Mit über 100 Mitgliedsvereinen, annähernd 4.000 Mitgliedern und rund 25 Veranstaltungen ist der Bezirk Oberbayern der triathletische Ballungsraum im Bayerischen Triathlon-Verband. Interessierte finden hier Angebote für jedes sportliche Niveau.

Der Zieleinlauf des Triathlon Ingolstadt findet 2023 erstmals in der Innenstadt statt. Auf dem Paradeplatz vor dem Neuen Schloss dürfen sich die Athletinnen und Athleten und Fans am 21. Mai 2023 auf eine neue stimmungsvolle Finish-Line freuen.

Das Anmeldeportal öffnet auch diesmal am 1. Dezember 2022. Zur Wahl stehen dann wieder drei Strecken, von der Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 80 km Radfahren, 20,2 km Laufen), über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10,6 km Laufen), bis zur Sprint-Distanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 4,6 km Laufen), die jeweils als Einzel-Starter/in und auch als Dreier-Staffelteam in Angriff genommen werden können. 

Startgebühren bleiben konstant


Fest steht bereits jetzt, dass auf die Teilnehmenden keine höheren Startgelder zukommen. „Wir haben uns entschlossen trotz der allgemein steigenden Kosten die Startgebühren im Vergleich zu 2022 unverändert zu lassen“, betont Veranstaltungschef Gerhard Budy.

Ebenfalls bereits fixiert ist ein neuer Kinderlauf im Rahmenprogramm. Beim Goals for Kids RUN kann der Lauf- und Triathlon-Nachwuchs am 21. Mai 2023 ebenfalls erste Wettkampfluft schnuppern. Direkt vor dem Finish der Großen sind die Jahrgänge 2011 bis 2018 über 1000 bzw. 500 Meter an der Reihe. Mit einem Einlauf direkt durch den Zielkanal des Triathlon Ingolstadt.

Text: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL; Foto: Christoph Raithel

Zum ersten Mal organisierte die Triathlon-Abteilung des TSV Brannenburg im Sportpark Brannenburg eine Cross-Duathlon-Veranstaltung. Trotz widriger Wetterbedingungen gingen mehr als 130 Sportler*innen allen Alters aus Deutschland und Österreich an den Start. Viele Kinder sammelten die letzten wichtigen Punkte für ihre Wertungen im Oberbayern-Kids-Cup, und im ASVÖ Kinder-Triathlon-Zug Tirol oder wollten um die bberbayerischen Meistertitel im Cross-Duathlon mitkämpfen. 

Herausfordernde Strecke rund um den Sportpark

Der Organisationsleiter Mario Blersch plante zusammen mit seinem großen Helferteam eine herausfordernde Strecke: Nach dem ersten Lauf rund um den Sportpark Brannenburg wechselten die Athlet*innen auf eine anspruchsvolle Radstrecke Richtung Hawaiisee, den Innauen und wieder zurück in den Sportpark. Nach der Absolvierung der zweiten Laufrunde erfolgte der Zieleinlauf für alle Altersklassen, angefeuert von den Zuschauern, direkt vor der Tribüne. 

Daniela Arthofer läuft ins Ziel
Die schnellste Frau bei den Erwachsenen – Daniela Arthofer (TSV Eintracht Karlsfeld)

Als erstes gingen im strömenden Regen am Morgen die erwachsenen Sportler*innen an den Start. Auf sie warteten 5 km Laufen, 22 km Radfahren und 2,4 km Laufen. Der schnellste Starter Fabian Mottl (RADsyndikat Rosenheim) absolvierte diese Strecke in nur 1:10:16 Stunden, gefolgt von Benedikt Feuerecker (MRRC München) und Alexander Pachler (Schwimmteam Oberland). Schnellste Frau wurde Daniela Arthofer (TSV Eintracht Karlsfeld – Triathlon). Aaron Drechsler vom TSV Brannenburg ging als einziger Sportler der Jugend A auf die Strecke und erkämpfte sich gegen Wind und Starkregen die Goldmedaille.

Fast 20 Sportler gingen anschließend in der Jugend B (Jg. 2007/2008) an den Start und bezwangen 2 km Laufen, 7,5 km Rad und 1 km Laufen. In dem schnellen Rennen konnte Salomo Schuhböck (TSV Palling) bei den Jungen und Rosa Schmidt-Moll (Triathlonverein Kitzbühel) die Goldmedaille erringen. Der Brannenburg Mark Knabe verpasste das Stockerl knapp auf Platz 4.

Unter noch immer dunklen Wolken startete die Schülerklasse A (Jg. 2009/2010) über dieselbe Distanz wie die Jugend B. Bei den Mädchen dominierten hier die Brannenburger Athletinnen das Feld: Anita Blersch konnte mit einer starken Leistung auch alle Jungen hinter sich lassen und erkämpfte sich einmal mehr souverän die Goldmedaille, Matylda Jozwiak wurde starke Silbergewinnerin. Nora Bots folgte auf Platz 4. Bei den Jungs setzte sich Jonas Hümmer vom TSV Brannenburg von Anfang an an die Spitze und konnte sich die Goldmedaille sichern.

Noch vormittags wurden die Athleten der Schülerklasse B (Jg. 2011/2012) auf die Strecke von 2 km Laufen, 5 km Radfahren und 1 km Laufen geschickt. Auch hier konnten die Brannenburger noch einmal Medaillen erreichen: Lotta Rüger musste sich nur Leni Lapper (RS Oberland/TV Miesbach) geschlagen geben und gewann so Silber, Lotta Schmidberger errang Bronze. Mia Pohlmann finishte auf Platz 5, Leni Maier auf Platz 8. Bei den Jungs gewann Sebastian Jeremadse vom TSV Bad Tölz.

Nach einer kurzen Umbaupause hieß es dann Bahn frei für die mehr als 30 Starter der Schüler C (Jg. 2013/2014). Hier lieferte sich Maxim Blersch auf den 400 m Run – 1,8 km Bike – 400 m Run einen harten Fight mit seinem Vereinskollegen Emil Schmidberger. Am Ende domierte Maxim und sicherte sich die Goldmedaille vor Emil. Matty Knabe verpasste das Stockerl knapp auf Platz 4. Bei den Mädchen siegte Sofie Lapper (RS Oberland). Die Brannenburgerin Rosalie Schröppel Bronze konnte erringen. 

Kinder rennen
Start der Schülerinnen C – am Ende konnte sich Lena Pohlmann (links, Nr. 146) an die Spitze setzen.

Weitere Medaillen für den TSV Brannenburg gab es auf 200 m Run – 900 m Bike – 200 m Run in der Schülerklasse D (2015/2016): Niklas Bots hatte bei den Jungs die Nase vorn und gewann Gold, sein Vereinskollege Lenas Lackinger sicherte sich Bronze. Auch für Lena Pohlmann gab es Gold. Olivia Sillimann kam auf Platz 4. 

Den Abschluss machten die allerjüngsten der Schülerklasse E (Jg. 2017/2018) mit 100 m Laufen, 400 m Rad und 100 m Sprint ins Ziel. Unter dem Jubel der Zuschauer kamen die sieben kleinen Starter erfolgreich ins Ziel. Gewinner bei den Jungen war der Brannenburger Moritz Schmidberger vor Johannes Braun.

Bei der anschließenden großen Siegerehrung am Sportheim fand auch die Abschluss-Ehrung des Oberbayerischen Kids-Cups 2020/21 statt. Alle Triathleten, die an mindestens drei Veranstaltungen der Wettkampfserie teilgenommen hatten, kamen hier in die Wertung. 

Dank geht an die Förderung durch den Bayerischen Aktionsplan Jugend sowie an die Hilfe Verwandten, Freunden und der Feuerwehr Flintsbach. So konnte eine gelungene Veranstaltung auf die Beine gestellt werden. Für 2023 ist eine Wiederholung geplant.

Alle Ergebnisse und Zeiten finden sich auf der Vereins-Website www.triathlon-brannenburg.com.

Text und Fotos: Petra Bots

Im Naturfreundehaus „Lorenz Erhardt“, Holzhofstr. 36, 83262 Weilheim, treffen wir uns zum zweiten Bezirkstag des Jahres. Themen sind der Rückblick auf eine erfolgreiche Saison mit den Ehrungen der Oberbayrischen MeisterInnen. Um 10 Uhr beginnen wir und freuen uns auf viele Interessierte vor Ort.

Der Bezirkstag ist wieder als hybride Veranstaltung geplant, es kann also auch digital teilgenommen werden. Für die Planung bitten wir um Anmeldung bis 5.10.2022. Zugangsdaten versenden wir kurz vor der Veranstaltung bei entsprechender Anmeldung.

Zum Saisonfinale erst ein Swim-&-Run, dann der Cross-Duathlon

Der Swim-and-Run am 25. September in Bad Tölz ist ein echtes Schmankerl: Im Naturfreibad Eichmühle werden 400 m geschwommen und dann noch knackige 5 km gelaufen. Starten kann man alleine oder als Duo. Die Landesliga-Süd sprintet nochmal um wertvolle Punkte. Wenn ihr denkt: das kann ja jede(r) – ja stimmt, hier kommt das Schmankerl: beim Sprung ins kühle Naturbad werden Haltungsnoten vergeben! Zeigt eure kunstvollsten Starts, denn dafür gibt’s Sonderpreise!

Eine Woche später geht es beim Wendelstein-Duathlon in Brannenburg über Stock und Stein, soll heißen: CROSS. Schaut euch die Ausschreibung gut an und macht euch auf  ‚was gefasst! Auf Junioren und Erwachsene warten 5 km Laufen – 22 km MTB – und nochmal 2,4 km Laufen. Für Schüler und Jugend B sind kürzere Distanzen im Angebot. Für den Nachwuchs ist der Wettkampf der Abschluss der diesjährigen Obb-Kidscup-Serie, für die Erwachsenen und Jugend A die erste oberbayerische Meisterschaft im Crossduathlon.
Die Siegerehrung findet für alle vor Ort statt.

Am 10. Juli 2022 von 9 Uhr bis 17 Uhr, mitten in der Wettkampf-Saison, laden wir zu einer Kampfrichter-Ausbildung ein.

Wir sprechen Interessierte aus den bayerischen Vereinen an, die bereits Wettkampferfahrung haben, sei es als Athlet*in oder als Veranstalter*in, oder die unseren schönen Sport aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen wollen. Kampfrichter*innen sorgen im Verlauf eines Wettbewerbs für die Sicherheit und Fairness unter den Teilnehmer*innen.

In dem eintägigen Workshop vermitteln wir euch das nötige Knowhow, um mit dem gebotenen Augenmaß auf das Einhalten der Spielregeln achten zu können.

Meldet Euch beim Kampfrichter-Obmann des Bezirks Oberbayern kro-obb@triathlonbayern.de oder bei Eurem Verein. Hier bekommt ihr alle Details.

Am 9. April fand in Vaterstetten der erste Bezirkstag dieses Jahres statt. Sowohl vor Ort als am heimischen Bildschirm waren 15 VertreterInnen des Bezirks. Gemeinsam haben wir die aktuellen Themen und deren Umsetzung in den nächsten Monaten besprochen. Ausführlich sind die Neuerungen im Regelwerk für alle KampfrichterInnen vermittelt worden. Das Protokoll zur Sitzung wird in Kürze verfügbar sein.

Beim gut besuchten ersten Hybrid-Bezirkstag Oberbayern war das Interesse anwesender und zugeschalteter TeilnehmerInnen groß genug, um auch inhaltlich diskutieren zu können. Wolfgang Klinger gab einen Rückblick auf die Saison und ehrte die MeisterInnen des Bezirks im Duathlon und Triathlon. Geschlossene Zustimmung fanden die Wahl der neuen Kampfrichter-Obleute Stefan Pohl und Stefan Rothmeier, wie auch der Schriftführerin Ulla Chwalisz. Die angekündigten Anpassungen an der Geschäftsordnung wurden besprochen und einstimmig angenommen. Für die kommende Saison werden Ausrichter für Nachwuchs-TriPoints und Bezirksmeisterschaften gesucht. Aus- und Weiterbildungen für KampfrichterInnen sollen ab März stattfinden. Die ganze Sitzung war geprägt von der Zuversicht, dass sich alle Beteiligten auf die Herausforderungen der nächsten Saison freuen.

Mitte September 2021 wurde im Bezirk Oberbayern die Position Kampfrichter-Obmann neu besetzt. Aus dem Kreis der BTV-Kampfrichter fiel die Wahl auf zwei erfahrene und gut vernetzte Kampfrichter.

Stefan Pohl

Stefan Pohl (MTV-München): seit über 8 Jahren ist er selbst im Einsatz, oder leitet Einsätze, oder führt das Team der Kampfrichter (Oberfranken). Der Münchner ist Triathlet der ersten Stunde und bereits im In- und Ausland auf allen Distanzen gestartet. Er kennt also bestens die Sorgen, Nöte und Schwächen der AthletInnen im Wettkampfmodus. Mit dem Regelwerk ist er bestens vertraut und nutzt diese Kenntnisse sowohl für die Durchführung fairer Bewerbe, wie auch bei Schulungen in Vereinen.

Stefan Rothmeier

Stefan Rothmeier (ASV HEGGE Waltenhofen): ist seit über 15 Jahren Kampfrichter des BTV und war bereits als Bundeskampfrichter national und international im Einsatz. Dem Triathlon treu seit seinen Anfängen, hat er selbst unzählige Kurz-, 40 Mittel-, und 6 Langdistanzen gefinished. Das konstruktive und faire Miteinander von Veranstaltern, Athleten und Kampfrichtern in allen Belangen eines Wettbewerbs ist sein Leitbild. Auf dieser Grundlage führt er auch Aus- und Weiterbildungen durch.

Gemeinsam haben sich Stefan Rothmeier und Stefan Pohl vorgenommen, im engen Austausch mit den oberbayerischen BTV-KampfricherInnen, die Begeisterung für deren Aufgaben in die Vereine zu tragen. Denn in der Hoffnung, dass in Bälde wieder mehr Veranstaltungen zu betreuen sind, werden auch deutlich mehr KampfrichterInnen gebraucht. Ausbildungstermine wird es im nächsten Frühjahr geben. Wer Interesse oder Fragen hat, kann jederzeit an kro-obb@triathlonbayern.de schreiben.

© Fotos: privat, Ingo Kutsche [18.09.2021]

Der Bezirkstag 2021 findet am Freitag, 24.9. um 19 Uhr im Gasthof Alte Post in Holzkirchen statt. Adresse: Marktplatz 10a, 83607 Holzkirchen.

Die Einladung wurde für eine Präsenzveranstaltung versendet. Aufgrund der Zurückhaltung vieler interessierter Vereinsvertreter und Athleten hat sich der Vorstand des Bezirks für die Durchführung eines Hybrid-Events entschieden. Die dafür geltenden Einwahldaten gehen kurzfristig an alle Mitglieder. Trotzdem würde sich der Bezirksvorstand sehr freuen, wenn er Vertreter der Vereine, Veranstalter und Athleten in Holzkirchen persönlich begrüßen könnte.

© Text: Ulla Chwalisz; [16.09.2021]; Bild: BTV

Mit fast 600 Teilnehmern war der Wörthsee-Triathlon am 1. August die bisher größte Veranstaltung in Oberbayern in diesem Jahr.

Das Wetter war diesmal eine besondere Herausforderung. Das Wasser war so warm, dass ohne Neo geschwommen wurde. Bei einer Lufttemperatur von 16 Grad und regnerischen Wetter waren die beiden anderen Disziplinen eine besondere Herausforderung für die Athleten, auch angesichts des welligen und kurvigen Radkurses und eines langen Anstiegs am Beginn der Laufstrecke.

Wie in den letzten Jahren wurden dieses Jahr wieder die oberbayerischen Triathlon-Meister gekürt.
Bei den Damen gab es einen überlegenen Gesamtsieg von Katrin Esefeld (LG Mettenheim), die ihrer langen Titelsammlung eine weitere Meisterschaft hinzufügen konnte. Platz 2 und 3 bei der Obb-Wertung belegten die beiden Athletinnen des TV Planegg-Krailling, Christina Castedello und Ursula Althoff.
Bei den Herren siegte ebenso überlegen Loza Kunzelmann vom Spoosty Pro.tri.team. Oberbayerischer Meister in der Gesamtwertung wurde Sven Pollert von der SG Poing, der damit seinen Titel von 2019 verteidigen konnte. Die Plätze 2 und 3 belegten Jakob Heindl (TSV 1880 Wasserburg) und Manuel Maier vom LC Buchendorf.

Aufgrund der Corona-Vorgaben konnte leider keine Siegerehrung stattfinden. Der Veranstalter hatte auch dieses Mal wieder sehr viel Wert darauf gelegt, eine weitgehend müllfreie Veranstaltung zu organisieren, z.B. mit wiederverwendbaren Trinkbechern auf der Laufstrecke – nachahmenswert!

Zu den Ergebnissen des Rennens (PDF).

© Text: Wolfgang Klinger; Foto: Regenwolken über der Wechselzone [03.08.2021]