Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Präsidium, offizielle Informationen oder Nachrichten von Dach- und Partnerverbänden.

Die Spannung steigt für alle Ausdauersportlerinnen und -sportler in Bayern! Die Termine für die Bayerischen Meisterschaften 2025 sind nun offiziell bekanntgegeben. Zahlreiche spannende Wettkämpfe erwarten die Athletinnen und Athleten, die sich auf einen vielseitigen Mix aus Duathlon, Triathlon und Cross-Disziplinen freuen dürfen. Hier sind die Höhepunkte der kommenden Saison:

Den Auftakt macht am 4. Mai 2025 der Webasto Duathlon in Krailling, der die Bayerische Meisterschaft im Duathlon über die Kurzdistanz austrägt. Nur wenige Wochen später, am 17. Mai 2025, gehen im Rahmen des X-Duathlon Deining die jungen Nachwuchsathleten an den Start, um die Bayerischen Meisterschaften im Cross-Duathlon in den Kategorien Schüler und Jugend auszutragen.

Am 1. Juni 2025 richtet der MainCity Triathlon in Schweinfurt gleich zwei spannende Events aus: die Bayerischen Meisterschaften im Triathlon über die Sprintdistanz und die Bayerischen Meisterschaften im Para-Triathlon. Parallel werden dort die DACH-Meisterschaften Para Triathlon Sprint ausgetragen.
Ein Highlight für Triathlon-Fans folgt am 22. Juni 2025 mit dem triathlon.de Cup in Landshut, wo die Bayerische Meisterschaft im Triathlon über die Mitteldistanz stattfindet.

Auch der Sommer hält einen Höhepunkt bereit: Am 2. August 2025 können sich die Athletinnen und Athleten im Rahmen des Eology Mainfranken Triathlons auf die Bayerische Meisterschaft über die Triathlon-Kurzdistanz freuen. Im Herbst geht es dann in den Cross-Duathlon über: Am 3. Oktober 2025 veranstaltet der Triathlon Zusmarshausen die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon über die Sprintdistanz. Den Abschluss der Meisterschaftsserie bildet doe traditionelle Wuidsau-Jagd in Burglengenfeld, bei dem die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon über die Kurzdistanz und mit der Altersklasse 18/19 ausgetragen wird.

Alle Details zu den einzelnen Wettkämpfen, Strecken und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter.

Die Bayerischen Meisterschaften 2025 versprechen eine Saison voller sportlicher Herausforderungen und Höhepunkte für die Ausdauergemeinschaft Bayerns. Ob Sprint-, Kurz- oder Mitteldistanz, Para-Triathlon oder Cross-Disziplinen – die besten Athletinnen und Athleten Bayerns werden sich wieder in spannenden Wettkämpfen messen.

Fotos: triathlon.de/ Claus Zettl, larasch, Dana Hauser

Aufgrund einer Erhöhung des Versicherungsbeitrags durch die Deutsche Triathlon Union (DTU) und deren Versicherungs-Partner müssen die Startpass-Gebühren für die kommende Saison 2025 angepasst werden. Die neuen Preise sind wie folgt:

  • Erwachsene: 52,00 €
  • Jugendliche (14-18 Jahre): 27,50 €
  • Schüler (bis 13 Jahre): 15,00 €

Außerdem wurde die Startpassbeantragung ab dem 01. November 2024 verändert. Alle Informationen zur Beantragung sowie ein ausführliches Erklärungsvideo findet ihr auf der Homepage der DTU:

Zur Startpass-Beantragung

Wir danken für euer Verständnis und freuen uns auf eine erfolgreiche Saison 2025!

Menschen in einem Saal

Am 9. November 2024 fand in der Bezirkssportanlage Nord-Ost in Ingolstadt der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands e.V. statt, eingebettet in einen abwechslungsreichen Thementag. Mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Bereichen des Triathlonsports – Vereinsvertreter, Veranstalter, Kampfrichter und Athletinnen und Athleten – war die Veranstaltung besonders gut besucht. Das innovative Konzept, den Verbandstag mit einem Thementag zu kombinieren, wurde von den Anwesenden positiv aufgenommen und bietet einen vielversprechenden Ansatz für die zukünftige Verbandsarbeit.

Programmhighlights und Themenschwerpunkte

Der Tag begann um 9:15 Uhr mit drei parallelen Workshops. Sophie Rohr widmete sich in einem spannenden Vortrag dem Thema frauengerechtes Training und gab wichtige Impulse zur Förderung weiblicher Sportlerinnen im Triathlon. Julia Wiedemann führte in das Thema Sponsoring ein, wobei sie praxisnahe Ansätze für Vereine und Veranstalter aufzeigte, wie Sponsoren gewonnen und langfristig eingebunden werden können. Gleichzeitig leitete Christian Teringl eine interaktive Schulung zur optimalen Nutzung des Kampfrichter-Planungstools, die besonders Einsatzleitenden wichtige Tipps für eine effizientere Einsatzplanung und -abwicklung bot. Alle drei Sessions fanden großen Zuspruch und boten wertvolle Anregungen für die Anwesenden

Verbandstag mit Berichten und Bestätigung des Regelbeauftragten Nord

Um 11:00 Uhr folgte der offizielle Verbandstag, bei dem alle satzungsgemäßen Punkte behandelt wurden. Die Berichte des Präsidiums und der Ressorts gaben einen umfassenden Überblick über das Verbandsjahr und die zukünftigen Pläne.
Bestätigt wurde Oliver Schmidt zum neuen Regelbeautftragten Nord, nachdem sein Vorgänger Matthias Langhojer durch das Präsidium gewürdigt wurde: „Matthias hat sich stark für das Kampfrichterwesen engagiert und viel Zeit und Energie in dieses Ehrenamt investiert. Wir sagen Danke!“, meinte Präsident Gerd Rucker. Langhojer hatte bereits im Sommer das Amt aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen niedergelegt.

Aktuelle Themen mit zeitgemäßen Impulsen

Der Nachmittag bot parallel zwei weitere Workshops zu zentralen Themen des Sportbetriebs. Thema 1 behandelte Mediator Michael Ruhe. Er brachte Zuhörenden „Konflikte und Lösungsmechanismen im Sport- und Veranstaltungskontext“ näher. In einem aufschlussreichen Impulsvortrag erläuterte er typische Konfliktsituationen im Sport- und Veranstaltungskontext und präsentierte Ansätze zur Konfliktbewältigung. Im kurzen interaktiven Teil konnten die Teilnehmenden eigene Erfahrungen und Situationen besprechen, die in der Vergangenheit zu Konflikten geführt hatten. Im Austausch erarbeiteten sie Strategien, um solche Situationen zukünftig konfliktfreier und effizienter zu meistern.

Der Workshop „Sponsorenmappe“ kam erneut von Julia Wiedemann. Sie erklärte, wie eine professionelle Präsentation dazu beitragen kann, Unternehmen von einer Partnerschaft zu überzeugen. Im Workshop wurden häufige Fehler bei der Erstellung von Sponsorenunterlagen angesprochen und Techniken vorgestellt, um das Interesse potenzieller Sponsoren zu wecken. Die Teilnehmenden profitierten von praxisnahen Tipps und neuen Ansätzen, ihre Ansprache effektiver zu gestalten.

Nach einer kurzen Pause fanden ab 15:30 Uhr zwei weitere Treffen statt, die den Wissensaustausch innerhalb spezifischer Fachgruppen ermöglichten:

Beim Veranstaltertreffen tauschten sich die Teilnehmenden über Herausforderungen und Best Practices im Veranstaltungsmanagement aus. Im parallel stattfindenden Treffen der Kampfrichter standen Regelthemen und Erfahrungsberichte im Fokus. Zum gemeinsamen Abschluss gab Kampfrichter Béla Varga einen Einblick in die internationale Kampfrichterarbeit.

Inforamtionen zum Nachlesen

Den Jahresbericht des Präsidiums gibt es unter folgendem Link nachzulesen: Link zum Jahresbericht.

Präsentationen zu Vorträgen gibt es unter folgendem Link nachzulesen: Link zu Präsentationen.

Fotos: Christine Waitz

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat die Deutschen Meisterschaften für 2025 vergeben. Zwischen Ende März und Ende September nächsten Jahres warten auf die Triathletinnen und Triathleten in Deutschland spannende Wettbewerbe.

Die ersten Titelkämpfe des Jahres 2025 sind die Deutschen Meisterschaften Duathlon Sprintdistanz (Elite/Altersklassen), die am 29. und 30. März in Halle (Saale) stattfinden. Der Duathlon Halle Sachsen-Anhalt war bereits 2024 Ausrichter der DM.

In Alsdorf wartet am Wochenende des 26. und 27. April ein besonderes Schmankerl auf alle Duathlon-Begeisterten. In der Stadt in Nordrhein-Westfalen finden im Rahmen des Powerman nicht nur die achten Deutschen Meisterschaften auf der Duathlon-Mitteldistanz in Folge statt, sondern erstmals auch die Weltmeisterschaften, die ein ganz besonderes Feeling versprechen.

Para Meisterschaften in Schweinfurt

Im Juni folgen drei weitere nationale Titelkämpfe: Die Deutschen Para Meisterschaften auf der Sprintdistanz in Schweinfurt (MainCity Triathlon) und die Deutschen Meisterschaften auf der Mitteldistanz in Heilbronn (VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi), beide am 1. Juni ausgetragen, sowie die Deutschen Meisterschaften auf der Kurzdistanz im Rahmen des Herbrand Niederrhein Triathlon N3T in Kleve am 29. Juni. Die Deutschen Meisterinnen und Meister im Para Triathlon auf der Kurzdistanz werden am 13. Juli in Hamburg ermittelt.

Am 2. und 3. August werden die nationalen Titelträgerinnen und Titelträger auf der Sprintdistanz der Altersklassen und der Elite in Dresden gesucht. Die Wettbewerbe sind in die Multisport-Veranstaltung Die Finals“ eingebettet und versprechen ein Sportwochenende der Superlative in der sächsischen Landeshauptstadt.

Der August ist die Hochphase der Deutschen Meisterschaften. Nach der Sprintdistanz-DM folgen die Deutschen Meisterschaften auf der Langdistanz (Elite/Altersklassen) am 10. August in Nagold beim Nordschwarzwald Triathlon. Weiter geht es mit den Titelkämpfen im Crosstriathlon (Elite/Altersklassen) am 17. August im Rahmen der O-See Challenge. Zittau ist ebenfalls mehrmaliger DM-Ausrichter wie Viernheim mit dem VCard Triathlon für die Para DM auf der Supersprintdistanz, die am 23. August in Südhessen stattfindet. Am letzten August-Wochenende (genauer Termin steht noch nicht fest) stehen dann die Deutschen Meisterschaften Swim and Run am Arendsee an.

Die Deutschen Meisterschaften Crossduathlon (Elite/Altersklassen) in Osthelden (H2BW Hünsborn to be Wild) am 21. September beschließen den Reigen an nationalen Titelkämpfen für das Jahr 2025.

Drei Jugendcups terminiert

Der DTU Jugendcup startet – wie schon 2024 – mit der Veranstaltung in Halle (Saale) am 29. und 30. März. Zweites Rennen ist der Wettbewerb in Forst am 11. Mai. Rennen Nummer drei findet am 21. Juni am Rothsee statt. Ein möglicher vierter Stopp steht noch nicht fest.

Foto: DTU/Jan Papenfuss

Am 9. November 2024 findet der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands e.V. in Ingolstadt statt. Eingeladen sind Delegierte der Bezirke, Vereine, Veranstalter, Kampfrichter, Triathleten und Interessierte. Wie im vergangenen Jahr ist der Verbandstag eingebettet in einen Thementag, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Interessierten neue Impulse für ihre Arbeit geben soll. Die Veranstaltung findet statt in der Bezirkssportanlage Nord-Ost Ingolstadt (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt).

Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

Zum PDF der Einladung

Rahmenprogramm

Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.

  • 9:15 bis 10:30 Uhr
    • 9:15 bis 10:30 Uhr Thema 1 (Sophie Rohr): Frauengerechtes Training
    • 9:15 bis 10:30 Uhr Thema 2 (Julia Wiedemann): „Sponsoring“
      Gute Vereinsarbeit und hochwertige Sportevents kosten Geld. Aus diesem Grund ist Sponsoring für Vereine und Veranstalter ein wichtiges Mittel, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und die Ausgaben zu decken. Doch Sponsoren zu finden, vor allem für kleine und lokale Vereine und Veranstaltungen, ist meist nicht so leicht. Wie Vereinsverantwortliche und Veranstalter das Thema Sponsoring professionell angehen können, um das Interesse von potenziellen Sponsoren zu erhöhen, erfahren Sie in diesem Impulsvortrag.
    • 9:15 bis 10:30 Uhr Thema 3 (Christian Teringl): „Einfache Einsätze: Das KR-Planungstool verstehen und optimal nutzen!
      In dieser interaktiven Schulung möchten wir euch zeigen, wie ihr als Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter das digitale Planungstool des BTV noch besser für eure Einsätze nutzen könnt. Gemeinsam werden wir durch die verschiedenen Funktionen gehen – von der optimalen Planung über den Einsatz der Wartelisten bis hin zur effektiven Kommunikation und Abrechnung. Mit diesen Einblicken und dem gewonnen Verständnis für die Funktionsweise des Tools wird es euch noch leichter fallen, eure Prozesse zu optimieren und die Arbeit einfacher und schneller zu gestalten.
  • 10:30 bis 11.00 Uhr           Pause
  • 11:00 bis 12:30 Uhr           Verbandstag
  • 12:30 bis 13:30 Uhr           Mittagspause mit Mittagessen
  • 13:30 bis 14:45 Uhr
    • 13:30 bis 14:45 Uhr Thema 1 (Michael Ruhe): Konflikte und Lösungsmechanismen im Sport- und Veranstaltungskontext
      Nach einem Impulsvortrag über Konflikte und Lösungsmechanismen von Konflikten halte geht es voll in die Sport-Praxis. Wo gibt es typische Situationen, die in ihrer Vergangenheit zu Konflikten geführt haben? Welche Möglichkeiten gibt es, wie man diese Situationen im Eifer der Veranstaltung besser und konfliktfrei angeht?
    • 13:30 bis 14:45 Uhr Thema 2 (Julia Wiedemann): Workshop „Sponsorenmappe“
      Sponsoring ist eine wichtige Einnahmequelle für Sportvereine und Veranstaltungen. Trotz gutem Sponsoren-Konzept und ausgefeilter Sponsorenmappe gelingt es oftmals nicht, lokale Unternehmen auf Anhieb für eine Zusammenarbeit zu begeistern. Welche Fehler Sie bei der Erstellung Ihrer Sponsorenmappe vermeiden sollten, und wie Sie zukünftig das Interesse eines potenziellen Sponsors gewinnen, erfahren Sie im Workshop „Sponsorenmappe 2.0“
  • 15:00 bis 15:30 Uhr           Pause
  • 15:30 bis 17:00 Uhr           Veranstaltertreffen
  • 15:30 bis 17:00 Uhr Kampfrichtertreffen

Verbandstag

Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 25. Oktober 2024 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

  • TOP 1 – Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung/ Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2 – Bericht des Präsidenten
  • TOP 3 – Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
  • TOP 4 – Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport
  • TOP 5 – Bericht des Beauftragten für Sportentwicklung
  • TOP 6 – Bericht der Regelbeauftragten
  • TOP 7 – Bericht der Jugendleiterin
  • TOP 8 – Bericht des Sprechers der Bezirke
  • TOP 9 – Bericht der Veranstaltervertreterin
  • TOP 10Aussprachen zu TOP 2 -TOP 8
  • TOP 11 – Bericht des Lehrwartes
  • TOP 12 – Bericht der Schulsportbeauftragten
  • TOP 13 – Bericht der Ligabeauftragten
  • TOP 14 – Bericht der Beauftragten für Presse- und Medienarbeit
  • TOP 15Aussprachen zu TOP 10 – TOP 15
  • TOP 16 – Bericht des Kassenprüfers
  • TOP 17 – Entlastung des Präsidiums
  • TOP 18 – Bestätigung des Regelbeauftragten Nord
  • TOP 19 – Anträge
  • TOP 20 – Termin- und Ortsbestimmung des Verbandstages 2025
  • TOP 21 – Verschiedenes

 

Die Beantragung eines Startpasses für das Wettkampfjahr 2024 ist nur noch bis zum 30. September möglich. Bereits ab der dritten Teilnahme bei einem Rennen lohnt sich der DTU-Startpass. Die Vorzüge und Leistungen des DTU Basis-Startpasses und des DTU Premium-Startpasses sind hier (Link zur Seite der DTU) gelistet.

Die Beantragung ist ausschließlich über die Startpassdatenbank (Link zu Phoenix) möglich. 

Der Startpass ist mittlerweile standardmäßig digital in der „TriathlonD“-App hinterlegt. Alle weiteren Infos rund um den Startplatz gibt es auf der Seite der DTU (Link)..

In der Präsidiumssitzung vom 12. September 2024 wurde Oliver Schmidt durch das Präsidium des BTV kommissarisch zum Regelbeauftragten Nord ernannt. Matthias Langhojer hatte als bisheriger Regelbeauftragter Nord seinen Rückzug aus dem Präsidium und als Kampfrichter aus gesundheitlichen Gründen angekündigt.

„Wir bedanken uns für die langjährige und zuverlässige Mitarbeit,“ sagte BTV-Präsident Gerd Rucker in der Präsidiumssitzung des BTV und verabschiedete Matthias Langhojer mit den Worten „Wir sind froh, dass du über vier Jahre den BTV aktiv mitgestaltet hast und wünschen Dir gute Genesung!“ „Mit Bundeskampfrichter Oliver Schmidt aus Unterfranken wird die Position des Regelbeauftragten Nord nahtlos und kompetent besetzt“, führte Gerd Rucker fort.

Portrait

„Freue mich, noch mehr mitwirken zu können“

Oliver Schmidt war selbst aktiver Triathlet und ist bereits seit 2015 Kampfrichter. „Ich habe mich 2007 mit dem Triathlonsport infizieren lassen weil es mich fasziniert hat drei verscheidene Sportarten in einen Wettkampf zu integrieren“, verrät er seine Motivation. Heute ist ihm die sportliche Fairness ein großes Anliegen. Seit 2019 führt er als Bezirks-Kampfrichterobmann die Belange des Bezirks Unterfranken. 2020 absolvierte er erfolgreich die Bundeskampfrichterausbildung.

Der 53-Jährige möchte auch in Zukunft Zeit eben dafür aufwenden: „Fairness und ein respektvoller Umgang sind mir im Sport wichtig. Es sind viele kleine Dinge, die dazu gehören. Wenn sich jeder, Kampfrichter, Sportler, Unterstützer, an die Regen hält, haben am Ende alle ein unvergessliches Erlebnis.“

Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. (BTV) ist mit über 12.000 Mitgliedern in 380 aktiven Vereinen und sieben Sportbezirken der mitgliederstärkste Landesverband in der Deutschen Triathlon Union.

Zu den Aufgaben des Ressorts Sportentwicklung gehört es auch, Sport für Menschen mit Behinderungen anzubieten und zu fördern. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des Bereichs Leistungssport gehört dabei u. a. die Förderung des Leistungssports. Eine zentrale Rolle nimmt die Sichtung und Gewinnung neuer Kadersportler*innen ein.

Die Bereiche Sportentwicklung und Leistungssport suchen ab sofort eine  

Honorarkraft im Bereich Para Triathlon

Der Arbeitsumfang beträgt zunächst durchschnittlich 3 bis 5 Stunden pro Woche.

Deine Aufgaben:

  • Talentscouting im Para Sport
  • Durchführung von Maßnahmen zur Talentsichtung (z.B. Schnuppertage)
  • Zuführung potenzieller Kadersportler*innen an Stützpunkte/in o. Trainingsgruppen
  • Begleitung zu Wettkämpfen (z.B. Deutsche Meisterschaft, Bayerische Meisterschaft)
  • Netzwerkaufbau und -ausbau mit zielgruppenrelevanten Partnern, u.a.:
    • organisierter Sport (Dachverbände, BVS, etc.)
    • Schule und Schulverwaltung
    • Hilfsmittelversorgung
    • Selbsthilfegruppen und Interessenverbände
    • Universitäten und Hochschulen
    • Rehabilitationszentren und Kliniken
  • Durchführung von (Online-)Beratungen zum Para Sport
  • Unterstützung der aufgabenbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Anforderungen an dich:

  • Trainer*innen-/Übungsleiter*innenlizenz von Vorteil
  • Erfahrungen im Umgang mit Menschen/Sportler*innen mit Behinderungen von Vorteil
  • Interesse an Mitarbeit der Entwicklung neuer Konzepte und Strukturen
  • Bereitschaft & Befähigung zur selbständigen Arbeit
  • hohe Motivation, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Offenheit und Loyalität sowie ein hohes Maß an Kommunikationsbereitschaft
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (z.B. Wochenende/Feiertage)
  • sichere Kenntnisse im Umgang mit PC
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen, engagierten Team. Die Vergütung der Tätigkeiten richtet sich nach der Honorarordnung des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern e.V.

Eine flexible Einteilung der Arbeit im Homeoffice ist möglich.


Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) ausschließlich per E-Mail an

Bayerischer Triathlon-Verband e.V.
Frau Theresa Baumgärtel
E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de

Telefon: 0911/810313-24

Die Stellenausschreibung als PDF (Link).

Die Honorarordung des BVS (Link).

Foto: Nadine Rucktäschel

Bayerische Meisterschaften, Liga-Rennen und auch Wettkämpfe des BTV Memmert Nachwuchscups sind für Athleten aus dem gesamten Verbandsgebiet alljährlich ein Highlight im Wettkampfkalender. Der Bayerische Triathlon-Verband macht sich noch in der laufenden Saison Gedanken darüber, wo die Wertungsläufe 2025 stattfinden. Entscheidend für einen Zuschlag sind einige Kriterien: Unter anderem werden eine hohe sportliche und organisatorische Qualität der Veranstaltung und zuschauerfreundliche Wettkampfstrecken gefordert.

„Für uns nehmen die Wettkämpfe um die Meistertitel oder Wertungsläufe natürlich eine wichtige Position im bayerischen Wettkampfkalender ein“, sagt BTV-Präsident Gerd Rucker. „Wir freuen uns auf Bewerbungen aus dem gesamten Verbandsgebiet.“

Vergeben werden folgende BM-Rennen:

  • BM Duathlon Kurz-Distanz
  • BM Duathlon Sprint-Distanz
  • BM Triathlon Sprint-Distanz
  • BM Triathlon Kurz-Distanz
  • BM Triathlon Mittel-Distanz
  • BM Triathlon Mixed-Relay als Bayerische Vereinsmeisterschaft – mit Windschattenfreigabe
  • BM Team Relay als Bayerische Vereinsmeisterschaft – mit Windschattenfreigabe
  • BM Crossduathlon
  • BM Para-Triathlon (AK, m/w)

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2024.

Vergeben werden folgende Liga-Formate:

  • Sprintdistanz (750m, 20km, 5km) mit Windschattenfreigabe
  • Sprintdistanz (750m, 20km, 5km) ohne Windschattenfreigabe
  • Olympische Distanz (1,5km, 40km, 10km) mit Windschattenfreigabe
  • Olympische Distanz (1,5km, 40km, 10km) ohne Windschattenfreigabe
  • Supersprint mit Mannschaftsverfolgung (2x(400m, 10km, 2,5km)) mit Windschattenfreigabe (im Team)
  • Swim & Run (~750m, ~5km), Bike & Run (~20km, ~5km) mit Windschattenfreigabe (im Team)
  • sonstiges Sonderformat (z.B. Team Relay Prolog am Vortag)

Bewerbungsfrist ist der 30. August 2024.

Wir bitten um Beachtung folgender Richtlinien: Ligaordnung und Anforderung Zeitnehmer

Vergeben werden folgende Rennen im BTV Memmert Nachwuchscup:

  • Duathlon (Schüler B, Schüler A, Jugend B und Jugend A)
  • Cross-Duathlon (Schüler B. Schüler A, Jugend B und Jugend A)
  • Swim&Run-Veranstaltung (Schüler B, Schüler A, Jugend B und Jugend A)
  • Triathlon-Veranstaltung (Schüler B, Schüler A, Jugend B und Jugend A)
  • Mixed-Relay (Schüler B, Schüler A, Jugend B und Jugend A)

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2024.

Wir bitten um Beachtung folgender Richtlinien: Vorläufige Durchführungsbestimmungen
Für interessierte Veranstalter des BTV Memmert Nachwuchscups gibt es ein Angebot des Zeitnehmers racesolution, das auf Anfrage zugesandt wird.

Foto: Julian Rohn

Die Sport­schule Ober­ha­ching feierte am 15. Juni 2024 ihr 30-jähri­ges Bestehen. Ein Sommerfest mit zahlreichen Aktionen lockte Sportbegeisterte und Interessierte. Bei der „Mini-Olym­piade“ konnten die Gäste an vielen verschie­de­nen Statio­nen ihr sport­li­ches Talent zeigen oder neue Sport­ar­ten auspro­bie­ren und dabei tolle Preise gewin­nen. Auch der Bayerische Triathlon-Verband e.V. war mit vor Ort. „Es war eine richtig coole Veranstaltung mit extrem vielen Mitmach-Ange­bo­ten aus vielen verschiedenen Sportarten und mit vielen Tests von Herstellern“, zeigt sich BTV-Vertreterin Hanna Krauss begeistert.

Training an Sportplatz mit Koordinationsleiter
Viel Spaß für Groß und Klein bei der Mini-Olympiade

Wechseln üben mit Spaß

Bei der Mini-Olympiade konnten alle Besucher von Station zu Station ziehen und Stempel einsammeln, indem sie sich an den Sport-Angeboten beteiligten. Um am Ende an der großen Verlosung teilzunehmen, mussten mindestens zehn Stempel gesammelt werden.
Die Station des BTV beinhaltete eine kleine Wechselzone. Dort musste der Helm aufgesetzt , nach der Aufstiegslinie aufs Fahrrad aufgestiegen werden und anschließend musste ein Radparcours absolviert und an der Abstiegslinie wieder abgestiegen werden. Dann wurde das Rad in die Wechselzone geschoben, der Helm abgesetzt und noch eine kurze Laufstrecke mit Koordinationsleiter als kleines Hindernis absolviert werden. Damit nicht genug: angetreten wurde immer im direkten Wettkampf mit einem weiteren Teilnehmer. „Hier konnten teilweise die Kids ihren Eltern zeigen, wo der Hammer hängt“, lacht Hanna Krauss und zieht ein positives Fazit der Aktion: „Alle Kleinen und auch Großen, die an unserer Station waren, hatten großen Spaß und zeigten großes Interesse an unserem Sport Triathlon.“