Bei den Deutschen Meisterschaften im Crosstriathlon, die bei der O-SEE Challenge inklusive der XTERRA European Championships am 16. August in Zittau stattfanden, sorgten die bayerischen Athletinnen und Athleten für herausragende Ergebnisse. In der Eliteklasse setzte sich Sebastian Neef von der TSG 08 Roth erneut souverän mit dem DM-Titel bei den Herren durch. Nach starken Leistungen im Schwimmen, Mountainbiken und Laufen überquert er den Zielstrich in 2:48:31 Stunden – bereits sein dritter deutscher Meistertitel in Folge. Bei den Elite-Damen triumphierte Lorena Erl vom Tristar Regensburg mit deutlichem Abstand vor Annika Hartmann.
Paula Leupold schneller als die Profis
Auch im Bereich der Altersklassen zeigten sich die Bayerinnen und Bayern äußerst erfolgreich: Paula Leupold vom TV Burglengenfeld gewann in der AK 20 den Titel. Eine Leistung, die umso bemerkenswerter ist, da sie als schnellste Amateurin ins Ziel kam und sogar schneller war als die Elite-Meisterin Lorena Erl. Zweite in der AK wurde Theresa Beraus vom 1. FC Deining.
In der AK 20 der Männer sicherte sich Michael Fuchs, ebenfalls vom TV Burglengenfeld, den DM-Titel – er war darüber hinaus der insgesamt drittschnellste Deutsche, inklusive der Eliteherren.
Doch die Titelsammlung der bayerischen Stars geht noch weiter: Eva Dengler (RSC Neukirchen) wurde Deutsche Meisterin in der AK 25. In der AK 40 glänzte Pamela Mittermeier (TV Burglengenfeld).
Auf der Männerseite siegten Julian Müller (SV Würzburg 05) in der AK 30, Olaf Borsutzky (TSV Gaimersheim) in der AK 50, Josef Diepold (SC Delphin Ingolstadt) in der AK 60 und Felix Bydkiewski (DJK Weiden) in der AK 65.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/DM-Crosstriathlon-scaled.jpg17072560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2025-08-21 12:49:402025-08-21 12:50:13Bayern dominieren bei den Deutschen Meisterschaften im Crosstriathlon
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat zahlreiche Ausrichter der DTU Deutschen Meisterschaften Triathlon und Duathlon für das Jahr 2026 festgelegt. Wieder mit dabei sind bewährte Veranstaltungen wie der Rothsee Triathlon und die O-SEE Challenge. Das Herzstück bilden aber einmal mehr Die Finals, die 2026 vom 23. bis 26. Juli in Hannover gastieren. Die DTU Deutschen Meisterschaften Sprintdistanz werden traditionell im Rahmen des Multisport-Großereignisses ausgetragen, das eine ideale Bühne für die deutsche Elite bietet.
Neben den Einzelrennen der besten nationalen Triathletinnen und Triathleten, die auch als Stopp der 1. Triathlon-Bundesliga zählen, stehen auch die Altersklassen-Aktiven im Blickpunkt. Außerdem werden in der Landeshauptstadt Niedersachsens die Deutschen Mannschaftsmeister gesucht.
DTU Jugendcup an drei Standorten
Auch die Stopps des DTU Triathlon-Jugendcups, die zentrale Nachwuchsserie im deutschen Triathlonsport, wurden vom Präsidium vergeben. 2026 stehen wieder drei Standorte im Fokus. Stationen sind der GISAduathlon Halle, der Heideseetriathlon Forst sowie der 35. Jenaer Duathlon. Der Jugendcup bietet Nachwuchstalenten aus den Landesverbänden eine wertvolle Plattform zur Entwicklung und dient zugleich als Sichtungs- und Qualifikationsserie für internationale Einsätze.
„Mit der erneuten Vergabe der Meisterschaften an etablierte Ausrichter setzen wir auf Qualität und Verlässlichkeit“, erklärt Jan Philipp Krawczyk, DTU Vizepräsident für Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. „Gleichzeitig freuen wir uns, neue starke Partner gewonnen zu haben. Die Mischung aus Erfahrung und neuen Impulsen stärkt den Triathlon- und Duathlonsport sowie den Para Sport in der Breite wie in der Spitze.“
Die DTU DM-Termine im Überblick
DM Triathlon Sprintdistanz (Elite & AK, MR) – Die Finals Hannover, 23. bis 26. Juli 2026
DM Triathlon Kurzdistanz (AK) – Memmert Rothsee Triathlon, 21. Juni 2026
DM Triathlon Mitteldistanz (Elite & AK) – Viking Triathlon Schleswig, 21. Juni 2026
DM Triathlon Jugend & Junioren – 7 Türme Triathlon Lübeck, 13. und 14. Juni 2026
DM Crosstriathlon (Elite & AK) – O-SEE Challenge Zittau, 14. bis 16. August 2026
DM Crossduathlon (AK) – X Duathlon Trier, 1. März 2026
DM Duathlon Sprintdistanz (Elite & AK) – GISAduathlon Halle, 25. und 26. April 2026
DM Para Triathlon Supersprintdistanz – V-Card Triathlon Viernheim, 22. August 2026
DM Para Triathlon Sprintdistanz – Vergabe im Rahmen der DACH-Meisterschaften, tbd
DM Swim & Run (AK) – Stadtwerke Halle Triathlon, tbd
Am 13. Juli 2025 wurden beim World Triathlon Hamburg auch die Deutschen Meisterschaften im Para‑Triathlon über die Kurzdistanz ausgetragen. Mehrere bayerische Athletinnen und Athleten waren am Start und feierten in der Hansestadt Erfolge.
Bereits um 7:20 Uhr fiel der Startschuss in der Alster: 1,5 km Schwimmen, anschließend 40 km auf dem Rad und 10 km Laufen standen an. Für sie war der frühe Start kein Problem: Annalena Tank dominierte in der Startklasse PTS 2 mit einer Zeit von 3:36:11 Stunden und sicherte sich somit den Deutschen Meistertitel.
Das Engagement der Regensburger Athletin geht weit über den Sport hinaus: Als Trainerin einerinklusiven Para‑Schwimmgruppe gestaltet sie aktiv den Aufbau von Strukturen im Para‑Sport. In ihrem Verein ist sie wesentlich daran beteiligt, Barrieren abzubauen und Inklusion zu fördern.
Lars Konek (Tri Team Schongau) erreichte im Rennen der Männer in der Startklasse PTS 5 den zweiten Platz und erzielte eine Zeit von 2:54:57 Stunden, dicht hinter dem Deutschen Meister Wolfgang Probst. Konecht macht bereits seit 1997 und wechselte nach einem Unfall zum Para Triathlon. „Letztes Jahr habe ich eine Auszeit genommen“, berichtet er, „und das Rennen lief nach der Auszeit gut. In Hamburg bin ich schon ein paar Mal gestartet und sogar aufs Stockel gekommen!“
Para‑Triathlon in Bayern: Mehr Sichtbarkeit, Förderung und Perspektiven
Der Bayerische Triathlon‑Verband engagiert sich intensiv im Para Triathlon: Mit Schnupper‑ und Inklusionstagen ermöglicht er Einstiegsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Breitensport. Gleichzeitig fördert der Verband gezielt den Leistungssport durch den Landeskader Para, betreut von Trainerin Julia Fankel. Bereits beim Para Triathlon‑Kader‑Test Bayern im Frühjahr zeigte das bayerische Team trotz kleiner Besetzung große Leistungsbereitschaft und konnte in der Laufenden Saison einige Male bestätigen, dass die Form stimmt.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/b12f644b-2379-4b56-8ddf-b46162328013-e1753249632913.jpeg10071496Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2025-07-24 00:47:442025-07-23 07:48:31Bayernbeteiligung bei den Deutschen Para‑Triathlon‑Meisterschaften in Hamburg: Annalena Tank und Lars Konek in Topform
Der Nachwuchskader im Bayerischen Triathlon-Verband arbeitet seit Wochen auf dieses Ereignis hin: die Deutschen Meisterschaften für die Altersklassen der Jugend A und der Junioren beim Rothsee Triathlon – ein Heimspiel! Am Samstag, dem 21. Juni ist es nun endlich so weit und der Deutsche Nachwuchs trifft sich bei dem Traditionsrennen.
„Wir haben gut trainiert, die Athletinnen und Athleten kennen den Kurs und jetzt geht es nur noch darum, die Trainingsleistungen auf die Straße zu bekommen“, fasst Landestrainer Johnny Zipf die Situation zusammen. Am Samstag geht es ab 12.30 Uhr um die Plätze und für die Juniorinnen und Junioren auch um ein begehrtes EM-Ticket.
Alle Triathlon-Fans können im Rahmen des Community-Events anfeuern und mitfiebern. Mehr Informationen dazu gibt es hier (Link).
Schon am Freitag, dem 20. Juni 2025, wartet ein ganz besonderes Highlight am Segelzentrum Rothsee. In feierlichem Rahmen findet eine Länderparade statt, bei der sich die Nachwuchselite aus allen Bundesländern dem Publikum, der Fachwelt und den Medien präsentiert. Von 18.00 bis 19.00 Uhr stehen die jungen Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland im Rampenlicht. Die Teams treten mit ihren Landesfarben auf die Bühne, stellen sich vor und geben einen spannenden Ausblick auf die kommenden Meisterschaftsrennen: Welche Bundesländer schicken die Favoriten ins Rennen? Wer bringt bereits Titel und Erfolge mit? Welche neuen Gesichter sollte man im Blick behalten?
Moderiert wird die Veranstaltung von Frank Heimerdinger, Bundestrainer Nachwuchs der Deutschen Triathlon Union, und Christine Waitz, Beauftragte für Presse- und Medienarbeit des Bayerischen Triathlon-Verbandes e.V. Mit ihrer Expertise und Begeisterung für den Sport sorgen sie für einen informativen wie unterhaltsamen Auftakt des Meisterschaftswochenendes.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/20240622_rothsee_triathlon_ogo_0466-scaled.jpg15332560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2025-06-18 00:51:532025-06-17 14:10:46Nachwuchs sucht Deutsche Meister am Rothsee
Die neuen Deutschen Meister im Cross Duathlon heißen Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Martin Gebhard (RC Wendelstein). Die beiden bayerischen Athleten errangen bei der Wuidsaujagd in Burglengenfeld den Titel. Tagesschnellster bei dem Rennen in der Oberpfalz war der linzenzlose Tobias König vom MSC Miesenbach. Kräftig mitfeiern durfte der Ausrichter TV Burglengenfeld beim Vize-Titelgwinn von Michi Fuchs bei den Männern und der Bronze-Medaille von Paula Leupold. Daneben durften sich die Herren des TV mit Michi Fuchs, Ludwig Sigl und Michi Schoyerer über den Team-Titel freuen.
Veranstaltung erhielt viel lokale Unterstützung
Auch die Prominenz würdigte die Veranstaltung des kleinen, aber engagierten Vereins. Der Bürgermeister der Stadt Burglengenfeld, Thomas Gesche, der Landrat des Landkreises Schwandorf, Thomas Ebeling, die Jugendwartin der Deutschen Triathlon Union, Heike Rockahr, sowie der Präsident des Bayerischen Triathlon-Verbandes, Gerd Rucker, waren anwesend und würdigten die langjährige Arbeit der TV Triathlon-Gruppe. „Die Vergabe der Veranstaltung nach Burglengenfeld ist ein toller Vertrauensbeweis der DTU in die gute Arbeit der vergangenen Jahre“, bekräftigten so die Schirmherren Thomas Gesche und Thomas Ebeling. Um das Ganze bewältigen zu können, half die Stadt Burglengenfeld im Vorfeld kräftig mit. Auch die starke Truppe der BRK-Bereitschaft Burglengenfeld, die Aktiven der FW Burglengenfeld und die rund 100 Helfer des TV Burglengenfeld waren der Garant am Veranstaltungstag.
Gleich nach dem Start wurde ein hohes Tempo angeschlagen
Spannende Rennen um den Titel
Um 12.15 Uhr, nach dem Vortrag der Nationalhymne durch die Blaskapelle Dietldorf, startete das hochkarätige Sportevent mit der Deutschen Meisterschaft. 6,3 km Laufen, 22,8 km Mountainbiken und nochmals 4,2 km Laufen hieß es zu bewältigen. Dreh – und Angelpunkt waren die Fußballplätze am weitläufigen Lanzenanger, wo die vielen Zuschauer alles kompakt im Blick hatten.
Mächtig aufs Tempo drückten der spätere siebte der Deutschen Meisterschaft, Timo Böhl (TV Einigkeit Nephten), zusammen mit dem späteren fünften, Clemens Fox (Tri-Team Kaiserstuhl), im ersten Laufpart. Überraschend sprang dann bereits das Nachwuchstalent vom TV Burglengenfeld, Michi Fuchs, als Dritter zusammen Martin Gebhard (RC Wendelstein) auf das Mountainbike. Der als Geheimfavorit gehandelte frischgebackene bayerische Meister mit dem Mountainbike, Tobias König (MSC Miesenbach), preschte dann bereits in der ersten Radrunde in überzeugender Manier von Rang fünf an die Spitze des Feldes. Nach starkem Bike-Auftritt düste der spätere Dritte der DM, Mathias Frohn, als Zweiter in die Wechselzone. Dahinter gab es einen erbitterten Zweikampf unter Michi Fuchs und Martin Gebhard. Beide fuhren Rad an Rad durch die fordernden drei Runden und stellten gemeinsam auf Rang 3 und 4 ihr MTB in die Wechselzone. Nach einem kleinen Wechselfehler von Fuchs, der nochmals kurz zurücklaufen musste, um seinen Radhelm am Lenker zu befestigen, enteilte Gebhard mit rund 50m Vorsprung. Diesen Vorsprung hielt Gephard trotz vollem Einsatz von Fuchs. Beiden gelang es zudem den Zweiten Mathias Frohn noch in die Schranken zuweisen. Mit mächtig Einsatz hatte derweil Tobias König seinen Vorsprung noch ausgebaut und ließ auch auf dem Schlußlaufpart trotz schwerer Beine nichts mehr anbrennen. Als neuer Sieger der Wuidsaujagd stürmte er ins Ziel. Martin Gebhard finishte danach mit 30 Sekunden Vorsprung vor Michi Fuchs als neuer Deutscher Meister.
Die Herrensieger v.l. der Dritte Mathias Frohn (TUS Schleiden), Deutscher Meister Martin Gebhard (RC Wendelstein), Gesamtsieger Tobias König (MSC Wiesenbach) und der Zweite Michael Fuchs (TV Burglengenfeld)
Von Beginn an Spitze
Bei den Damen jubelte die letztjährige Dritte Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), die mit einem Start-Ziel-Sieg überzeugte und als neue Miss Wuidsau 2024 und zugleich neue Deutsche Meisterin ins Ziel lief. Auf dem Radkurs zeigte die Youngsterin des TV Burglengenfeld, Paula Leupold, einen Galaauftritt. Mit Tagesbestzeit und fünf Minuten vor der Zweitbesten schnürte sie ihre Laufschuhe. Mit flotten Beinen stürmte Alexandra Rudl dann jedoch an Leupold vorbei und sicherte sich die Vizemeisterschaft vor der dennoch sehr zufriedenen Leupold.
Aus der Röhre die DM Dritte Paula Leupold (TV Burglengenfeld)
In den Staffelwettbewerben siegte bei den Männern das Team Uvex (Benjamin Gräb-Moritz Schüler) vor dem Team Stefan Lobinger und Christian Grießmann, sowie Richard Mauerer und Armin Adler. Bei den Frauen stand das Team Milchreis mit Tina Grieger und Katja Ulbrich ganz oben auf dem Siegerpodest. In der Mixed-Wertung gewann das Team Super Caliber mit Kajetann Tropmann und Verena Häner vor dem Team Helm mit Sabine und Daniel Helm und dem Team Hodanschwelch mit Erika Richter und Michael Richter.
Auch ein breites Rahmenprogramm hatte der TV Burglengenfeld zu bieten. Die kleine Ausgabe des Crossduathlon, die Schnupperjagd, gewannen Tobias Zeller (TV Burglengenfeld) und Paula Kleindienst (Triclub Lindenberg). Beim 1.5km Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun stürmten 192 Kinder auf den Trail-Parcours und durften sich am Ende als Sieger fühlen, denn jeder bekam eine Medaille. Den Lauf-und-Berg-König-Trailrun über 7.3 km gewann Christoph Dallmeier (LT Teublitz). Bei den Damen setzte sich Pamela Schmid (o. Verein) durch.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/2-scaled.jpg17072560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-10-13 12:36:462024-10-13 12:42:02Deutsche Meisterschaft Cross Duathlon: König und Griesche neue Wuidsaukönige
Die Erfolgsgeschichte des MainCityRun und MainCityTriathlon wird weitergeschrieben. Zum vierten Mal werden der MainCityRun und der MainCityTriathlon als Doppelveranstaltung von der Abteilung Laufen-Triathlon der TG 48 Schweinfurt organisiert. Am Samstag, den 31. Mai und am Sonntag, den 1. Juni 2025 wird wieder ein großes Sportfest auf dem Erholungsgelände am Schweinfurter Baggersee stattfinden.
Den ehrenamtlich agierenden Organisatoren um Abteilungsleiter David Kiesel war es immer ein Anliegen, eine Veranstaltung für alle zu ermöglichen, die gemeinsam Sport treiben möchten: leistungsorientierte Athletinnen und Athleten, Menschen mit Einschränkungen, Hobbysportler, Schülerinnen, Teams von Firmen. Das in den vergangenen Jahren gezeigte Engagement, u.a. die Ausrichtung der Bayerischen Meisterschaft im Para Triathlon, fand große Anerkennung: Die Deutsche Triathlon Union hat am 1. Oktober 2024 bekanntgegeben, dass die Deutschen Meisterschaften im Para Triathlon über die Sprintdistanz beim MainCityTriathlon in Schweinfurt ausgetragen werden. Die gute Umsetzung von sicheren und barrierefreien Strecken sowie einer für den Verkehr gesperrten Radstrecke hat die Verantwortlichen überzeugt. Möglich ist das auch dank der guten Zusammenarbeit mit den Behörden, u. a. Stadtverwaltung und Landratsamt Schweinfurt, verschiedene Gemeinden und dem staatlichen Bauamt.
Das Niveau halten und verbessern
Die Sprintdistanz beinhaltet 500 m Schwimmen im Baggersee, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Es wird auch die Olympische Distanz mit 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen angeboten. Beim MainCityRun führen die kürzeren Laufstrecken am Baggersee entlang und die längeren auch durch das angrenzende Schwebheimer Wäldchen. Es wird den Firmenlauf über 5 km, die Schülerläufe über 1 und 3 km, sowie Läufe über 10 und 21 Kilometer geben.
Die Teilnehmerzahlen bei den Läufen und beim Triathlon stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an und kamen in diesem Jahr an eine Grenze, die es nicht zu überschreiten gilt, um die Qualität der Veranstaltung zu wahren. Insgesamt kamen ca. 3.000 Sportlerinnen und Sportler und zahlreiche Zuschauer. Das Orga-Team der TG 48 Schweinfurt, das in der vergangenen Woche mit den Vorbereitungen begonnen hat, plant Verbesserungen im Ablauf und an Engstellen, dennoch wird ein Teilnehmerlimit nötig sein.
Natürlich braucht es nicht nur das etwa knapp 20 Personen umfassende Orga-Team, das sich um die Ausschreibungen, die Streckenplanung, die Geländegestaltung und die Abstimmung mit allen Beteiligten kümmert, sondern auch die Mithilfe von Behörden, ehrenamtlichen Helfern aus dem eigenen Verein, von BRK, Wasserwacht, THW und Feuerwehr und nicht zuletzt von den Sponsoren. Deshalb gilt der Dank schon jetzt allen Unterstützern, die diese große Sportveranstaltung in Schweinfurt ermöglichen.
Die Anmeldung zu den Wettkämpfen ist ab 1. Dezember 2024 online über www.laufen-triathlon.de möglich.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/IMG_3354-scaled.jpg17072560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-10-07 10:35:292024-10-06 10:40:16TG 48 Schweinfurt Ausrichter der Deutschen Meisterschaften im Para Triathlon
Nach 2023 hat die Deutsche Triathlon Union zum zweiten Mal die Deutschen Meisterschaften nach Burglengenfeld vergeben. Die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon und ein breites Rahmenprogramm für Hobbysportler versprechen am kommenden Samstag ein hochkarätiges Sportevent auf dem Burglengenfelder Lanzenanger. Nachmeldungen sind vor Ort noch möglich. Um gegen die Wetterkapriolen gerüstet zu sein, wird ein beheiztes Zelt aufgebaut, wo auch die Afterraceparty stattfindet.
Über 300 Sportler starten beim 11. Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ in Burglengenfeld. Am Lanzenanger hat sich zudem Deutschlands Cross Duathlon- bzw. Triathlon-Elite angekündigt. Das 11-köpfige Orgateam, mit Thomas Kerner an der Spitze, bereitete das Spitzensportereignis seit rund neun Monaten vor und freut sich auf das Rennen, das mittlerweile deutschlandweit bekannt ist. Von Hamburg, über das Saarland, Berlin und Thüringen reisen die Teilnehmer an. Der Ausrichter, der TV Burglengenfeld, versucht trotz Orga-Stress im Teamwettbewerb einen Podestplatz zu erobern.
Spektakuläre Highlights hat der MTB-Parcours bei den Deutschen Meisterschaften zu bieten, wie hier der Fuchsbau der Hindernisparcours.
Großes Rahmenprogramm für alle
Der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun über 1.5 km und der Lauf- und Bergkönig Trailrun über 7.3 km mit den Carnicrossern und die „RADoNERD-Schnupperjagd“ (2.6 km Lauf, 11 km Bike, 1.3 km Lauf) bieten für jeden Hobbysportler etwas, um selbst mitzumachen und im Anschluss Deutschlands Cross-Elite zu zuschauen.
Dreh- und Angelpunkt dieses sportlichen Highlights im Landkreis Schwandorf ist wie bisher der Lanzenanger in Burglengenfeld. Dort können die Zuschauer den Start, den Zieleinlauf, die Wechselzone sowie den Hindernisparcours „Fuchsbau“ hautnah miterleben. Dieser ist Zuschauermagnet, wo man die technischen Fähigkeiten der Zweikämpfer bewundern und kräftig anfeuern kann.
Obwohl der der amtierende Deutsche Meister im Crosstriathlon- und Duathlon, Sebastian Neef von der TSG 08 Roth, mit einem Schlüsselbeinbruch zuschauen muss und auch der letztjährige Dritte Scott Anderson (ESV Eintracht Hammeln) nicht in der Starterliste steht, ist ein hochkarätiges Starterfeld bei den Deutschen Meisterschaften gemeldet. Favorit dürfte der letztjährige Zweite Clemens Fox (racextract racing team) sein. Auch der Vierte von 2023, Timo Böhl (TV-Einigkeit 1900 Netphen), steht am Start. Nicht zu unterschätzen ist der Geheimtipp aus der Mountainbikeszene, Tobi König (MSC Wiesenbach), dem aktuellen Zweiten der Deutschen U23 Mountainbike Bundesliga, sowie auch Martin Gebhard (TSV Katzwang). Anreisen wird auch der Deutsche Meister von 2021, Mathias Frohn (Tus Schleiden).
Auch mit Staffeln kann man mitmachen. Sie bieten viel Spaß bei Jag de Wuidsau
„Für das Team kämpfen“, ist die Devise des Ausrichters, dem TV Burglengenfeld, bei dem einige Top-Leute als Helfer ranmüssen und nicht starten können. Mit dem starken Michi Fuchs an der Spitze versuchen die Youngsters Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und Max Conrad ihr Bestes zu geben. Auch auf die Routiniers Markus Gleissl und Tobi Zeller darf man gespannt sein.
Bei den Frauen wird es ein spannendes Rennen geben, da die letztjährige Zweite, Lorenea Erl (Tristar Regensburg), die Dritte, Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), und auch die Vierte, Eva Dengler (RSC Neukirchen) und die Fünfte, Alexandra Rudl (Nunplusultra Esslingen), am Start stehen. Vom Ausrichter vertritt die Juniorin Paula Leupold, die jedoch im Vorfeld krankheitsbedingt etwas pausieren musste, alleine die TV-Vereinsfarben. Dennoch hofft man, dass sie an ihre Erfolge beim XTERRA France und Germany anknüpfen kann. So lautet ihre Devise: „Mal schauen, wie es geht“.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/1-Roehre-scaled.jpg17072560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-10-06 10:34:182024-10-06 10:34:19Spitzensport und Hobbysport bei der Deutschen Meisterschaft im Cross Duatlon in Burglengenfeld
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat die Deutschen Meisterschaften für 2025 vergeben. Zwischen Ende März und Ende September nächsten Jahres warten auf die Triathletinnen und Triathleten in Deutschland spannende Wettbewerbe.
Die ersten Titelkämpfe des Jahres 2025 sind die Deutschen Meisterschaften Duathlon Sprintdistanz (Elite/Altersklassen), die am 29. und 30. März in Halle (Saale) stattfinden. Der Duathlon Halle Sachsen-Anhalt war bereits 2024 Ausrichter der DM.
In Alsdorf wartet am Wochenende des 26. und 27. April ein besonderes Schmankerl auf alle Duathlon-Begeisterten. In der Stadt in Nordrhein-Westfalen finden im Rahmen des Powerman nicht nur die achten Deutschen Meisterschaften auf der Duathlon-Mitteldistanz in Folge statt, sondern erstmals auch die Weltmeisterschaften, die ein ganz besonderes Feeling versprechen.
Para Meisterschaften in Schweinfurt
Im Juni folgen drei weitere nationale Titelkämpfe: Die Deutschen Para Meisterschaften auf der Sprintdistanz in Schweinfurt (MainCity Triathlon) und die Deutschen Meisterschaften auf der Mitteldistanz in Heilbronn (VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi), beide am 1. Juni ausgetragen, sowie die Deutschen Meisterschaften auf der Kurzdistanz im Rahmen des Herbrand Niederrhein Triathlon N3T in Kleve am 29. Juni. Die Deutschen Meisterinnen und Meister im Para Triathlon auf der Kurzdistanz werden am 13. Juli in Hamburg ermittelt.
Am 2. und 3. August werden die nationalen Titelträgerinnen und Titelträger auf der Sprintdistanz der Altersklassen und der Elite in Dresden gesucht. Die Wettbewerbe sind in die Multisport-Veranstaltung Die Finals“ eingebettet und versprechen ein Sportwochenende der Superlative in der sächsischen Landeshauptstadt.
Der August ist die Hochphase der Deutschen Meisterschaften. Nach der Sprintdistanz-DM folgen die Deutschen Meisterschaften auf der Langdistanz (Elite/Altersklassen) am 10. August in Nagold beim Nordschwarzwald Triathlon. Weiter geht es mit den Titelkämpfen im Crosstriathlon (Elite/Altersklassen) am 17. August im Rahmen der O-See Challenge. Zittau ist ebenfalls mehrmaliger DM-Ausrichter wie Viernheim mit dem VCard Triathlon für die Para DM auf der Supersprintdistanz, die am 23. August in Südhessen stattfindet. Am letzten August-Wochenende (genauer Termin steht noch nicht fest) stehen dann die Deutschen Meisterschaften Swim and Run am Arendsee an.
Die Deutschen Meisterschaften Crossduathlon (Elite/Altersklassen) in Osthelden (H2BW Hünsborn to be Wild) am 21. September beschließen den Reigen an nationalen Titelkämpfen für das Jahr 2025.
Drei Jugendcups terminiert
Der DTU Jugendcup startet – wie schon 2024 – mit der Veranstaltung in Halle (Saale) am 29. und 30. März. Zweites Rennen ist der Wettbewerb in Forst am 11. Mai. Rennen Nummer drei findet am 21. Juni am Rothsee statt. Ein möglicher vierter Stopp steht noch nicht fest.
„Wir haben ein sehr erfolgreiches Wochenende erlebt“, freut sich Vizepräsident Leistungssport, Thomas Burger. Nicht nur bei den Deutschen Meisterschaften Jugend und Junioren in Jena überzeugte der bayerische Nachwuchs, auch bei den Europameisterschaften im türkischen Balıkesir lief alles nach Plan: Carlotta Bülck und Jan Semmler holten beide ein Ticket für die WM.
Ticket trotz Sturzpech
Mit den Plätzen 18 und 30 sicherten sich Carlotta Bülck und Jan Semmler jeweils Startplätze für die Weltmeisterschaften, die Mitte Oktober in Spanien stattfinden. Für die beiden Kaderathleten ging es zunächst einmal darum, die Vorläufe erfolgreich zu meistern und in die Finals einzuziehen. „Das war das Ziel Nummer 1“, fasst Trainer Stephen Bibow zusammen. Während Carlotta Bülck im Endlauf noch einmal alles herausholen konnte, hatte Jan Semmler dort Sturzpech und musste das Rennen im Rahmen der verbliebenen Möglichkeiten ins Ziel bringen. Zur WM geht es dennoch für beide.
Tolles Event mit tollen Leistungen
Ein rundum gelungenes Event, auch aufgrund des Herzblutes, das die Veranstalter in die Organisation der DM steckten, erlebte das BTV-Team in Jena. Schöne Details wie eine Athleten-Lounge, die traditionelle Nationenparade, Nudelparty und Planetariums-Ausflug machten die Veranstaltung schon im Vorfeld zu etwas Besonderem.
Der BTV Kader auf dem Weg zur Nationenparade
Am Ende stimmten aber auch die Leistungen: Am Samstag bei den Einzelrennen gab es zwei Meister-Titel durch Kjara Reckmann (RC 1913 Wendelstein) bei den Juniorinnen und Moritz Hägel (IfL Hof) in der Jugend A. Für einen Doppelerfolg bei den Juniorinnen sorgte Chiara Göttler (TSV Harburg). Luis Rühl (TSV Harburg) schaffte im Rennen der Junioren den Sprung auf Platz zwei. Insgesamt feierte das BTV-Team zwölf Plätze unter den besten Zehn.
„Ich bin super Stolz auf den Mut, den viele Sportler im Rennen gezeigt haben. Außerdem bin ich sehr zufrieden mit dem Platz fünf von O’nel Venter (RC 1913 Wendelstein)“, beginnt Stephen Bibow noch einige der Ergebnisse hervorzuheben. „Annika Bernhuber (IfL Hof; Jugend A; Platz 5) hat ein sehr gutes Ergebnis gemacht und sich gut durchgekämpft. Moritz Hartmann (Post SV Weilheim; Jugend A) hat mit Platz vier ein weiteres wichtiges Resultat abgeliefert. Ebenso konnte Tim Semmler (TV 1848 Erlangen) einen tollen vierten Platz belegen – das war herausragend.“
Team-Triumph am Sonntag
Am Sonntag bei der Mixed Team Relay kam dann kein anderer Landesverband an den Bayern vorbei. In der Besetzung Luis Rühl, Kjara Reckmann, Moritz Hägel und Chiara Göttler holte die Team Relay den Tagessieg und damit DM-Titel. „In der Staffel haben wir schon auf Sieg gesetzt und das Team hat dann mit viel Kampfeswillen und auch Mut ein unfassbar gutes Rennen gezeigt“, freut sich der Trainer. „Ich bin sehr stolz auf Chiara Göttler, die auf dem Rad ihre bekannt laufstarke Konkurrentin so weit distanzieren konnte und mit einem guten Lauf am Ende den Sieg möglich machte.“
Die Bayerischen Ergebnisse in der Übersicht
Jugend B weiblich: Platz 8 – Matylda Jozwiak Platz 9 – Josefine Doseth Platz 10 – Nina Mayer Platz 13- Maja Zidek Team: 3. Platz Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
Jugend B männlich: Platz 5: Alexander Tresselt Platz 12: Jonas Seling Platz 15: Josef Hof Team: Platz 3 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
Jugend A weiblich: Platz 5 – Annika Bernhuber Platz 13 – Giulia Göttler Platz 14 – Anna Brugger Team: Platz 2 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
Jugend A männlich: Platz 1 – Moritz Hägel Platz 4 – Moritz Hartmann Team: Platz 3 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
Juniorinnen: Platz 1 – Kjara Reckmann Platz 2 – Chiara Göttler Platz 5 – O’nel Venter Platz 7 – Sarah Walter Platz 11- Charlotte Doseth Team: Platz 1 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
Junioren: Platz 2 – Luis Rühl Platz 4 – Tim Semmler Platz 14 – Jonas Wechsler Platz 15 – Sebastian Marx Team: Platz 1 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/WhatsApp-Image-2024-08-11-at-18.03.18.jpeg12001600Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-08-13 07:42:312024-08-14 06:01:20Nachwuchs zeigt Spitzenleistungen bei EM und DM
Nach dem Großereignis ist vor dem Großereignis. Am Wochenende finden vom 9. bis 11. August im türkischen Balıkesir die Triathlon-Europameisterschaften statt. Mit Carlotta Bülck und Jan Semmler sind dort auch zwei bayerische Sportler vertreten. Für alle anderen Ambitionierten im BTV Nachwuchs-Team geht es nach Jena zur DM.
Carlotta Bülck und Jan Semmler starten in der Türkei über die Supersprint-Distanz bereits am Freitagmorgen. Dann warten Vor- und hoffentlich Endläufe, sowie am Sonntag ein Staffelrennen auf sie. Die EM Rennen bieten auch die Möglichkeit zur direkten Qualifikation für die Mitte Oktober in Spanien stattfindende WM. Dafür müssen Carlotta Bülck und Jan Semmler eine Top-30-Platzierung erreichen. Die Voraussetzungen sind nicht schlecht: Bülck erreichte in dieser Saison beim Junioren-Europacup im tschechischen Tabor schon einmal Platz vier. Semmler konnte im gleichen Rennen einen starken fünften Platz erkämpfen. „Die beiden sind gut drauf“, bestätigt auch Trainer Stephen Bibow.
BTV-Kader fährt zur DM
Während die Juniorin und der Junior auf die EM hinfiebern, wird es auch für den Rest des BTV-Nachwuchskaders spannend. Beim Jenaer Paradies-Triathlon geht es um die Deutschen Meister-Titel. Die Gruppe wird mittlerweile traditionsgemäß in Tracht zur großen Länderparade erscheinen. Dann, wenn es ins Rennen geht, kommt natürlich der blau-weiße Wettkampfanzug zum Einsatz.
„Die Deutsche Meisterschaft ist immer ein ganz besonderer Wettkampf“, meint Trainer Johnny Zipf. „Wir haben, denke ich, auch gute Chancen, mit Titeln nach Hause zu kommen. Einige haben in dieser Saison bereits bewiesen, dass sie vorne mitkämpfen können. Zusätzlich zu den Titeln geht es auch um Empfehlungen auf Kaderplätze der DTU.“ Stephen Bibow ergänzt: „Vor allem für die jungen Sportler der 2008er-Jahrgänge wird es besonders spannend werden. Für sie ist es die erste DM nach dem Einstieg in unser Training am Stützpunkt. Insgesamt erwarten wir, dass die Rennen vor allem auf der Laufstrecke entschieden werden, hoffen aber, dass wir auch im Schwimmen und Radfahren gute Leistungen zeigen können.“
Neben den Einzelrennen wird auch das Rennen in der Team Relay am Sonntag mit Spannung erwartet.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.