Rund 30 sportbegeisterte Kinder tauchten am vergangenen Wochenende beim TriDay Nürnberg ganz tief in die Welt des Triathlons ein – und das im wahrsten Sinne des Wortes. In vier leistungsgerechten Gruppen lernten die jungen Talente unter der Anleitung von Roland Knoll und dem engagierten Helferteam aus der BTV-Jugend die Feinheiten der Sportart kennen. Schließlich geht es mehr als „nur“ um Schwimmen, Radfahren und Laufen. Vom Startsprung bis zum schnellen Schuhwechsel wurde alles geübt – und das bei bestem Wetter, das sich pünktlich zum Beginn der Veranstaltung von seiner sonnigen Seite zeigte.
„Es ist einfach toll zu sehen, mit wie viel Freude und Neugier die Kinder dabei sind“, freute sich Roland Knoll. Unterstützt wurde der Coach, der für den Nachwuchs im Verband zuständig ist, nicht nur von motivierten Helfern aus dem Ressort der BTV-Jugend, sondern auch von sechs Hospitanten aus der bayerischen Trainerschaft sowie mehreren Vereinstrainern, die den Tag für Austausch und neue Impulse nutzten.
An mehreren Stationen konnten die Kinder praxisnah die Basics des Triathlons erproben: Im Wasser standen Starttechniken, Wenden und das Bojenschwimmen auf dem Programm, an Land drehte sich alles um das Anziehen der Schuhe, das Aufsetzen des Helms, das Schieben und Aufsteigen auf das Rad – sowie natürlich um das Kombinieren der Disziplinen mit fliegenden Wechseln zwischen Rad- und Laufstrecke.
Zur Stärkung gab es in der Mittagspause Pizza – die bei kleinen Sportlerinnen und Sportlern mindestens genauso gut ankam wie die abwechslungsreichen Trainingsformen. „Die Kinder hatten riesigen Spaß, und die Trainer nehmen viele neue Ideen mit“, resümierte Jugendleiterin Sophie Rohr zufrieden.
Nächster TriDay in Zusammenarbeit der TUM
Der nächste TriDay steht bereits in den Startlöchern: Im Sommer geht es an der Technischen Universität München weiter. In Zusammenarbeit mit Dr. Martin Schönfelder und seinem studentischen Team wird insbesondere die Verknüpfung von Sportpraxis und Wissenschaft eine zentrale Rolle spielen. „Wir wollen ein Konzept für die Zukunft entwickeln, in dem wir die Nachwuchsarbeit im Sport mit der wissenschaftlichen Arbeit hier an der TUM verknüpfen. Schon im vergangenen Jahr haben wir mit einer Veranstaltung erste Ideen erprobt – darauf wollen wir nun gemeinsam mit dem BTV, allen voran mit der immensen Erfahrung von Roland Knoll, aufbauen“, erklärt Dr. Martin Schönfelder.