Beiträge

Im Rahmen der deutschlandweiten “Sport Woche für alle” veranstaltet der BTV gemeinsam mit dem ASV Kulmbach und dem bayerischen Para Schwimmen gleich zwei Trainingstage für Menschen mit Behinderung. Am 16. September gibt es einen Special Olympics Inklusionstag in Kulmbach, am 23. September treffen sich Para Triathleten und Para Schwimmer zu einem Talenttag in Nürnberg. Stets willkommen sind natürlich auch interessierte Vereinsvertreter und Coaches.

Inklusion beim Kessellauf in Kulmbach

Beim ASV Kulmbach wird Inklusion bereits gelebt.

Deshalb lädt der Verein in Zusammenarbeit mit dem BTV am 16. September ab 10.00 Uhr zum Special Olympics-Trainingstag.

Am Vormittag gibt es einen Bewegungs-Parcours, der auch zum Hineinschnuppern einlädt. Ein gemeinsames Mittagessen sorgt für Stärkung, bevor im Rahmen des Kessellaufs gemeinsam eine kurze Laufstrecke absolviert wird. Als Veranstaltungsort dient das Vereinsgelände an der Alten Forstlahmer Straße 16, Kulmbach.

Zur Anmeldung.

Para Sport-Tag in Nürnberg

Am Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg sind am Samstag, den 23. September Interessierte und Para Sportler*innen eingeladen in den Triathlonsport hineinzuschnuppern, sich über bereits gewonnene Erfahrungen auszutauschen oder einen gemeinsamen Trainingstag zu erleben. Ab 10.00 Uhr wird im Hallenbad Langwasser geschwommen, bevor es zu einem gemeinsamen Mittagessen geht. Nachmittags wird ein Triathlon-Programm an der Bertolt-Brecht-Schule angeboten, das für Jede*n geeignet ist. 

Zur Anmeldung.

„Wir freuen uns auf absolute Neulinge, Interessierte und Begleiter*innen ebenso wie über Athlet*innen, die bereits Erfahrung haben“, sagt der Beauftragte für Sportentwicklung, Tim Feuerlein. Mit ihm stehen der Landestrainer Para Schwimmen im BVS Bayern, Christian Balaun, und Christine Waitz, als erfahrene Trainer zur Verfügung. 

Mit der „SportWoche für Alle“, die vom 22. bis 29. September 2023 im gesamten Bundesgebiet stattfindet, soll auf das umfangreiche und vielseitige Sportangebot für Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht und für neue Angebote geworben werden. Mehr Informationen und weitere Angebote finden sich auf der Website des Deutschen Behindertensportverbandes (Link).

Para Triathlon Wochenende für Athleten mit Sehbeeinträchtigung


Ein spezielles Wochenende für sehbehinderte Athletinnen und Athleten bieten die DTU und der BTV im Oktober. Vom „blutigen“ Anfänger bis „ausgereiften“ Fortgeschrittenen ist sind alle willkommen. Zielstellung sind der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das Vernetzen in unserer Sportart. Für alle Athlet*innen mit einem gültigen DTU-Startpass werden die Kosten für Übernachtung und Frühstück von der DTU übernommen. Optimal wäre, wenn der Guide, der dann auch die Rennen mit absolvieren soll, zum Wochenende mitkommt.

Termin: Freitag, den 13.10.23 (Anreise bis 18:00 Uhr) bis Sonntag (Abreise ab 12:00 Uhr)
Unterbringung: Hotel Averna Messe, Bertolt-Brecht-Straße 2, 90471 Nürnberg
Kosten: für DTU-Startpass Inhaber übernimmt die DTU die Übernachtung und Frühstück
Für weitere Teilnehmer: 170,00 € für die Übernachtung und Frühstück
Mitzubringen: Trainingssachen für alle Disziplinen, Tandem (wenn vorhanden), Spaß
Rückmeldung: bis zum 20.08.23 per Mail an Nadine Rucktäschel (rucktaeschel@triathlondeutschland.de)

Para-Athlet Julian Winter siegt in Hamburg bei den Deutschen Para Triathlon-Meisterschaften auf der Kurzdistanz. Der Nürnberger holt sich damit in seinem zweiten Triathlon-Rennen den zweiten Deutschen Meister-Titel. Eine Leistung, die für den Sportler mit Sehbehinderung mit ordentlich Aufregung verbunden war.

Vom ersten Triathlon im beschaulichen Altenkunstadt ging es für Julian Winter und seinem Tandem-Piloten Christian Schinkel geradewegs zum größten Triathlon der Welt in Hamburg. Vor weniger als vier Wochen hatte der 24-Jährige seine Triathlon-Premiere gegeben. Die Orientierung im Freiwasser gemeinsam mit seinem Guide fällt noch schwer, das Aufsteigen auf das Tandem und Fahren in Zeitfahrposition ist noch etwas wacklig – und dennoch gewann er in Hamburg in 2:19:40 Stunden.

Am Morgen noch war die Aufregung jedoch groß: “Es wäre fast eine Katastrophe geworden”, berichtet Julian Winter nach dem Rennen. “Beim Auseinanderbauen hatte ich mangels Erfahrung die Bremszüge aufgeschraubt und gelockert, um die Räder herauszubekommen. Das musste dann am Rennmorgen in der Hektik noch festgeschraubt werden. Dabei ist eines der Gewinde kaputtgegangen. In letzter Minute half uns der Bike-Service am Start. Da war der Puls natürlich schon am Anschlag. Zu allem Übel wurde der Start noch vorverlegt. So schafften wir es gerade so zum Countdown ins Wasser.” Was holprig begann wendete sich im Rennen dann jedoch zum Guten: “Ansonsten lief es dann eigentlich ganz gut und obwohl es lange Zeit nicht so aussah, kamen wir gut ins Ziel. Auf jeden Fall haben wir viele Erfahrungen gesammelt”, lacht er.

Für Julian Winter und Christian Schinkel geht es als nächstes zum Heimspiel in Nürnberg, bevor noch ein Rennen in Viernheim ansteht.

Foto: DTU/Jan Papenfuss

Beim ersten Rennen gleich ein Meister-Titel: Dieses Kunststück gelang Julian Winter und seinem Tandem-Piloten Christian Schinkel bei den D-A-CH-Meisterschaften Para-Triathlon in Altenkunstadt. Dabei war das Duo das erste Mal gemeinsam bei einem Rennen unterwegs und auch der Umgang mit dem geliehenen Tandem war noch ungewohnt.

1:21 Stunden brauchten die beiden Athleten für das gemeinsame Rennen über die Sprintdistanz. Am Ende liefen sie als Deutsche Meister der Klasse PTVI B2/B3 über die Ziellinie. PTVI B2/B3, das bedeutet, dass eine Sehbehinderung mit nicht vollständiger Erblindung vorliegt. Der gebürtige Laufer Julian Winter hat seit Geburt ein eingeschränktes Sehvermögen. Sportlich war er dennoch schon immer. Seit seiner Jugend schwimmt er im Verein und unternahm mehrtägige Radreisen mit seiner Familie. Das erste Mal in Kontakt mit Triathlon kam er in der Schule als Wahlfach.

Die Premiere im Dreisport verlief auf jeden Fall schon aussichtsreich und das, obwohl der Start durchaus kurzfristig erfolgte. Nur einen Tag vor dem Rennen konnte er gemeinsam mit Christian Schinkel das Tandem ausprobieren. Wie es war, haben wir die beiden gefragt.

Hallo Julian, hallo Christian,

der erste gemeinsame Triathlon: Welche Situation wird euch beiden in Erinnerung bleiben?

Julian: So einiges. Auf der Radstrecke auf jeden Fall der Berg direkt nach dem Kreisverkehr am Beginn der Radrunde und der U-turn auf schmaler Straße, den wir zweimal mit dem Tandem nicht geschafft haben und kurz absteigen mussten.

Christian: Da kann ich mich nur anschließen. Aber auch, dass es ein lustiger Tag war.

Im Tandem schwimmen, Rad fahren und laufen – was sind die Herausforderungen?

Die größte Herausforderung für uns war das Tandemfahren. Das ist schon etwas anders, als auf dem normalen Rad. Man muss viel früher bremsen, Auf- und Absteigen sowie das Einklicken der Schuhe in die Pedale muss man gemeinsam koordinieren. Der Wendekreis ist viel größer, was uns ja zum Verhängnis wurde, und es ist allgemein ein bisschen wackeliger. Aus dem Sattel gehen, z.B. an Anstiegen, geht nicht, alles in allem ist ein Tandem träger zu fahren als ein normales Rad – man muss die Kurven richtig sauber anfahren und das erwähnte Auf-und Absteigen muss man auch mehr durchdenken.

Aber auch für’s Schwimmen, Laufen und Wechseln nehmen wir ein paar Sachen mit, die wir beim nächsten Mal anders machen. Z.B. sind wir nach dem Schwimmen falschherum in die Wechselzone gekommen. Christian war links und Julian war rechts. Wir hatten unsere Sachen zum Wechseln aber auf der jeweils anderen Seite bereitgelegt.

Wie habt ihr euch kennen gelernt und was ist deine Motivation, Christian, Julian als Partner zu unterstützen?

Christian: Julian ist ja relativ neu im Post SV Nürnberg. Dort haben wir uns beim Schwimmtraining kennengelernt.

Julian: Am Post SV Stammtisch, ca. zwei Wochen vor dem Wettkampf, hat Christian dann erfahren, dass ich einen Guide für die deutsche Meisterschaft im Paratriathlon suche und sich spontan bereiterklärt.

Christian: Der Stammtisch war nach dem Post-SV-Triathlon-Lauftraining in der Vereinsgaststätte, ein Grieche. Meine Motivation: ich bin noch nie Tandem gefahren und fand es interessant, das mal auszuprobieren. Julian ist ein netter Kerl und bevor er nicht starten kann, dachte ich – komm, versuch das mal. Und der Wettkampf, in Altenkunstadt, ist ja auch keine Weltreise weg.

Was ist euer nächstes Ziel?

Julian: Die deutsche Meisterschaft über die Kurzdistanz im Paratriathlon am 16. Juli in Hamburg.

Christian: Ich präzisiere: erstmal noch etwas mit dem Tandem fahren üben – und dann Hamburg.

Julian, Du warst zuvor im Schwimmen aktiv. Was hat Dich dazu bewogen, auf Triathlon umzusteigen? Was bedeutet dir der Sport?

Am Triathlon gefallen mir ganz viele Sachen. Zunächst einmal ist da die klare Ausdauerfokussierung. Das Sprinten über 50 oder 100 Meter beim Schwimmen lag mir noch nie so. Dann, dass man beim Radfahren und Laufen super viel in der Natur ist. Beim Schwimmen spult man ja doch 80% seiner Einheiten in einer chlorigen Halle ab (was auch ab und zu auch ganz schön ist). Und zuletzt einfach die Abwechslung. Triathlon wird einfach nie monoton oder langweilig und selbst, wenn man mal keine Lust auf eine der drei Sportarten hat, gibt es immer noch zwei weitere Alternativen.

Fotos: Oliver Kraus

Die zweite Auflage des ZF-MainCityTriathlons zog erneut Sportbegeisterte an den Schweinfurter Baggersee. Angeboten wurden Rennen über die Jedermann-Distanz (500 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) und die olympische Kurzdistanz (1.500 m Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen). Fast 270 Starter*innen und einige Staffeln freuten sich besonders über die erstmalig vollgesperrte Radstrecke.

Nicht nur die organisatorischen Rahmenbedingungen waren perfekt – auch das Wetter zeigte sich zum Rennen von seiner besten Seite. Den Sonnentag nutzten vor allem Athletinnen und Athleten des SV Würzburg 05, um zu glänzen. Profi-Triathletin Laura Zimmermann gewann das Damenrennen. “Dieses lokale Rennen wurde mit viel Herz und Liebe zum Detail organisiert, wirklich von Sportlern für Sportler”, schreibt die Siegerin, die am Tag zuvor noch im Rahmen der 1. Triathlon Bundesliga im Kraichgau am Start war, auf ihrem Instagram-Account. Ihr folgten Anna-Lena Theisen (Post SV Tübingen) und Anna-Lena Klee (TSV Mellrichstadt).

Bei den Herren ging gleich das gesamte Podium an die Vereinskameraden aus Würzburg Carl Sommer, Tobias May und Yannis Hippe.

Para-Triathlon und Special Olympics-Wertung

Wie viel Engagement und Liebe zum Detail wirklich in dem Event steckte, das konnte man schon im Vorfeld erahnen: Mit ordentlich Aufwand hatten sich die Organisatoren um eine Wertung für Para-Triathlon und Special Olympics bemüht. Ein Paratriathlet, drei Special Olympics Starter und drei Special Olympics Staffeln kamen trotz teils langer Anreise und machten das Rennen damit zu etwas Besonderem.

Link zu den Ergebnissen.

Fotos: Benno Vollert

Zwanzig Para Triathletinnen und Triathleten haben am Pfingstsonntag die Chance genutzt, sich im deutsch-österreichisch-schweizerischen Vergleich bei der 2. D-A-CH Meisterschaften Para zu messen und auszutauschen. Im Rahmen des 21. Regiomed Main Triathlon wurden darüber hinaus auch die jeweils nationalen Meisterschaften über die Sprintdistanz (500 Meter Schwimmen, 20 km Radfahren und 7 km Laufen) im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels ausgetragen.

Als Schnellster bewältigte Flo Brungraber (AUT; 1:05:06; PTWC1) bei sonnig-heißen Temperaturen die Gesamtdistanz von Altenkunstadt nach Weismain, dicht gefolgt vom Schweizer Arnaud Margot (1:05:28; PTS5). Auf Rang drei kam als bester deutscher Para Triathlet Kim Cremer (1:17:14) ins Ziel, der sich dementsprechend den deutschen Meistertitel in der Klasse PTS4 sicherte.

Die weiteren nationalen Titelträgerinnen und Titelträger wurden:
– Wolfgang Probst (1:18:48; PTS5)
– Julian Winter (1:21:17; PTVI)
– Max Gelhaar (1:24:53; PTS3)
– Lena Dieter (1:30:44; PTVI) – schnellste Frau im Feld
– Elke van Engelen (1:33:39; PTS4)
– Jan Froede (1:47:32; PTWC2)
– Neele Ludwig (1:51:45; PTS2)
– Andrea Thamm (1:53:41; PTS5)
– Tina Deeken (2:05:18; PTWC2)

Die komplette Ergebnisliste steht hier zur Verfügung.

Die dritte Auflage der D-A-CH Meisterschaften wird in der Schweiz durchgeführt. Am 7. Juli 2024 ist Nottwil, am Sempachersee im Kanton Luzern gelegen, Austragungsort. Die Premiere hatte vergangenes Jahr im niederösterreichischen St. Pölten stattgefunden.

Text & Foto: DTU/Oliver Kraus

Nachdem im vergangenen Jahr erstmals eine gemeinsame Veranstaltung von Para Triathletinnen und Triathleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich in der niederösterreichischen Landeshautstadt St. Pölten umgesetzt worden ist, finden die D-A-CH Meisterschaften Para 2023 in Altenkunstadt statt. In diese sind auch die Deutschen Meisterschaften Para Sprint integriert.

Im Rahmen des REGIOMED Main Triathlons treten am 28. Mai insgesamt 20 Para Sportlerinnen und Sportler über die Sprintdistanz an. Ab 12:30 Uhr sind am Pfingstsonntag 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und ein abschließender 7 Kilometer-Lauf zu bewältigen.

Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Geschwommen wird im Main in Altenkunstadt selbst, der dort – da nahezu stehend – eher einem ruhenden Gewässer gleich. Die Radstrecke wird auf einem zwei Mal zu befahrenden, durchaus selektiven Rundkurs zurückgelegt, der vorbei an Baiersdorf nach Weismain und über Prügel zurück zur Wechselzone führt. Der finale Abschnitt des Ausdauer-Dreikampfs führt ebenfalls nach Weismain, wo der Para Triathlon auf dem Marktplatz endet.

Das Feld der Teilnehmenden umfasst primär deutsche Aktive, die im Rahmen des internationalen Aufeinandertreffens die DM-Titel Sprint unter sich ausmachen. Aber auch fünf Para Triathletinnen und Triathleten aus Österreich beziehungsweise zwei aus der Schweiz haben gemeldet.

Bekannteste Vertretende der Deutschen Triathlon Union sind Max Gelhaar aus Leipzig sowie Elke van Engelen.

Der WM-Dritte 2022, der in der Klasse PTS3 an den Start gehen wird, hat Anfang Mai mit einem Sieg beim zweiten Rennen der World Triathlon Para Series im japanischen Yokohama seine Ambitionen auf einen Startplatz bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris unterstrichen.

Die EM-Dritte von 2022 wird hingegen in der Klasse PTS4 angreifen und ihren ersten internationalen Wettkampf der neuen Saison bestreiten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website des Rennens. 

Link zur Website des Regiomed Main Triathlons

Foto: Christine Waitz

Schülerläufe, Firmenlauf, Hauptläufe über 10 und 21 km sowie die Triathlonwettkämpfe über Sprint- und olympische Distanz werden auch in diesem Jahr wieder viele Sportbegeisterte in das Naherholungsgelände am Schweinfurter Baggersee ziehen.

Bei der neunten Durchführung des MainCityRuns am 20. Mai werden die 1,4 und 3,2 km langen Schülerläufe, der 5,2 km-Firmenlauf, der 10 km-Lauf, der Halbmarathon und ein Bambinilauf angeboten. Start und Ziel sind auf dem Veranstaltungsgelände am Nordufer des Sees. Schöne naturnahe Strecken ohne nennenswerte Anstiege versprechen gemeinsamen Laufspaß und schnelle Zeiten für ambitionierte Sportler.

Am Sonntag, den 21. Mai, folgt dann an gleicher Stelle der MainCityTriathlon. Die Teilnahme an der olympischen Distanz ist die perfekte Gelegenheit für eine frühe Saisoneröffnung, während die Sprintdistanz auch für diejenigen gut geeignet ist, die einmal einen Triathlon auszuprobieren möchten. Dazu bietet auch die Variante, in einer Staffel teilzunehmen, eine gute Möglichkeit, bei der drei Athleten die Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen nacheinander absolvieren. Eine Neuerung ist die für den Verkehr vollgesperrte Radstrecke, die nun eine noch höhere Sicherheit für die Athleten bietet. Auch die Laufstrecke wurde leicht abgeändert.

Die Organisatoren von der Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.V. können sich schon über 1.000 Anmeldungen für das Wochenende freuen. Weitere Anmeldungen sind über die Homepage www.laufen-triathlon.de möglich.

Inklusiv und nachhaltig

Das Sportevent ist für alle Menschen konzipiert, deshalb wird die Teilnahme an den Wettkämpfen auch Athletinnen und Athleten mit Einschränkungen ermöglicht. Para-Triathleten und Special Olympics Athleten werden für ihre Siege auf der Bühne geehrt werden.

Vom Bayerische Triathlon Verband wurde dem MainCityTriathlon das Nachhaltigkeitslabel verliehen, mit dem gewürdigt wird, wenn die Veranstalter Umweltfreundlichkeit im Fokus haben und die entsprechenden Kriterien des Verbandes erfüllen, die die geringstmögliche Beeinträchtigung der Umwelt und Barrierefreiheit zum Ziel haben.

Starke Partner für ein großes Event

Die Stadt Schweinfurt, der Landkreis Schweinfurt, die Gemeinden Grafenrheinfeld, Gochsheim und Schwebheim machen mit ihrer Unterstützung die Durchführung der Wettkämpfe möglich. Dank ihnen, dank der Sponsoren und dank der zahlreichen Helferinnen und Helfer, die im Einsatz sein werden, wird dieses Wochenende wieder viel Freude und Begeisterung bei den Athletinnen und Athleten hervorrufen. 

An den beiden Sonntagen, den 07. Mai und 14. Mai, jeweils um 9 Uhr erwarten erfahrene Läuferinnen und Läufer der TG 48 Schweinfurt Interessierte zu Trainingsläufen über 5 und 10 Kilometer auf den Originallaufstrecken des MCR. Jede Läuferin und jeder Läufer ist herzlich willkommen, daran teilzunehmen. Treffpunkt ist am Steg am Nordufer des Sees. 

Foto: Benno Vollert

„Kräftig vom Beckenrand abstoßen und so weit wie möglich gleiten!“, während Christine Waitz die Übung am Beckenrand lautstark erklärt, steht neben ihr Ines Kretschmer, die für die gehörlosen Teilnehmenden in Gebärden übersetzt. Und dann geht es los: Die rund 20 Teilnehmenden strengen sich mächtig an und tauchen fast ganz durch das kleine Lehrschwimmbecken im Auhof in Hilpoltstein. Doch das war nur der Auftakt zum Inklusions-Triathlon-Tag des Auhof, des Bayerischen Triathlon-Verbandes und der Bildungsregion Landkreis Roth.

„Wir wollen Inklusion einfach einmal rückwärts machen“, erklärt Maona Hölck, Case-Managerin im Auhof, die Motivation der Einrichtung für Behinderte der Rummelsberger Diakonie, den Inklusions-Tag zu initiieren. „Wir wollten Menschen mit und ohne Behinderungen zu uns einladen, um Begegnungen zu ermöglichen – und was sonst, als Triathlon, wäre hier besser geeignet?“

So versammelten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis, aber auch aus ganz Bayern in Hilpoltstein. Von der Grundschülerin, über Jugendliche, bis hin zum Erwachsenen. Ohne Behinderung, mit Hörbehinderung, mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen – das Feld der Teilnehmenden war bunt gemischt.

Nach dem Schwimmen am Morgen sorgten der Auhof und die Pyraser Landbrauerei für die Mittagsverpflegung und damit für die notwendige Energie für ein Rad- und Wechseltraining, sowie einen gemeinsamen Lauf mit Zieljubel und Medaille am Nachmittag.

Durch das Programm begleitete der Beauftragte für Sportentwicklung im Bayerischen Triathlon-Verband, Tim Feuerlein, der von Mitgliedern der Triathlon-Abteilung des RC Wendelstein tatkräftig unterstützt wurde. Sie sorgten auch für die passende Stimmung und den Jubel zum abschließenden Zieleinlauf am Dorfplatz. Die Begeisterung war den Läuferinnen und Läufern ins Gesicht geschrieben. „Das ist meine allererste Medaille!“, jubelte eine der jungen Teilnehmerinnen und Schülerin der Comenius Schule. Ein anderer gebärdet und spricht gleichzeitig: „So eine tolle Aktion! Nächstes Jahr wieder?“

Das Fazit der Verantwortlichen des Auhof, des Bayerischen Triathlon-Verbandes, der Bildungsregion Landkreis Roth und aller Teilnehmenden lautete einstimmig: „Eine Wiederholung ist fest eingeplant.“

Fotos: Christine Waitz

Die zweite Auflage der D-A-CH Para Meisterschaften finden in Deutschland statt. Nach der letztjährigen, erfolgreichen Premiere im österreichischen St. Pölten ist dieses Jahr das bayerische Altenkunstadt Ausrichter der gemeinsamen Veranstaltung von Deutscher Triathlon Union (DTU), Österreichischem Triathlonverband (ÖTRV) und Swiss Triathlon. Im Vorjahr waren insgesamt 43 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Start. 

Am 28. Mai 2023 finden im Rahmen des Regiomed Main Triathlons die jeweiligen nationalen Meisterschaften der mitwirkenden Verbände sowie ein internationaler Vergleich über die Paralympische Distanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) statt.

Durch die Zusammenarbeit der drei Dachverbände soll den Teilnehmenden nicht nur ein Start in einem quantitativ größeren und qualitativ stärkeren Starterinnen- beziehungsweise Starterfeld ermöglicht, sondern auch die Chance zum Austausch geboten werden.

Tom Kosmehl, Bundestrainer Para Triathlon sagt über die Kooperation der drei D-A-CH-Verbände: „Die erste Veranstaltung im vergangenen Jahr war rundum gelungen, weil die Organisation vor allem an den Teilnehmenden orientiert war. Wir wollen in diesem Jahr daran anknüpfen und wenn möglich, noch mehr Teilnehmende zu einem Start animieren, von dem am Ende alle Athletinnen und Athleten profitieren werden.“

Text: DTU; Foto: Christine Waitz

St. Pölten war der außergewöhnliche Austragungsort für die Deutschen Meisterschaften im Para-Triathlon. In Österreich trafen sich nicht nur die deutschen Sportler*innen mit Handicap, sondern auch die Österreicher und Schweizer. Dabei schnitt auch ein bayerisches Duo in der internationalen Konkurrenz gut ab: Der sehbehinderte Rother Tim Kleinwächter siegte in der Klasse M-PTVI gemeinsam mit seinem Tandempartner Silas Schmitt.

Als Gesamt-Sechste erreichten die beiden Athleten das Ziel und sicherten sich damit den DM-Titel in ihrer Klasse. Dabei absolvierte das Duo zum ersten Mal gemeinsam ein Rennen. Erst in den letzten Wochen hatten die beiden Sportler gemeinsam trainiert. 

Internationale Rennen im Blick

Tim Kleinwächter ist seit seinem 17. Lebensjahr fast vollständig blind, sieht lediglich Schemen. Sein Tandempartner trägt einiges an Verantwortung. Er hat für die Orientierung im Wasser zu sorgen, auf dem Renntandem zu steuern und auf der Laufstrecke den Weg zu leiten und mögliche Stolperfallen zu kommunizieren. 

“Ich war vorher noch nie auf einem Tandem gesessen und der Einstieg war wirklich spannend. Mittlerweile sind wir aber aus der Findungsphase fast raus, würde ich sagen und für das erste Mal im Rennen hat das richtig gut geklappt“, freut sich Steuermann Silas Schmitt, der am Bundesstützpunkt Nürnberg trainiert. “Auch bei den Knackpunkt-Stellen, wie dem Wechsel, schaue ich recht positiv in die Zukunft – je häufiger wir das machen, umso besser klappt es auch.”
Auch Tim Kleinwächter ist zufrieden mit dem Rennen: „Ein paar Kleinigkeiten gibt es sicher noch zu verbessern, aber zum momentanen Zeitpunkt habe ich schon das Maximum an Leistung rausgeholt.“

Das Duo möchte auch in Zukunft gemeinsam Wettkämpfe absolvieren und hofft auf der internationalen Wettkampfbühne gemeinsam Rennen bestreiten zu können.