Leistungssport und Talentförderung ist ein wichtiger Teil der Arbeit im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. Der BTV unterhält zudem in Nürnberg einen Bundesstützpunkt Triathlon.

Der Kadertest des Bayerischen Triathlon-Verbandes bot talentierten Athleten am Wochenende eine Plattform, um sich für den bayerischen Nachwuchskader zu qualifizieren. Die Teilnehmenden stellten sich darüber hinaus der vielseitigen Leistungsüberprüfung in Nürnberg, um ihre aktuelle Form unter Beweis zu stellen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Indikator für das kommende Sportjahr.

Link zum PDF mit den Ergebnissen des Tests.

Fotos: Guntram Rudolph

Triathletinnen bei der Weltmeisterschaft

Bei den Weltmeisterschaften der Juniorinnen und Junioren im spanischen Torremolinos waren zwei bayerische Athleten mit am Start. Über die Sprintdistanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) feierte Carlotta Bülck ein sensationelles Top-Ten-Ergebnis. Jan Semmler erzielte in seinem letzten Junioren-Jahr mit Platz 16 für das beste deutsche Ergebnis.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Rennen“, berichtet Carlotta Bülck. „Das Schwimmen war ganz neue für mich, weil ich zuvor nur in Seen geschwommen bin. Beim Radfahren ging es richtig zur Sache. Es war nur Antritt, Antritt, Antritt! Und beim Laufen habe ich dann schon realisiert, dass ich gerade Richtung Top 10 laufe und bin einfach nur gerannt…“. Nach 1:03:00 Stunden lief die Sportlerin des TV 1848 Erlangen schließlich als Zehnte über die Ziellinie.

Triatjlet stellt Fahrrad ab

Jan Semmler beendet Saison im Guten

Im Junioren-Rennen sorgte Jan Semmler mit Rang 16 für das beste Resultat der deutschen Mannschaft. „Ich bin sehr zufrieden mit meinem Rennen, nach einer Saison, die vor allem am Anfang von vielen Rückschlägen geprägt war“, fasst er zusammen.

Nach einem soliden Schwimmen platzierte sich der Erlangener in einer zehnköpfigen Verfolgungsgruppe mit ca. 20 Sekunden Rückstand auf die Führungsgruppe, die ebenfalls aus zehn Athleten bestand. Am Ende der dritten von vier Radrunden konnte seine Gruppe auf die Spitze aufschließen. „Aufgrund der sehr technischen und kurvenreichen Radstrecke hat das aber extrem viele Körner gekostet“, berichtet er. Als Zehnter ging Jan Semmler auf die Laufstrecke, musste jedoch beim Loslaufen ersteinmal aufgrund eines Krampfes einige Plätze einbüßen: „Zum Glück konnte ich mich nach ca. einem Kilometer wieder ein bisschen fangen und wieder ein paar Plätze aufholen. Rundherum war das Grandfinal mit den vielen weiteren Rennen eine echt coole Erfahrung, bei der ich auch viel für die kommende Saison lernen konnte.“

Fotos: Bülck; Semmler

Alle ambitionierten Sportlerinnen und Sportler dürfen sich den Termin für den nächsten Kadertest vormerken. Dieser findet am 10. November in Nürnberg im Langwasserbad und an der Ludwig-Frank Sportanlage (ehemals NG-Gymnasium) statt.

Alle Informationen rund um den Test und Antworten auf die Frage, wie Du Dich für den Kader qualifizieren kannst, findest Du hier.

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Foto: Tom Mayer

„Wir haben ein sehr erfolgreiches Wochenende erlebt“, freut sich Vizepräsident Leistungssport, Thomas Burger. Nicht nur bei den Deutschen Meisterschaften Jugend und Junioren in Jena überzeugte der bayerische Nachwuchs, auch bei den Europameisterschaften im türkischen Balıkesir lief alles nach Plan: Carlotta Bülck und Jan Semmler holten beide ein Ticket für die WM.

Ticket trotz Sturzpech

Mit den Plätzen 18 und 30 sicherten sich Carlotta Bülck und Jan Semmler jeweils Startplätze für die Weltmeisterschaften, die Mitte Oktober in Spanien stattfinden. Für die beiden Kaderathleten ging es zunächst einmal darum, die Vorläufe erfolgreich zu meistern und in die Finals einzuziehen. „Das war das Ziel Nummer 1“, fasst Trainer Stephen Bibow zusammen. Während Carlotta Bülck im Endlauf noch einmal alles herausholen konnte, hatte Jan Semmler dort Sturzpech und musste das Rennen im Rahmen der verbliebenen Möglichkeiten ins Ziel bringen. Zur WM geht es dennoch für beide.

Tolles Event mit tollen Leistungen

Ein rundum gelungenes Event, auch aufgrund des Herzblutes, das die Veranstalter in die Organisation der DM steckten, erlebte das BTV-Team in Jena. Schöne Details wie eine Athleten-Lounge, die traditionelle Nationenparade, Nudelparty und Planetariums-Ausflug machten die Veranstaltung schon im Vorfeld zu etwas Besonderem.

Gruppe von Menschen in Tracht
Der BTV Kader auf dem Weg zur Nationenparade

Am Ende stimmten aber auch die Leistungen: Am Samstag bei den Einzelrennen gab es zwei Meister-Titel durch Kjara Reckmann (RC 1913 Wendelstein) bei den Juniorinnen und Moritz Hägel (IfL Hof) in der Jugend A.
Für einen Doppelerfolg bei den Juniorinnen sorgte Chiara Göttler (TSV Harburg). Luis Rühl (TSV Harburg) schaffte im Rennen der Junioren den Sprung auf Platz zwei.
Insgesamt feierte das BTV-Team zwölf Plätze unter den besten Zehn.

„Ich bin super Stolz auf den Mut, den viele Sportler im Rennen gezeigt haben. Außerdem bin ich sehr zufrieden mit dem Platz fünf von O’nel Venter (RC 1913 Wendelstein)“, beginnt Stephen Bibow noch einige der Ergebnisse hervorzuheben. „Annika Bernhuber (IfL Hof; Jugend A; Platz 5) hat ein sehr gutes Ergebnis gemacht und sich gut durchgekämpft. Moritz Hartmann (Post SV Weilheim; Jugend A) hat mit Platz vier ein weiteres wichtiges Resultat abgeliefert. Ebenso konnte Tim Semmler (TV 1848 Erlangen) einen tollen vierten Platz belegen – das war herausragend.“

Team-Triumph am Sonntag

Am Sonntag bei der Mixed Team Relay kam dann kein anderer Landesverband an den Bayern vorbei. In der Besetzung Luis Rühl, Kjara Reckmann, Moritz Hägel und Chiara Göttler holte die Team Relay den Tagessieg und damit DM-Titel. „In der Staffel haben wir schon auf Sieg gesetzt und das Team hat dann mit viel Kampfeswillen und auch Mut ein unfassbar gutes Rennen gezeigt“, freut sich der Trainer. „Ich bin sehr stolz auf Chiara Göttler, die auf dem Rad ihre bekannt laufstarke Konkurrentin so weit distanzieren konnte und mit einem guten Lauf am Ende den Sieg möglich machte.“

Die Bayerischen Ergebnisse in der Übersicht

Jugend B weiblich:
Platz 8 – Matylda Jozwiak
Platz 9 – Josefine Doseth
Platz 10 – Nina Mayer
Platz 13- Maja Zidek
Team: 3. Platz Deutsche Mannschaftsmeisterschaft

Jugend B männlich:
Platz 5: Alexander Tresselt
Platz 12: Jonas Seling
Platz 15: Josef Hof
Team: Platz 3 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft

Jugend A weiblich:
Platz 5 – Annika Bernhuber
Platz 13 – Giulia Göttler
Platz 14 – Anna Brugger
Team: Platz 2 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft

Jugend A männlich:
Platz 1 – Moritz Hägel
Platz 4 – Moritz Hartmann
Team: Platz 3 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft

Juniorinnen:
Platz 1 – Kjara Reckmann
Platz 2 – Chiara Göttler
Platz 5 – O’nel Venter
Platz 7 – Sarah Walter
Platz 11- Charlotte Doseth
Team: Platz 1 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft

Junioren:
Platz 2 – Luis Rühl
Platz 4 – Tim Semmler
Platz 14 – Jonas Wechsler
Platz 15 – Sebastian Marx
Team: Platz 1 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft

Alle Ergebnisse finden sich hier.

Fotos: Bayerischer Triathlon-Verband und © DTU/Georg Ulrich Dostmann

Nach dem Großereignis ist vor dem Großereignis. Am Wochenende finden vom 9. bis 11. August im türkischen Balıkesir die Triathlon-Europameisterschaften statt. Mit Carlotta Bülck und Jan Semmler sind dort auch zwei bayerische Sportler vertreten. Für alle anderen Ambitionierten im BTV Nachwuchs-Team geht es nach Jena zur DM.

Carlotta Bülck und Jan Semmler starten in der Türkei über die Supersprint-Distanz bereits am Freitagmorgen. Dann warten Vor- und hoffentlich Endläufe, sowie am Sonntag ein Staffelrennen auf sie. Die EM Rennen bieten auch die Möglichkeit zur direkten Qualifikation für die Mitte Oktober in Spanien stattfindende WM. Dafür müssen Carlotta Bülck und Jan Semmler eine Top-30-Platzierung erreichen. Die Voraussetzungen sind nicht schlecht: Bülck erreichte in dieser Saison beim Junioren-Europacup im tschechischen Tabor schon einmal Platz vier. Semmler konnte im gleichen Rennen einen starken fünften Platz erkämpfen. „Die beiden sind gut drauf“, bestätigt auch Trainer Stephen Bibow.

BTV-Kader fährt zur DM

Während die Juniorin und der Junior auf die EM hinfiebern, wird es auch für den Rest des BTV-Nachwuchskaders spannend. Beim Jenaer Paradies-Triathlon geht es um die Deutschen Meister-Titel. Die Gruppe wird mittlerweile traditionsgemäß in Tracht zur großen Länderparade erscheinen. Dann, wenn es ins Rennen geht, kommt natürlich der blau-weiße Wettkampfanzug zum Einsatz.

„Die Deutsche Meisterschaft ist immer ein ganz besonderer Wettkampf“, meint Trainer Johnny Zipf. „Wir haben, denke ich, auch gute Chancen, mit Titeln nach Hause zu kommen. Einige haben in dieser Saison bereits bewiesen, dass sie vorne mitkämpfen können. Zusätzlich zu den Titeln geht es auch um Empfehlungen auf Kaderplätze der DTU.“
Stephen Bibow ergänzt: „Vor allem für die jungen Sportler der 2008er-Jahrgänge wird es besonders spannend werden. Für sie ist es die erste DM nach dem Einstieg in unser Training am Stützpunkt. Insgesamt erwarten wir, dass die Rennen vor allem auf der Laufstrecke entschieden werden, hoffen aber, dass wir auch im Schwimmen und Radfahren gute Leistungen zeigen können.“

Neben den Einzelrennen wird auch das Rennen in der Team Relay am Sonntag mit Spannung erwartet.

Foto: DTU/ Jan Papenfuss

In der fortgeschrittenen Saison stehen für den starken bayerischen Nachwuchs noch einige Highlights an. In Vorbereitung auf die Junioren Europameisterschaften starteten Jan Semmler und Carlotta Bülck beim Junioren Europacup in Tabor. Die Reise lohnte sich: Die beiden Kaderathleten waren die schnellsten aus dem deutschen Aufgebot. Stephen Bibow, leitender Stützpunkttrainer, analysiert nach dem Rennen: „Wir sind ziemlich zufrieden mit den Ergebnissen von Carlotta und Jan.“

Vor allem Jan Semmler zeigte ein Spitzen-Rennen. Der für den TV Erlangen startende Athlet kam unter den besten Zehn aus dem Wasser und versuchte direkt auf dem Rad den führenden Franzosen einzuholen. Lange lag er auf Platz zwei, musste sich dann jedoch in die nachfolgende Gruppe zurückfallen lassen. Beim Laufen hielt er sich auf Platz drei und musste nur im Endspurt noch zwei Konkurrenten ziehen lassen. Der Franzose Pao Millo gewann. „Er hat super das umgesetzt, was wir trainiert hatten, und der fünfte Platz ist deshalb eine sehr gute Leistung“, freut sich der Trainer.

Schwimmerin im Neoprenanzug kommt aus dem Wasser
Carlotta Bülck; Foto: DTU/ Jan Papenfuss

Auch Carlotta Bülck zeigte einen sehr guten Vorbereitungswettkampf für die EM. Sie verpasste zwar knapp die erste Radgruppe mit den drei Führenden, Stephen Bibow ist dennoch zufrieden: „Insgesamt hat sie dann auf dem Rad und vor allem beim Laufen ein sehr gutes Rennen gemacht.“ Am Ende stand ein guter vierter Platz zu Buche. „Wir blicken damit positiv auf das anstehende EM-Rennen!“ Bei den Frauen siegte Lucile Merrien aus Frankreich.

Zu den Ergebnissen geht es hier

Fotos: DTU/ Jan Papenfuss

Nach 8:02:38 Stunden blieb die Uhr im Triathlon Stadion im Rother Stadtgarten für Anne Haug stehen. Weltbestzeit! Erst im vergangenen Jahr hatte die Schweizerin Daniela Ryf den bis dato unangefochtenen, zwölf Jahre alten Rekord von Chrissie Wellington mit einer Zeit von 8:08:21 Stunden geknackt. Ryf war mit dem erklärten Ziel der Rekordjagd in das Rennen gegangen. Anders sah es bei der Bayreutherin Anne Haug aus. Sie hatte erst am Dienstag vor dem Rennen kurzfristig nachgemeldet. „Während der Saison ändern sich oftmals die Pläne“, sagte sie bei der Pressekonferenz.

Ganz überraschend kam die Fabelzeit natürlich nicht. Schon bei ihrem Saisonauftakt beim Ironman Lanzarote hatte sie, nach einer Krankheitsphase im Frühjahr, gezeigt, dass sie noch stärker zurück ist. Schon auf dem Rad fiel dort der Streckenrekord auf dem anspruchsvollen Kurs über die Lavainsel. Dieser Leistung folgte ein Marathon in 2:49:08 Stunden, ein Sieg mit über 40 Minuten Vorsprung und eben eine neue Kurs-Bestzeit.

Doch zurück nach Roth: 52:37 Schwimm-Minuten, 4:27:58 Stunden auf dem Rad und ein abschließender Marathon in fabelhaften 2:38:52 führten zu dem Rekord-Ergebnis. Die Zweite, Laura Philipp, folgte in 8:14:13, die Dritte, Els Visser weitere zehn Minuten später.

Wir haben uns mit Anne über den außergewöhnlichen Tag unterhalten.

Hallo Anne,
für einen Sportler ist ja jeder Sieg wertvoll. Was bedeutet dir die Weltbestzeit?

Das ist schon ein einmaliger Meilenstein in einer Sportlerkarriere. Sowas ist nicht planbar, sondern passiert einfach an einem perfekten Tag.

Bist du schon mit der Hoffnung auf eine Fabelzeit ins Rennen gegangen oder gab es im Rennen einen Moment, an dem du realisiert hast, dass heute einfach der Tag ist?

Nein. Ich habe genau dasselbe gemacht, wie bei jedem anderen Rennen der letzten 20 Jahre auch. Vom ersten bis zum letzten Kilometer mein absolut Bestes gegeben. Natürlich hat dieser Tag schon sehr gut mit dem Schwimmen begonnen. Das hat mich in eine Position gebracht, wo ich das Rennen nach meinen Vorstellungen gestalten konnte.

Als fränkische Athletin beim Heimrennen zu triumphieren, das ist außergewöhnlich. Gibt es eine Situation, an die du dich für immer erinnern wirst?

Heimrennen haben immer eine besondere Magie. Sie bringen auf unerklärliche Weise das Beste in einem zum Vorschein. Ich bin hier aufgewachsen und mit dem Rennen groß geworden. Hier dreimal ganz oben zu stehen und dann auch noch mit Weltbestzeit, ist schon ein wahr gewordener Traum. Eine einzige Situation, die mir besonders in Erinnerung bleiben wird, kann ich gar nicht rauspicken. Es gibt so viele Stimmungsnester überall auf der Strecke, die einen mit Extra-Energie versorgen und dann natürlich der Einlauf in das eigens erbaute Stadion. Das sind schon Momente, die sich für immer ins Gedächtnis einbrennen.

Du hattest im Frühjahr mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. So etwas kennen auch viele Altersklassen-Sportler. Wie hältst du dich einerseits motiviert, bremst dich auf der anderen Seite ein, sodass der Körper die nötige Zeit zur Regeneration erhält?

In schwierigen Zeiten, wie am Anfang des Jahres, wird mir immer wieder bewusst, was für ein außergewöhnliches Team ich um mich habe. Sie haben mit absoluter Leidenschaft und Einsatz jeden Tag mit mir gearbeitet, gehofft und nie die Ziele des Jahres aus den Augen verloren, um es wieder zurückzuschaffen. Ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen und ich bin wirklich überglücklich, ihnen heute mit dieser Weltbestzeit „Danke“ zu sagen.

Danke für das Interview!

Fotos: DATEV Callenge Roth/ Simon Fischer, Bernhard Bergauer und Christoph Raithel

Am 7. September 2024 findet in Hannover die DM Sprintdistanz der Elite statt. Ein echtes Wettkampf-Highlight. Die Meisterschaften werden in einem gemeinsamen Wettbewerb mit dem Rennen der 1. Bundesliga ausgetragen. Zehn Startplätze (weiblich/männlich) werden in diesem Rennen für Athletinnen oder Athleten vergeben, die nicht in einem Bundesligateam starten.

Die Bewerbung für einen Startplatz erfolgt zunächst ausschließlich über den BTV. Die Startplätze werden final durch das stimmberechtigte Gremium des DTU-Leistungssportausschusses vergeben. Athleten oder Athletinnen, die im Rahmen dieser Startplätze bei den Deutschen Meisterschaften starten, werden für ihren Erstverein gemäß Startpass gewertet und finden keinen Eingang in die Tagesergebnisse der 1. Bundesliga, auch wenn sie einem Bundesligateam angehören.

Hier geht es zum Bewerbungsformular.

Bewerbungsschluss ist der 21.08.2024.

Der DTU-Leistungssportausschuss entscheidet bis 27.08.2024 über die Startplatzvergabe und orientiert sich dabei an den folgenden Voraussetzungen:

  • vier Plätze für Athleten der AK Juniorinnen unter Einbeziehung der Platzierungen bei den folgenden Wettkämpfen in dieser Reihenfolge: Qualifikation zur Junioren Weltmeisterschaft im Oktober 2024; DM Jugend/Junioren in Jena; DTU-Jugendcup am Rothsee und ggf. Forst;
  • drei Plätze für Athleten der AK U23 unter Einbeziehung der Platzierungen bei den folgenden Wettkämpfen in dieser Reihenfolge: Wettkampfergebnis mit der höchsten individuellen Punktzahl im World Triathlon Ranking vom 11.05.-18.08.2024; Position im World Triathlon Ranking zum Stand 19.08.2024; Bundesliga Gesamteinzelwertung zum Stand 19.08.2024 (siehe § 31 der Durchführungsbestimmungen);
  • ein Platz für je einen Athleten der Elite unter Einbeziehung der Platzierungen bei den folgenden Wettkämpfen in dieser Reihenfolge: Wettkampfergebnis mit der höchsten individuellen Punktzahl im World Triathlon Ranking vom 11.05.-18.08.2024; Position im World Triathlon Ranking zum Stand 19.08.2024; Bundesliga Gesamteinzelwertung zum Stand 19.08.2024 (siehe § 31 der Durchführungsbestimmungen);
  • zwei Plätze: Vergabe einer Wildcard (z. B. Athletinnen Langdistanz, Athletinnen mit Verletzung, Bundeskader-Athlet*innen U23/Elite ohne Bundesliga-Team).

Hier geht es zum Bewerbungsformular.

Foto: Lisa Heinrichs

Der Memmert Rothsee Triathlon bot in diesem Jahr zahlreiche sportliche Höhepunkte. Einer davon war der DTU Jugendcup. Die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler deutschlands lieferten sich packende Rennen um jeden Rang. Schließlich ging es auch um die Qualifikation für die Junioren Europameisterschaften. Bei ihrem Heimspiel lieferten die bayerischen Athleten die beste Leistung aller Landesverbände in der Breite. Auch bei den Spitzenplätzen hatten sie einiges mitzureden. Jan Semmler holte gar das EM-Ticket, ein weiteres Ticket kann noch dazukommen.

Zahlreiche Top-Ten-Platzierungen und ein EM-Ticket

Die Rennen gestalteten sich auch aufgrund der selektiven Strecke allesamt als sehr spannend. Radgruppen jagten über den Kurs, die Möglichkeit für Rangänderungen war immer da.

Mit den Top-Ten-Platzierungen für die weiblichen und männlichen Starter der Jugend B zeigt sich Coach Johnny Zipf vollkommen zufrieden. Es siegten Lina Veith (Team HTV) und Wilhelm Saborrosch (Team BTU).

Bei den A-Jugendlichen wurde hart gekämpft. „Moritz Hägel und Moritz Hartman haben wirklich alles gegeben, um den Anschluss an die Ausreißergruppe zu halten“, analysiert der Trainer. Dass am Ende ein vierter Platz für Moritz Hartmann raussprang und Moritz Hägel sogar eine Lücke von 45 Sekunden schloss und zum Sieg lief, war „sehr, sehr stark“.

In den Juniorenrennen ging es noch darum, EM-Tickets zu vergeben. Bei den Männern waren drei bayerische Athleten in der ersten Schwimmgruppe: Jan Semmler, Manuel Lessing und Luis Rühl. Tim Semmler hatte den Anschluss dieses Mal verpasst. „Jan Semmler hat in dem Rennen seine Karten sehr gut gespielt“, freut sich Johnny Zipf. „Trotz seiner starken Radleistung hat er sich dort zurückgehalten und konnte sich so beim Laufen den zweiten Platz sichern.“ Nachdem der Erstplatzierte bereits das Ticket hat, darf sich Jan Semmler nun auf die Teilnahme bei den Europameisterschaften in der Türkei freuen.

Hoffen auf ein zweites Ticket

Die Athletinnen der Jugend A und Juniorinnen starteten gemeinsam. Bei den Juniorinnen war schon im Vorfeld ein spannendes Rennen zu erwarten. Sollte Kjara Reckmann, die in der Vorwoche noch Deutsche Junioren-Meisterin im Einzelzeitfahren wurde, ihre Radstärke ausspielen können? Mehrmals versuchte sie auf dem Rad zu attackieren, dennoch kam es in der letzten Radrunde zum Zusammenschluss zweier Radgruppen. Reckmann ging noch als erste auf die Laufrunde, musste dann jedoch den Atacken Tribut zollen. Mit Platz drei kämpfte sich stattdessen Chiara Göttler auf das Podium, Riekmann wurde Fünfte.

Den spannendsten Moment lieferte A-Jugendliche Carlotta Bülck, die im Zielspurt der beiden Jahrgänge nur knapp hinten lag, damit aber immer noch ihre Altersklasse gewann. Mit diesem Ergebnis wird sie der Bundestrainer für die EM noch vorschlagen – ein wenig Bangen um das Ticket muss sie aber noch.

„Zusammenfassend kann man sagen, dass die Athleten das Maximum an diesem Wochenende herausgeholt haben,“ fällt das abschließende Urteil des Trainers aus.

Top-Ten-Ergebnisse bayerischer Athletinnen und Athleten:

Jugend B weiblich:
Platz 7: Matylda Jozwiak
Platz 8: Josefine Doseth

Jugend B männlich:
Platz 6: Joseph Hof
Platz 10: Alexander Tresselt

Jugend A weiblich:
Platz 1: Carlotta Bülck

Jugend A männlich:
Platz 1: Moritz Hägel
Platz 4: Moritz Hartmann

Juniorinnen:
Platz 3: Chiara Göttler
Platz 5: Kjara Reckmann
Platz 7: Sarah Walther
Platz 10: Onel Venter

Junioren:
Platz 2: Jan Semmler
Platz 4: Manuel Lessing
Platz 5: Luis Rühl

Alle Ergebnisse sind hier zu finden (Link).

Fotos: Sportfotografie Gold/ Oliver Gold

Vor rund einem Monat war es endlich so weit: Mit einem achten Platz meldete sich Anabel Knoll beim Europacup-Rennen in Caorle zurück. Eine langwierige Verletzung hatte die Geduld der Olympia-Teilnehmerin ordentlich auf die Probe gestellt. Seit Ende letzten Jahres bereits hatte sich die Verletzung gezogen. Doch all das Warten, all die Maßnahmen zur Regeneration haben sich gelohnt. Zwei Wochen nach Caorle kam dann der endgültige Durchbruch: Die Ingolstädterin siegt im polnischen Kielce. Und dass das keine Eintagsfliege war, bewies sie auch am vergangenen Wochenende beim Europacup im österreichischen Kitzbühel, wo sie trotz Magen-Problemen im Vorfeld einen dritten Platz erreichte. Alles wieder beim Alten, also? Wir haben Anabel Knoll gefragt.

Hallo Anabel,

Herzlichen Glückwunsch zu den starken Ergebnissen der letzten Wochen. Wie groß ist die Erleichterung, dass es nun wieder läuft?

Sehr groß! Nach so langer Verletzungszeit, und vor allem nach so langer Zeit in der keine Besserung in Sicht war, bin ich inzwischen einfach nur froh wieder schmerzfrei laufen zu können. Auch, wenn noch in sehr vermindertem Umfang.

Wie gehst Du mit solchen Verletzungen um? Wie behält man währenddessen die Ruhe und auch danach die Bedenken in Schach? 

Ich habe versucht mich abzulenken. Ich habe im Winter meine Masterarbeit fertig geschrieben und das war auf jeden Fall eine gute Ablenkung. Daneben habe ich mich auf die Dinge fokussiert, die ich machen konnte: zum Beispiel mich im Schwimmen und Radfahren nochmals zu verbessern. Alternativ zum Laufen habe ich sehr viel Zeit auf dem Stepper und Crosstrainer verbracht. Das hilft dann schon. Oder zumindest gibt es einem das Gefühl, nicht untätig zu sein.

Welche Regenerations-Strategien haben Dir zur Genesung verholfen und was würdest Du Sportlern raten, die sich ebenfalls mit Verletzungen herumplagen?

Bei mir hat leider einfach nur Geduld geholfen. Und ich denke auch, das ist das Wichtigste. Es bringt nichts, es immer wieder zu versuchen. Man muss einfach auch mal abwarten und sich auf das fokussieren, was geht. Es ist, glaube ich, auch ganz wichtig, nicht zu verbissen zu sein, sondern ruhig zu bleiben.

Was sind Deine nächsten Ziele?

Meine nächsten Ziele sind wieder zurück ins internationale Wettkampfgeschehen zu finden. Ich möchte dieses Jahr wieder bei Weltcups und WTC-Rennen das Renngeschehen mitbestimmen. Für welche Platzierung es am Ende dann reicht, ist da erstmal zweitrangig.

Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg!

Foto: Carla Nagel