Das Ressort Sportentwicklung kümmert sich um Belange des Breitensports.
Dabei geht es neben der Interessenvertretung für Vereine und den Paratriathlon auch darum, aktuelle Fragen von Prävention und Gesundheit, Gleichstellung, Folgen des demographischen Wandels und Herausforderungen der Integration und des Umweltschutzes zu beantworten.

Rund 15 Teilnehmende fanden sich zum ersten BTV Community-Event des RC Wendelstein ein. Geboten war einiges: Am Test-Stand von NewBalance gab es die Möglichkeit Laufschuhe auszuprobieren, ein gemütlicher Lauf in unterschiedlichen Gruppen sorgte für den sportlichen Teil und zum Abschluss machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grillgut und Getränken am Lagerfeuer einen schönen Abend.

„Es waren viele Neue vom Laufanfänger bis zum Wiedereinsteiger dabei, was uns sehr gefreut hat“, berichtet Abteilungsleiter Tim Feuerlein. Das junge Team des RC Wendelstein ist auch sonst aktiv in der Werbung von neuen Mitgliedern. Der Community-Event zeigte wieder, dass sich solche Bemühungen lohnen. Fünf Damen schlossen sich der „Ladies Only“-Gruppe an. In einer weiteren Gruppe liefen zu Beginn sogar zwei Kinder mit ihrem Vater mit. Viele Teilnehmende hatten zudem die Möglichkeit genutzt, einen Testschuh für die Runde auszuprobieren.

Neben dem gemeinsamen Sporttreiben wird in dem Verein die Gemeinschaft besonders großgeschrieben. Deshalb war es für die Ausrichtenden auch klar, dass nach dem Lauf ein gemeinsamer Abend in schöner Atmosphäre sein muss. So wurde der Grill aufgebaut und ein Lagerfeuer geschürt. „Ein voller Erfolg“, fanden Teilnehmende und Organisierende am Ende.

Lust auf ein BTV Community-Event? Hier gibt’s mehr (Link)!

Link zur Website des RC Wendelstein/ Team Optimum.

Foto: RC Wendelstein

Der Wörthsee-Triathlon ist einer der traditionsreichsten Triathlons überhaupt und findet seit 1985 regelmäßig jeden Sommer am Wörthsee statt. Einer der schönsten Seen des 5-Seen-Landes dient als Dreh- und Angelort. Trotz über 800 teilnehmender Sportler und 250 Helfer zeichnet er sich durch seine familiäre Atmosphäre und das freundschaftliche Miteinander aus. Dass Tradition und Großveranstaltung auch Nachhaltigkeit berücksichtigen können, beweist die Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeits-Label des BTV.

Doch wie setzt man nachhaltige Ideen um? Wie transportiert man sie ins Team und zu den Sportlern? Wir haben die Veranstalter gefragt.

Hallo!
Wie seid Ihr auf das Label aufmerksam geworden und wie kam es zu der Idee, euch zu bewerben?

Wir sind durch die Vorstellung des Konzepts in der Bezirksversammlung aufmerksam geworden. Da wir schon seit einigen Jahren versuchen, den Triathlon möglichst nachhaltig zu gestalten, lag es auf der Hand, mitzumachen.

Ihr verzichtet nicht auf ein Finnischer-Shirt, sondern bietet eine Bestellmöglichkeit für ein Bio-Baumwollshirt an. Ist das neu oder habt ihr bereits Erfahrungen damit gemacht? Wird die Menge genau bestellt und im Nachgang das Shirt versandt oder wie geht die Logistik vonstatten?

Wir haben bereits letztes Jahr darauf umgestellt, dass es ein Finnisher T-Shirt nur auf Vorbestellung gibt. Klar, am nachhaltigsten wäre es, kein T-Shirt anzubieten. Aufgrund entsprechender Teilnehmer-Rückmeldungen haben wir uns aber dafür entschieden, weiterhin ein T-Shirt aufzulegen. Wir legen dabei Wert auf Qualität – das Shirt ist aus 100% Bio-Baumwolle, wird in Europa produziert und wir verzichten auf Werbeaufdrucke – so wird es von den Teilnehmern dauerhaft getragen. Bei der Anmeldung zum Triathlon kann das T-Shirt vorbestellt werden. Die T-Shirts werden dann von uns dann in entsprechender Menge bestellt und bei der Startnummernausgabe mit ausgegeben.

In Sachen Verpflegung fahrt ihr das volle Nachhaltigkeitsprogramm: Regionale und saisonale Speisen in Mehrweggeschirr, Abgabe von Resten an gemeinnützige Organisationen. Habt ihr Partner, die euch unterstützen, oder stemmt der Verein das selbst?

Wir haben ein sehr engagiertes Team aus dem Naturkostfachhandel, die ihre Erfahrung und Kontakte für uns nutzen und die Versorgung der Sportler nach dem Wettkampf übernehmen. Zudem haben wir auch einen professionellen Bio-Caterer vor Ort. 

Euer Rennen hat Tradition und gehört mit über 800 Teilnehmenden und rund 250 Helfenden zu den größten im Verbandsgebiet. Macht es die Menge an Menschen einfacher oder eher komplizierter in Sachen Nachhaltigkeit? Wie gehen Veranstaltungs-Routiniers mit den Neuerungen um?

Es ist natürlich so: Je mehr Teilnehmer eine Veranstaltung hat, desto größer sind die Auswirkungen auch von kleinen Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeit. Wichtig ist es, die Veranstaltung Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten, statt alles auf einmal ändern zu wollen. So lassen sich auch Routiniers für Änderungen gewinnen und wir entwickeln uns gemeinsam Jahr für Jahr weiter. Letztes Jahr haben wir beispielsweise auf komplett vegetarische Teilnehmerverpflegung umgestellt und auch vegane Alternativen angeboten – statt Salami gab es Hummus auf dem Brot – was sehr gut angenommen wurde. Dieses Jahr wollen wir auch beim Catering komplett auf vegetarisch umstellen.

Wie habt ihr das Mehrweg-Becher-Problem gelöst?

Wir haben uns schon vor einigen Jahren Mehrwegbecher zugelegt. Sie werden vom Versorgungs-Team gleich nach der Veranstaltung gereinigt und getrocknet. Dafür stehen uns zwei Spülstationen zur Verfügung.

Danke für eueren Einsatz und weiterhin viel Erfolg!

Link zur Website der Veranstaltung.

Fotos: Wörthsee Triahtlon

Bestes Wettkampf-Wetter und ein Teilnehmerfeld mit rund 350 Athletinnen und Athleten. So feierte der Duathlon Planegg-Krailling sein 30. Jubiläum. „Wir hatten einen rundum perfekten Tag mit so vielen Startern vie seit langem nicht“, freute sich Organisator Maximilian Wechner. Im Rahmen des Traditionsrennens wurden auch die Meistertitel über die Duathlon-Kurzdistanz vergeben. Bei den Frauen wurde lang um die Führung gerungen und am Ende entschied Nelly Rassman ihr Heimspiel für sich. Bei den Männern setzte sich Stefan Wiessner deutlich durch.

Spannender Rennverlauf bei den Damen

10,2 Kilometer Laufen, 39 Kilometer Radfahren und weitere 5,1 Kilometer Laufen waren auf der Kurzdistanz zu absolvieren. Im Damenrennen konnte sich zunächst keine Sportlerin so recht absetzen. Nach dem Radfahren waren noch vier Konkurrentinnen auf der Jagd nach dem Sieg. Erst beim abschließenden Lauf konnte sich Anja Kobs (TSV Alling) durchsetzen. Hauchdünne sechs Sekunden später lief die neue Bayerische Meisterin Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling) über die Ziellinie. Mit noch unter einer Minute Abstand folgte Vanessa Aberham von der TSG 08 Roth. „Mit dem bayerischen Meistertitel habe ich nicht gerechnet,“ berichtet Nelly Rassmann. „Es war ein echt hartes und spannendes Rennen, weil wir sehr viel um die Plätze rotiert sind. Bei dem Super Wetter, der Strecke u der 1-A Organisation war es auf jeden Fall ein mega Tag und hat super viel Spaß gemacht!. Das Rennen in Krailling habe ich auch in Vorbereitung auf die DM/EM in Arlsdorf gemacht und es hat mir noch einmal Sicherheit gegeben, was sich beim Pacing in den Läufen ausgezahlt hat.“

Deutlicher ging es da im Männerrennen zu. Schon auf der Radstrecke machte Stefan Wiessner die Sache klar. Die schnellste Radzeit von 52:27.21 Minuten brachte ihm ein komfortables Polster, das er auf dem zweiten Laufabschnitt noch ausbaute. So lief er rund eineinhalb Minuten vor Lukas Michels (Wasserfreunde Pullach) über die Ziellinie. Das Treppchen komplettierte Thomas Tietz (Vfl Kaufering Triathlon).

„In diesem Jahr hatten wir einmal darauf geschaut unseren Müll zu reduzieren und Müll zu trennen,“ berichtet Maximilian Wechner von einem Schauplatz am Rande. „Am Ende hatten wir eine halbe Tüte Restmüll zu verzeichnen, was natürlich schon ein Erfolg war.“

Mann läuft durch Zielbogen
Sandro Loy gewinnt die jüngste AK: „Das Rennen lief nach meinem ständigen Verletzungspech mehr als Positiv für mich.“

Ergebnisse

Gesamtwertung

1. Platz: Stefan Wiessner (MRRC München)
2. Platz: Lukas Michels (Wasserfreunde Pullach)
3. Platz: Thomas Tietz (VfL Kaufering Triathlon)

1. Platz: Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)
2. Platz: Vanessa Aberham TSG 08 Roth e.V.
3. Platz: Helen Graf (TV Planegg Krailling)

Bayerische Meisterinnen und Meister

AK 25 RASSMANN Nelly (TV Planegg-Krailling)
AK 30 HEINRICHS Lisa (SV Würzburg 05)
AK 35 PONKOWSKY Lena (SV Solidarität Ismaning)
AK 40 ESEFELD Katrin (LG Mettenheim)
AK 45 NEUMANN Verena (TSV Grünwald)
AK 55 BREGULLA-LINKE (Claudia SC Riederau)
AK 60 KÖHLER Gabriele (Schwimmerbund BAYERN 07 e.V.)

AK 18-20 LOY Sandro (GEH-PUNKT Weißenburg)
AK 20 JETZT Lucas (Volllast TriTeam Schongau)
AK 25 STENGEL Jonas (Arriba Göppersdorf)
AK 30 MICHELS Lukas (Wasserfreunde Pullach)
AK 35 WIESSNER Stefan (MRRC München)
AK 40 LAUBEL Stefan
AK 45 STELZLE Florian (SC 53 Landshut/zweiradcenter Dingolfing)
AK 50 SCHMADERER Hermann (Schwimmverein Straubing)
AK 55 ALBRECHT Jürgen (Arriba Göppersdorf)
AK 60 BÜTTNER Andreas (TSV Ottobrunn)
AK 65 FENDT Werner (Radsport-Club Aichach 1977 e.V)
AK 70 MAYER Michael (TSV Gräfelfing)
AK 75 JOAS Reinhard Herrieder Aquathleten

Fotos: private Aufnahmen

Das nordrhein-westfälische Alsdorf war am Wochenende Gast der europäischen und deutschen Duathlon-Konkurrenz. Über die Duathlon-Mitteldistanz wurden Europa- und Deutsche Meister gesucht. In dem Rennen um gleich zwei Titel schlugen sich die bayerischen Athletinnen und Athleten gut. Marco Sahm (IfA nonstop Bamberg) wurde Deutscher Meister und Europa Vizemeister. Podiumsplatzierungen gab es zudem von Milena Oppelt (Böhnlein Sports Bamberg), Sandra Morawitz (ASK Muenchen Sued e.V.), Edi Kunz (TV Memmingen) und Sandra Herbst (Tristar Regensburg).

Portrait vor Zieltor
Marco Sahm

„Das Rennen war für mich in der Tat ein erster Saisonhöhepunkt“, berichtet Marco Sahm. „Nachdem ich 2023 an gleicher Stelle über dieselben Strecken bereits Deutscher Seniorenmeister der AK 50-54 geworden war, wollte ich heuer natürlich gerne meinen Titel verteidigen und gleichzeitig auch die Chance auf eine EM-Medaille ergreifen.

Der Bamberger freute sich über ein gut organisiertes Rennen, kurze Wege und gute Stimmung. „Wenngleich natürlich nicht vergleichbar mit den großen Triathlon-Rennen in Roth oder Frankfurt oder auch nur Ingolstadt oder Erlangen“, gibt er zu. Seinen Erfolg musste er sich jedoch hart erkämpfen. Denn das Rennen in der Altersklasse 50 war extrem eng und entschied sich erst auf der allerletzten Laufrunde. Zwischen Platz 1 und 4 lagen bei einer Gesamtzeit von rund 2:46 h am Ende nur 24 Sekunden. „Während ich mich bei der EM mit nur zwei Sekunden Rückstand auf den belgischen Sieger Michael Kirch und 13 Sekunden Vorsprung auf den drittplatzierten Briten Simon Brace mit Platz zwei zufrieden geben musste, konnte ich zum Trost die DM mit 22 Sekunden Vorsprung auf den Berliner Stephan Leuendorff für mich entscheiden.“

EM-Platzierungen

  • 2. Platz | AK 50 | Marco Sahm / IfA nonstop Bamberg
  • 3. Platz | AK 20 | Milena Oppelt / Böhnlein Sports Bamberg
  • 3. Platz | AK 45 | Sandra Morawitz / ASK Muenchen Sued e.V.
  • 3. Platz | AK 65 | Edi Kunz / TV Memmingen
  • 4. Platz | AK 50 | Sandra Herbst / Tristar Regensburg
  • 5. Platz | AK 65 | Josef Bäurle / Triathlon Günzburg
  • 8. Platz | Elite | Nelly Rassmann/ TV Planegg-Krailling
  • 15. Platz | AK 55 | Oliver Popp / MaliCrew e.V. Bayreuth
  • 18. Platz | AK 40 | Johannes Seidenspinner / TSG Kleinostheim

DM Platzierungen

  • 1. Platz | AK 50 | Marco Sahm / IfA nonstop Bamberg
  • 3. Platz | AK 20 | Milena Oppelt / Böhnlein Sports Bamberg
  • 2. Platz | AK 65 | Edi Kunz / TV Memmingen
  • 3. Platz | AK 45 | Sandra Morawitz / ASK Muenchen Sued e.V.
  • 3. Platz | AK 50 | Sandra Herbst / Tristar Regensburg
  • 4. Platz | AK 65 | Josef Bäurle / Triathlon Günzburg
  • 7. Platz | AK 40 | Sebastian Heinze / TV 1848 Coburg
  • 8. Platz | AK 65 | Ingo Spiegel / RC-Allgäu
  • 12. Platz | AK 55 | Oliver Popp / MaliCrew e.V. Bayreuth
  • 14. Platz | AK 40 | Johannes Seidenspinner / TSG Kleinostheim
  • 20. Platz | AK 55 | Martin Holler / Laufteam Fürth 2010

Zu den Ergebnissen.

Fotos: private Aufnahmen

Der Rothsee Triathlon ist ein Rennen mit Tradition. Dieses Jahr ist der Wettkampf sowohl Teil des BTV Memmert Nachwuchscups, als auch des Deutschen Jugend Cups und bietet damit die Möglichkeit, die schnellen Jungs und Mädelshautnah an der Strecke zu erleben. Auch einige bayerische Talente werden am Start sein. Das BTV Community-Event am 22. Juni lädt alle ein, die unsere Top-Sportlerinnen und Sportler lautstark unterstützen möchten. 

Was steht an?

Trommeln, klatschen, Lärm machen, damit andere Höchstleistung erzielen können. Dieses Community-Event fordert dir weniger sportliche Leistung, als vielmehr Stimmgewalt ab. Melde dich jetzt an und sei am 22.06. ein Teil des BTV Community-Stimmungsnests! Treffpunkt ist nach dem Schüler- und Jugend B-Rennen am Vormittag am Eingang des Mini-Golf-Platzes. Die Teilnahme ist auch spontan und ohne Anmeldung möglich.

Wann?

Samstag, 22. Juni 2024, Treffpunkt um 11:00 Uhr

Wo?

vor dem Familygolf Minigolf am Rothsee,

Am Rothsee 13,

91161 Hilpoltstein

Link zur Anmeldung.

Foto: BTV

Mann hält Medaille

Im letzten Jahr feierte der Duathlon im fränkischen Wendelstein Premiere. Für Kids ging es über Stock und Stein, für Erwachsene auf rasanter Strecke durch das Umland Nürnbergs. Schon damals hatte sich das junge Team viel Gedanken um organisatorische Details gemacht. In diesem Jahr kamen noch einige Aspekte dazu und man bewarb sich mit Erfolg für das Label „Nachhaltige Veranstaltung“ im BTV. Wir haben uns mit dem Abteilungsleiter, Tim Feuerlein, und dem Verantwortlichen für Nachhaltigkeit, Johannes Seilnacht, unterhalten.

Hallo Tim,
Hallo Johannes,

Ihr seid eine relativ kleine und junge Abteilung mit einem Rennen, das erst zum zweiten Mal stattfindet. Ist das ein Vor- oder Nachteil für die Einführung von innovativen Ideen?

Triathlon in Wendelstein gibt es schon lange, jedoch wurde dies über Jahre nur durch den Namen „Kurt Einsiedel“ getragen. Kurt gehörte im Landkreis mit zu den Triathlon Pionieren. Im Jahr 2020, Kurt war damals bereits verstorben, haben wir die Abteilung übernommen. Grundsätzlich ist es natürlich bei der Einführung von „neuem“ deutlich einfacher keine bestehenden Strukturen aufbrechen zu müssen. So konnte sich in diesem Bereich jeder Ressortleiter und jeder Ressortleiterin austoben und auf Basis des Leitfadens des BTV für nachhaltige Veranstaltungen orientieren.

In eurem Konzept sticht besonders die Kinderbetreuung hervor. Auch sonst gibt es für die Kids bei euch einiges an Action: selbst am Start sein und beim BTV Memmert Nachwuchscup mitmachen, zum Beispiel. Warum ist euch das wichtig?

Wir sind eine reine Breitensportabteilung. Die Mitgliederzahl hat sich in den letzten vier Jahren auf über 80 Personen entwickelt. Dabei sind einige Familien dazu gekommen und es hat sich einfach eine tolle Gemeinschaft gebildet. Diese möchten wir natürlich weiterentwickeln. Dazu ist die Nachwuchsarbeit in den Fokus gerückt. Unter anderem bieten wir eine Kinderbetreuung während des Hauptrennens an. So können Eltern am Vormittag selbst an den Start gehen und am Nachmittag ihre Sprösslinge anfeuern. Uns ist neben dem BTV Memmert Nachwuchscup auch das Rennen für die ganz kleinen (ab 6 Jahren, Schüler D) wichtig. Im gesamten ist es unser Ziel in den nächsten Jahren, das Fundament im Kinder- und Jugendbereich in unserem Verein noch breiter aufzustellen. Der Anfang ist gemacht!

Kinderduathlon beim Duathlon Wendelstein; Foto: Foto Gold

Ihr habt im Zuge der Konzepterarbeitung extra Mehrweg-Becher angeschafft, die im Rennen und darüber hinaus genutzt werden. Wie plant ihr diese im Fortgang zu nutzen und ab wann hat sich die Anschaffung nach eurer Rechnung rentiert?

Wir haben die Anschaffung überhaupt nicht auf Profit kalkuliert, daher gibt es auch keine Rechnung, ab wann sich die Anschaffung rentiert. Wir sehen in diesem Bereich einen großen Beitrag zum Umweltschutz. Die Becher sollen auch nicht nur für unseren Duathlon genutzt werden. Sie stehen ganzjährig allen Abteilungen im Verein zur Verfügung. Im letzten Jahr haben wir Restbestände von Mehrwegbechern verwendet und es war unfassbar viel Plastikmüll! Den wollen wir in diesem Jahr deutlich reduzieren. Deshalb haben wir neben dem Mehrwegbecherkonzept auch ein Müllkonzept mit dem Ressort Verpflegung und dem Unternehmen Hofmann aus Büchenbach erarbeitet. Unser Fazit: „Umweltschutz rentiert sich immer und dieser sollte es uns auch Wert sein.“ 

Finishershirt, Beutel und so weiter – viele Giveaways haben Sportlerinnen und Sportler doch irgendwie liebgewonnen. Was ist euer Argument dafür, dass es diese Dinge nicht mehr braucht?

Dieses Thema haben wir intern sehr lange diskutiert. Unserer Meinung nach haben viele Veranstalter eine Chance nach Corona verpasst! Auch wenn bei vielen Veranstaltungen die Qualität der „Giveaways“ deutlich besser geworden ist, werden diese von den wenigsten Teilnehmern wirklich benötigt und würden auch nicht selbst gekauft werden. Im Umkehrschluss sagen wir uns, wenn jemand nicht bereit ist dafür Geld zu zahlen, dann ist auch kein Bedarf da.

Ein Shirt oder Beutel muss zudem natürlich kalkuliert werden, was sich am Ende des Tages auf die Anmeldegebühren auswirkt. Eine attraktive und angemessene Startgebühr stand an erster Stelle in unserem Pro und Contra Ranking. Auch haben wir dann festgestellt, dass viele Sportler schon sehr viele Shirts und Beutel von den unterschiedlichsten Veranstaltungen haben und eine gewisse Sättigung da ist. Daher lag unser Fokus eher auf einer individuellen und nachhaltigen Medaille. Bei uns bekommt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine Medaille aus Holz im Ziel überreicht. Diese, so hoffen wir, wird alle an einen tollen Tag und erfolgreiches Rennen bei uns erinnern!

Link zur Website des Duathlon Wendelstein.

Fotos: RC Wendelstein/ Foto Gold

Also, einladend war das Wetter leider nicht, aber pünktlich um 8:30 Uhr hörte es in Erlangen auf zu regnen und bis dahin hatte sich dann auch schon eine nette Gruppe von 23 Läuferinnen und Läufern beim TV 1848 eingefunden. Der Strecken-Verlauf in die Mönau und dann am Kanal entlang Richtung Innenstadt war schnell erklärt und dann ging es auch schon los.
Kleine Lauf-Grüppchen fanden sich flott zusammen: neue Strecken-Rekorde wurden heute nicht angestrebt, stattdessen wurde während dem Lauf viel erzählt und gelacht.

Bei Kilometer 7 hatte der Radstrecken-Chef des M-net Erlanger Triathlon Orga-Team eine Verpflegungs-Stelle eingerichtet. Hier konnte jeder das neue Iso-Produkt testen und Bananen durften natürlich auch nicht fehlen. Ein paar Läufer klinkten sich nach 5 km entspannt beim TV wieder aus, andere liefen die vollen 15 km.

Und wie kam die Laufstrecke des M-net Erlanger Triathlons bei den Testern an?

„Unsere Runde ist landschaftlich sehr schön und vor allem abwechslungsreich! Die Schotter-Wege am Kanal entlang sind breit, schnell und zudem gibt’s viele Zuschauer. Im Wald freuen sich unsere Athleten über reichlich Schatten und die Samba-Band sorgt für ordentlich Stimmung.
Richtung Stadt geht’s dann weiter auf Asphalt und im Wiesengrund genießt man den Blick über die Felder. Insgesamt gibt es drei Verpflegungsstellen, an denen die Kurzdistanzler viermal und die Mitteldistanzler zehnmal vorbeikommen – na wenn das kein Service ist! Somit ist auch bei hohen Telmperaturen gewährleistet, dass alle Sportler ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sind. Zusätzlich bieten wir auch Schwämme zum Abkühlen an“, berichtet Orga-Leiterin Stefanie Guillon.

Fazit der Teilnehmer: Schön war’s!  Alle freuten sich über diesen gelungenen, sportlich-entspannten Start in den Tag! Und das Orga-Team überlegt bereits, ob dieses kleine Event noch einmal im Juli wiederholt werden soll – stay tuned 😉

Link zur Website des Mnet Triathlon des TV 1848 Erlangen.

Text und Bilder: Stefanie Guillon

Schlechtes Wetter mit Temperaturen von vier Grad, Regen und starkem Wind machten den Starterinnen und Startern der ersten Deutschen Meisterschaft des Jahres das Leben schwer. In Halle ging es über die Duathlon Sprint-Distanz. Trotz der widrigen Bedingungen schlugen sich die bayerischen Athleten gut. Drei Meister-Titel, vier Vize-Titel und zwei dritte Plätze gab es zum Saisonauftakt zu feiern.

Frau steht auf Siegertreppchen
Rita Steger auf dem Treppchen

Mit Goldmedaillen fuhren Rita Steger (SSV Forchheim), Moritz Kaunz (1. FC Deining) und Reinhard Joas (Herrieder Aquathleten) nach Hause. Für Elena Pluta (SSV Forchheim), Vanessa Sturm (TSG 08 Roth e.V.), Patricia Popp (MTV Pfaffenhofen) und Astrid Zunner (Twin Neumarkt) gab es Silber und den Sprung auf das letzte Treppchen schafften Lena Gömmel (SSV Forchheim) und Alexander Klimek (TG Viktoria Augsburg).

Für Rita Steger vom SSV Forchheim hat sich die Fahrt nach Halle gelohnt. Bei ihrem ersten Duathlon überhaupt triumphierte sie direkt und sicherte sich Gold: „Da ich schon wusste, dass ich aufgrund von muskulären Problemen nicht voll laufen kann und werde, habe ich mit dem Sieg gar nicht gerechnet“, zeigte sie sich erfreut. Dosiert ging die Forchheimerin in den ersten Laufabschnitt, der direkt mit Wind und Regen begann. „Wir waren alle komplett durchnässt“, berichtet sie, die daraufhin auf der anspruchsvollen Radstrecke mit den Bedingungen gut zurechtkam und trotz vor Kälte tauber Füße und Kampf auf dem abschließenden Laufabschnitt als Erste ins Ziel kam.

„Die Sprintstrecke war für mich eine neue Herausforderung“, gibt Reinhard Joas zu, der lieber auf der Kurzdistanz unterwegs ist. Der Sportler der AK 75 war mit seiner Leistung trotz der schlechten Bedingungen zufrieden. „Ich kannte meine Altersklassengegner und habe schon mit dem Erfolg gerechnet.“ Der erste Lauf von fünf Kilometern in 26:19 min, gefolgt von einer 21-Kilometer Radzeit von 49.04 min und einem abschließenden drei Kilometer langem lauf in 15:25 min brachte dem Marktbergeler in der Gesamtzeit  von 1:32:29 Stunden den Sieg.


Läufer bei Regenwetter in Wettkampf

Nachwuchs souverän

Moritz Kaunz vom 1. FC Deining gab sich im Nachgang mit seinem Rennen zufrieden, schließlich holte er direkt einen DM-Titel in der Jugend A: „Mit einem guten ersten Lauf in der geplanten Pace kam ich aufs Rad und auch das Radfahren war sehr gut. Danach ging es in die zweite Wechselzone, wo leider Chaos herrschte. Jeder Athlet musste seine Wechselkiste suchen und kaum jemand fand diese auf Anhieb. Beim zweiten Lauf konnte ich dann aber kontrolliert meinen Vorsprung vor dem Zweiten meiner Altersklasse halten und den Sieg ins Ziel laufen.“

Ergebnisse Frauen

2. Platz AK 20: Elena Pluta | SSV Forchheim | 1:16:13,4

3. Platz AK 20: Lena Gömmel | SSV Forchheim | 1:17:32,6

2. Platz AK 25: Vanessa Sturm | TSG 08 Roth e.V. | 1:13:02,2

1. Platz AK 40: Rita Steger | SSV Forchheim | 1:20:03,2

2. Platz AK 40: Patricia Popp | MTV Pfaffenhofen | 1:25:04,8

2. Platz AK 50: Astrid Zunner | Twin Neumarkt | 1:23:36,0

Ergebnisse Männer

1. Platz Jugend A: Moritz Kaunz | 1. FC Deining | 1:07:01,7

3. Platz AK 35: Alexander Klimek | TG Viktoria Augsburg | 1:09:14,8

4. Platz AK 45: Christian Wolfarth | Twin Neumarkt | 1:19:28,4

4. Platz AK 60: Rainer Garbe | TSV 1861 Hof | 1:24:36,6

1. Platz AK 75: Reinhard Joas | Herrieder Aquathleten | 1:32:29,3

Link zu den Ergebnissen.

Fotos: private Aufnahmen der Sportler*innen

Die Abendzeitung und die Therme Erding suchen Münchens Lieblingscoach. Für die Aktion haben sich der MTV München von 1879 e.V und Trainer Stefan Duschek beworben und wurden glatt in die finale Auswahl aufgenommen. Fünf Coaches stehen nun noch zur Wahl. Traditionell finden sich darunter viele Trainer in Ballsportarten. Aber sind gute Coaches nicht auch im Individualsport wichtig? Wir meinen ja und haben uns mit Stefan Duschek unterhalten.

Helft Stefan, Lieblingscoach zu werden. Hier geht es zur Abstimmung: Link zur Abendzeitung. (Bitte bis zum Ende der Seite scrollen).

Portrait Stefan Duschek
Stefan Duschek

Hallo Stefan, wie kamsst du eigentlich dazu, dich als Trainer zu engagieren?

Das Engagement war in der Tat alles andere als geplant und zuerst kam mir das auch gar nicht in den Sinn. Beim MTV startete ich damals als Athlet und wurde eines Tages gefragt, ob ich mir auch ein Traineramt vorstellen kann. Nach anfänglichem Zögern habe ich dann aber zugestimmt und auch die Trainerausbildung gemacht.

Bist du nur im Triathlon ehrenamtlich aktiv, oder auch andernorts?

Aktuell nur im Triathlon, da ich auch selbst aktiver Athlet und berufstätiger, alleinerziehender Vater bin. Da reicht die Zeit leider nicht mehr für ein weiteres Engagement.

Was macht für dich das Trainersein aus?

Ich sehe mich als Trainer nicht nur in der sportlichen Verantwortung. Natürlich ist es meine primäre Aufgabe, für ein zielgerichtetes und gutes Training zu sorgen. Darüber hinaus ist mir aber auch der gesellschaftliche Teil sehr wichtig. Unsere Mitglieder schätzen den Teamgeist, den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung. Das klingt so selbstverständlich, ist es aber nicht. Dafür ein Klima und Umfeld zu schaffen, das diesen Teamgeist entstehen lässt und fördert, ist ebenfalls Aufgabe von uns Trainern.

Was ist dir in deinem Training und deiner Betreuung wichtig?

Mein Ziel ist es, jeden dort abholen, wo er steht – und dorthin zu führen, wo er hin will. Natürlich sind da die Wege und Ziele sehr unterschiedlich, folglich auch die Methoden. „One size fits all“ gibt es bei mir nicht. Meine Rolle dabei ist, über das Vereinstraining hinaus, ein offenes Ohr zu haben, die persönliche Situation zu verstehen und dann individuelle Ratschläge zu geben. Die Bandbreite an Themen ist dabei sehr groß – natürlich geht es um Trainingsinhalte, aber auch darum, Trost bei Rückschlägen zu geben, im Umgang mit Verletzungen zu unterstützen, um Trainingsorganisation und Ausrüstungsempfehlungen, um nur einige Beispiele zu nennen. 

Was war dein besonderstes Erlebnis als Trainer?

Da komme ich wieder auf unseren Teamgeist zurück. Das besondere Erlebnis ist weniger sportlicher, sondern eher gesellschaftlicher Natur. Für die spontane Teilnahme an einer Großveranstaltung brauchte ich 20 Helfer für unterschiedlichste Aufgaben – und startete einen Aufruf in unsere Gruppe. Was glaubst Du wie lange es dauerte, ein Projektteam beisammen zu haben? 2 Tage, 3 Tage, eine Woche?

Nein! Sage und schreibe 10 min, dann war das komplette Projekt gestafft. Und das war kein Einzelfall, das läuft bei uns immer so. Wenn es drauf ankommt, kann ich auf mein Team zählen. Das ist für mich jedes Mal aufs Neue immer wieder etwas Besonderes.

Vielen Dank für dein Engagement. Wir drücken dir die Daumen für die Abstimmung!

Helft Stefan, Lieblingscoach zu werden. Hier geht es zur Abstimmung: Link zur Abendzeitung. (Bitte bis zum Ende der Seite scrollen).

Cross-Events sind noch etwas näher dran, an der Natur, als andere Rennen. Schließlich geht es mit dem Mountainbike und oft auch auf der Laufstrecke über Stock und Stein. Gerade deshalb ist ein Blick auf Veranstaltungen unter dem Aspekt des ressourcenschonenden und umweltverträglichen Umgangs sinnvoll. Dran gemacht hat sich das Team des TV Burglengenfeld mit ihrem Rennen „Jag de Wuidsau“, das am 12. Oktober auch die Deutsche Meisterschaft im Crossduathlon austragen wird. In diesem Jahr mit dem Label „Nachhaltige Veranstaltung.“

Wir haben uns mit Alfred Fuchs, dem Beauftragten für Nachhaltigkeit, und Thomas Kerner, dem leitenden Organisator über die Bewerbung unterhalten.

Hallo,
Ihr habt sehr viel Mühe in das Konzept gesteckt. Was rechtfertigt für euch den Aufwand und was erhofft ihr euch dadurch?

Oberste Prämisse war von Anbeginn, die Veranstaltung naturnah und ressourcenschonend durchzuführen. Im Orgateam herrscht ein gemeinsames Verständnis darüber, dass wir sorgsam mit unserer Umwelt umgehen müssen. Daher sehen wir die Bewerbung nicht als Aufwand, den es zu rechtfertigen gilt, sondern eher als selbstverständlich an. Und am Ende spart es auch Kosten und Arbeit.

In eurem Konzept stach eine Übersichtskarte via Google hervor. Wie kamt ihr auf die Idee dazu?

Nachhaltig ist vieles bei uns. Nicht aber unser Wettkampf-Konzept, das wir ständig versuchen noch besser zu machen. Deshalb werden kontinuierlich auch kleine Details überarbeitet, die besonders häufig die Platzaufteilung betrafen: Sei es von der Platzbeschaffenheit allgemein, in der Wechselzone, etc. Die Übersichtskarte via Google ist einfach aktuell zu halten. Hier können problemlos Details an einer zentralen Stelle ergänzt oder geändert werden, die automatisch in der Homepage mit eingebunden sind, ohne dass man IT-Kenntnisse braucht. Zum Beispiel war das Hinzufügen der E-Ladesäulen dank der Google-Datenbasis ein leichtes und wurde noch während einer Sitzung innerhalb von drei Minuten aktualisiert.

Finishershirt, Beutel und so weiter – viele Giveaways haben Sportlerinnen und Sportler doch irgendwie liebgewonnen. Was ist euer Argument dafür, dass es diese Dinge nicht mehr braucht?

Na ja, so ganz ohne Giveaways wollen wir tatsächlich nicht auskommen. Aber wir versuchen hier schon verschiedene Themen, wie Marketing (die Marke „Jagdewuidsau“) und Nachhaltigkeit mit der Frage „was kann der Sportler noch brauchen, was nutzt er gerne und lange?“ und natürlich, „wie und wo wurde etwas hergestellt und beschafft?“, zu vereinen. Zum Beispiel sehen wir unser Jubiläums-Shirt aus 2023 unterjährig im Alltag auf der Straße. Was will man mehr als Bestätigung? Auch für 2024 haben wir schon die eine oder andere konkrete Idee…more2come 😉

Welche Vorteile haben Sportlerinnen und Sportler im Vergleich zu früher durch Anwendung der nachhaltigen Ideen?

Nachhaltigkeit hat ja immer den allgemeinen Nutzen zum Ziel. Mittlerweile gehört es zum gesellschaftlichen Verständnis, dass die Ressourcen endlich sind und wir unseren Planeten genug stressen. Da sollte es jedem Sportler ein gutes Gefühl geben ,und nicht sein – hoffentlich vorhandenes – ökologisches Gewissen belasten, wenn er seinem Lieblingssport in einer halbwegs intakten Landschaft nachgehen kann.

Was begeistert euer Team an den Neuerungen? Gibt es auch Skepsis?

Kritisches Hinterfragen ja, Skepsis nein. Nachhaltig und umweltverträglich zu agieren ist quasi in unserer DNA verankert. Wir sehen das als kontinuierlichen Prozess und so war der Schritt zu dem BTV-Nachhaltigkeitslabel auch nicht wirklich groß. Im Gegenteil, es bestätigt unser bisheriges Denken und Handeln. Begeisternd ist, dass wir in unserem Orgateam und in der Helferschaft an einem Strang ziehen und vor allem eine sehr gesunde Diskussionskultur pflegen. Und nicht zuletzt schaffen oder erhalten wir dadurch auch ein gutes, harmonisches und nachhaltiges Verhältnis zu unseren Partnern, den Behörden, den Grundstückseigentümern, den Anwohnern und nicht zuletzt auch Euch, dem BTV.

Und wie schon Eingangs erwähnt: Die Schritte zu einer (noch) nachhaltigeren Veranstaltung sind gar nicht so groß. Wir können unsere Veranstalterkolleginnen und -kollegen nur ermuntern, es anzugehen.

Danke für das Gespräch!

Link zur Website des Rennens.

Fotos: TV Burglengenfeld