Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Präsidium, offizielle Informationen oder Nachrichten von Dach- und Partnerverbänden.

Die DTU veröffentlichte heute für Veranstalter offizielle Hinweise. Das PDF gibt Tipps zur Durchführung einer Veranstaltung. Die Gesundheit und Sicherheit stehe dabei an erster Stelle, schreibt die Deutsche Triathlon Union und ergänzt, „Wir beobachten die aktuelle Entwicklung sehr genau und informieren uns in regelmäßigen Abständen bei den zuständigen Behörden und dem Robert Koch Institut.“

Weiter sieht die DTU keine Notwendigkeit Veranstaltungen abzusagen: „Die(se) Vorkehrmaßnahmen berücksichtigend gibt es aus aktueller medizinischer Sicht derzeit keine Veranlassung, eine Triathlon Veranstaltung abzusagen.“

Den ausführlichen Leitfaden und genauen Wortlaut der Hinweise finden Sie als PDF-Download hier.

© Text: DTU; [10.03.2020];

Drei Tage lang präsentierte sich der Bayerische Triathlon-Verband am Wochenende auf den „motrivation days“. Die Themenwelt rund um Triathlon und Ausdauersport fand dieses Jahr das erste Mal im Rahmen der Messe Freizeit und Garten in Nürnberg statt und lockte zahlreiche Sportler ebenso an, wie neues und interessiertes Publikum. Daneben zeigten Vereine, Veranstalter, Hersteller und Informationsanbieter in der gesamten Halle ihr Können und ihre Angebote.

„Der BTV stellte auf der Triathlonmesse seine volle Bandbreite an Angeboten vor,“ sagt die Vizepräsidentin, Ulla Chwalisz. „Die Themen reichten von der Arbeit des Verbands, bis hin zu den Schwerpunkten und Angeboten der verschiedenen Ressorts.“ Interessierte konnten sich dank der neu gestalteten Flyer informieren, oder bei einem Gewinnspiel Sportliteratur, Massagen oder eine Zahnschiene der Sportzahnärzte Nürnberg gewinnen. In Gesprächen wurden Tipps zum Finden des passenden Vereins gegeben, oder auf Seminare, Workshops und Ausbildungsangebote des Verbands hingewiesen.

Podiumsdiskussion rund um die Zukunft des Triathlons

Eines der Highlights war die Podiumsdiskussion mit hochrangiger Beteiligung. Dabei waren der dritte Bürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Klemens Gsell, der Bürgermeister der Stadt Roth, Ralph Edelhäuser, Kathrin Walchshöfer-Helneder (Geschäftsführerin Challenge Roth) und mit Präsident Gerd Rucker und Vizepräsident Leistungssport Thomas Burger auch zwei Vertreter des BTV. Niclas Bock führte die Gäste durch das Thema „Die Zukunft der Sportart Triathlon in der Metropolregion Nürnberg“.

BTV rückt den Breitensport in den Mittelpunkt

Stefan Pohl auf der Freizeitmesse Nürnberg

Auf der Bühne referierte am Samstag und Sonntag der Beauftragte für Breitensport Stefan Pohl über all jene Themen, die Einsteiger in den Triathlon-Sport kennenlernen möchten. In Einzelgesprächen konnten diese anschließend vertieft und das konkrete Angebot des Verbands erläutert werden. Besonders erfreut äußerte sich Stefan Pohl über die Resonanz der zahlreichen Besucher bei seinen Vorträgen und am Stand. „Den Rückmeldungen kam man entnehmen, dass sowohl die ausführlichen Info-Flyer des Verbands wie auch die kenntnisreichen Gespräche mit unseren Kunden und den Vertretern der Vereine sehr gut angekommen sind. Ich würde mich freuen, wenn die Messe im nächsten Jahr mit gleichem Elan stattfinden könnte.“  

© Text: Christine Waitz/ Ulla Chwalisz; [2.3.2020] Fotos: Christine Waitz/ Ulla Chwalisz

Im Rahmen der Freizeit Messe Nürnberg entsteht ein neuer Treffpunkt für Triathlon- und Ausdauersport. Von Freitag, den 28. Februar bis Sonntag, den 1. März 2020 sind vom Anfänger bis zum ambitionierten Sportler alle eingeladen, Trainingsimpulse für den Start in die neue Saison zu erhalten. BTV Mitglieder erhalten sogar vergünstigten Eintritt (wir berichteten).
In Halle 10.1 werden sich zahlreiche Aussteller mit Material- und Dienstleistungen rund um den Triathlonsport präsentieren. Von der Buchhandlung, über Radhersteller, Anbieter von Ausrüstung und Coaching, bis hin zu Sportzahnärzten.

Zuhören, mitmachen, mitreden

Ebenso vielfältig wie die Besetzung der Messehalle ist das Rahmenprogramm. Am Freitag starten die motrivation days mit einem Vortrag zu „Mentaltraining im Sport“ im „Challenge Forum“ der Halle 10.1. Von Pannenbehebung, über einen Blick hinter die Kulissen des DATEV Challeng Roth, bis hin zum „Pushing Limits Talk“ mit Niclas Bock werden auf der Bühne zahlreiche Themen geboten. Am Freitag Abend bietet das 100×100 Meter-Schwimmen im Langwasserbad die Möglichkeit selbst aktiv zu werden, bevor es am Samstag in einen weiteren Tag voller Programm geht. Dann berichtet der BTV beispielsweise über Triathlon-Basics für Einsteiger, zeigen die Sportzahnärzte, wie Zähne Einfluss auf die sportlichen Höchstleistungen haben, oder gibt die DVAG Tipps, wie Sportler sich und ihr Equipment absichern können.

Podiumsdiskussion am Sonntag

Am letzten Messetag erwartet Besucher ein Highlight: Um 15.00 Uhr findet eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Die Zukunft der Sportart Triathlon in der Metropol Region Nürnberg“ statt. Prominente Teilnehmer sind Dr. Klemens Gsell (Bürgermeister der Stadt Nürnberg), Ralph Edelhäuser (Bürgermeister der Stadt Roth), Thomas Burger (Vizepräsident Leistungssport des BTV), Gerd Rucker (Präsident des BTV) und Kathrin Walchshöfer-Helneder (DATEV Challenge Roth).

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Die Anmeldung zum Schwimmevent 100x100m ist noch möglich.

© Text: Christine Waitz; [20.2.2020] Bild: AFAG

Im Bayerischen Triathlon-Verband und seinen Bezirken sind ca. 380 Vereine mit Triathlon-Sparten gemeldet. Da fällt es schwer einen Überblick zu bekommen, wenn beispielsweise nach einem Umzug eine neue sportliche Heimat gesucht wird. Der Vereins-Finder der DTU, der pünktlich zum Jahresbeginn 2020 veröffentlicht wurde, soll Triathletinnen und Triathleten dabei in Zukunft eine Hilfe sein.

Auf der Website des Bayerischen Triathlon-Verbands findet sich der Vereins-Finder unter der Rubrik „Vereine“. „Wir freuen uns, dass die Deutsche Triathlon Union den Landesverbänden dieses nützliche Tool zur Verfügung stellt und hoffen so, die BTV-Vereine, Triathletinnen und Triathleten und alle, die es werden wollen, zu unterstützen,“ sagt BTV Vizepräsidentin Ulla Chwalisz.

Hier geht es zum Vereins-Finder.

© Text: Christine Waitz; [11.01.2020]

Das Präsidium des BTV sowie die Geschäftsstelle wünschen allen Triathletinnen und Triathleten einen gesunden Start ins Olympia-Jahr 2020.

Die neue Saison hat für viele bereits mit der Planung und dem Training begonnen. Umso mehr hoffen wir darauf, dass der Start gelingt und wir uns gemeinsam über viele sportliche Highlights und Erfolge freuen können.

Wir sehen uns bald an einer bayerischen Startlinie!

Nicht immer findet jedes besondere Ereignis und jede herausragende Leistung ihren Weg an die Öffentlichkeit. Auch ein ausführlicher Jahresrückblick könnte es nicht schaffen, das positive und facettenreiche Engagement abzubilden. Zur Abwechlung kommt ein etwas anderer BTV-Jahresrückblick 2019, nämlich in Interviewform.

In den folgenden sechs Tagen sprechen wir mit einer kleinen Auswahl Akteuren aus dem Verbandsgebiet. Aus ihrer Perspektive geben sie einen Einblick in die Bandbreite der hervorragenden Leistungen, die intensive Arbeit von Sportlerinnen und Sportlern, und insbesondere das Engagement in Vereinen, in den Bezirken und bei Veranstaltungen.

Die Interviews und Rückblicke

* Die jeweiligen Links öffnen sich am Tag der Veröffentlichung

© Text: Christine Waitz; [17.12.2019] Foto: inalpinus Design

Dass Anne Haug, die gebürtige Bayreutherin, ihre sportlichen Wurzeln in Bayern hat, wurde beim Empfang der Stadt Bayreuth mehr als offenbar. Zahlreiche ihrer bayerischen Wegbegleiter waren mit dabei. Auch Vertreter des BTV. Beim Team Icehouse begann sie ihre sportliche Karriere, startete viele Jahre lang für den TV 1848 Erlangen in der ersten Triathlon Bundesliga. Ihr Sieg beim Ironman Hawaii ist ein weiterer Meilenstein ihrer Karriere. Hart erarbeitet, über viele Jahre hinweg.

Anne Haugs Empfang in Bayreuth

Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und Anne Haug

Letzte Woche wurden Ihre Erfolge mit einem großen Empfang in Bayreuth gewürdigt und sie durfte sich in das Goldene Buch der oberfränkischen Stadt eintragen. Rednerin im Rahmen des Empfangs war die Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe. Zu den Gästen zählten zahlreiche Pressevertreter, Anne Haugs Eltern, ihr Manager Frank Übelhack, und der Sportamtsleiter Christian Möckel.

Gerd Rucker und Stefan Leidenberger unter den Gratulanten

Besonders freuten sich über die Einladung zum Empfang in Bayreuth der BTV-Präsident Gerd Rucker und der Vorsitzende des Bezirks Oberfranken, Stefan Leidenberger.
„Ich bin begeistert, dass eine herausragende bayerische Athletin als erste deutsche Dame den Ironman Hawaii gewonnen hat. Ich gratuliere Anne von ganzem Herzen im Namen des BTV zum über Jahre hinweg hart erkämpften Erfolg,“ sagt Gerd Rucker und ergänzt: „Sicherlich trägt ihr Erfolg dazu bei, unsere Sportart noch populärer zu machen.“

© Text: Christine Waitz; [20.10.2019] Fotos: Stefan Leidenberger

Der 36. Verbandstag des BTV – Themen und Ergebnisse: Die kommissarischen Präsidenten Gerd Rucker und Ulla Chwalisz wurden bestätigt. Nach vielen Jahren intensiver Verbandsarbeit zog sich der Regelbeauftragte Süd, Bernd Stühlein, zurück.

Rund 40 Vertreter aus Vereinen und Bezirken fanden sich im Tagungsraum ein. „Wir freuen uns auf einen regen Austausch“ begrüßte der kommissarische Präsident Gerd Rucker die Abgeordneten. Zwei Stunden später wurde er einstimmig in seinem Amt bestätigt. Ohne Gegenstimme wurde auch Ulla Chwalisz im Amt der Vizepräsidentin bestätigt. Beide führen das Präsidium des BTV bis zu den satzungsgemäßen Neuwahlen im Oktober 2020.

Präsidium und Ressorts behandelten in ihren Tätigkeitsberichten unter anderem folgende Themen: Der Umzug der Geschäftsstelle nach Nürnberg ist nun abgeschlossen – offiziell bestätigte der Verbandstag dies mit positiver Abstimmung. Das Engagement im Bereich Leistungssport trug in dieser Saison Früchte, wie Landestrainer Stephen Bibow in Vertretung des Vizepräsidenten Leistungssport, Thomas Burger, anhand der Ergebnisse und erfolgten Maßnahmen eindrucksvoll vorstellte. Der Verband steht finanziell auf sicheren Beinen, zeigte die Ausarbeitung des Vizepräsidenten Finanzen, Max Dachauer. Die Triathlon Jugend machte den Schritt hin zu neuen Veranstaltungs-Formaten.

Stefan Langer neuer Regelbeauftragter Süd

Stefan Langer

Der neue Regelbeauftragte Süd, Stefan Langer

Bereits im Sommer hatte Bernd Stühlein seinen Rücktritt vom Posten des Regelbeauftragten Süd angekündigt. Als Nachfolger schlug er Stefan Langer aus Ilmünster vor. Er wird in Zukunft gemeinsam mit Thomas Wende das Amt der BTV-Regelbeauftragten innehaben. Langer, bereits seit Jahren im Verband vielfältig aktiv, freut sich darauf, mehr Zeit und Energie für die ehrenamtliche Arbeit im BTV einzusetzen.
„Mit der Amtsniederlegung von Bernd Stühlein geht ein geschätzter BTV-Weggefährte,“ meint Gerd Rucker und begrüßt gleichzeitig Stefan Langer: „Der BTV kann mit ihm auf einen erfahrenen Kampfrichter und Regelkundigen setzen.“

Veranstaltervertreter sucht Nachfolger

Martin Wunderlich, Veranstaltungsvertreter im BTV, wird zum Ende seiner Amtszeit nicht wieder zur Verfügung stehen. Wir suchen deshalb jetzt schon nach Interessierten, die sich für diesen wichtigen Themenbereich in unserem Verband begeistern können. Nähere Auskunft zum Inhalt gibt die Geschäftsordnung des BTV. Auch Martin Wunderlich beantwortet gerne Fragen.

Die Berichte der Ressorts, von Schulsport, über Liga, Anti-Doping, bis hin zum Lehrteam gaben einen umfassenden Überblick über deren vielfältige Tätigkeiten für die sportliche Weiterentwicklung unseres Verbands im Verlauf des letzten Jahres. Die Zusammenstellung  finden Sie hier zum Download.

Logo des Bayerischen Triathlon-Verband

Neues BTV-Logo – modern für alle Medien

Christine Waitz, seit Mai für Presse- und Medienarbeit zuständig, stellte zum Abschluss das neue BTV-Logo vor. „Mit dem geradlinigen und klaren neuen Auftritt wollen wir in Verbindung mir einer aktiven und frischen Öffentlichkeitsarbeit, Stück für Stück ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal für den BTV etablieren. Die drei Rauten sollen in Zukunft zum Markenzeichen des Bayerischen Triathlon-Verbands werden,“ sagt die Rotherin.

Im Vorfeld des Verbandstags bot Versicherungs- und Vermögensberater Jörg Eichhorn Vereinsvertretern und Sportlern Informationen rund um den passenden Schutz für alle Sport- und Lebenslagen. Das Formular zum Anfordern weiterführender Informationen finden Sie hier.

Hier finden Sie das Protokoll des Verbandstags.

© Text: Christine Waitz; [20.10.2019] Fotos: Stefan Langer, Christine Waitz

Der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands findet auch in diesem Jahr in Emsing statt. Ab 10.00 Uhr versammeln sich am 19. Oktober Delegierte der Bezirke, Vereine, Triathleten und Triathletinnen und Interessierte, um auf das Verbands-Jahr zurückzublicken, aber auch zukunftsweisende Entscheidungen mit zu fällen und Neuigkeiten zu erfahren.

Zunächst ist einer dieser zukunftsweisenden Punkte die Bestätigung des kommissarischen Präsidenten und der kommissarischen Vizepräsidentin.
Mit viel Verbands-Erfahrung führte Gerd Rucker seit diesem Februar den BTV als kommissarischer Präsident. Der Vohenstraußer ist bereits seit 2012 Mitglied BTV-Präsidiums. Neben dem Bezirksvorsitz in der Oberpfalz bis September 2019 stehen auch die Ämter als Kampfrichterobmann, Bundeskampfrichter und Mitglied der technischen Kommission der DTU in seiner Vita.
Ebenso erfahren in der Verbandsarbeit ist Ulla Chwalisz, die aktuell kommissarische Vizepräsidentin ist. Im Hessischen Triathlon Verband war sie jahrelang als Vizepräsidentin Breitensport und Anti-Doping Beauftragte engagiert. Bei der Deutschen Triathlon Union ist sie aktuell Beauftragte für Sportentwicklung und auch selbst im Triathlonsport aktiv.

Vorstellung des neuen BTV-Logos

Nach den Berichten aus den Ressorts des Verbands erwartet die Teilnehmer des Verbandstags die Vorstellung des neuen BTV-Logos. Mit dem neuen Markenzeichen des BTV soll der Startschuss für weitere Überarbeitungen des öffentlichen Auftritts fallen. 

„Wir haben gemeinsam im vergangenen Jahr an vielen Stellen positive Veränderungen erwirken können. Beispiele aus dem Nachwuchsbereich sind die erfolgreichen Tri-Days und natürlich die Etablierung des Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg,“ berichtet der kommissarische Präsident Gerd Rucker. „Ebenso konnten wir unsere Öffentlichkeitsarbeit bereits stark verbessern. Das beginnt mit einer deutlich lebendigeren Website, bis hin zu zahlreichen Beiträgen in Fach- und Tagespresse,“ ergänzt Ulla Chwalisz. Ziel der Präsidiumsarbeit wird es sein, diese begonnene Arbeit fortzuführen und darüber hinaus auch in den anderen Ressorts kontinuierlich Projekte zu entwickeln.

Angebot für Vereinsvertreter im Vorfeld 

Für Vereine und Interessierte gibt es im Vorfeld des Verbandstags um 9:15 Uhr zusätzliche Informationsmöglichkeiten. Der Versicherungs- und Vermögensberater Jörg Eichhorn steht mit seiner Expertise für Fragen rund um das Thema nachhaltiger Absicherung von Sportlern zur Verfügung. Der Nürnberger berät zahlreiche Vereine und deren Amateure und Profis in Sachen Schutz und Einsparungspotenzial. „Es ist es wie im Sport. Es ist wichtig, zum richtigen Zeitpunkt, die richtigen Dinge zu tun. Hierzu gehört auch die Absicherung von Rennmaterial, Trainingsmaschine und dem eigenen Körper, bevor etwas passiert,“ sagt er. Sein Anspruch ist dies professionell, kostengünstig und vor allem bedarfsgerecht für die Athleten anzubieten. Gleichzeitig bietet er für Vereine eine zusätzliche Einnahmequelle in Form von Sponsoring.

© Text: Christine Waitz; [2.10.2019] Foto: Christoph Felix Schmidt