger Aktivitäten.

TriPoints bilden das starke Netzwerk zwischen bayerischen Triathlon-Vereinen und -Abteilungen und dem Nachwuchs(-leistungs-)sport im Verband. Das Ziel des Projekts ist die flächendeckende Optimierung der Trainingsbedingungen für Nachwuchsathletinnen und -athleten in ganz Bayern und Verbesserung oder überhaupt Schaffung dezentraler Möglichkeiten für einen reibungslosen Einstieg in den Leistungssport.

Zu den TriPoints.

Neues Aus dem Ressort

Olympia-Spezial mit Anabel Knoll

Im Mai 2021 holte die Ingolstädterin Anabel Knoll, die in Nürnberg lebt und dort am Bundesstützpunkt Triathlon trainiert, beim Entscheidungsrennen des Dachverbandes in Kienbaum die Olympia-Qualifikation. Die 25-jährige ist damit eine von…

Simon Henseleit schafft WM-Qualifikation

Beim Rennwochenende im ungarischen Tiszaujvaros konnte sich Simon Henseleit in zwei Rennen die WM-Qualifikation erkämpfen. Der 21-jährige darf nach einem starken sechsten Platz im Endranking im August nach Edmonton reisen und sich dort dem…

Triathlon Darmstadt: Generalprobe für den Nachwuchs

Viele Nachwuchsathletinnen und -athleten aus Bayern haben in den vergangenen 18 Monaten Durchhaltewillen und Trainingseifer gezeigt. Am vergangenen Wochenende wurde dieser besonders für einige junge Sportler*innen belohnt. Ein großes BTV-Team…

Interessenten für einen Start bei den DM Jugend/Junioren im Schongau können sich bewerben

Am Sonntag, den 18. Juli 2021 finden in Schongau die Deutschen Meisterschaften der Jugend- und Juniorenklassen statt. Eine begrenzte Anzahl von bayerischen Athletinnen und Athleten hat die Chance dort an den Start zu gehen. Eine Bewerbung ist…

IHR ANSPRECHPARTNER

Vizepräsident Leistungssport

Thomas Burger

E-Mail: leistungssport@triathlonbayern.de

INFORMATIONEN & WEITERFÜHRENDE LINKS