Beiträge

Recht viel südlicher geht es nicht: Unser heutiger TriPoint-Verein findet sich im südlichsten Oberbayern. In Brannenburg wird seit vielen Jahren ein großer Fokus auf Nachwuchs und Nachwuchstraining gelegt. Trotz oft weiter Anfahrt ist die Gruppe aus dem Süden oft bei gemeinsamen Veranstaltungen zu finden. Wir haben die Verantwortlichen einmal zu ihrem Angebot befragt…

Was sind TriPoints?

Die TriPoints im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. bilden ein starkes Netzwerk zwischen bayerischen Triathlon-Vereinen und -Abteilungen und dem Nachwuchs- und Nachwuchsleistungssport im Verband. So soll gemeinsam ein außergewöhnliches, ganzheitliches und nachhaltiges Fördersystem im Nachwuchssport geschaffen werden. Unter Leitung des BTV Leistungssports und in enger Zusammenarbeit mit der BTV-Jugend besucht die Projektleiterin Hanna Krauß Vereine in ganz Bayern. 

Was passiert, wenn ein Vereint zum TriPoint ausgezeichnet wird? – Gemeinsam mit Vereinstrainern und -trainerinnen werden bestehende Strukturen analysiert und wo nötig passende und umsetzbare neue oder angepasste Konzepte besprochen. Ein zweiter wichtiger Baustein des Projekts sind Aktionen der Vereinstrainern und -trainerinnen, der Nachwuchsathletinnen und -athleten und des Leistungssport-Teams des BTVs, die dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer dienen. Derzeit profitieren 22 Vereine von dem Programm.

Wie viele Kinder und Jugendliche trainieren in eueren Nachwuchsgruppen?

Aktuell haben wir rund 60 aktive Kids von 5 bis 18 Jahren, die regelmäßig unsere Trainingsangebote annehmen.

Kinder auf dem MTB auf einem Waldweg

Welches Angebot habt ihr für Kinder und Jugendliche?

Wir bieten ein nach Altersklassen gestaffeltes vielfältiges Trainingsprogramm an.

  • Für Schüler D: 1 x  Woche Schwimmen & 1 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Für Schüler C: 2 x  Woche Schwimmen & 1 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Für Schüler B: 2 x  Woche Schwimmen & 1 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Für Schüler A: 3 x Woche Schwimmen & 2 x pro Woche Athletik (im Sommer kombiniert mit Rad / Wechseltraining)
  • Junioren / Jugend: 3 x Woche Schwimmen & 2 x pro Woche Athletik + im Sommer Ausfahrten mit dem Rennrad (oft auch am Wochenende)

Natürlich werden nicht alle angebotenen Trainingseinheiten immer von allen Kids angenommen, aber grundsätzlich haben wir sehr eifrige Kids, die, wenn es die Schule und Gesundheit zulassen, auch sehr fleißig zum Training kommen.

Was macht euer Angebot so besonders?

Wir haben in allen Trainingsgruppen Kids & Teens mit einem sehr unterschiedlichen Leistungsniveau (und auch Ehrgeiz).

Unsere Trainer*innen schaffen es aber immer, alle Kinder mit ins Boot zu holen. Das funktioniert auch, weil wir beim Athletik-Trainer pro Trainingsgruppe eigentlich immer zwei Trainer am Start haben. Da kann man die Gruppen gut nach verschiedenen Leveln einteilen und ein Trainer läuft z.B. mit den „Schnellen“ und einer mit den „Gemütlichen“.

Die Kinder haben untereinander einen starken Zusammenhalt und pushen sich gegenseitig.

Was auch noch besonders ist, sind vielleicht auch unsere tollen Trainingsstätten: Wir haben einen Sportpark mit Flutlichtanlage, eine moderne Dreifachturnhalle und an einem Tag die Woche die Möglichkeit, im Polizeibad in Bad Endorf exklusiv auf allen Bahnen zu schwimmen. Bei den Schwimmstätten in der Nähe ist es allerdings schwieriger Bahnen zu bekommen.

Wir versuchen auch immer wieder einmal externe Trainer einzubinden – so haben wir jedes Jahr dank eines unserer Hauptsponsoren die Möglichkeit ein Mountainbike-Fahrtraining anzubieten oder hatten auch schon einen Trail-Running-Trainer vor Ort.

Gibt es weitere Angebote aus eurem Verein (Wettkampf, Freizeit, Schul-Aktionen?)

Immer kurz vor oder nach den Sommerferien bieten wir ein großes offenes Schnuppertraining für Interessierte Kids an.

Bis 2022 haben wir auch jedes Jahr eine große Triathlon- bzw. Duathlon-Veranstaltung im Rahmen des BTV / ASVÖ / OBB organisieren können. Hier gab es auch immer eine „Schnupper-Distanz“. Aktuell haben wir hierfür aber nicht die Man-Power an freiwilligen Helfern – mal schauen, ob das in den nächsten Jahren wieder besser wird!

Immer Ostern bieten wir ein einwöchiges Trainings-Camp für die Trikids mit ihren Familien an. Wir organisieren die Unterkunft, Schwimmbahnen und Trainer (meist aus unserem eigenen Verein).

Für unsere Mitglieder gibt es jedes Jahr eine große Weihnachtsfeier und mindestens eine gemeinsame „Fun-Aktion“ im Frühjahr / Sommer, z.B. Besuch in der Trampolinhalle, Grillfest, gemeinsame Wanderung etc.

Wir sind zudem jedes Jahr in der Zielverpflegung und als Streckenposten beim Generali München Marathon mit am Start.

Was sind eure Ziele für das Nachwuchs-Training?

Es ist uns extrem wichtig, auch vermeintlich „leistungsschwächere“ Kinder in das Training einzubeziehen und sie langfristig für den Triathlonsport zu begeistern. So haben wir in dieser Saison auch erstmals die Triathlon-Abzeichen der DTU „promotet“ – da haben dann viele Kids, die sonst nicht so wettkampfaffin waren auf einmal doch an einigen Bewerben teilgenommen… Auch die ehrgeizigen Kids sollen sich aber bei uns im Verein gut aufgehoben fühlen. 

Wir freuen uns, wenn in jeder Saison wieder Kids & Teens in den Fördergruppen des BTVs mit dabei sind. Hier muss man allerdings auch sagen, dass dies ohne großes Engagement der Eltern nicht funktioniert.

Warum macht euch als Trainer die Arbeit besonders viel Spaß?

Das Beste am Training sind immer die Kids 😊 Es macht einfach Spaß mit ihnen zusammen aktiv zu sein, ihre lustigen Sprüche zu hören und zu sehen, wie sie sich über die Jahre stets verbessern und an sich arbeiten.

Wir haben schon so viele Kids gesehen, die zu Beginn des Trainings keine 400m am Stück laufen konnten und dann auf einmal beim Wettkampf mit einem breiten Grinsen auf dem Stockerl stehen.

Eine lustige Story aus dem Training oder dem Vereinsalltag…

Da fällt mir jetzt auf die Schnelle gar nichts ein – es gibt eigentlich in jedem Training lustige Begebenheiten …

Ich persönlich finde es immer sehr lustig, wie man Kids mit einer kleinen Belohnung (z.B. einem Gummibärchen) dazu motivieren kann, sich mal richtig reinzuhängen 😉

Link zur Website des TSV Brannenburg.

Fotos: Petra Bots

Neu, im Netzwerk der TriPoints, ist die TSG 08 Roth. Der Verein in der Triathlonhochburg bringt seit vielen Jahren immer wieder hofnungsvolle Talente hervor. Das soll natürlich so weitergehen. Auch deshalb hat man sich um den TriPoint beworben. Wir haben uns mit den Verantwortlichen unterhalten.

Was ist ein TriPoint?

Die TriPoints im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. bilden ein starkes Netzwerk zwischen bayerischen Triathlon-Vereinen und -Abteilungen und dem Nachwuchs- und Nachwuchsleistungssport im Verband. So soll gemeinsam ein außergewöhnliches, ganzheitliches und nachhaltiges Fördersystem im Nachwuchssport geschaffen werden. Unter Leitung des BTV Leistungssports und in enger Zusammenarbeit mit der BTV-Jugend besucht die Projektleiterin Hanna Krauß Vereine in ganz Bayern. 

Was passiert, wenn ein Vereint zum TriPoint ausgezeichnet wird? – Gemeinsam mit Vereinstrainern und -trainerinnen werden bestehende Strukturen analysiert und wo nötig passende und umsetzbare neue oder angepasste Konzepte besprochen. Ein zweiter wichtiger Baustein des Projekts sind Aktionen der Vereinstrainern und -trainerinnen, der Nachwuchsathletinnen und -athleten und des Leistungssport-Teams des BTVs, die dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer dienen. Derzeit profitieren 22 Vereine von dem Programm.

Hallo! Wie viele Kinder und Jugendliche trainieren in eueren Nachwuchsgruppen?

In unseren Nachwuchsgruppen trainieren etwa 45 Kinder und Jugendliche. Allerdings ist ein beträchtlicher Teil der Nachwuchsathlet:innen auch nur in einer oder zwei Disziplinen aktiv. Ein Schwerpunkt der Trainingsangebote liegt sicherlich im Schwimmbereich, wo viele Kinder auf dem Weg vom Brustschwimmen zum Kraulen in einen strukturierten Trainingsbetrieb einsteigen. Etwa 15 bis 20 Athlet:innen nehmen aktiv an allen drei Trainingsangeboten teil und zeigen Bereitschaft, an Wettkämpfen teilzunehmen.

Welches Angebot habt ihr für Kinder und Jugendliche?


Wir bieten alle klassischen Trainings wie Schwimmen, Radfahren, Laufen und Athletik, differenziert für die entsprechenden Altersgruppen an und bereiten Kinds und Jugendliche, wenn die Bereitschaft vorhanden ist, auf die heimischen Wettkämpfe, aber auch auf Starts im Rahmen des BTV Memmert Nachwuchscups, vor. Es geht uns dabei vor allem um den Spaß am Sport und die Förderung von Teamfähigkeit, Gemeinschaftsgefühl und vereinsübergreifender Zusammenarbeit.

Was macht euer Angebot so besonders?


Wir trainieren Kinder mit vorhandenen Grundfähigkeiten im Brustschwimmen und geben ihnen die Möglichkeit, das Kraulschwimmen zu erlernen. In verschiedenen Lauf- und Radtrainings werden unsere Nachwuchsathleten befähigt, an heimischen Triathlonwettkämpfen bis hin zur BTV Memmert Nachwuchscupserie teilzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, in allen drei Disziplinen, aber auch nur in einer oder zwei favorisierten Disziplinen zu trainieren.

Gibt es weitere Angebote aus eurem Verein?

Wir bieten neben dem Trainingsbetrieb auch eine individuelle Förderung auf Initiative der Nachwuchsathletinnen und Athleten an. Hierzu gehören Trainingsempfehlungen für spezielle Einheiten außerhalb der geführten Angebote. Darüber hinaus bieten wir weitere Sportangebote wie MTB Training, gemeinsame Radausfahrten (Trails, Pumptracks, Wochenendübernachtungen), die Teilnahme am Schultriathlon, der Weihnachtsfeier, Familienwanderungen und Trainingslager für Familien mit Kindern an. Auch die Teilnahme am Kirchweihumzug ist möglich. Außerdem stehen den Kindern vielfältige Sportangebote des Hauptvereins zur Verfügung.

Was sind eure Ziele für das Nachwuchs-Training?

Eines unserer Hauptziele ist es, die Motivation der Nachwuchssportler durch die Teen-Jahre hochzuhalten, damit möglichst viele dem Sport erhalten bleiben. Wir wollen Spaß und Freude an der Bewegung und an den Vorzügen eines aktiven Lebensstils vermitteln, gemeinsame Ziele stecken und versuchen, diese als Gruppe zu erreichen. Dabei fördern wir individuelle Stärken und unterstützen den Nachwuchs dabei, seinen ganz persönlichen Weg in dem Sport zu finden und zu gehen.

Warum macht euch als Trainer die Arbeit besonders viel Spaß?

Oft sind Kinder und Jugendliche ehrlicher und dankbarer als Erwachsene – wenn ihnen ein Angebot gefällt, kommen sie einfach beim nächsten Mal wieder und das ist indirekt die größte Motivation, weiterzumachen, wenn die Gruppe wächst und wächst.

Eine lustige Story aus dem Training oder dem Vereinsalltag:

In unserer Laufgruppe haben wir eine besonders unterhaltsame Herausforderung eingeführt: die Sub-60s Challenge auf der Laufbahn. Nach jeder Laufeinheit haben die Jugendlichen die Möglichkeit, eine 400m-Runde in weniger als 60 Sekunden zu absolvieren. Der Anreiz? Ein selbst ausgewähltes Pizza-Fest beim nächsten Training, während sich alle anderen noch aufwärmen. Wenn sie es alleine schaffen, dürfen sie eine ganze Pizza für sich beanspruchen. Natürlich besteht auch die Option, es in Gruppen zu versuchen (2er, 3er, 4er-Staffel), was die Sache einfacher macht, aber im Zweifelsfall gibt es dann nur einen Anteil an der Pizza – beispielsweise eine viertel Pizza für jeden Teilnehmer.
Sobald die 60-Sekunden-Marke geknackt wird, “steigt” die Hürde für die betreffenden Personen um eine Sekunde, also auf Sub59s. Wenn ich selbst noch bei der 60-Sekunden-Stufe bin, aber jemanden ins Staffelteam hole, der bereits auf der 59-Sekunden-Stufe ist, gilt automatisch die 59-Sekunden-Hürde auch für mich. Das hat also sowohl Vor- als auch Nachteile, wenn man sich einen schnellen Läufer als Unterstützung sichert.


Momentan ist dies das absolute Highlight im Wintertraining. Die schnellsten Läufer unserer Gruppe (im Alter von 13 bis 14 Jahren) haben es bereits geschafft, die Sub57s zu erreichen. Es bleibt spannend zu sehen, wann sie diese Marke unterbieten werden.

Link Zur Website der TSG 08 Roth Triathlon.

Fotos: TSG 08 Roth/ Guntram Rudolph

Die TriPoints im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. bilden ein starkes Netzwerk zwischen bayerischen Triathlon-Vereinen und -Abteilungen und dem Nachwuchs- und Nachwuchsleistungssport im Verband. So soll gemeinsam ein außergewöhnliches, ganzheitliches und nachhaltiges Fördersystem im Nachwuchssport geschaffen werden. Unter Leitung des BTV Leistungssports und in enger Zusammenarbeit mit der BTV-Jugend besucht die Projektleiterin Hanna Krauß Vereine in ganz Bayern. Eine neue Adresse in ihrem Navigationssystem ist die des SV Bayreuth.

Doch was passiert, wenn ein Vereint zum TriPoint ausgezeichnet wird? – Gemeinsam mit Vereinstrainern und -trainerinnen werden bestehende Strukturen analysiert und wo nötig passende und umsetzbare neue oder angepasste Konzepte besprochen. Ein zweiter wichtiger Baustein des Projekts sind Aktionen der Vereinstrainern und -trainerinnen, der Nachwuchsathletinnen und -athleten und des Leistungssport-Teams des BTVs, die dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer dienen. Derzeit profitieren 22 Vereine von dem Programm.

Eine der Triebfedern beim SV Bayreuth ist Julia Skutschik. Die Bayreutherin widmet sich mit viel Hezblut dem Nachwuchstraining. Wir haben uns mit ihr unterhalten.

Hallo Julia, wie viele Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre trainieren ungefähr in eueren Nachwuchsgruppen?

Wir haben mittlerweile 28 Kinder im Alter zwischen 7 und 17 Jahren unterschiedlicher Leistungsgruppen

Welches Angebot habt ihr für Kinder und Jugendliche?

Drei Mal wöchtentlich können wir Wassertraining anbieten, zwei mal gibt es jeweils ein Athletiktraining davor. Einmal treffen wir uns auf der 400-Meter-Bahn für ein Lauftraining, im Winter gibt’s Skilanglauf, im Sommer Radtraining am Wochenende. Außerdem veranstalten wir immer über Ostern ein gemeinsames Trainingslager in Rabenberg.

Was macht euer Angebot so besonders?

Besonders ist bei uns die Stimmung in der Gruppe. Sie ist wie eine große Familie, jeder kommt mit jedem aus, klein mit groß, gute mit nicht so guten Sportlern. Die Kinder passen aufeinander auf und gehen sehr freundlich miteinander um.

Inklusions Trainingstag beim SV Bayreuth

Gibt es weitere Angebote aus eurem Verein?

Tatsächlich gibt es verschiedenstes Engagement im Nachwuchsbereich: Wir möchten in Zukunft eine Schulmannschaft mit dem WWG Bayreuth stellen.

Außerdem haben wir schon in der Vergangenheit viele Aktionen mit inklusivem Charakter organisiert oder an solchen Veranstaltungen teilgenommen. Bei uns sind auch Sportler mit Handicap willkommen und werden toll in die Gruppe aufgenommen!

Was sind eure Ziele für das Nachwuchs-Training?

Unsere Ziele sind einerseits den Kindern Spaß am Triathlon und an Bewegung ganz allgemein zu vermitteln. Neben der Freude am Tun wollen wir aber auch den Wettkampfsport schmackhaft machen.

Warum macht euch als Trainer die Arbeit besonders viel Spaß?

Die Kinder geben einem soviel zurück, wenn sie Spaß beim Training haben. Und man ist natürlich auch stolz, wenn man sieht, wie es voran geht und die Gruppe stetig wächst.

Eine lustige Story aus dem Training oder dem Vereinsalltag…

Im Trainingslager in Rabenberg gab es am letzten Abend eine Disko. So richtig mit Discokugel. Plötzlich tanzten alle zusammen „Macarena“. Da fühlt man die Zusammengehörigkeit der Gruppe besonders!

Link zur Website des SV Bayreuth – Triathlon.

Fotos: Julia Skutschik

Vom 22. bis 23. Oktober führt der Bezirk Oberfranken zum Start in die neue Saison ein Trainingswochenende im Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün durch. Geboten wird ein differenziertes Training für drei Altersgruppen, das von kleinen Spielformen bis zum leistungsorientierten Training reicht. Außerdem sind Aktivitäten mit dem Mountainbike, Lauftraining, Koordination und allgemeine konditionelle und athletische Trainingsformen eingeplant.

Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2011-2006 (Schüler C bis Jugend A). Als besondere Motivation wird wahrscheinlich ein lokaler Profiathlet als Gast erwartet. Das gesamte Trainingswochenende kostet pro Kind 47 € inkl. Vollpension im Camp Restaurant. Aktuell sind 8 Mehrbettzimmer (32 Plätze für Jugendliche reserviert).

Die Anmeldung erfolgt bis 14.09.2022 per E-Mail an patrick.pirhala@triathlon-oberfranken.de. Erforderliche Daten sind: Namen, Verein, Geburtsdatum und Könnensstufe
(Beginner, Youngster, Tristar). Weitere Informationen zum Ablauf etc. gibt es nach der Anmeldung.

Zur vollständigen Ausschreibung.

Foto: BTV/Hanna Kraus