Schlagwortarchiv für: Bayerische Meisterschaft

Nur eine Woche nach der Duathlon Kurzdistanz wurden auch im Sprint die Bayerischen Meister*innen gesucht. Beim Traditionsrennen in Krailling setzten sich Finn Sattler vom RSC Kempten und Nelly Rassmann als Lokalmatadorin durch.

Die Bayerische Vize-Meisterin auf der Kurzdistanz krönte sich bei einem Heimspiel zur Meisterin auf der Sprintdistanz: Nelly Rassmann war in der Vorwoche noch Zweite in Hörmannsdorf und holte sich dieses Mal den Titel. „Das Wetter war ja super – gerade im Vergleich zu Hörmannsdorf eine Woche vorher“, lacht sie. Auch sonst hat die junge Athletin gut lachen – immerhin betrug der Vorsprung auf die nächste Konkurrentin und Teamkameradin Helen Graf fast zwei Minuten. „Ich gehe immer mit einer gewissen Anspannung bzw. Nervosität an den Start, weil ja immer auch weitere super-gute Mädels dabei sind“, gibt die Siegerin zu, „aber bei mir ging es recht gut. Durch die Ausrichtung des Rennens durch den eigenen Verein hatte ich auch einen super Streckensupport.“ Den dritten Platz belegte Sofia Warter Rubio (TV 1848 Erlangen).

Mit Strategie zum Sieg

Im letzten Jahr musste sich Finn Sattler als einer der jüngsten Athleten im Feld noch Manuel Maier geschlagen gegeben. Dieses Mal hatte sich der Athlet des RSC Kempten eine andere Strategie zurechtgelegt: „Dieses Mal hatte ich mir vorgenommen, das Laufen defensiver anzugehen, um mehr Kraft für das Radfahren zu haben“, berichtet er. „Dennoch war mein Plan direkt vorne mitzulaufen.“ Der Plan ging auf: Zu Beginn platzierte der Youngster sich an der zweiten Position. Erst als es in Richtung ersten Wechsel ging, übernahm er das Ruder und wechselte als Erster auf das Rad. „Dort wechselte mein Gefühl im Minutentakt zwischen mega gut oder mega schlecht,“ schüttelt er den Kopf. „Kurz nach der ersten von zwei Runden wurde ich dann überholt. Ich wusste jedoch, wenn ich nicht zu viel Zeit verliere, dann werde ich gewinnen, weil ich schneller laufe.“ Schon der zweite Wechsel brachte dann eine Vorentscheidung und Sattler setzte sich vor Thomas Tietz und Armin Reif an die Spitze des Feldes. Nach weniger als einem Kilometer hatte er die Verfolger bereits distanziert und brachte den Sieg mit gutem Vorsprung nach Hause. „Ich hatte schon mit diesem Szenario gerechnet. Ich wusste, wenn kein absoluter Überläufer dabei ist, gehe ich zumindest mit der Spitzengruppe aufs Rad. Dort war eine kleine Wundertüte, die aber ganz gut funktioniert hat. Und ich wusste auch um meine Laufstärke nach dem Radeln“, beurteilt er seine Chancen im Nachgang.

Zu den Ergebnissen.

Fotos: Henrik Jörgens

Die Bayerischen Meister*innen der Altersklassen (Sprint)

GESAMTSIEGER*innen

  1. Platz: Finn Sattler (RSC Kempten)
  2. Platz: Thomas Tietz (VfL Kaufering Triathlon) 
  3. Platz: Armin Reif (TV Zwiesel)

  1. Platz: Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)
  2. Platz: Helen Graf (TV Planegg-Krailling)
  3. Platz: Sofia Warter Rubio (TV 1848 Erlangen)

AK 18-19

Aaron Drechsler (TSV Brannenburg)

AK 20

Sofia Warter Rubio (TV 1848 Erlangen)

Finn Sattler (RSC Kempten)

AK 25 

Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)

Patrick Ansmann (TV Planegg-Krailling)

AK30

Verena Dormehl (TG Viktoria Augsburg)

Thomas Tietz (VfL Kaufering Triathlon) 

AK 35

Patrick Digel (MRRC München)

AK40

Patricia Popp (MTV Pfaffenhofen)

Christoph Feldner (TG Viktoria Augsburg)

AK 45

Astrid Zunner (Twin Neumarkt)

AK 50

Benno Beckstein (run & bike Kelheim e.V.)

AK 55       

Claudia Bregulla-Linke (SC Riederau)

Christian Wolfarth (Twin Neumarkt)

AK 60

Susanne Apfel (SVG Ruhstorf)

Josef Bäurle (Triathlon Günzburg)

AK 65

Eva Ansmann (TSV Unterpfaffenhofen-Germering)

Werner Fendt (Radsport-Club Aichach 1977 e.V.)

AK 70

Eugen Johann Kanzi (Forstenrieder SC)

AK 75

Wolfgang Janisch (SV Langenbach)

AK80

Lutz Tauchmann (WSV Bad Tölz)

Reinhard Joas (Herrieder Aquathleten)

Erstmalig war der SV Hörmannsdorf Gastgeber der Bayerische Meisterschaft im Duathlon auf der Kurzdistanz. Regnerisches Wetter begleitete die Premiere, die außerdem Auftakt der BM-Rennen der Saison 2023 war. Die Sportlerinnen und Sportler hatten dennoch Spaß. Neue Bayerische Meister über die Kurzdistanz sind Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Thomas Wittmann (TWin Neumarkt). Das Rennen der Herren gewann Profi-Triathlet Sebastian Neef.

„Das Rennen lief eigentlich fast so wie ich es erwartet hatte,“ berichtet der neue Bayerische Meister Thomas Wittmann. „Ich wusste das ich meine Laufstärke ausspielen musste, da ich Sebastian Neef von der TSG 08 Roth sowie Jonas Stengl (Arriba Göppersdorf) als stärkere Radfahrer einschätzte.“ Der Athlet des TWin Neumarkt holte bis zum ersten Wechsel so gut eine halbe Minute Vorsprung heraus und konnte auch auf dem Rad lange die Führung behaupten. Krämpfe und technische Schwierigkeiten führten dann dazu, dass Profiathlet Sebastian Neef und auch Jonas Stengel aufschließen konnten. „Beim abschließenden Lauf konnte ich aber wieder meine Laufstärke ausspielen und zumindest Jonas auf Distanz halten“, freut sich Wittmann. Auch auf Sebastian Neef machte er zwar noch Zeit gut, für den Tagessieg reichte es dennoch nicht mehr, wohl aber für den Titel, der unter den Altersklassenathleten vergeben wird.

Woher der Oberpfälzer um seine gute Laufform wusste? „Ich habe im Vorfeld schon Laufwettkämpfe bestritten, zum einen waren dies die Bayrischen Crosslauf Meisterschaften sowie 5.000m Oberpfalzmeisterschaften und ein 10km Straßenlauf in Kallmünz. Ich konnte die 5.000m auf 15:37 laufen sowie den Straßenlauf auf 32:30 Minuten“, verrät er im Gespräch. „Ich war daher schon zuversichtlich, dass eine Top 3 Platzierung möglich wäre.“

Thomas Wittmann auf dem Weg zur Bayerischen Meisterschaft

„Konnte endlich an meine alten Erfolge anknüpfen“

„Es war definitiv härter als ich es mir vorgestellt hatte, aber als ich als Siegerin über die Ziellinie lief, war ich überglücklich und stolz auf meine Leistung“, freut sich die Siegerin, Cornelia Griesche. „Ich bin mit dem Ziel ins Rennen gegangen, dieses zu gewinnen, aber da es mein erster Duathlon war und ich die Konkurrenz nicht gut kannte, wusste ich vor dem Rennen nicht, wie realistisch dies ist. 2018 hatte ich in der Leichtathletik über 10.000 meinen letzten Bayerischen Meistertitel feiern können und konnte nun endlich wieder dort anknüpfen.“

Mit 15 Sekunden Rückstand auf die zu diesem Zeitpunkt Führende Nelly Rassmann ging die Athletin des TSV Gaimersheim nach dem ersten Lauf in die Wechselzone. Nach rund fünf Kilometern auf der Radstrecke konnte sie die Führung übernehmen. Der immer stärker werdende Regen und die vielen Höhenmeter forderten Cornelia Griesche jedoch: „Meine Hände und Füße waren vor Kälte taub, weshalb ich in der Wechselzone dann etwas Probleme hatte, meine Schnalle vom Helm zu öffnen und in meine nassen Laufschuhe zu schlüpfen. Das ging aber vielen Teilnehmern genauso.“ Zu Beginn des Laufs lag die Zweitplatzierte ca. 20 Sekunden zurück. „Ich hab mich einfach durchgebissen und darauf vertraut, dass mich meine Beine ins Ziel tragen werden“, berichtet die Duathlon-Debütantin und neue Meisterin. „Dieses Jahr möchte ich im Triathlon vor allem Wettkampferfahrung sammeln. In meiner 1. Triathlonsaison letztes Jahr konnte ich verletzungsbedingt nur bei einem Wettkampf starten. Daher ist für mich vieles noch neu im Triathlon.“

Cornelia Griesche läuft durch das Ziel
Cornelia Griesche holt bei ihrem ersten Duathlon BM-Titel

Lob für die Veranstalter gab es vom Präsidenten des Bayerischen Triathlon-Verbandes, Gerd Rucker: „Ein sehr engagiertes Helferteam sorgte für einen problemlosen Ablauf der Veranstaltung. In zahlreichen Gesprächen mit Athletinnen und Athleten kam zudem viel Lob, was die selektive Lauf- und Radstrecke anbelangte.“

Zu den Ergebnissen.

Fotos: Daniel Reindl.

Die Bayerischen Meister*innen der Altersklassen (Kurzdistanz)

GESAMTSIEGER*innen

  1. Platz: Thomas Wittmann (TWin Neumarkt)
  2. Platz: Jonas Stengel (Arriba Göppersdorf) 
  3. Platz: Tim Freitag (Arriba Göppersdorf)

  1. Platz: Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim)
  2. Platz: Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)
  3. Platz: Katrin Esefeld (LG Mettenheim)

AK18/19

Paula Leupold (TV Burglengenfeld)

Michael Schoyerer (TV Burglengenfeld)

AK 20

Noah Treptow (CIS Amberg)

AK 25 

Nelly Rassmann (TV Planegg-Krailling)

Thomas Wittmann (TWin Neumarkt)

AK30

Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim)

Roland Ziegaus (Team Oberpfalz)

AK 35

Aristides Schneider (Arriba Göppersdorf)

AK40

Katrin Esefeld (LG Mettenheim)

Matthias Ries (Herrieder Aquathleten)

AK 45

Doris Jambor (Triathlon Günzburg)

Bernd Hagen (Team twenty.six e.V. Roth)

AK 50

Marion Sünkel (Team Klinikum Nürnberg)

Matthias Müller (Tri-Team Frankenalb)

AK 55       

Monika Soder (TWin Neumarkt)

Ireneus Bohn (Ski-Club Schwandorf)

AK 60

Stephan Pollert (DJK Pressath)

AK 65

()

Werner Fendt (RSC Aichach)

AK 70

Josef Schmid (run & bike Kelheim)

AK 75

Reinhard Joas (Herrieder Aquathleten)

„Liebe Athletinnen und Athleten“, sagen die Organisatoren des Traditionsrennens nahe München, „wir laden Euch nach Krailling ein, um Euch zu herauszufordern! Dafür bieten wir die Kurzdistanz, eine Sprintdistanz (mit Bayerischer und Oberbayerischer Meisterschaft), eine Jedermanndistanz für alle, die nicht an der Meisterschaft teilnehmen wollen und eine Staffel für alle Teamplayer!“

Neue Laufstrecke seit 2022

Nun ist der Duathlon Krailling zwar ein echtes Traditionsrennen, doch auch hier darf es mal Neuerungen geben: Die 2022 neu eingeführte Laufstrecke beginnt am Bauhof. „Durch diese Umstellung haben wir es geschafft, den Duathlon näher an die Besucher und Betreuer heranzubringen“, sagt Dominik Hartl vom Orga-Team. „Das Feedback über die neue Streckenführung war im letzten Jahr sehr gut.“

Im Bauhof selbst befindet sich die Wechselzone. Das macht ihn zum zentralen Punkt des Kraillinger Duathlons: Hier haben die Athleten ihre wertvollen Sportgeräte deponiert, die Besucher und Betreuer finden hier die Möglichkeit der kulinarischen Versorgung.

Der Start befindet sich direkt bei der Startnummernausgabe am Rande der Sanatoriumswiese. Von dort aus geht es einmal um die Wiese auf einem feinen Schotterweg entlang. Zuschauende und Betreuende haben stets die Möglichkeit, ihre Läufer zu sehen. Danach geht es durch den Bauhof hindurch und die Athleten*innen können sich das erste Mal von den Zuschauern anpeitschen lassen und sich etwas erfrischen. Weiter führt der Kurs am Waldsanatorium vorbei in den Kreuzlinger Forst. In dem schönen Wald wird auf Waldwegen ein Dreieck gelaufen, bevor es zurück in den Bauhof geht.

Die Teilnehmer*innen der Sprintdistanz und Jedermann-Rennen dürfen dort in die Wechselzone abbiegen und direkt auf ihr Rad steigen. Die Kurzdistanzathleten laufen wieder durch den Bauhof durch, an der Wechselzone vorbei und dürfen die gleiche Runde nochmals durchlaufen. Unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer geht es in die zweite Runde oder auf die Radstrecke.

Vollständig gesperrte Radstrecke

In der Wechselzone muss das Rad bis auf die Pentenrieder Straße geschoben werden, erst dann darf die wilde Jagd nach Bestzeitenbeginnen – das gibt der Kurs nämlich her. Die Radstrecke besteht aus einem Stern und ist für den Verkehr komplett gesperrt. Der Belag ist gut asphaltiert und die Abschnitte zwischen den Wenden sind absolut gerade, sodass man absolut aerodynamisch zur nächsten Wende preschen kann. Je nach Wettkampfdistanz wird die Radstrecke zwei oder dreimal durchfahren.

Auch mit dem Rad kommt man immer wieder außerhalb des Bauhofes vorbei – damit können auch Zuschauer das Rennen gut verfolgen und die Athleten*innen bekommen eine regelmäßige Motivationsdusche für die nächste Runde. Bei allem Ehrgeiz müssen das Windschattenverbot und die Überholverbote beachtet werden. „Wir legen ja alle Wert auf einen fairen und sicheren Wettkampf“, wirft Dominik Hartl ein. „Auch bei den Wenden ist etwas Vorsicht geboten: lieber etwas behutsamer in die Kurve reinfahren und dafür kraftvoller rausbeschleunigen, als aus der Kurve zu fliegen.“

Schneller und familiärer Wettkampf

Nach der zweiten oder dritten Runde geht es dann wieder in die Wechselzone. Schnell das Rad am richtigen Platz abgestellt und wieder ab in die Laufschuhe schlüpfen! Jetzt wird die schon bekannte Laufrunde nochmals in Angriff genommen. Die meisten werden froh sein, dass man die Runde aber nur noch einmal durchlaufen muss. Für die Sprint- und Jedermann-Rennen Teilnehmer gibt es eine etwas verkürzte Runde, in der schon nach dem Waldsanatorium gewendet wird.
Für alle Teilnehmenden befindet sich das ersehnte Ziel im Bauhof. Hier erwarten alle gespannt ihre Athleten*innen und die vielen Betreuenden und freiwilligen Helfer*innen bejubeln jeden einzelnen Zieleinlauf.


Der Kraillinger Duathlon ist ein schneller sehr familiärer Wettkampf, er lebt von den großartigen Sportler*innen in unterschiedlichsten Leistungsstufen und seinen vielen freiwilligen Helfenden, die jedes Jahr alles Geben, um einen besonderen Tag für alle zu schaffen. Der Wettkampf ist ein wichtiger Bestandteil des Vereins TV Planegg Krailling und jede*r Athlet*in unterstützt durch seine Teilnahme ein Projekt für den guten Zweck: https://bewect.com/laufend/
„Wir freuen uns, Euch am 07.05.2023 in Krailling begrüßen zu dürfen!,“ sagt Dominik Hartl stellvertretend für das gesamte Team.

Zur Website des Rennens.

Foto: Duathlon Krailling

Am 1. Mai wird der „Tag der Arbeit“ zum Programm! Der SV Hörmannsdorf freut sich darauf, 2023 die Bayerische Meisterschaft im Duathlon auf der Kurzdistanz austragen zu dürfen. Das kleine, beschauliche Dorf inmitten der Oberpfälzer Jura bietet abwechslungsreiche Landschaft, die Ihr auf den Strecken hautnah erleben könnt. Die Organisatoren machen mit ihrem Wettkampfportrait heute Lust auf den Saisonauftakt.

„Der Start erfolgt auf unserm Fußballplatz“, berichtet Christian Schlierf. „Es geht einmal um das Tennisheim herum und dann die Asphaltstraße hinauf bis zum Wald. Ab jetzt gilt es achtsam zu sein, da ca. 900 Meter Trail vor Euch liegen. Nach dem Waldstück geht es zurück auf den Asphalt. Jetzt wird es ruhiger und es gilt volle Konzentration auf das Tempo. Am Wendehammer geht es rechts weiter. Ihr erreicht nach 2,6 km Holzheim – hier könnt ihr Euch unter Jubel an der reichhaltigen Verpflegungsstation bedienen. Falls Ihr noch keine Verpflegung benötigt, keine Angst Ihr kommt bei Kilometer sechs noch einmal vorbei. Nach Holzheim geht es erst einmal bergab. Zeit, etwas durchzuschnaufen.
An der ersten Möglichkeit geht es dann links Richtung Weiherstetten. Kämpft Euch eine kleine Anhöhe hoch und am Ende des Waldstückes geht es auch schon wieder leicht bergab Richtung Wendehammer. Diesen erreicht ihr nach 4,7 km. – die erste Runde ist geschafft. Die gleiche Runde steht Euch noch einmal bevor.

Los geht’s zum BM-Rennen!

Nach dem ersten Wechsel…

… geht es raus aus der Wechselzone und aufs Rad. Es geht erst einmal bergab. Nach der kurzen Verschnaufpause geht es den Berg hoch bis zum „Gate 5“. Danach folgt eine sehr kurvige Abfahrt. Als nächstes erreicht Ihr Großbissendorf auf der rechten Seite. Die Mitte des Dorfes bildet auch den tiefsten Punkt des Rennens. Es folgen hügelige Aufstiege bis zum Kreisverkehr Raitenbuch. Wenn Ihr Stetten erreicht habt, dann könnt Ihr Euch etwas erholen. Es geht bergab. An der nächsten Kreuzung geht es scharf rechts und eine kleine Anhöhe hoch. Hier heißt es Tempo mitnehmen, bevor die längste Abfahrt des Rennens folgt. Am Ende der Abfahrt wird es noch einmal wellig, bevor Ihr Kühnhausen rechter Hand erreicht. Bleibt auf der Straße bis zur Hauptstraße und biegt rechts auf die St2234 ab. Auf geht’s zur Runde 2 und 3. Am Ende der 3. Runde müsst Ihr die Hauptstraße gerade überqueren. Danach links Richtung Sportplatz hoch zur Wechselzone.

Bergauf und bergab – die Radstrecke ist abwechslungsreich

Der Abschluss

Raus aus der Wechselzone und rechts die Asphaltstraße hinauf bis zum Wald. Den Trailweg kennt Ihr ja schon. Nach dem Waldstück kommt wieder Asphalt und gleich eine scharfe Linkskehre. Am Wendehammer geht es rechts weiter. Ihr erreicht Holzheim mit der Verpflegungsstation. Dieses Mal geht es am äußeren Ortsschild zurück und Ihr lauft die gleiche Strecke zurück zum Sportplatz.

Auf dem Weg in’s Ziel. Auch die Laufstrecke ist alles andere als langweilig!

Am Sportplatz folgt Ihr der Straße Richtung Tennisheim und dann weiter Richtung Ziel. Geschafft! Glückwunsch!

Na, habt Ihr im Kopf schon gefinisht? Dann wird es jetzt Zeit für die Anmeldung. Wir freuen uns auf Euch!

Euer Duathlonteam

Link zur Website des Rennens.

Fotos: Hörmannsdorfer Duathlon

Der BTV Memmert Nachwuchscup kommt auch 2023 zurück – so vielfältig wie lange nicht. Bei vier Swim & Run-, zwei Crossduathlon- und fünf Triathlonrennen können sich Schüler*innen und Jugendliche messen. Dabei soll es vor allem um den Spaß am Sport gehen. Die Serienwertung kann ein Ziel für die Ambitionierten sein, ebenso sind aber auch Neueinsteiger*innen eingeladen, sich auszuprobieren.

Auch für Jüngere

2023 wird auch für die jüngere Schüler-Klasse B eine kleine Serienwertung angeboten. Dafür fallen die Läufe der Junioren weg, die in den letzten Jahren nur noch wenig Zulauf hatten. Das Ziel: Möglichst viele Kinder und Jugendliche für die Rennen zu begeistern.

Für die Ambitionierten aller Klassen gibt es das BM-Rennen Crossduathlon in Deining. Organisator Harald Kaunz freut sich auf das sportliche Highlight, in dessem Rahmen die Cross-Duathlon Nachwuchs-Meistertitel vergeben werden. Für Schüler A, Jugend A und Jugend B wird die Bayerische Meisterschaft im Triathlon in einer Serienwertung vergeben.
Mit in der Serie sind auch wieder Team-Rennen, die jedoch nicht in die Wertung einfließen, statdessen zum gemeinsamen Sport-Spaß einladen.

Hauptsponsor weiterhin dabei

Mit Memmert ist weiterhin auch der Namensgeber und Hauptsponsor der Nachwuchs-Serie engagiert. „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung, die dem Nachwuchssport in Bayern hilft“, sagt Vizepräsident Leistungssport, Thomas Burger. In diesem Jahr soll mit Hilfe der Unterstützung das Rahmenprogramm des Cups organisiert werden, das die Anreise zu den oft nur kurzen Rennen noch attraktiver macht.

Alle Informationen und die Durchführungsbestimmungen mit wichtigen Regeln findest Du hier.

Die Termine

Swim & Run12. Februar 2023WürzburgZur Website.
Swim & Run26. Februar 2023AmbergZur Website.
Swim & Run19. März 2023NürnbergZur Website.
Swim & Run30. April 2023Rothenburg o.d.T.Zur Website.
Crossduathlon13. Mai 2023Duathlon DeiningZur Website.
Triathlon18. Juni 2023Stadttriathlon ErdingZur Website.
Triathlon23./24. Juni 2023RothZur Website.
Triathlon8. Juli 2023Triathlon MarktredwitzZur Website.
Triathlon15. Juli 2023Gealan-Triathlon HofZur Website.
Triathlon23. Juli 2023Triathlon HarburgZur Website.
Crossduathlon17. September 2023Wendelstein 

Foto: Heiko Trurnit

Die Termine für die Bayerischen Meisterschaften 2023 stehen fest: Zwei Duathlon- und fünf Triathlon-Veranstaltungen locken Sportler*innen aller Altersklassen zu attraktiven Rennen in ganz Bayern. Ein Novum: Erstmalig können Vereins-Teams in Hof um den Titel in der Team Relay Meisterschaft kämpfen. Aber auch alle anderen Wettbewerbe bieten attraktive Rahmenbedingungen und großartiges Flair.

Zu Jahresbeginn locken zwei Duathlon-Distanzen in Hörmannsdorf (Kurzdistanz) und in Planegg-Krailling (Sprintdistanz). Jürgen Rödl und Christian Schlierf, vom Team des Duathlon Hörmannsdorf, freute sich über die Möglichkeit, das erste Mal eine BM ausrichten zu dürfen, ebenso wie Sebastian Vorherr aus Obernzenn. Dort werden die Meistertitel über die Triathlon Sprintdistanz vergeben, bevor es zum Traditions-Rennen in Erding über die Kurzdistanz geht. 
Stefanie Guillon, leitende Organisatorin  des Erlangener Triathlon freut sich besonders über den Zuschlag zur Mitteldistanz-Meisterschaft. „Der TV 1848 Erlangen e.V. feiert im nächsten Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Dass zu den Feierlichkeiten dann die Bayerischen Meisterschaften ausgetragen werden, ist natürlich die Krönung. Sportler*innen können sich auf spannende Wettkämpfe mit tollen Strecken freuen.“

Für alle Ambitionierten mit klassischem Straßenrad gibt es beim Triathlon Trebgast die Möglichkeit ein rasantes Rennen mit Windschattenfreigabe mitzumachen und dort um Meistertitel zu kämpfen.

Die BM-Termine und Orte in der Übersicht

DuathlonKurzdistanz AK1. Mai 2023Duathlon Hörmansdorf
DuathlonSprintdistanz AK7. Mai 2023Duathlon Planegg-Krailling
TriathlonSprintdistanz AK11. Juni 2023Triathlon Obernzenn
TriathlonKurzdistanz AK18. Juni 2023Stadttriathlon Erding
TriathlonSprintdistanz windschattenfrei (offen)25. Juni 2023Tennet Power Triathlon Trebgast
TriathlonTeam Relay15. Juli 2023Gealan-Triathlon Ifl Hof
TriathlonMitteldistanz AK23. Juli 2023M-net Erlanger Triathlon

Die Termine für Nachwuchsveranstaltungen werden in Kürze veröffentlicht.

Bestes Wettkampfwetter und packende Kämpfe gab es bei der Wuidsaujagd in Burglengenfeld mit den Bayerischen Meisterschaften. Anna Schmidt (TV 48 Erlangen) kürte sich mit einem Start-Zielsieg erstmals zur „Wuidsaukönigin“. Der weitgereiste, mittlerweile als Profi startende, Scott Anderson (ESV Eintracht Hammeln) wiederholte seinen Vorjahreserfolg. Knapp dahinter finishte Felix Wagner vom ausrichtenden Verein TV Burglengenfeld als Gesamtzweiter und neuer Bayerischer Meister.

Im Dunst der farbigen Nebelkerzen starteten die Sportler*innen beim Hauptwettkampf der Wuidsaujagd hinaus in die Flur. Wie schon 2021 setzte sich der letztjährige ITU-Weltmeister Scott Anderson gleich an die Spitze des Feldes. Mit zwei Laufbestzeiten und zweitbester MTB-Zeit finishte er als Erster. Einen starken Eindruck hinterließ TV-ler Felix Wagner, der langsam begann und dann mit Radbestzeit Anderson nahe kam. Nach tollem Kampf lief er freudestrahlend als Zweiter und neuer Bayerischer Meister ins Ziel. Der Dritte, Jonas Rabenstein, finishte schon mit fünf Minuten Rückstand als Bayerischer Vizemeister.

Das hochkarätig besetzte Damenrennen entschied die ehemalige Kaderathletin Anna Schmidt klar für sich. Mit Bestzeiten auf beiden Laufstrecken setzte sie sich klar in Front und finishte erstmals mit der Wuidsaumaske, sowie als neue bayerische Meisterin. Mit toller Radbestzeit pedalierte sich die Siegerin von 2018, Katja Walz, auf Rang 2 und gab diesen bis ins Ziel nicht mehr her. Dauersiegerin Claudia Mai vom CIS Amberg, nach dem ersten Lauf Part noch auf Rang 2, musste diesmal mit der Bronzemedaille vorliebnehmen. Pech hatte das TV-Mädel Emma Roidl. Für die letztjährige Zweite waren nach einem Platten alle Chancen vorbei.

Ein Novum gab es bei den Staffeln, wo das erste Team mit Markus Gleißl und Michel Venus, sowie auch das zweite Team mit Markus und Johannes Ostfalk erstmals in der 9-jährigen Wuidsaugeschichte schneller waren als die Einzelstarter. Die Frauen Konkurrenz gewann hier Mira Lang – Theresa Hagn.

Burglengenfelder Nachwuchs im Sprint stark

Bei der kleinen Ausgabe, dem Jagdsprint, dominierte der Nachwuchs des TV Burglengenfeld mit einem Dreifacherfolg durch Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und Max Conrad.

Bei den Staffeln sicherte sich das Duo Nele Leibelt/ Max Stefan als Zweite die Städtedreiecksmeisterschaft hinter dem Siegerduo Martin und Max Schimmelpfennig. Levi und Zoe Schmalzbauer sicherten sich als Dritte die Städtedreiecksmeisterschaft bei der Jugend, hinter dem Siegerduo Liam Parker/Quirin Bach und den Zweiten Emma Leupold/Nico Kronburger.

Einen tollen Job erledigte die Crew der FFW Burglengenfeld bei der Streckenabsicherung und für den Fall der Fälle stand ein starker Fahrzeugtross der BRK-Bereitschaft Burglengenfeld zur Stelle. Daneben sorgten die rund 100 Helfer des TV Burglengenfeld dafür das es den Sportlern an nichts fehlte. 

Alle Ergebnisse unter http://jagdewuidsau.de/

Die Wettkämpfe zur Vergabe der bayerischen Meisterschaften sind für Athleten aus dem gesamten Verbandsgebiet alljährlich ein Highlight im Wettkampfkalender. Der Bayerische Triathlon-Verband macht sich noch in der laufenden Saison Gedanken darüber, wo die Titel 2023 vergeben werden. Entscheidend für einen Zuschlag sind mehrere Kriterien: Unter anderem werden eine hohe sportliche und organisatorische Qualität der Veranstaltung und zuschauerfreundliche Wettkampfstrecken gefordert.

„Für uns nehmen die Wettkämpfe um die Meistertitel natürlich eine wichtige Position im bayerischen Wettkampfkalender ein“, sagt BTV-Präsident Gerd Rucker. „Wir freuen uns auf Bewerbungen aus dem gesamten Verbandsgebiet.“

Vergeben werden folgende BM-Rennen:

  • BM Duathlon Sprint (Elite, AK, m/w)
  • BM Duathlon Kurzdistanz (Elite, AK, m/w)
  • BM Triathlon Sprint (Elite, AK, m/w)
  • BM Triathlon Kurzdistanz (Elite, AK, m/w)
  • BM Triathlon Mitteldistanz (Elite, AK, m/w)
  • BM Crosstriathlon (Elite, AK, m/w)
  • BM Mixed-Relay als Bayerische Vereinsmeisterschaft (mit Windschattenfreigabe)
  • BM Paratriathlon (AK, m/w)

Vergeben werden folgende Liga-Formate:

  • Supersprint mit Mannschaftsverfolgung
  • Sprintdistanz mit Windschattenfreigabe
  • Sprintdistanz ohne Windschattenfreigabe
  • Kurzdistanz mit Windschattenfreigabe
  • Kurzdistanz ohne Windschattenfreigabe
  • Swim&Run, Bike&Run

Vergeben werden folgende BM-Rennen im Nachwuchs-Bereich:

  • BM Swim&Run Schüler A, Jugend B+A, Junioren (m/w) aus der Gesamtwertung der SWIM&RUN- Serie im Rahmen des BTV Nachwuchscups
  • BM Triathlon Schüler A, Jugend B+A, Junioren (m/w) aus der Gesamtwertung der BTV Nachwuchscups
  • BM Mixed-Relay (Schüler, Jugend, Junioren)
  • BM Duathlon (Schüler, Jugend, Junioren)
  • BM Crossduathlon (Schüler, Jugend, Junioren)

Die Bewerbung erfolgt digital hier. Die Bewerbungsfrist endet am 01.10.2022.

Foto: Julian Rohn

„Jag de Wuidsau“ heißt der mittlerweile bekannte Crossduathlon in Burglengenfeld, der am 8. Oktober in Burglengenfeld stattfindet. Erneut werden hier nicht nur (verkleidete) Schwarzkittel gejagt, sondern auch Bayerische Meister-Titel im Crossduathlon.

Neben der längeren Distanz über 5,2 km Laufen, 21,0 km Mountainbiken und 3,2 km Laufen, auf der die Meisterschaftsrennen ausgetragen werden, bietet der TV Burglengenfeld auch einen „Frischlingsrun“ über 1.5 km und einen Jagdsprint über 3,2 km Laufen, 14 km Mountainbiken und 1,5 km Laufen. Dabei ist der Wettkampf nicht nur für Sportler*innen lohnend. Auch für Zuschauer*innen wurden die Strecken noch attraktiver gemacht. Auf dem Burglengenfelder Lanzenanger hat das Orga-Team nun alles komprimiert. Mit der Wechselzone, dem „Fuchsbau“ – einem anspruchsvollen Hindernisparcours – und dem Durchlauf der Runden findet sich alles auf einem Fleck. „So ist man auch als Zuschauer mitten drin im Geschehen“, meint der Orga-Leiter.

Angepasst wurde auch der Zeitplan. So startet der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun um 11.30 Uhr, die Cube-Store-Weiden Wuidsaujagd mit den bayerischen Meisterschaften um 12.00 Uhr und die Einsteigerdistanz der Fischer-Fußfit Jagdsprint.

Anmeldung und Infos gibt es unter http://jagdewuidsau.de/

Collage Bilder Allgäu Triathlon

Drei Distanzen (Sprint- Olymp- Classic) locken mit etlichen Höhenmetern und rasanten Abfahrten jedes Jahr zahlreiche Profi- und Amateursportler an den Start im Allgäu. Seit 1983 findet der Allgäu Triathlon in Immenstadt am Alpsee statt, und ist damit der am längsten laufende Triathlon in Deutschland und einer der ältesten in Europa.

Das große Event wurde zweimal in Folge von den „triathlon“- Lesern zum besten Mitteldistanz- Rennen gewählt.

Auch bei der 40. Austragung gingen 2.800 Athleten an den Start dieser beliebten Veranstaltung. Auf der Mitteldistanz hat zudem die Wertung der bayerischen Landesmeisterschaft stattgefunden.

Während die Startnummernausgabe mit anschließender Wettkampfbesprechung und großer Pasta- Party in strömenden Regen stattfinden musste, lachte am Sonntag die Sonne mit Teilnehmern und 800 Helfern um die Wette. Das starke Profifeld wurde auf der Mitteldistanz von Daniela Bleymehl und Nils Frommhold angeführt, wobei Daniela ungefährdet den Sieg mit nach Hause nehmen konnte.

Schwimm- Olympiasiegerin Britta Steffen ging mit Mischa Zverev (Tennis) und Andriy Grivko (ehemaliger Radprofi Ukraine) als Staffel an den Start.

Das Rennen mit Teilnehmern aus zwei Dutzend Nationen wurde von 15.000 Zuschauern am Alpsee und weiteren 10.00 Triathlon- Fans entlang der Strecke verfolgt.

Siegerin Daniela Bleymehl bezeichnete die Veranstaltung als echte „Triathlon- Party“. Wer an den verschiedenen Stimmungsnestern, wie dem bekannten Kalvarienberg, vorbeigekommen ist wird das bestätigen können.

Alle offiziellen Ergebnisse können unter my.raceresult.com eingesehen werden.

Fotos: ueberall.eu / Allgäu Triathlon