Schlagwortarchiv für: BTV Memmert Nachwuchscup

Strömender Regen, nasse Straßen, ein Kampf gegen die Elemente. Das war der diesjährige Triathlon in Harburg. Die Nachwuchssportler aus ganz Bayern ließen sich davon aber nicht abhalten und holten noch einmal alles raus, um im Finale des BTV Memmert Nachwuchscups Punkte zu holen.

Bereits am Samstag hatten viele fleißige Helfer zusammen mit dem Orgateam des TSV Harburg eine Triathlon Arena auf der Wiese an der Brünseer Straße aufgebaut. Die Vorbereitungen liefen reibungslos, und viele Athleten reisten bereits mit Eltern und Betreuern an, um sich auf den Wettkampf einzustimmen und die Strecken zu besichtigen. Die Vorfreude auf das letzte Rennen der Saison war deutlich spürbar, auch, wenn  aufgrund der Wetterprognosen mit Starkregen und Gewittern der Wettkampf in einen Duathlon umgewandelt wurde.

Am Sonntagmorgen um 7:30 Uhr füllte sich das Wettkampfgelände allmählich mit Leben. Startunterlagen abholen, Abrolllängenkontrolle der Räder und Check-In im Wechselgarten. Für einige Nachwuchstriathleten war es der erste Wettkampf. Die Aufregung war groß. Um 10:00 Uhr war es dann soweit: im zentralen Bereich fand die Wettkampfbesprechung statt. Die Begrüßungsworte von Bürgermeister Christoph Schmidt, Sportreferent Bernd Spielberger und dem Vorsitzenden des TSV Harburg, Jürgen Deg, setzten ein positives Zeichen für den Tag. Helmut König, Vorsitzender der Triathlon Abteilung und Jochen Rühl, Hauptorganisator des Harburger Triathlon erklärten nochmals wichtige Dinge im Ablauf.

Rekord Teilnehmerzahlen sorgen für Freude

Besonders erfreulich war die Tatsache, dass die Teilnehmerzahl erneut Rekordwerte erreichte: 165 Einzelstarter und 35 Staffeln waren gemeldet – so viele wie noch nie zuvor. Die Veranstaltung war vollständig ausgebucht, was die große Begeisterung für den Nachwuchssport in Bayern unterstreicht.  Der Wanderpokal für die meisten Beteiligten ging erneut an die TSG Roth, während der TSV Harburg traditionell die meisten Teilnehmer stellt – allerdings außer Konkurrenz.

Rennradfahrer auf nasser StraßeUm 10.15 Uhr warteten die Junioren und Juniorinnen sowie die Athleten und Athletinnen der Jugend A auf ihren Start. Plötzlich regnete es in Strömen. Nach einem kurzen, schnellen Lauf ging es auf die Räder. Trotz des Regen und der nassen Fahrbahn wurde ein sehr hohes Tempo gefahren. Bei den Junioren siegte David Wölfel vom TV 1848 Coburg in 21:24,26 Minuten vor Tim Dudziak vom TSV Zirndorf, seine Teamkollegin Josefine Mendler erreichte Platz 1 der Juniorinnen in 36:48,27 gefolgt von Magdalena Meier vom TSV 1860 Rosenheim. In der Altersklasse Jugend A siegte Nina Mayer vom TSV Harburg vor heimischem Publikum in 35:58,89 Minuten sowie Tom Kaebel vom TV 1848 Coburg (30:57,43). Auf Platz 2 folgten Josefine Doseth (SV Würzburg 05) sowie Corbinian Meier (TSV 1860 Rosenheim). Platz 3 belegten Julia Weiland und Luca Schreitmüller gefolgt von Elisabeth Haupt auf Platz 4 (alle 3 TSV Harburg).

Bedingungen besserten sich im Tagesverlauf

Im 2. Rennen startete die Jugend B (Jahrgänge 2010/2011). Mittlerweile hatte der Regen aufgehört und die Straße war etwas getrocknet. Beim letzten Lauf setzte sich Alexander Tresselt vom Tri-Team Schongau an die Spitze der 29 Athleten und siegte in 19:16,03 Minuten. Ihm folgte Lando Spielberger (Sektion Hersbruck des DAV e. V.). Joel Westphal vom TSV Harburg musste verletzungsbedingt abreisen lassen, komplettierte das Podium aber mit Platz 3 in 20:13,03 Minuten. Bei der weiblichen Jugend B siegte Frederike Bülck vom TV 1848 Erlangen in 22:10,69 Minuten gefolgt von Nora Bots (TSV Brannenburg e.V.) und Alicia Krogmeier (TSG 08 Roth). Melek Erdogan vom TSV Harburg erreichte Platz 9.

 

Stark besetzt war auch das Feld der Schüler A (Jahrgänge 2012 /2013). Es siegten Ole Steinbuß (TV 1848 Erlangen) und Jana Maas (TSV Geimersheim). Silber ging an Aaron Weigel (La Carrera TriTeam) und Lia Sophie Fuchs (TV Fürth 1860). Über Bronze freuten sich Lukas Mundt (LV Deggendorf) und Zoè Thoulouze (TSV Gaimersheim). Weitere Starter des TSV Harburg: Levin Gentner Platz 9, Quinn Ellrich Platz 10, Laura Reinsch und Julian Bock Platz 11 sowie Daniel Weiland Platz 12.

Zügig erfolgte der Start für die Schüler B (Jahrgang 2014 / 2015). Platz 1 erreichten Lasse Müller (TSV Katzwang 05) in 12:54,35 Minuten und Fabiana Grünelt (SV Bayreuth) in 14:40,50 Minuten. Auf Platz 2 dominierte der TSV Eintracht Karlsfeld mit Oskar Stubbe und Elisabeth Ramian. Das Podium komplettierten Leonard Thomann (Team Stegaurach) und Lena Sitta (TSV Oettingen). Weitere Starter des TSV Harburg: Georg Blaar Platz 8, Maxime Westphal Platz 12 und Maximilian Kristen Platz 13.

Den letzten Einzelstart des Tages hatten die jüngsten Teilnehmer der Altersklasse Schüler C (Jahrgang 2016/2017). Hier gab es ebenfalls eifrige Schlusssprints. Gewonnen haben Lorenz Thomann (Team Stegaurach) und Clara Gerdes (Post SV Nürnberg). Platz 2 erreichten Leo Gentner (TSV Harburg) und Constanze Doseth (SV Würzburg 05) gefolgt von Ole Müller (TSV Katzwang 05) und Hannah Richter (TSV Harburg). Weitere Starterinnen des TSV Harburg: Bernadette Blaar Platz 6, Jule Gentner Platz 8, Meyra Erdogan Platz 9, Pia Wiedemann Platz 10, Karlotta Treimer Platz 12 und Philippa Nordmo Platz 15.

Sportler auf Podium

Mixed Relay: Racen wie die Profis

Zügig folgte das Highlight des Tages: Die Mixed Relay. Eine Staffel, bestehend aus einem Jungen und einem Mädchen. Zeitgleich starteten 35 Mädchen, absolvierten einen Miniduathlon und übergaben an ihren Staffelpartner. Der absolvierte ebenfalls einen Miniduathlon und dann das ganze noch einmal von vorne. Schnell zeigte sich, das Orange, die Farbe des TSV Harburg, das Feld anführt. Julia Weiland und Nina Mayer übergaben nach ihrem zweiten Rennen fast zeitgleich an Leo Österlein und Joel Westphal auf Platz 1 und 2.  Die Jungs an der Spitze machten ordentlich Druck und lieferten ein Foto-Finish. Die Athleten und Athletinnen zeigten die Ergebnisse der tollen Vereinsarbeit und die hohe Qualität des Trainings. Voller Stolz ehrten Helmut König und Jochen Rühl ihre Schützlinge: Platz 1 Julia Weiland und Leo Österlein, Platz 2 Nina Mayer und Joel Westphal und Platz 3 Elisabeth Haupt und Simon Naschwitz. Bei den jüngeren Jahrgängen siegte das Tri-Team Nürnberger Land mit Frederike Bülck und Lando Spielberger, gefolgt vom Tri-Team Schongau mit Alicia und Alexander Tresselt. Platz drei erreichte das Team Powermix TC 1848 Coburg + TV Fürth 1860 mit Lia Sophie Fuchs und Max Schedel. Team TSV Harburg 1.6 Mit Laura Rieger und Quinn Ellrich erreichte Platz 10, Team TSV Harburg 1.4 mit Melek Erdogan und Levin Gentner erreichte Platz 11.

Alle Ergebnisse sind online verfügbar unter: https://my.raceresult.com/331552/results

Fotos: Andreas Weigel

Am 19. Juli 2025 feierte der TV Velburg das 40-jährige Jubiläum seines traditionsreichen Kirchweihtriathlons. In diesem Jahr wurde das Programm um ein besonderes Highlight erweitert: Erstmals war das Rennen für Kinder und Jugendlicheein Teil des BTV Memmert Nachwuchscup des Bayerischen Triathlon-Verbandes. Und das kam gut an, denn das Cross-Rennen fordern  Können und  Geschich der Kids.

Nachwuchs kämpft mit Begeisterung um Medaillen

zwei junge Sportler auf MountainbikeIn den Altersklassen Schüler B und A, Jugend B und Jugend A maßen sich zahlreiche Nachwuchsathleten in einer Strecke über Stock und Stein und kämpften um die vorletzten Wertungspunkte des Nachwuchscups. Den Wettbewerb der jüngsten Cup-Teilnehmer gewann Oskar Stubbe vom TSV Eintracht Karlsfeld. Bei den Mädchen hatte Sophie Wallner die Nase vor der TV Futh im Wald-Vereinskameradin Verena Griesbeck. Bei den nächstälteren gewannen Mathilda Zapf (SV Bayreuth) mit hauchdünnem Vorsprung vor Norah Adler (TV Burglengenfeld) und Lukas Mundt (LV Deggendorf). In der Jugend B setzten sich Silas Ott (TSG 08 Roth) und Luisa Zenk von der SG Reisensburg-Leinheim durch, bei den A-Jugendlichen waren es Raija Pollermann und Tizian Träger (beide SV Postbauer).

Traditionsrennen zeigte Stärke

Aber auch im Hauptfeld auf der Kurzdistanz zeigten sich die Athleten des  Kirchweihtriathlons in Höchstform. Jonas Fischer vom Tristar Regensburg und Kristina Wagner (La Carrera TriTeam Rothsee) holten die Kirchweih-Krone. Im vollen Feld der Jedermanndistanz setzten sich Thomas Wittmann und Petra Stiegler, beide vom TWIN Neumarkt, durch.

Alle Ergebnisse sind hier zu finden (Link).

Fotos: Andreas Weigel

Es wird ein Veranstaltungswochenende zum Mitmachen und Miterleben, das für Jeden etwas bereithält: Der Triathlon in Hof ist mit seinen 42 Jahren nicht nur die älteste Veranstaltung Bayerns, sondern auch die Zweitälteste in Deutschland. Die Ehrenamtlichen des Ifl Hof und aus der Umgebung organisieren das Rennen immer noch mit voller Leidenschaft. Besonderes Highlight am Wochenende ist erneut die BM Team Relay – die Meisterschaft für Vereins-Mannschaften.

Zwei Tage volles Programm

Am Samstag gibt es zum Auftakt des großen Wochenendes den Kinder- und Schülertriathlon. Es folgt das BM-Rennen für die Mixed Team Relay, in dem auch Bayern- und Regionalliga an den Start gehen. Drei Team-Mitglieder müssen möglichst schnell 200m Schwimmen im kristallklaren Wasser des Hofer Untreusees, 15km radeln auf einem selektiven Radrundkurs, und 1,5 Kilometer laufen auf einer flachen Wendepunktstrecke. Im Zuschauerbad des Sonnenhügels entscheidet sich dann, wer das schnellste bayerische Vereins-Team ist. 

Am Sonntag geht es weiter mit Einsteigertriathlon, Sprintdistanz, Olympischer Distanz, erneut mit Beteiligung der Bayerischen Triathlonligen.

Link zur Website der Veranstaltung.

Fotos: Elea Bayreuther

168 junge Sportlerinnen und Sportler gingen bei der zehnten Auflage des CUBE Schüler und Jugendtriathlons über die verschiedenen Distanzen an den Start. Den Abschluss der Veranstaltung machten 14 Teams bestehend aus zwei Mädchen und zwei Jungen aus ganz Bayern bei der fünften Auflage der Team Mixed Relay. Die Wertung als Teil des BTV Memmert Nachwuchscups brachte Spaß und rasante Action gleichermaßen.

Der RSC Marktredwitz als Veranstalter bot mit dem Kösseinebad und dem angrenzenden Gelände die perfekte Bühne für spannende Wettkämpfe von der Altersklasse Schüler D bis zu den Junioren. Die Kinder bewältigten altersgerechte Distanzen im Schwimmen, Radfahren und Laufen, unterstützt von begeisterten Zuschauern, Familien und Betreuern entlang der Strecke. Über 60 engagierte Helfer, die DLRG Marktredwitz und die Waldershofer Feuerehren sorgten einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Ganz besonderen Dank gilt dem Team des Bauhofs Waldershof und den treuen Sponsoren für ihre langjährige Unterstützung.

Stolze Finisherinnen und Finisher

Neben Punkten für den BTV Memmert Nachwuchscup gab es auch Zähler für die Nachwuchsserien Oberfrankencup und Oberpfalzcup. Das Rennen war damit eine wichtige Station auf dem Weg in den leistungsorientierten Nachwuchssport. Für viele Kinder war es allerdings auch der erste Triathlon überhaupt. Doch was allen gemeinsam war: der Stolz im Ziel, die Freude am Miteinander und die spürbare Energie, die diese Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue besonders macht.

Organisator Olaf Korf verabschiedete die Teilnehmer glücklich. „Ich freue mich über das erfolgreiche und unfallfreie Jubiläum, bin aber gleichzeitig auch traurig, da es im kommenden Jahr aufgrund der anstehen Bauarbeiten an der Ortumgehung keinen Triathlon in Waldershof geben wird.“

Ergebnisse gibt es unter www.zeitgemaess.info/event.php?ACCESSCODE=202507051&result

Fotos: Olaf Korf

Was 1993 mit wenigen Teilnehmenden begann, ist heute ein überregionales Sportereignis, das sowohl Spitzen- als auch Breitensportler begeistert: Der 30. Stadttriathlon Erding lockte erneut rund 1.600 Athletinnen und Athleten in die Stadt, um sich auf verschiedenen Distanzen zu messen. Natürlich konnten wie gewohnt Stars auf der Kurzdistanz, Liga-Action und Nachwuchs-Sportler beim BTV Memmert Nachwuchscup verfolgt werden. Das Jubiläum stand aber auch im Zeichen der Inklusion: Erstmals wurden im Rahmen des Stadttriathlons die Bayerischen und Deutschen Meisterschaften der Gehörlosen über die Volksdistanz ausgetragen. 

Fast jedoch, wäre es zum Duathlon gekommen, denn noch am Tag zuvor war das Wasser des Kronthaler Weihers zu kalt. Bei frischen 19,1 °C Wassertemperatur konnten am Renntag alle Teilnehmenden tief durchschnaufen und es konnte wie geplant geschwommen werden.

Nachwuchs kämpft um Cup-Punkte

Zahlreiche Kinder und Jugendliche waren am Start und nahmen häufig auch an der Wertung des BTV Memmert Nachwuchscups teil. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Ehrgeiz die jungen Athletinnen und Athleten dabei sind“, sagte ein Trainer vor Ort.
Die jüngste Klasse der Schüler D geaannen Simon Lisk (SV Ottobrunn) und Jelena Teuchner (o.V.). Thies Wißmann (Tri-Team Schongau) und Charlotte Veith (Tri-Force Fulda) setzten sich bei den Schülern C durch. Klar die Nase vorne hatten bei den Schülern B Jasim Al-Sultan (SC Wfr. München) und Magdalena Doege (SV Bayreuth). Lukas Mundt (LV Deggendorf) und Mathilda Kujala (La Carrera Team Rothsee) gewannen bei den Schülern A. In der ältesten Startklasse der Jugend und Junioren  waren Felix Feith (Tri Force Fulda) und Frederike Bülck (TV 1848 Erlangen) am schnellsten.

Das nächste Rennen des BTV Memmert Nachwuchscups findet am 21. Juni beim Memmert Rothsee Triathlon statt.

Schwimmer kommen aus einem See

Im Hauptrennen mit Landesliga-Süd ging es heiß her, auch wenn das Wasser frisch war.

Dreitz dominiert das Hauptrennen

Prominentester Starter an diesem Tag war Triathlon-Profi Andreas Dreitz, der das Hauptrennen klar vor den ersten Finishern der Landesliga Süd erreichte. Schnellster Liga-Athlet war Hugo Hottebart vom MRRC München II gefolgt von Sven Pollert (SG Poing Triathlon).
Marie Pöllinger vom TRISTAR Regensburg setzte sich im Frauen-Feld gegen Routinier Kathrin Esefeld (LG Mettenheim) und Paulina Böhme (TSV Chieming Triathlon) durch.

Zeichen für mehr Teilhabe im Sport

17 Gehörlosensporlerinnen und -sportler nahmen an der Sprint-Distanz teil und suchten im Rahmen des Rennens ihre Deutschen und Bayerischen Meister. Stärkster Sportler an diesem Tag war Volker Marks (GBF München / SV Ismaning). Er freute sich besonders über den Sieg, nachdem er in den letzten Wochen noch auf längeren Distanzen unterwegs was: „Dass ich so gut von Mitteldistanz-Tempo auf Sprint umschalten kann, hat mich wirklich überrascht – ich bin sehr zufrieden!“ Er setzte sich gegen Max Zellmer und Sebastian Schölzel (beide GSBV Halle) durch.
Anette Schulze vom GTSV Essen behauptete sich bei den Frauen vor der Bayerischen Meisterin Claudia Platzeck (GSV Bayreuth) und Katrin Hanke (GSV Landshut).

Alle Ergebnisse gibt es hier (Link).

Fotos: Martin Schönfelder und Theresa Grasskamp

Am 1. Juni 2025 feiert der Stadttriathlon Erding sein 30-jähriges Jubiläum. Von Altersmüdigkeit merkt man bei dem oberbayerischen Rennen jedoch nichts: Die Organisatoren der Traditionsveranstaltung schaffen es auch in diesem Jahr für ausgebuchte Startfelder zu sorgen und haben wieder einmal Neuerungen im Gepäck. Neben dem gewohnten Triathlon-Fest für alle Ambitionen werden die Bayerischen und Deutschen Meisterschaften der Gehörlosen über die Volksdistanz ausgetragen.

Ein Blick zurück: Von der Nischen- zur Großveranstaltung

Die Geschichte des Stadttriathlons Erding begann 1993 am Wiflinger Weiher. Damals war die Veranstaltung eine kleine, familiäre Angelegenheit mit Buttermilch als Zielverpflegung und selbstgebastelten Pokalen, berichtet das Team auf seiner Website. Zu der Zeit kamen Anmeldungen noch per Post zu den Veranstaltern. Mit den Jahren wuchs die Veranstaltung stetig und entwickelte sich immer weiter. Heute zieht der Stadttriathlon Erding Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland an und bietet Wettbewerbe auf der Olympischen Distanz, der Volksdistanz sowie verschiedene Kinder- und Jugenddistanzen auf höchstem Organisations-Niveau. Staffelwettkämpfe und Firmenstaffeln ergänzen das vielfältige Programm. Im vergangenen Jahr waren alle 1.600 Startplätze restlos ausverkauft.

Nachwuchs im Fokus: Der BTV Memmert Nachwuchscup

Zentrale Elemente des Stadttriathlons sind seit langem die Nachwuchsrennen mit dem Oberbayern Cup und dem BTV Memmert Nachwuchscup. Der Stadttriathlon Erding bildet auch in diesm Jahr eine wichtige Station im Kalender des Nachwuchscups. Für viele junge Athletinnen und Athleten ist es die erste Gelegenheit, sich in einem großen Rahmen zu präsentieren und wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln.

Nachwuchs-Rennen sind in Erding seit jeher eine Herzensangelegenheit.

Inklusion und Vielfalt: Neue Meisterschaften in Erding

Zum 30. Jubiläum setzt der Stadttriathlon Erding ein besonderes Zeichen für Inklusion. Erstmals werden die Bayerischen und Deutschen Meisterschaften der Gehörlosen über die Volksdistanz ausgetragen. Zusätzlich gastiert die Landesliga Süd der Herren in Erding. Diese Neuerungen unterstreichen den Anspruch des Stadttriathlons, ein Event für alle zu sein – unabhängig von Alter, Leistungsniveau oder körperlichen Voraussetzungen.

Neben den Wettkämpfen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Rahmenprogramm. Am Schrannen- und Kleinen Platz findet eine Gesundheits- und Fitnessmesse mit regionalen Ausstellern statt, Fan-Meilen sollen das Event zum Sommermärchen machen. Muss nur noch das Wetter mitspielen, am kommenden Sonntag!

Alle Infos zu dem Event gibt es auf der Website der Veranstaltung (Link).

Fotos: Antoni Labryga

Am Samstag, den 17. Mai 2025, verwandelt sich das Sportgelände des 1. FC Deining erneut in ein Zentrum des Nachwuchssports. Der Cross Duathlon Deining steht an – ein Event, das nicht nur die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon für Schüler A bis Jugend A umfasst, sondern auch Teil des BTV Memmert Nachwuchscups ist. Das Datum der Veranstaltung liegt zwar in diesem Jahr ungewohnt früh in der Saison, für den Nachwuchs ist das jedoch kein Problem – schließlich wurde im Winter und Frühjahr viel Zeit auf Crossrad und Mountainbike verbracht.

Bayerische Meisterschaft für den Nachwuchs

Das Rennen ist für alle Kinder und Jugendliche ein echtes Highligth. Schon die Kleinsten kommen beim Bambini-Lauf oder bei der Laufrad-Challenge auf ihre Kosten. Die Größeren stellen sich dann schon der Cross-Strecke mit dem ein oder anderen Hindernis. Gleichzeitig wird die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon in den Altersklassen Schüler A bis Jugend A ausgetragen. Die Strecken rund um das Gelände des 1. FC Deining bieten dazu beste Bedingungen.

Hinter dem Erfolg des Cross Duathlons steht Harald Kaunz, Vorsitzender des 1. FC Deining und Abteilungsleiter Breitensport. Gemeinsam mit seinem Team organisiert er das Event mit großer Hingabe. Die Veranstaltung zeichnet sich vor allem durch sein Engagement mit einer familiären Atmosphäre und professioneller Durchführung aus.

Interessierte können sich bis zum 10. Mai anmelden. Link zur Website des Rennens

Am Sonntag, den 6. April 2025, fand in Rothenburg ob der Tauber der racesolution Swim & Run statt, der gleichzeitig vierter Wettkampf des BTV Memmert Nachwuchscups war. Junge Triathletinnen und Triathleten aus ganz Bayern nutzten die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle Punkte für die Cup-Wertung zu sammeln. Die Veranstaltung verlief reibungslos und bot den Nachwuchsathleten ideale Bedingungen, um ihre Leistungen zu zeigen.

Für einige Teilnehmende war das Event gleich ein aufregendes Camp-Wochenende, das sie gemeinsam mit dem Team der BTV-Jugend in Rothenburg verbrachten. Der Wettkampf am Sonntag begann mit den Schwimmwettbewerben im Hallenbad Rothenburg. Anschließend folgten die Laufdisziplinen auf einer Wendepunktstrecke in der Nähe des Schwimmbads, die über befestigte und unbefestigte Abschnitte führte.

Die Ergebnisse

In der Jugend A zeigten die ältesten Cup-Starterinnen und Starter ein starkes Rennen. Bei den Mädchen setzte sich Josefine Doseth vom SV Würzburg 05 souverän durch und gewann in einer Zeit von 15:04 Minuten. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Julia Weiland und Ilaya Hayirli. Bei den Jungen dominierte Jonas Beyer vom TV Planegg-Krailling, der mit einer Zeit von 14:20 Minuten das Rennen für sich entschied. Leander Träger und Milo Bertsch komplettierten das Podium.

In der Jugend B ging der Sieg bei den Mädchen an Eva-Maria Rauscher vom Tristar Regensburg, die in 14:21 Minuten ins Ziel kam. Frederike Bülck und Inara Zeiner belegten die weiteren Podestplätze. Das Rennen der Jungen entschied Alexander Tresselt in 13:34 Minuten für sich, gefolgt von Joel Westphal und Lando Spielberger.

Blick in Schwimmbad

Auch die Schüler A überzeugten mit starken Leistungen. Bei den Mädchen sicherte sich Nova Tack vom SCW münchen in 16:20 Minuten den ersten Platz, gefolgt von Anna-Lena Karasek und Lia Sophie Fuchs. Bei den Jungen triumphierte Lukas Mundt (LV Deggendorf) in 15:37 Minuten, vor Manolo Klingsportn und Ludwig Ramian.

In der Klasse Schüler B über die kürzeren Distanzen (200 m Schwimmen / 1,5 km Laufen) dominierte bei den Mädchen Fabiana Grünelt vom Verein: mit einer Zeit von 8:44 Minuten. Auf den Plätzen landeten Lia Hammer und Magdalena Doege. Bei den Jungen konnte sich Maximilian Tack vom SCW München in 7:35 Minuten gegen Mika Fankel und Oskar Stubbe durchsetzen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Swim & Run in Rothenburg geht der BTV Memmert Nachwuchscup 2025 in die nächste Phase. Der nächste Wettkampf, ein Crossduathlon, findet am 17. Mai 2025 in Deining statt.

Alle Ergebnisse gibt es hier (Link).

Fotos: Guntram Rudolph

Der April hält für Triathlon- und Ausdauersportbegeisterte in Bayern einige spannende Wettkämpfe bereit. Die Veranstaltungen bieten sowohl Anfängern als auch ambitionierten Athleten die Chance, sich sportlich zu betätigen und die Vielfalt des Ausdauersports in Bayern zu erleben. Ob als Teilnehmer oder Zuschauer – spannende Wettkämpfe und eine mitreißende Atmosphäre sind garantiert.

Swim&Run-Tradition in Forchheim

Am 5. April 2025 findet der 22. Forchheimer Swim & Run statt, organisiert von der Triathlon-Abteilung des SSV Forchheim e.V. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet sowohl erfahrenen Athleten als auch Neueinsteigern die Möglichkeit, ihre Frühjahrsform zu testen und erste Multisport-Erfahrungen zu sammeln.Der Wettkampf beginnt um 9:30 Uhr mit dem Einlass ins Königsbad Forchheim. Um 10:00 Uhr finden dort die Wettkampf-Besprechungen statt, gefolgt vom Schwimmstart um 10:15 Uhr. Nach einer Pause und einem Ortswechsel zur Sportinsel Forchheim wird der Lauf um 13:00 Uhr gestartet. Die Siegerehrungen sind für 14:00 Uhr (Kinder) und 15:00 Uhr geplant. Nachmeldungen sind nicht möglich.

kleiner Junge mit Startnummer läuft

Swim&Run Rothenburg; Foto: Andreas Weigel

Swim&Run-Serie geht ins Finale

Am 6. April, lädt der TSV 2000 Rothenburg gemeinsam mit racesolution Sportzeitnahme zum dritten Mal zum racesolution Swim & Run ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Nachwuchs, als auch an Einsteiger und erfahrene Athleten. Neben einer Jedermann-Distanz, die 500 Meter Schwimmen und sechs Kilometer Laufen umfasst, findet auf altersgerechten Distanzen für Schüler und Jugendliche das Finale der Swim&Run-Serie des BTV Memmert Nachwuchscups statt. Die jüngsten Teilnehmer absolvieren 50 Meter Schwimmen und 200 Meter Laufen, während ältere Nachwuchssportler bis zu 400 Meter Schwimmen und drei Kilometer Laufen bewältigen. Geschwommen wird im Hallenbad Rothenburg auf 25-Meter-Bahnen, während die Laufstrecke direkt neben dem Schwimmbad verläuft und sowohl befestigte als auch unbefestigte Abschnitte umfasst. Eine Nachmeldung vor Ort ist leider nicht möglich.

Österlicher Duathlon-Spaß

Der Osterduathlon in Heilsbronn findet am 12. April zum zweiten Mal statt und richtet sich insbesondere an Einsteiger und Familien. Die Veranstaltung zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus, bei der die Freude am Sport und das Miteinander wichtiger sind als der Wettkampfgedanke. Die Zeitnahme des Cross Duathlons erfolgt per Handstoppung, und nach jedem Rennen findet eine Siegerehrung mit Urkundenvergabe statt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer ist mit Musik und Kuchen bestens gesorgt.

Der Osterduathlon in Heilsbronn bietet eine entspannte Gelegenheit, in den Duathlonsport hineinzuschnuppern oder die eigene Form zu testen. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung und geselligem Beisammensein macht diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer.

Foto: Duathlon Heilsbronn

Der BTV Memmert Nachwuchscup geht in die nächste Runde! Am 6. April 2025 haben junge Triathletinnen und Triathleten die Möglichkeit, sich in Rothenburg ob der Tauber beim vierten Rennen der Saison zu messen. Neben den sportlichen Herausforderungen erwartet Kinder und Jugendliche am gesamten Wochenende eine großartige Atmosphäre, in der Fairness, Spaß und der Teamgeist des Triathlonsports im Mittelpunkt stehen.

Formtest oder Schnupper-Rennen?

Egal ob Teilnehmende schon Erfahrung im Triathlon haben oder erst in die Welt des Ausdauersports eintauchen – das Rennen in Rothenburg ist eine gute Gelegenheit, die aktuellen Fähigkeiten im Schwimmen und Laufen unter Beweis zu stellen. In verschiedenen Altersklassen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über unterschiedliche Distanzen an. Von den Jüngsten, die 50 Meter schwimmen und 200 Meter laufen, bis hin zu den älteren Jahrgängen, die sich auf bis zu 400 Meter Schwimmen und 3 Kilometer Laufen freuen dürfen – hier ist für jeden etwas dabei. Auch für Einsteiger und Hobbysportler gibt es mit der Jedermann-Kategorie eine spannende Möglichkeit, Wettkampfluft zu schnuppern.

kleiner Junge mit Startnummer läuftJugend-Camp bereitet perfekt vor

Wer noch mehr aus dem Wochenende herausholen möchte, hat die Chance, am BTV Jugend-Camp teilzunehmen. Vom 4. bis 6. April können junge Sportlerinnen und Sportler im Alter von 10 bis 15 Jahren unter professioneller Anleitung trainieren, ihre Technik verbessern und wertvolle Tipps für den Wettkampf bekommen. Das Camp beinhaltet nicht nur gezielte Trainingseinheiten, sondern auch die gemeinsame Teilnahme am Swim & Run.

Zur Camp-Anmeldung.

Zur Website der Veranstaltung.

Fotos: Andreas Weigel