Die Deutsche Triathlon Union und ihre Landesverbände möchten die Attraktivität von Landesmeisterschaften im Triathlon erhöhen. Dafür ist uns die Meinung von Teilnehmenden und potenziell Startenden wichtig: Wir möchten gerne von dir wissen, wo deiner Meinung nach noch Verbesserungsbedarf besteht, was dich stört, welche Anpassungen du dir wünschst, wie Landemeisterschaften von Verbandsseite aus also noch attraktiver gemacht werden können.
Wir würden uns freuen, wenn du dir ein paar Minuten Zeit für diese Umfrage nimmst.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Template-fuer-den-Feed-e1741064816197.png6461080Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2025-03-05 05:53:122025-03-04 06:07:14Umfrage zur Attraktivität der Landesmeisterschaften
Der triathlon.de CUP wird 2025 die Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz ausrichten und verspricht, ein unvergessliches Erlebnis für Athleten und Zuschauer zu werden. Neben der Mitteldistanz (1,9 – 80 – 21) können Athleten über die Schnupper- (0,2 – 10 – 2,5), Volks- (0,5 – 20 – 6) und über die Olympische Distanz (1,5 – 40 – 10) starten. „Besonders freuen wir uns, dass Oberbürgermeister Alexander Putz erneut die Schirmherrschaft für diese bedeutende Veranstaltung übernommen hat“, berichtet Organisator Ralph Schick.
Internationales Teilnehmerfeld
Der triathlon.de CUP Landshut hat bereits bei seiner ersten Austragung in diesem Jahr alle Erwartungen übertroffen. Bereits zwei Monate vor dem Rennen war die Veranstaltung komplett ausgebucht. Am Race Day standen dann nicht nur Teilnehmer aus Bayern, sondern aus ganz Deutschland, Österreich und sogar aus der Schweiz an der Startlinie. Die weiteste Anreise hatte eine Gruppe Berliner Triathleten. Der besondere Charme des Rennens liegt in der Möglichkeit für Hobby-Sportler, die ihre Grenzen testen möchten, Seite an Seite neben ambitionierten Athleten die Strecke zu absolvieren. Das ganze findet in der wunderschönen Kulisse des Isartals statt.
Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz
Renndirektor Ralph Schick äußert sich begeistert über die bevorstehende Veranstaltung: „Wir freuen uns sehr, den triathlon.de CUP in Landshut erneut auszurichten. Wir sind sehr dankbar, dass die Stadt den Wettkampf so positiv angenommen hat. Und ganz besonders stolz sind wir darauf, dass wir die Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz bei uns ausrichten werden. Unser Ziel ist es, sowohl den Athleten als auch den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Wir arbeiten hart daran, die Veranstaltung noch besser zu machen und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, begeisterte Fans und Zuschauer.“
Anmeldung ab sofort geöffnet
Die Anmeldung für den triathlon.de CUP Landshut 2025 ist ab sofort geöffnet. Interessierte Athleten können sich auf der offiziellen Website anmelden. Ebenso findet man hier weitere wichtige Informationen zur Veranstaltung.
Wir laden alle Sportbegeisterten ein, am 22. Juni 2025 in Landshut dabei zu sein und gemeinsam mit uns ein großartiges Triathlon-Event zu feiern!
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Triathlon-Landshut-2-Claus-Zettl.jpg11481800Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-11-16 16:15:242024-11-13 06:36:44triathlon.de CUP Landshut am 22.06.2025 wird bayerische Meisterschaft
Die Spannung steigt für alle Ausdauersportlerinnen und -sportler in Bayern! Die Termine für die Bayerischen Meisterschaften 2025 sind nun offiziell bekanntgegeben. Zahlreiche spannende Wettkämpfe erwarten die Athletinnen und Athleten, die sich auf einen vielseitigen Mix aus Duathlon, Triathlon und Cross-Disziplinen freuen dürfen. Hier sind die Höhepunkte der kommenden Saison:
Den Auftakt macht am 4. Mai 2025 der Webasto Duathlon in Krailling, der die Bayerische Meisterschaft im Duathlon über die Kurzdistanz austrägt. Nur wenige Wochen später, am 17. Mai 2025, gehen im Rahmen des X-Duathlon Deining die jungen Nachwuchsathleten an den Start, um die Bayerischen Meisterschaften im Cross-Duathlon in den Kategorien Schüler und Jugend auszutragen.
Am 1. Juni 2025 richtet der MainCity Triathlon in Schweinfurt gleich zwei spannende Events aus: die Bayerischen Meisterschaften im Triathlon über die Sprintdistanz und die Bayerischen Meisterschaften im Para-Triathlon. Parallel werden dort die DACH-Meisterschaften Para Triathlon Sprint ausgetragen. Ein Highlight für Triathlon-Fans folgt am 22. Juni 2025 mit dem triathlon.de Cup in Landshut, wo die Bayerische Meisterschaft im Triathlon über die Mitteldistanz stattfindet.
Die Radstrecke des Duathlon KraillingSchwimmausstieg beim triathlon.de Cup LandshutPara Sportler beim MainCity Triathlon SchweinfurtJag de WuidsauNachwuchs beim X-Duathlon Deining
Auch der Sommer hält einen Höhepunkt bereit: Am 2. August 2025 können sich die Athletinnen und Athleten im Rahmen des Eology Mainfranken Triathlons auf die Bayerische Meisterschaft über die Triathlon-Kurzdistanz freuen. Im Herbst geht es dann in den Cross-Duathlon über: Am 3. Oktober 2025 veranstaltet der Triathlon Zusmarshausen die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon über die Sprintdistanz. Den Abschluss der Meisterschaftsserie bildet doe traditionelle Wuidsau-Jagd in Burglengenfeld, bei dem die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon über die Kurzdistanz und mit der Altersklasse 18/19 ausgetragen wird.
Alle Details zu den einzelnen Wettkämpfen, Strecken und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter.
Die Bayerischen Meisterschaften 2025 versprechen eine Saison voller sportlicher Herausforderungen und Höhepunkte für die Ausdauergemeinschaft Bayerns. Ob Sprint-, Kurz- oder Mitteldistanz, Para-Triathlon oder Cross-Disziplinen – die besten Athletinnen und Athleten Bayerns werden sich wieder in spannenden Wettkämpfen messen.
Fotos: triathlon.de/ Claus Zettl, larasch, Dana Hauser
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Triathlon-Landshut-4-Claus-Zettl.jpg11121800Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-11-15 06:28:102024-11-13 06:35:58Termine und Rennen für die Bayerischen Meisterschaften 2025 festgelegt
Am vergangenen Wochenende war Deining erneut Schauplatz eines hochkarätigen Sportereignisses, bei dem junge Ausdauertalente aus ganz Bayern antraten. Der Cross Duathlon Deining 2024, Teil des BTV Memmert Nachwuchscups und Bayerische Meisterschaft, bot spannenden Sport und forderte die Athleten auf anspruchsvollen Strecken. Die jungen Teilnehmer zeigten starke Leistungen zum Saison-Abschluss.
Große Begeisterung bei den Zuschauern
Der Cross Duathlon, bestehend aus Laufen, Radfahren und erneutem Laufabschnitt, fand in dem bewährten Format rund um den Deininger Sportplatz statt. Besonders die Cross-Country-Abschnitte und Hindernisse auf den Mountainbikes verlangten den Athleten viel Geschick und Durchhaltevermögen ab. Begleitet von zahlreichen Zuschauern und wechselhaftem Herbstwetter, wurde der Wettkampf zu einem sportlichen Highlight der Region.
Im Fokus standen die Nachwuchstalente, die im Rahmen des BTV Memmert Nachwuchscups wichtige Punkte für die Gesamtwertung sammelten und um BM-Titel rangen. Bei den Schülern B gewannen Quinn Ellrich vom TSV Harburg und Mathilda Kujala (La Carrera TriTeam Rothsee). In der Altersklasse Schüler A konnte sich Theodor Haußner vom 1. FC Deining mit einem starken Schlussspurt den ersten Platz sichern. Jasmin Menzel vom SV Bayreuth sicherte sich den Sieg bei den Schülerinnen. Bei den Jugend B-Athletinnen überzeugte Josefine Doseth vom SV Würzburg 05, die sich mit konstant starken Leistungen in beiden Disziplinen den Gesamtsieg erkämpfte. Bei den Jungen wurde Lennart Walter (La Carrera TriTeam Rothsee) erster. In der Kategorie Jugend A triumphierte Noah Hopf vom TSV Zirndorf, der sich knapp gegen Benedikt Müller durchsetzte. Die Wertung der Mädchen gewann Alba Warter-Rubio (TSV Brannenburg). Bei den Junioren sicherten sich die Lokalmatadoren Julius Schuster und Marie Börner vom 1.FC Deining den Titel.
Im Anschluss an den Wettkampf fand die Siegerehrung statt, bei der die erfolgreichen Athleten ihre verdienten Medaillen und Pokale erhielten. Die Organisatoren des Cross Duathlon Deining 2024 und Vertreter des Bayerischen Triathlon-Verbandes zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf und hoben die Bedeutung solcher Wettkämpfe für die Entwicklung junger Athleten hervor. Ein Dankeschön erhielten übrigens auch die Eltern, die die ambitionierten Kids so oft zu Rennen begleiteten. Wer ausreichend Stempel auf der „Eltern-Danke-Karte“ hatte (wir berichteten über die Aktion), der erhielt ein Dankeschön der Schönegger Käse-Alm (Link zur Website) oder von Erdinger Alkoholfrei (Link zur Website).
Die Gesamtwertung des BTV Memmert Nachwuchscups ist damit für 2024 abgeschlossen. In ihren Klassen siegten folgende Athletinnen und Athleten:
Schüler B: Mika Fankel (SV Bayreuth) und Mathilda Kujala (La Carrera TriTeam Rothsee)
Schüler A: Finn Jasinski (TSG 08 Roth) und Luisa Zenk (SG Reisensburg-Leinheim)
Jugend B: Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) und Matylda Jozwiak (TSV Brannenburg Triathlon)
Jugend A: Benedikt Müller (NawaRo-Straubing e.V.) und Julia Weiland (TSV Harburg)
Es ist alles angerichtet für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL am Sonntag, 22. September 2024. Nachdem die Veranstaltung im Juni aufgrund des verheerenden Donauhochwassers zunächst abgesagt und dann verschoben wurde, fiebern jetzt über 2.500 Athletinnen und Athleten dem Startschuss am Ingolstädter Baggersee entgegen.
Die Teilnehmenden dürfen sich zudem auf bestes Spätsommerwetter freuen. Sonne und Temperaturen über 20 ° sind für den Renntag vorhergesagt. Entsprechend erleichtert ist Veranstaltungschef Gerhard Budy: „Eine Woche früher wäre mit dem kalten Regenwetter eine echte Katastrophe gewesen. Ich bin nach der Verschiebung und den ganzen Umplanungen überglücklich, dass uns die Athletinnen und Athleten die Treue gehalten haben und wir die Veranstaltung jetzt durchführen können.“
Herbstlich frisch zeigt sich vier Tage vor dem Rennen der Ingolstädter Baggersee, dessen Wassertemperatur nur noch bei 16,9 Grad lag. Mit dem sonnigen Wetter der kommenden Tage dürfte noch eine leichte Erwärmung drin sein und so auch für beste Schwimmbedingungen sorgen.
Ironman Hawaii Profistarter Finn Große-Freese der Topfavorit auf der Mitteldistanz
Los geht es am Sonntagmorgen um 8 Uhr mit dem Start der Mitteldistanz powered by NatuGena über 1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 20 km Laufen, auf der auch die Bayerischen Meistertitel vergeben werden.
Als Topfavorit auf den Gesamtsieg und auf den Titel des Bayerischen Meisters geht Finn Große-Freese ins Rennen. Der Bayreuther, der sich im August bei der Ironman EM in Frankfurt mit Rang neun für den Ironman Hawaii qualifizierte und auf dem Pazifik-Archipel Ende Oktober als jüngster Profi an den Start gehen wird, kommt zudem als Titelverteidiger nach Ingolstadt. Zu seinen aussichtsreichsten Jägern dürften am Sonntag der Darmstädter Nils Huckschlag, zuletzt Dritter auf der Mitteldistanz beim stark besetzten Köln Triathlon, und der Ladenburger Christian Trunk zählen. Zudem ist mit Per van Vlerken ein ganz erfahrener Athlet dabei, der schon 2015 in Ingolstadt auf der Olympischen Distanz gewinnen konnte.
Völlig offen ist hingegen der Ausgang bei den Frauen. Zu den Anwärterinnen auf die Topränge und den Landesmeistertitel zählt Victoria Fürst vom ASV Cham, die nach einer Verletzung gerade erst wieder das Lauftraining aufnehmen konnte. „Spaß haben und den Support der Familie genießen“ steht für die Oberpfälzerin, die in dieser Saison erstmals eine Profilizenz löste, daher an erster Stelle.
Titelverteidiger Finn Große-Freese ist Favorit
Vorjahressiegerin und Vorjahressieger auf der Olympischen Distanz dabei
Auf der Olympischen Distanz powered by Altimed über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen sind mit Tom Hohenadl (RSC Auto BROSCH Kempten) und Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) der Vorjahressieger und die Vorjahressiegerin wieder mit dabei.
Günther Maxien: Seit 2010 bei allen Ingolstädter Triathlon-Ausgaben gefinisht
Über die kurze Sprintdistanz powered by FMS (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) steht mit Günther Maxien einer der ältesten Teilnehmer der diesjährigen Veranstaltung an der Startlinie. Der 74-jährige Ingolstädter, der erst im Alter von 60 Jahren zum Triathlon kam, hat alle bisherigen Ausgaben des Triathlon Ingolstadt seit 2010 erfolgreich gefinisht. Sogar im Corona-Jahr 2020 war er am geplanten Veranstaltungstag allein rund um den Ingolstädter Baggersee unterwegs und hat das Rennen für sich ins Ziel gebracht.
700 Kinder beim Goals for Kids Run
Einen riesengroßen Zuspruch gibt es beim Goals for Kids RUN zu vermelden. Knapp 700 Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sind für den zum zweiten Mal durchgeführten Nachwuchslauf gemeldet, der über eine (750 m) oder zwei Runden (1.500 m) um den Klenzepark verläuft. Die Startgelder gehen dabei komplett an den gemeinnützigen Goals for Kids e.V. Verein, der sich in der Region Ingolstadt für in Not geratene Kinder und Jugendliche einsetzt
Erstmals Livestream-Angebot
Für Zuschauer und Fans gibt es in diesem Jahr eine Neuerung. Erstmals werden die Rennen per Livestream übertragen. Die Liveübertragung startet ab 7:30 Uhr und läuft bis zu den Siegerehrungen am Nachmittag im Klenzepark.
Link zum Livestream: https://streamster.tv/events/audi-triathlon-ingolstadt-2024/
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/ATI_ingolstadt_startszene-scaled.jpg17032560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-09-19 12:16:162024-09-19 12:17:29Ingolstadt ist bereit für ein Triathlon-Herbstfest mit über 2.500 Athletinnen und Athleten
Rund um die riesige Erlebnis-Holzkugel am Steinberger See wurden die Bayerischen Meisterschaften über die Sprint-Distanz ausgetragen. Die Titel holten sich Justine Jendro vom TV Burglengenfeld und Alexander Richter von der TSG 08 Roth. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren im Rennen um die Titel gemeldet und genossen einen Wettkampf bei perfektem Wetter.
Bereits zum siebten Mal richtete der Ski-Club Schwandorf mit den Orga-Leitern Christian Betzlbacher und Dieter Vogl das Rennen aus, das neben Sprint- auch eine Supersprint-Distanz anbot und so rund 500 Sportler in die Oberpfalz lockte. „Man bekommt direkt Gänsehaut, wenn man sich zurückerinnert! Das ganze Team hat einen super Job gemacht!“, schreibt ein Teilnehmer über das Rennen begeistert in einer E-Mail. Während die einen Umgebung, Orga und Event genossen, waren andere mit anderem Fokus angereist: Alex Richter, beispielsweise, der das Rennen auch für seine Vorbereitung auf die 70.3 WM nutzte. Der Rother war es am Ende auch, der nach knapp über einer Stunde als deutlich Schnellster und neuer bayerischer Meister ins Ziel lief. Fast vier Minuten musste das Publikum warten, wurde dann jedoch mit einem knappen Rennen um Platz zwei und drei belohnt. Es setzte sich Sven Pollert (SG Poing) von Thomas Wittmann (Twin Neumarkt), dem Bayerischen Meister 2023, durch.
Die Lokalmatadorin aus Burglengenfeld, Justine Jendro gewann bei den Frauen und auch in dieser Konkurrenz wurde um die weiteren Treppchenplätze gekämpft. Am Ende setzte sich Franziska Richartz vom DAV Triathlon Hersbruck gegen Alexandra Weinfurter (LTV Naabtal) durch.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Triathlon-088-scaled.jpg17072560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-09-16 08:05:462024-09-16 08:10:27Justine Jendro und Alexander Richter Bayerische Meister auf der Sprintdistanz
Spätsommer – für Triathleten ist das die vielleicht ruhigste Zeit des Jahres. Wer es jedoch noch nicht ganz so ruhig haben und noch ein Rennen bei schönem Wetter, goldenem Licht und ruhiger Atmosphäre genießen möchte, der wird im September fündig. Sieben Wettkämpfe warten auf Sportbegeisterte. Darunter die Formate SwimRun, Duathlon und Crossduathlon und natürlich Triathlon. Sogar zwei Bayerische Meisterschaften sind noch dabei.
Los geht’s am 8. September mit dem SwimRun der SG Poing. Der kleine Bergfeldsee nordöstlich von München ist Dreh- und Angelpunkt des besonderen Formats, bei dem auch Schwimmhilfsmittel erlaubt sind. Diese müssen allerdings auch beim Laufen mitgeführt werden. Wer sich an das Rennen wagt, muss sich also im Vorfeld gut Gedanken machen. Am selben Tag findet die Bayerische Meisterschaft auf der Spritdistanz beim Seenland Triathlon statt. Rund um die große Holzkugel wird noch einmal um Titel gekämpft. Und wem beide Formate nicht gefallen, der fährt zum 25. Neufahrner Volks-Cross Duathlon. Ab der Jugend A kann teilgenommen werden. Erwachsene absolvieren das Rennen über sechs Kilometer Laufen, 27 Kilometer Radfahren und drei Kilometer Laufen.
Ein Highlight für die ganze Familie: der Duathlon Wendelstein
Am Wochenende darauf finden der 28. Alzenauer Triathlon und der 2. Duathlon Wendelstein statt. In Alzenau, am äußersten Rand Bayerns, geht es über die Volksdistanz. Gestartet wird im Meerhofsee, bevor es zwei Runden entlang von Feld, Wald und Ortsrändern geht. Der abschließende Lauf führt durch den Unterwald Alzenau. In Wendelstein sind wieder Kids, Jugendliche und Erwachsene gefordert. Als Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscups wird vor allem der Nachwuchs wieder um jede Sekunde kämpfen. Während die Erwachsenen ihren Duathlon absolvieren können die Kids bei der Kinderbetreuung eine schöne Zeit verbringen. Das Event für die ganze Familie ist übrigens mit dem BTV Nachhaltigkeits-Label ausgezeichnet.
Erneut die Auswahl zwischen zwei Rennen gibt es am 22. September: Der 8. Hörmannsdorfer Duathlon und der Kingsman Hunting-Triathlon Königsbrunn locken. Beim Kingsman Triathlon wird im Schwimmbad des örtlichen Gymnasiums geschwommen und von dort aus geht es auf die Radstrecke. Gelaufen wird über Schotter- und Wiesenwege am Rande der Stadt im Sportpark.
Am 28. September schließlich noch ein Highligt: Das Finale des BTV Memmert Nachwuchscup und die BM Crossduathlon in Deining. Richtig Action für Kids und Jugendliche gibt’s da nicht nur beim Rennen, sondern auch beim anschließenden Jugend-Camp.
Foto: Seenland Triathlon, Birgit Kaiser/ Duathlon Wendelstein, Oliver Gold
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/Schwimmen-Steinberg-cBirigt-Kaiser-1024x683-1.jpg6831024Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-09-01 15:58:472024-08-16 16:29:14Goldener September: Bei diesen Rennen kannst du den Spätsommer genießen
In rund sechs Wochen ist es wieder soweit, der Bambini Lauf und der Cross Duathlon in Deining finden statt. Am 28. September geht es um Spaß am Sport, aber auch die letzten Punkte im BTV Memmert Nachwuchscup und die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon für Schüler A, Jugend B und Jugend A sowie Junioren.
Seit 2018 gibt es den Schüler- und Jugend-Cross-Duathlon Deining. „Wir wollten für die Kinder und Jugendlichen eine Veranstaltung organisieren, bei der jeder mitmachen kann und eine Chance hat sich auszuprobieren“, erzählt Orga-Leiter Harald Kaunz. Das schließt auch die Kleinsten ein, für die wieder der Bambini-Lauf stattfindet.
Bayerische Meister*innen gesucht
Wie bereits in den letzten vier Jahren soll die BM-Wertung auch 2024 wieder viele Sportler*innen nach Deining ziehen. Es locken wieder eine familiäre und fröhliche Atmosphäre am Deininger Sportplatz, eine perfekte Organisation, sowie zwei getrennte Rundkurse für das MTB und den Lauf mit Cross-Elementen und Hindernissen. Daneben gibt es wertvolle Punkte für den BTV Memmert Nachwuchscup abzustauben. Am Ende wird dann nicht nur die BM, sondern auch die Besten des Nachwuchscups geehrt.
Das Ziel des organisierenden Vereins 1. FC Deining ist es, ein besonderes und einzigartiges Schüler- und Jugend-Event zu veranstalten, das sich Jahr zu Jahr etwas verändert und immer professioneller wird. Die Anmeldung ist bereits geöffnet. „Wir würden uns auf ein Wiedersehen sehr freuen“, sagt Orga-Chef Harald Kaunz
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/220521_keckl_duathlon-deining_135-scaled.jpg17072560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-08-15 16:44:272024-08-12 16:44:44Bayerische Nachwuchs-Meisterschaften beim Crossduathlon Deining am 28. September
Seit 2017 kümmert sich der Ski-Club Schwandorf um den den Seenland Triathlon. Die Formulierung ist bewusst gewählt, denn der kleine Verein, der noch gar nicht so lange eine Ausdauersport-Abeilung hat, legt viel Herzblut in die Veranstaltung, die zuvor schon viele Jahre als Steinberger See-Triathlon bekannt war. Das Engagement des Vereins wird in diesem Jahr mit der Austragung der Bayerischen Meisterschaft im Sprint-Triathlon gewürdigt. Am 8. September 2024 bietet sich in dem schön gelegenen oberpfälzer Naherholungsgebiet die Chance auf einen schnellen Saisonabschluss und vielleicht einen Meister-Titel.
Tolles Rennen in schönster Umgebung
Konstant war der Wettkampf in den letzten Jahren gewachsen und war auch schon Gastgeber der Gehörlosen-Meisterschaft. „Auch deshalb haben wir die BM dorthin vergeben“, meint Veranstaltervertreterin des BTV, Christine Waitz. Ein weiterer Grund ist die attraktive Umgebung, die durchaus eine Reise wert ist. In dem ehemaligen Kohle-Abbaugebiet findet sich neben dem Steinberger See die große, begehbare Holzkugel. Rund um diese findet sich das Event-Gelände mit Start und Ziel. Nach dem Schwimmen in klarem Wasser geht es auf die Wendepunktstrecke durch die kleinen Dörfer der Region, immer umgeben von grünen Wiesen und Wäldern. Auch die Laufstrecke im Grünen und entlang des Sees ist malerisch.
Von Athleten für Athleten“, lautet das Motto der Organisatoren Christian Betzlbacher und Dieter Vogl auch in diesem Jahr. Neben der BM Sprint wird übrigens auch eine Super-Sprint-Wertung angeboten.
Der 41. Gealan Triathlon der IfL Hof war in diesem Jahr erneut Gastgeber der Bayerischen Meisterschaften im Team Relay. Die Veranstaltung, die nach ihrer Premiere im Mixed Format im letzten Jahr, nun als Teil eines Ligawettkampfes im Team Relay stattfand, bot spannende Rennen und starke sportliche Leistungen. Neben dem rasanten Format starteten am Quellitzsee in Tauperlitz zahlreiche Kinder und Jugendliche beim BTV Memmert Nachwuchscup am Samstag und Erwachsene am Sonntag bei dem Traditionsrennen.
Mit kurzfristig eingerichtetem Ausweich-Standort aber gleicher Leidenschaft des Orga-Teams fand der Wettkampf dieses Jahr nicht wie gewohnt am Untreusee statt. Im nächsten Jahr soll es laut Website der Stadt Hof aber wieder zurück an den gewohnten Platz gehen. Der sportliche Ehrgeiz, insbesondere der Teams, war aber auch an der neuen Location ungebremst. Die Bayerischen Meisterschaften in der Team Relay in Hof wurden von den Athleten und Zuschauern gleichermaßen bejubelt. „Die Leistungen der Teams waren beeindruckend und zeugen vom hohen Niveau des Triathlonsports in Bayern. Wir sind stolz, dieses Format ausrichten zu dürfen.“, sagt Hauptorganisator Sebastian Ott.
Heimsieg für die Hofer
Bei den Herren sicherte sich das Gealan Tri Team IfL Hof den ersten Platz in der Mannschafts-Meisterschaft. Das heimische Team zeigte beeindruckende Schnelligkeit und Ausdauer und setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Den zweiten Platz belegte das Team TWin Neumarkt, gefolgt von der TSG 08 Roth auf dem dritten Platz.
Auch die Damen lieferten sich packende Wettkämpfe. Das Team des SV Würzburg 05 II ging als Sieger hervor Die Frauen des TSV Gaimersheim folgten auf dem zweiten Platz, während die Athletinnen des RSC Kempten den dritten Platz belegten.
Alle Ergebnisse und Urkunden des 41. GEALAN Triathlons der IfL Hof finden sich hier (Link).
Vorletzte Triathlon-Station für den BTV Memmert Nachwuchscup
Für den Nachwuchs ging es schon am Samstag um wichtige Platzpunkte. Der 25. Stadtwerke Schüler- und Jugendtriathlon der IfL Hof war der vorletzte Triathlon-Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscup. Während die Schüler-Klassen jeweils einen Triathlon absolvierten, mussten die Jugendlichen und Junioren in einem Multi-Triathlon-Format Flexibilität, Strategie und Ausdauer zeigen.
Bei den Schülern D gewannen Alwin von Koskull (SV Würzburg 05) und Magdalena Göller (IfA Nonstop Bamberg). Max Knabe vom TSV Brannenburg Triathlon und Charlie Sophie Neubauer vom TSV Cottbus waren die Schnellsten in der Klasse Schüler C. Bei den Schülern B hatten Mathilda Kujala (La Carrera TriTeam Rothsee e.V.) und Mika Fankel (SV Bayreuth Triathlon) die schnellsten Beine. In der nächstälteren Wertung siegten Elena Gutierrez Steinhauer (TV 1848 Erlangen) und Konstantin Koop (SC Wasserfreunde München).
Die zwei Triathlon-Durchgänge der Jugend B absolvierten Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) und Josefine Doseth (SV Würzburg 05) am schnellsten. In den drei Runden der Jugend A setzten sich Corbinian Meier (TSV Brannenburg) und Franka Fleckenstein (ESV Gemünden) durch. Die Wertung der Junioren ging an Tamas Nagy vom TV 1848 Erlangen.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/MG_6897-scaled.jpg17072560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-07-20 11:22:022024-07-31 12:17:09Starke Leistungen bei der Bayerischen Meisterschaft Team Relay & vorletzter Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscups
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.