Beim Para-Weltcup in Alhandra (Portugal) konnten sich zwei bayerische Para-Triathleten in Szene setzen: Valentin Hanzer (PTS3) sicherte sich in dieser Saison bereits zwei Siege und einen zweiten Platz bei Weltcups und belegte in Alhandra erneut den dritten Platz. Julian Winter (PTVI), der im Vorjahr in Alhandra Siebter wurde, musste sich in diesem Jahr mit Rang 9 zufrieden geben. Wir haben uns mit Valentin nach dem Rennen unterhalten.
Hallo Valentin,
Wie war für dich das Rennen in Alhandra, bei dem du erneut das Podium erreicht hast?
Es war ehrlich gesagt das schwierigste Rennen dieser Saison – nicht nur wegen der starken Konkurrenz, sondern auch aufgrund der Wetterbedingungen. Eine erhebliche Gegenströmung machte das Schwimmen zu einer echten Herausforderung, und starker, böiger Wind erschwerte das Radfahren. Obwohl diese Bedingungen für alle gleich waren, hat es mich ein wenig aus dem Konzept gebracht, sodass ich auf der Radstrecke nicht die erhoffte Leistung abrufen konnte. Mit meinen Werten bin ich daher alles andere als zufrieden. Dennoch versuche ich, dieses Rennen als Lernanstoß zu sehen, um bei zukünftigen Wettkämpfen besser auf solche Bedingungen vorbereitet zu sein.
Wo liegt dein momentaner Trainingschwerpunkt?
Zurzeit befinde ich mich in der unmittelbaren Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften in Australien. Mein Coach legt daher großen Wert auf spezifisches Training, das gezielt auf meine Stärken und Schwächen abgestimmt ist. Besonders der Wechsel vom Rad auf die Running Blades wird intensiv geübt, da ich hier in der Vergangenheit noch Schwierigkeiten hatte, in einen guten Rhythmus zu finden. In einer Woche startet auch das Trainingslager mit dem Nationalkader in Kienbaum, an dem ich teilnehmen darf. Ich freue mich sehr auf die Zeit in Brandenburg und das gemeinsame Training mit den Kolleg:innen.
Du hast in einem früheren Interview erwähnt, dein Ziel sei eine Qualifikation für die Paralympics 2028. Welche Schritte planst du dafür aktuell?
Die Paralympischen Spiele sind für mich der größte Motivator meiner sportlichen Tätigkeit. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass ich die Qualifikation nur mit Unterstützung von Sponsoren schaffen kann. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten habe ich keine lange Leistungssport-Vergangenheit – ich habe erst vor anderthalb Jahren mit einem strukturierten Triathlontraining begonnen. Um diese Lücke zu schließen, möchte ich mich in den kommenden drei Jahren voll und ganz auf den Sport konzentrieren können. Gerade im Para-Sport ist es jedoch besonders schwierig, Sponsoren zu finden, da er in der Öffentlichkeit noch viel weniger Aufmerksamkeit erhält als der „klassische“ Leistungssport. Der nächste Schritt auf diesem Weg ist daher die gezielte Sponsorensuche, um die optimale Grundlage für Höchstleistungen zu schaffen.
Wie siehst du deine Entwicklung seit dem Einstieg in den Para-Triathlon? Welche Fortschritte haben dich am meisten gefreut?
Ich freue mich besonders, dass in Alhandra sechs neue Athlet:innen in meiner Klasse, der PTS3, klassifiziert wurden. Das zeigt nicht nur, dass der Para-Triathlon wächst, sondern auch, dass die Klasse PTS3 zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für mich persönlich ist es nach wie vor kaum zu glauben, dass ich innerhalb nur einer Saison soweit in der Weltrangliste aufsteigen konnte – aktuell befinde ich mich auf Platz 10. Diesen rasanten Aufstieg sehe ich jedoch nicht als Grund, sich auszuruhen, sondern vielmehr als Ansporn, darauf aufzubauen und auch in Zukunft konstant gute Leistungen abrufen zu können.
Danke – wir wünschen Dir ein erfolgreiches Trainingslager!
Fotos: Archivbilder